Herausgeber
Iller, Carola Schiersmann, Christiane
Titel
Forschungsmethoden
Zeitschrift
REPORT Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung
Ausgabe
2/2005
Ort
Bielefeld
Verlag
wbv
ISBN
3-7639-1909-0
Zitierlink
http://www.die-bonn.de/id/2185
Um diese Ausgabe zu zitieren, verwenden Sie bitte diese Internetadresse.
Abstract
In der Weiterbildungswissenschaft hat sich eine Hinwendung zur empirischen Forschung vollzogen. Dadurch werden immer wieder neue und neuartige Fragestellungen an die Empirie herangetragen. In allen Beiträgen werden forschungsmethodische Aspekte im Hinblick auf weiterbildungswissenschaftliche Fragestellungen thematisiert. Zudem werden methodisch oder gegenstandsbezogen neue bzw. wenig verbreitete
Ansätze vorgestellt.
Erzählen Sie Ihren Kontakten von unserer Publikation:

Inhalt

9
(PDF)

Lauber-Pohle, Sabine; Reimer, Ricarda T. D.

"Klicken und Tippen" neue Wege in der empirischen Praxis

Zur Theorie und Praxis von Onlineforschungen
Was Online-Forschung bzw. -befragungen sind und welche Auswirkungen diese Instrumente auf den gesamten Forschungsprozess haben, ist noch relativ ungeklärt. Auf Basis verschiedener Quellen und Erfahrungen aus eigenen Projekten wird in diesem Beitrag einzelnen Effekten der Online-Forschung unter verschiedenen Perspektiven, wie beispielsweise den Gestaltungsoptionen, der Gewährleistung von Anonymität und Datenschutz, der digitalen Spaltung nachgegangen. Ein (selbst-)kritischer Blick auf das veränderte Forschungsverhalten der Erwachsenenbildung ist vor dem Hintergrund der rasanten Zunahme computervermittelter Kommunikation (CMC = Computer Mediated Communication) zwingend notwendig.
20
(PDF)

Molzberger, Gabriele; Rautenstrauch, Christina

Computerunterstützte Datenanalyse in der qualitativen Weiterbildungsforschung

Erfahrungen mit der Software MAXqda 2 und Atlas.ti
Der qualitativen Sozialforschung stehen bei der Datenauswertung diverse unterschiedliche Programme zur Verfügung, die ein Systematisieren und Organisieren der Daten erleichtern können. Im Beitrag werden exemplarisch zwei Arbeiten aus der Weiterbildungsforschung und der jeweilige Einsatz von Software zur qualitativen Datenanalyse diskutiert. Dabei steht insbesondere der Prozess der Kategorien(netzwerk)bildung und das Arbeiten mit Forschungsnotizen im Vordergrund. Die Autorinnen betonen, dass der Einsatz dieser Programme eine intensive Reflexion des methodischen Handelns erfordert, auf deren Basis Forschende die Programmfunktionen kreativ und flexibel nach den Erfordernissen ihrer Forschungsfrage einsetzen sollten.
29
(PDF)

Bellmann, Lutz; Leber, Ute

Berufliche Weiterbildungsforschung

Datenlage, Forschungsfragen und ausgewählte Ergebnisse
Ebenso wie die Bedeutung der Weiterbildung wächst auch die Anzahl der Forschungsarbeiten, die sich mit diesem Thema beschäftigen. Voraussetzung dafür, die vorliegenden Befunde der Weiterbildungsforschung interpretieren und einordnen zu können, ist die Kenntnis der ihnen zu Grunde liegenden Daten- und Informationsquellen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die Datenlage im Bereich der beruflichen Weiterbildung, wobei er neben den wichtigen Personen- auch Betriebs- und Unternehmensbefragungen darstellt. Dabei werden die grundlegenden Merkmale dieser Erhebungen skizziert und auf ihre jeweilige Aussagekraft hin untersucht. Abschließend werden einige zentrale empirische Befunde, wie sie sich auf Basis dieser Untersuchungen ergeben, dargestellt. Dabei wird unter anderem auf die Weiterbildungsbeteiligung verschiedener Personengruppen und die betrieblichen Kontextfaktoren der Qualifizierung eingegangen.
41
(PDF)

Jütte, Wolfgang

Methodische Überlegungen zu Netzwerkanalysen

Die Netzwerkanalyse als eine empirische Untersuchungsmethode zur Erfassung sozialer Beziehungen erfährt gegenwärtig eine zunehmende Verbreitung in verschiedenen Disziplinen und Feldern. In dem Beitrag werden netzwerkanalytische Ansätze als Bezugs- und Analyserahmen für Forschungsarbeiten im Feld der Weiterbildung beleuchtet. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Entwicklung angemessener Untersuchungskonzepte gelegt. Abschließend wird auf die spezifischen Rezeptionsbarrieren netzwerkanalytischer Arbeiten eingegangen.
51
(PDF)

Ludwig, Joachim

Fallstudien

Der Beitrag beschreibt Grundsätze und mögliche Erträge für die Durchführung von Fallstudien im Bereich der Weiterbildung. Die forschungspraktische Durchführung selbst wird am Beispiel eines Forschungsprojekts aus dem Bereich Lernforschung beschrieben. Eingegangen wird vor allem auf die zentralen Phasen der Annäherung an das Forschungsfeld und die Interpretationsarbeit.
63
(PDF)

Wörner, Alexander

„Konstruktion“ und „Selbstorganisation“ in der Erwachsenenpädagogik

Überlegungen zum pädagogischen Status zweier Konzepte
Konstruktivistische Konzepte haben die jüngere erwachsenenpädagogische Diskussion in ebenso viel versprechenden wie problembehafteten Formen durchdrungen. Der Beitrag entfaltet eine exemplarische Analyse der beiden konstruktivistischen Schlüsselbegriffe „Konstruktion“ und „Selbstorganisation“, die auf begriffslogische Problemstellungen aufmerksam macht, wie sie in der erwachsenenpädagogischen Debatte bislang weitgehend unberücksichtigt blieben.