Merkmale verschiedener Bodenhorizonte

A im obersten Profilbereich gebildeter Mineralbodenhorizont (Oberboden)
Aeh meist fast gleichmäßig durch Sauerhumusstoffe gefärbter Horizont mit gebleichten Quarzkörnchen; durch abiologischen Stofftransport gebildeter Mineralbodenhorizont
Ah an Bodenoberfläche biogen gebildeter humoser Mineralbodenhorizont (h=Humus)
Ahe durch abiologischen Stofftransport gebildeter humushaltiger Mineralbodenhorizontdurch Sauerhumus gefärbt (Bleichflecken)
Al heller, tonverarmter Horizont (l=lessiviert=ausgewaschen)
B Verwitterungs-, Anreicherungs- und/oder Verlehmungshorizont
Bh mit Huminstoffen (h) angereicherter B-Horizont
Bhs mit Huminstoffen (h) und Sesquioxiden (s) angereichter B-Horizont
Bs mit Sesquioxiden (s) angereicherter B-Horizont
Bt mit überwiegend unzerstörter, z.T. humoser Tonsubstanz angereicherter B-Horizont (t=Ton)
Bv durch Verwitterung verbraunter und verlehmter B-Horizont (v=verwittert)
C Ausgangsgestein
D Gesteinsschichten, aus denen aufliegender Boden nicht entstand
G durch Grundwasser (G) beeinflußter Horizont

Go

Oxidationshorizont (o) eines grundwasserbeeinflussten Bodens, durch Vorhandensein von Eisen häufig rötliche Färbung
Gr Reduktionshorizont (r) eines grundwasserbeeinflussten Bodens, durch Reduktion von Eisen häufig grün/grau gefärbt
M aufgelagertes, umtransportiertes Material
O organischer (O) Auflagehorizont, mehr oder weniger zersetztes Material (außer Ton)
P toniger, hochplastischer Horizont mit Sekundärgefüge (Prisma oder Polyeder) (P=Pelosol)
Sd Stauwassersohle, vorherrschend grau und rostfarben marmoriert (d=dicht)
Sw Stauwasserleiter, vorherrschend graue Farben (w=Wasserleiter)