Einführung
in die Arbeit mit einem Editor
In unseren Seminaren haben
wir gute Erfahrungen mit dem Programm Dreamweaver gemacht. Der Aufbau
ist gekennzeichnet durch mehrere 'schwebende' Fenster, die durch Anfassen
der Titelleiste verschoben werden können. Unter dem Menüpunkt
Fenster kann man mit dem Befehl: "schwebende Fenster anordnen"
auch Ordnung in den Aufbau brin-gen.
In der Menüleiste finden sich verschiedene Unterpunkte, die zum
Teil schon aus anderen Programmen bekannt sein dürften, wie Datei,
Bearbeiten, Einfügen, Ändern, Text, Fenster, Ansicht.
Die wichtigsten
Fenster sind: |
- Objekte
- Eigenschaften
- Verlauf
- HTML-Quellfenster
|
Bildschirm von Dreamweaver:

Bevor mit einem neuen HTML-Dokument
begonnen wird, sollte ein eigener Ordner angelegt werden. Hier hinein
sollten auch die Bilder, ggfs. in einem Unterordner abgelegt werden.
Als erstes müssten dann unter dem Menüpunkt Ändern -
Seiteneigenschaften gewisse Grundeinstellungen vorgenommen werden, wie
z. B. der Seite eine Hintergrundfarbe zuzuordnen und ihr einen Namen
zu geben. Die Internetseite sollte in dem Textfeld Titel unbedingt einen
Namen erhalten, der dann beim Aufruf in der Titelleiste des Browsers
erscheint. Ansonsten
steht dort nämlich nur "Unbekanntes Dokument"
.
Um eine Hintergrundfarbe
für die Seite auszuwählen, muss nicht der Hexadezimalcode
der Farbe in das Textfeld eingegeben werden, einfacher geht dies indem
eine Farbe aus der Palette ausgewählt wird. Statt einer Hintergrundfarbe
kann auch ein Hintergrundbild ausgewählt werden, indem der Button
Durchsuchen angeklickt und die entsprechende Grafikdatei ausgewählt
wird. Ei-ne Hintergrundfarbe sollte trotzdem angegeben werden, da diese
beim Aufrufen der Seite sofort erscheint, während das Laden des
Hintergrundbildes Zeit beansprucht. Je nach gewählter Schriftfarbe
ist der Text dann schon während des Ladevorgangs lesbar.
Zur Vereinfachung können unter dem Menüpunkt Farben die Text-
und Hyperlinkfarbe für das gesamte Dokument voreingestellt werden.
Wichtig ist auch die Menüoption Text, in der sämtliche Befehle
zu finden sind, die die Gestaltung eines Textes ermöglichen. Dazu
muss der zu bearbeitende Text markiert sein. Der Menüeintrag Text
ergänzt die Formatierung v. a. um solche Befehle, die nicht im
Ei-genschaftenfenster zu finden sind. So z. B. das Untermenü Stil.
Hier sind die gängigen Stile zu finden, die in der Regel auch aus
der Textverarbeitung bekannt sind, wie z. B. unterstrichen, durchgestrichen
oder hervorgehoben.
Die Textformatierung, also
Einstellen der Textgröße, der Textfarbe, der Schriftart,
des Stils ... kann man im Eigenschaftenfenster vornehmen, ebenso die
Ausrichtung (links- oder rechtsbündig oder zentriert) des Textes.
Listen
Listen sind in Dreamweaver sehr einfach zu erstellen. Man kann dazu
das Symbol im Ei-genschaftenfenster benutzen oder über den Menüeintrag
Text - Liste - ... gehen. Man wählt diesen Befehl, wenn die Liste
beginnen soll und drückt am Ende eines Listenein-trags einfach
die ENTER-Taste. Automatisch entsteht der nächste Eintrag. Die
Art der Liste (geordnet, ungeordnet, ...) wird vorher bestimmt.
Grafiken
Man kann Bilder einfügen über Einfügen - Grafik oder
über das entsprechende Symbol im Objektfenster unter der Kategorie
'Allgemein'. Das Positionieren der Grafik funktioniert per drag&drop
bzw. mit den Pfeiltasten. Die meisten Veränderungen lassen sich
über das Eigenschaftenfenster steuern: z. B. die Größe
verändern. Bei der Ausrichtung des Bildes muss man über den
Menüpunkt Text - Ausrichtung gehen.
Rollover-Bilder
Als Rollover-Bilder werden verlinkte Bilder bezeichnet, die sich verändern,
wenn die Maus darüber fährt. Dies funktioniert so, dass das
veränderte zweite Bild zusammen mit dem ersten geladen, aber nicht
sichtbar wird. Es liegt an derselben Position wie das erste Bild (sozusagen
darunter) und ersetzt dieses, wenn die Maus darüber fährt.
Verschwindet die Maus aus dem Bereich des Bildes, ersetzt das erste
Bild wieder das zweite. Beim Klicken auf das Bild wird die Seite aufgerufen,
auf die das Bild verweist.
Rollover-Bilder lassen sich ganz leicht einfügen. Man wählt
aus: Rollover-Bild einfügen und wählt in der erscheinenden
Dialogbox die entsprechenden Quelldateien aus (für das erste Bild,
das zweite und den Link).
|