Herausgeber
Nuissl von Rein, Ekkehard
Titel
BNE - Bildung für nachhaltige Entwicklung
Zeitschrift
DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung
Ausgabe
4/2005
Ort
Bielefeld
Verlag
wbv
Zitierlink
http://www.die-bonn.de/id/3213
Um diese Ausgabe zu zitieren, verwenden Sie bitte diese Internetadresse.
Abstract
"Nachhaltigkeit" ist zu einem Containerwort verkommen und bezeichnet inzwischen alles, was Bestand hat oder bleibende Wirkungen entfaltet. Wenn sich die DIE Zeitschrift der "Nachhaltigkeit" widmet, dann in dem sehr viel engeren Begriffsverständnis von "nachhaltiger Entwicklung". Wobei die Verknüpfung mit Bildung ("Bildung für nachhaltige Entwicklung") dann wiederum erheblich mehr thematische Breite verspricht: Hierunter werden alle Bemühungen verstanden, Bildungsprozesse auf das gemeinsame Ziel hinzuordnen, Welt so zu gestalten, dass nicht mehr Ressourcen verbraucht werden als zugeführt werden können und der Nachwelt Leben ermöglichende Strukturen hinterlassen werden. Als "Bildung für nachhaltige Entwicklung", kurz "BNE" (auch "BfnE"), werden Traditionsstränge des Umweltlernens, des globalen und sozialen Lernens unter einem Dach zusammengeführt. Die UN widmen sich der BNE mit einer 2005 ausgerufenen Dekade; diesen Start begleitet unser Heft IV/2005.
Erzählen Sie Ihren Kontakten von unserer Publikation:

Inhalt

22

Wolf, Gertrud

Stichwort BNE

"Bildung für nachhaltige Entwicklung" - eine schwieriger Markenname für ein wichtiges Bildungsprodukt. Aber Nachhaltigkeit kann nicht nur theoretisch vermittelt werden, sondern muss im Alltag gelebt werden; damit kommen informellen Lernprozessen eine besondere Bedeutung zu.
24

Brandt, Peter; Hanf, Georg R.; Kasparick, Ulrich

Gespräch Integratives Verständnis gefragt

BNE-Erwartungen der Politik an die UN-Dekade und die Akteure der Weiterbildung
Das BMBF hat die Deutsche Unesco-Kommission mit der Durchführung der UN-Dekade zur Bildung für nachhaltige Entwicklung beauftragt. Deshalb hat DIE den parlamentarischen Staatssekretär im BMBF nach politischen Erwartungen und Unterstützungen für die BNE befragt.
28

Apel, Heino

RückblickeEntwicklungspolitische Wurzeln und umweltpädagogische Blüte

Zur Geschichte der "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
»Bildung für nachhaltige Entwicklung« ist erst 1998 durch die Verwendung in BLK-Papieren zu einem bildungspolitischen Begriff geworden. Während Nachhaltigkeit als entwicklungspolitisches Prinzip bereits seit der Brundtland-Kommission 1987 firmiert, wurde die Verbindung zum Bildungsbegriff erst zögernd mit der Agenda 21 von Rio 1992 hergestellt. In Deutschland haben sich vor allem die Umweltbildner den Begriff der BNE angeeignet, allerdings nicht ganz ohne politischen Druck. Bei verschiedenen Akteuren im thematischen Dreieck von Ökologie, Wirtschaft und Sozialem und unter Einbezug der globalen Fragen ist »Gestaltungskompetenz« zum Zielbegriff der BNE avanciert.
31

Michelsen, Gerd

Verpasst die Weiterbildung einen wichtigen Diskurs?

Erwachsenenbildung für eine nachhaltige Entwicklung
Ausgehend von der »UN ECE Strategy for Education for Sustainable Development« vom März 2005 beschreibt der Autor, welche Herausforderungen sich durch die Etablierung der Nachhaltigkeitsperspektive ergeben. In einem Überblick über verschiedene Felder der Erwachsenenbildung wird deutlich, wie unterschiedlich das Konzept der BNE Akzeptanz findet (VHS, Umweltbildung, Globales Lernen, Akademien). Schließlich ermutigt der Beitrag, BNE als Chance für die Weiterbildung aufzufassen und das Personal entsprechend fortzubilden.
34

Fahnert, Dietmar

"Betrifft mich nicht"

