Herausgeber
Nuissl von Rein, Ekkehard
Titel
Internationaler Markt der Weiterbildung
Zeitschrift
DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung
Ausgabe
2/2006
Ort
Bielefeld
Verlag
wbv
Zitierlink
http://www.die-bonn.de/id/3357
Um diese Ausgabe zu zitieren, verwenden Sie bitte diese Internetadresse.
Abstract
Ende 2005 hat in Hongkong eine neuerliche GATS-Verhandlungsrunde stattgefunden. Wenn auch konkret nichts Dramatisches über Bildung beschlossen wurde, so zieht sich die Schlinge doch unmerklich immer mehr zu. Wer heute öffentlich subventioniert ist, darf nicht zwingend in Zukunft auf eine ähnliche Bevorteilung hoffen. Und die andere Seite? Wem bietet das Zusammenwachsen der Märkte Chancen? Das Heft sondiert Möglichkeiten für "internationales Weiterbildungsmarketing" und begleitet einen Fernstudienanbieter bis ins ferne China.
Erzählen Sie Ihren Kontakten von unserer Publikation:

Inhalt

0

Brandt, Peter; Scheidgen, Alf

Nach der Abonnentenbefragung 2005

Grundlagen für eine Weiterentwicklung der „DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung“
Die DIE Zeitschrift hat im Dezember 2005 mit dem „Glücksheft“ still und heimlich ein Jubiläum gefeiert. Es war dies die 50. Ausgabe der 1993 gegründeten Institutszeitschrift. Da Jubliäen immer auch Gelegenheiten der Rückschau und des Ausblicks sind, könnte der Zeitpunkt für die Reflexion der Ergebnisse einer Abonnentenbefragung nicht besser sein. DIE-Redakteur Peter Brandt und Alf Scheidgen als zuständiger Analyst präsentieren im folgenden zentrale Ergebnisse der Befragung 2005 als Grundlagen für eine Weiterentwicklung der Zeitschrift.
26
(PDF)

Blinn, Hans-Jürgen

Bildung als globale Dienstleistung

Nach der WTO-Konferenz in Hongkong
Welche Implikationen hat die laufende GATS-Verhandlungsrunde für den Bildungsbereich?. Wenngleich die WTO-Ministerkonferenz in Hongkong im Dezember 2005 keine Entscheidungen für den Dienstleistungsbereich ergeben hat, so sind doch Positionierungen der Teilnehmerstaaten – darunter die EU – im Vorfeld und Nachhall der Tagung interessant. Wenn die »Doha-Runde« 2007 ausläuft, müssen neue Angebote zur Liberalisierung vorliegen. Der Autor beobachtet die Verhandlungen im Auftrag des Bundesrates und ordnet die GATS-Vorgänge in größere bildungspolitische Horizonte ein.
28
(PDF)

Blinn, Hans-Jürgen

Rückblicke Vom GATT zum GATS

29

Haslinger, Sebastian; Scherrer, Christoph

Richtig ernst wird es erst noch

Folgenabschätzung der GATS-Verhandlungen für die Weiterbildung
Der Beitrag schätzt die Folgen der laufenden GATS-Verhandlungsrunde für die Weiterbildung ab. Zunächst wird der gegenwärtige Stand der Regelungen beschrieben, der seit 1994 für die EU gilt und die Liberalisierung auf privat finanzierte Bildungs-Dienstleistungen beschränkt. Seit 2002 fordern die USA und Brasilien weitere Schritte der EU. Für spezielle Bereiche der Weiterbildung wird abgeschätzt, welche Folgen u.a. der Wegfall des Subventionsvorbehalts hätte. Die allgemeine Weiterbildung in öffentlicher Trägerschaft wäre danach weit mehr betroffen als die berufliche und betriebliche Weiterbildung.
32
(PDF)

