Herausgeber
Gruber, Elke Nuissl von Rein, Ekkehard Schiersmann, Christiane
Titel
Weiterbildung und Gerechtigkeit
Zeitschrift
REPORT Zeitschrift für Weiterbildungsforschung
Ausgabe
3/2007
Verlag
wbv
ISBN
978-3-7639-0
Zitierlink
http://www.die-bonn.de/id/3912
Um diese Ausgabe zu zitieren, verwenden Sie bitte diese Internetadresse.
Abstract
Die Frage nach dem Zusammenhang von Bildung und Gerechtigkeit war stets wichtig, auch schon, als sich Bildung noch nicht als eigenständiges Teilsystem in der Gesellschaft etabliert hatte; dies gilt in gleicher Weise für den Teilbereich "Weiterbildung". In diesem REPORT finden sich unterschiedliche Annäherungen an das schwierige Gerechtigkeitsthema und die dabei notwendige Verbindung normenorientierter Diskurse mit (viel zu wenig belastbaren) empirischen Daten. Die Beiträge weisen vor allem auf eines hin: Es bedarf weiterer intensiver Forschung zu diesem Thema und es bedarf eines intensiven bildungspolitischen Diskurses, um sich auf die Ziele der Gerechtigkeit zu verständigen.
Erzählen Sie Ihren Kontakten von unserer Publikation:

Inhalt

9
(PDF)

Nagel, Bernhard

Gerechtigkeit und Recht auf Weiterbildung

Die Bildungschancen sind ungerecht verteilt. Auch im Weiterbildungsbereich gibt es benachteiligte Gruppen, insbesondere solche, die bereits in der Erstausbildung diskriminiert wurden. Die Forderung nach Chancengleichheit, die auf Aristoteles und John Rawls zurückgeht, bedeutet, dass jeder eine zweite Chance bekommen sollte, wenn er unter unzureichenden oder unbefriedigenden Ergebnissen der Erstausbildung leidet. Aus der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Berufs- und Ausbildungsfreiheit sowie zum Sozialstaatsprinzip folgt ein Teilhaberecht auf berufliche Weiterbildung, das unter dem Vorbehalt des Möglichen steht. Die Beseitigung von Benachteiligung im und durch das Bildungssystem – so die Argumentation des Autors – ist nicht allein eine Frage der Gesetzgebung und Finanzierung, sondern vor allem eine der Durchsetzung eines Rechts auf Bildung.
19
(PDF)

Schemmann, Michael; Wittpoth, Jürgen

Gerechtigkeit (in) der beruflichen Weiterbildung?

Gibt es einen Zusammenhang von Weiterbildung und Gerechtigkeit oder anders gefragt: Kann Weiterbildung dazu beitragen, gesellschaftliche Teilhabechancen zu verbessern? Die Autoren stellen diese Frage in einen breiteren gesellschaftlichen Kontext und nähern sich ihr vor dem Hintergrund des Social-Capital-Ansatzes. Unter Bezugnahme auf empirischer Befunde aus Nordirland, die die weit verbreitet Auffassung zum positiven Zusammenhang von Sozialkapital und Weiterbildungsteilnahme relativieren, richten die Autoren abschließend den Blick auf Merkmale von Weiterbildungssystemen, die geeignet erscheinen, gesellschaftliche Teilhabe zu befördern.
29
(PDF)

Nader, Laima

Berufliche Weiterbildung und Geschlechtergerechtigkeit

Wenngleich quantitative Daten zur Weiterbildungsbeteiligung auf den ersten Blick eine Annäherung der Teilnahmequoten von Frauen und Männern dokumentieren, lässt ein Blick hinter die Beteiligungsquoten ein vielschichtigeres Bild erkennen. Die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung wird durch Faktoren wie Erstberuf, Erwerbstätigkeit und -status sowie private Lebenszusammenhänge bedingt, die jedoch für Frauen und Männer in unterschiedlicher Weise wirksam werden. Der Beitrag geht der Frage nach der Geschlechterungleichheit in der beruflichen Weiterbildung auf der Folie der geschlechtsspezifischen Segregation des Ausbildungs- und Erwerbssystems und in Bezug auf die geschlechtsspezifischen Lebens- und Berufsverläufe nach und zeigt weitere Forschungsfragen auf.
39
(PDF)

Zeuner, Christine

Gerechtigkeit und Gerechtigkeitskompetenz: Diskurs und Praxis für eine kritische politische Bildung

Gerechtigkeit und soziale Gerechtigkeit sind Prinzipien, die von den meisten Gesellschaften akzeptiert werden. Die ihnen inhärenten Werte und Normen sind abhängig vom historischen Kontext sowie politischen wie individuellen Konzepten und daher verhandelbar. Im Kontext eines europäischen Grundtvig-Projekts „Politische Partizipation durch gesellschaftliche Kompetenz: Curriculumentwicklung für die politische Grundbildung“ diskutiert der Beitrag die Konzeption der „Gerechtigkeitskompetenz“, wie sie im Rahmen der sog. „Gesellschaftlichen Kompetenzen“ von Oskar Negt entwickelt wurde. Es werden ausgewählte Gerechtigkeitskonzeptionen skizziert, die im Rahmen des Projekts zum Tragen kamen. In einem zweiten Schritt wird diskutiert, wie sie in ein Curriculum für eine kritische politische Bildung implementiert werden können.
51
(PDF)

Bethscheider, Monika; Troltsch, Klaus

Aspekte der "Etablierten-Außenseiter-Figuration" in der beruflichen Weiterbildung

Lerngruppen mit Teilnehmenden unterschiedlicher Herkunft
Im Mittelpunkt des Beitrags stehen Weiterbildungslehrgänge, deren Teilnehmer/innen teils Einheimische, teils Migrant/innen sind. Es wird der Frage nach möglichen Einflüssen dieser Teilnehmerstruktur auf den Unterricht nachgegangen. Dabei zeigt sich, dass in herkunftsgemischten Kursen unter bestimmten Bedingungen eine Konstellation zwischen den beiden Gruppen entsteht, die Aspekte der von Norbert Elias und John L. Scotson beschriebenen Etablierten-Außenseiter-Figuration aufweist und sich hemmend auf das Lernen der Migrant/innen auswirkt. Angemessene Rahmenbedingungen des Unterrichts und ein bewusster Umgang des Lehrpersonals mit dieser Figuration könnten dem entgegenwirken
61
(PDF)

Feller, Gisela

Ein Klimaindex für die Weiterbildungslandschaft

Die Weiterbildungsanbieterlandschaft ist zunehmend privatwirtschaftlich organisiert und gewachsen. Der Bedeutung lebenslangen Lernens für gesellschaftliche Teilhabe und den Erhalt beruflicher Kompetenzen gemäß intensiviert sich auch die Berichterstattung über Weiterbildung. Um die Lage und Entwicklungen bei den Anbietern allgemeiner und beruflicher Weiterbildung zu spiegeln, wäre ein prägnanter Kennwert hilfreich, der die aktuelle Stimmung und als Indikator bevorstehende Änderungen signalisiert. Der Beitrag stellt die Konzipierung eines solchen Kennwertes vor, der auch Hintergrundanalysen sowie Vergleiche mit anderen Wirtschaftszweigen zulässt und sich am ifo Klimaindex orientiert. An Modellrechnungen wird dessen Einsetzbarkeit für das Weiterbildungsmonitoring geprüft.
86
(PDF)

Himmelsbach, Ines

Kade, Sylvia: Altern und Bildung. 2009

Rezension
88
(PDF)

Thurnes, Christian M.

Meder, Norbert (Hg.): Web-Didaktik. 0

Rezension