BNE als schwer kommunizierbares Label
Der Autor entlarvt »Bildung für nachhaltige Entwicklung« als Worthülse, die als Marke in der Öffentlichkeitsarbeit versagt. Nicht einmal die Lehrenden wüssten, was sich genau inhaltlich dahinter verberge. Per Dekret werde hier ein orientierendes Konzept von Politik und Verwaltung verordnet, dem Praktiker mit großer Reserviertheit begegnen. Letztlich sei BNE nichts anderes als zeitgemäße Bildung schlechthin.
37

Kruse, Lenelis

Lebenslanges Lernen für nachhaltige Entwicklung

Potenziale einer Dekade und Barrieren bei den Individuen
Die Autorin präferiert den Begriff des »Nachhaltigkeit Lernens« gegenüber der »Bildung für nachhaltige Entwicklung«, weil sie darin die zahlreichen nicht-institutionalisierten Lernvorgänge eingeschlossen sieht. Die UN-Dekade stellt Herausforderungen für eine Vielfalt an Lernorten, Akteuren und Zielgruppen dar. Den Chancen der Dekade stellt sie einige soziale, v.a. aber individuelle Barrieren gegenüber, die das Lernen von Nachhaltigkeit erschweren: Neben Werthaltungen und Emotionen spielen hier v.a. Faktoren aus dem Bereich von Wahrnehmung, Kognition und Informationsverarbeitung eine Rolle.
40

Leal Filho, Walter

Vorbilder im Norden und Westen

BNE-Ansätze im europäischen Vergleich
BNE wird in Schweden, Finnland, Großbritannien, Frankreich und Niederlande vorbildlich betrieben. Zu diesem Ergebnis kommt der vorliegende Versuch eines europäischen Vergleichs in Sachen Nachhaltigkeitsbildung. Da derzeit verlässliche Indikatorensysteme fehlen, mit denen sich messen ließe. ob ein Land Bildung für nachhaltige Entwicklung wirkungsvoller betreibt als andere, beruhen die Bewertungen des Autors auf Befragungen bei offiziellen Stellen und auf gängigen Einschätzungen zu guter und weniger guter Praxis im europäischen Ausland.
43

Gute Praxis BNE

Eine Zusammenstellung von aktuellen Projekten globalen, sozialen und umweltbezogenen Lernens
Hier wird gezeigt, wie nachhaltigkeitsrelevantes Verhalten und Wissen erlernt wird, wie die Praxis einer Bildung für nachhaltige Entwicklung aussieht. Die von der DIE Redaktion gesichteten und vorgestellten Projekte verstehen sich nicht notwendig als BNE-Projekte, nur eines von ihnen ist offizielles Dekade-Projekt. Oft vollzieht sich Bildung für nachhaltige Entwicklung eben doch unter anderen Vorzeichen. Und das muss nicht einmal ein Problem sein.
49

Feldbusch, Uwe; Möser, Patrick

Machbar und erwünscht?!

Selbstgesteuertes Lernen in Zertifikatskursen des Xpert EDV-Lehrgangsystems
Die Verfasser skizzieren ihr Vorgehen bei der Einführung von Elementen selbstgesteuerten Lernens in modularisierten und zertifikatsbezogenen Kursen, die sie als Erwachsenenbildner an der Volkshochschule des Landkreises Gießen geben. Sie konzentrieren sich auf Brauchbarkeit der Transferprojekte und gehen der Frage nach, wie die Lernenden das selbstgesteuerte Lernen bewerten. Ihre Erfahrungen zeigen, dass die Integration von Elementen selbstgesteuerten Lernens für die Lernenden von großem Nutzen sein kann und von ihnen angenommen wird.
52

Messerschmidt, Astrid; Sept-Hubrich, Gisela

Anachronistische Ideen?

Politische Bildung 15 Jahre nach der deutschen Einigung
Im Oktober 2005 jährt sich die Wiedervereinigung zum fünfzehnten Mal. "Mancher Abschied ist schön" betitelte die Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE) im Jahre 1994 ein Buch, das "Perspektiven für politische Bildung nach dem Ende der Blockkonfrontation" entworfen hat. DIE hat das halbrunde Jubiläum zum Anlass genommen, bei den Autorinnen des Buches nachzufragen, wie die damals entwickelten Ideen heute wirken - im doppelten Sinne. Ein Gespräch mit Astrid Messerschmidt (Darmstadt/Hessen) und Gisela Sept-Hubrich (Fredersdorf/Brandenburg).