Demont, Marco; Schenker-Wicki, Andrea

Business-Modelle von MBA-Programmen

Internationale Konkurrenz auf dem Markt wissenschaftlicher Weiterbildung
Im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung ist die internationale Marktsituation der Weiterbildung besonders offenkundig. Der vorliegende Text unterscheidet am Beispiel von Masterstudiengängen (Executive-MBA-Programme) vier Business Modelle ausländischer Anbieter. (1) Ein ausländisches Programm wird als Gesamtpaket exportiert. (2) Ein ausländisches Programm wird in Lizenz an einer inländischen Universität angeboten. (3) Business-School-Allianzen: ein Programm wird zu gleichen Teilen von zwei oder mehr Hochschulinstitutionen in unterschiedlichen Ländern angeboten. (4) Das Programm einer inländischen Universität wird durch »Site Visits« und »Site Studies« internationaler Dozenten bereichert. Die Perspektive des Beitrags ist eine schweizerische, aber im Hinblick darauf, dass die Konkurrenz »inländischer« Hochschulen v.a. aus dem angelsächsischen Bereich kommt, auf Deutschland durchaus übertragbar.
35
(PDF)

Barz, Heiner; Wolf, Bernhard S.T.

Noch Neuland

Weiterbildungsmarketing in internationaler Perspektive
Der Beitrag diskutiert Dimensionen der Internationalisierung von Bildungsmarketing. Die Autoren betreten damit aus deutscher Sicht Neuland. Dabei unterscheiden sie (1) Bildungsmarketing im internationalen Vergleich (am Beispiel eines Vergleichs der deutschen und der englischen Situation) von (2) internationalem Bildungsmarketing, also der Entwicklung von Kommunikations- und Verbreitungsstrukturen regionaler oder nationaler Angebote für einen internationalen Markt. Zu 1: Die englische Marketingdiskussion ist der deutschen um ca. zehn Jahre voraus. Zu 2: Anhand eines Praxisprojekts mit sieben internationalen Lernpartnern zeigen sie, dass die Entwicklung eines internationalen Weiterbildungsmarketings ein solides, nationales oder regionales Marketing voraussetzt.
40
(PDF)

Meiborg, Sigrid

Weiterbildung als Exportgut

iMOVE: Service für deutsche Weiterbildungsanbieter
2001 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit »iMOVE« eine Informations- und Beratungsstelle für deutsche Weiterbildungsanbieter eingerichtet, die Aktivitäten auf ausländischen Märkten planen. Der Beitrag zieht Zwischenbilanz der iMOVE-Arbeit und stellt die Servicedienstleistungen vor.
42
(PDF)

Brandt, Peter; Ulrich, Hans E.

Gespräch "Zum Markt hingehen"

Erfahrungen eines deutschen Weiterbildungsunternehmens im "Reich der Mitte"
Der Sportwissenschaftler Dr. Hans E. Ulrich ist Geschäftsführer des IST-Studieninstituts in Düsseldorf. Er hat für IST in Shanghai ein zweites Standbein aufgebaut. Mit ihm sprach DIE-Redakteur Dr. Peter Brandt über kleine Fortschritte und geplatzte Hoffnungen beim Versuch, Weiterbildung im fernen Ausland anzubieten.
45

Wolf, Gertrud

Glossar Valorisierung - mehr als ein Gespenst

Der Begriff »Valorisierung« hat über das EU-Förderprogramm der beruflichen Bildung (Leonardo da Vinci) eine größere Verbreitung erfahren. Die Autorin stellt in Aussicht, dass der Begriff bald auch in anderen Bildungsbereichen wird fußfassen können.
Valorisierung lässt sich beschreiben als Prozess der Verbreitung und Nutzung/Verwertung von Projektergebnissen mit dem Ziel, ihren Wert zu optimieren, ihre Wirkung zu erhöhen und sie in Ausbildungssysteme zu integrieren. Eine entsprechende Strategie soll von Anfang an in Projekten vorhanden sein.
Der Beitrag grenzt den Begriff »Valorisation« von »Transfer« oder »Dissemination« ab.
48

Berzbach, Frank

Bildung für die Westentasche?

"Podcasts" als neues Medienformat der Erwachsenenbildung
Das Kunstwort Podcast ist zusammengesetzt aus iPod und broadcast und bezeichnet Radio- oder Videosendungen, die über eine freie Software umsonst abonniert werden können. Auf einen iPod, ein tragbaren MP3-Player von Apple, lassen sich nicht nur unterhaltende, sondern auch bildende Inhalte kopieren. »Podcasting«, das Verbreiten von Sequenzen aus Radio- oder Videosendungen, entfaltet ein entsprechendes Potenzial für Bildungsanbieter. Eine Recherche im apple-music-store hat ergeben, dass das Podcast-Angebot zu Bildung und Erziehung nicht mehr zu überblicken ist, derzeit aber noch fast vollständig aus den USA und Großbritannien stammt.