Herausgeber
Nuissl von Rein, Ekkehard
Titel
Wissenschaft im Dialog
Zeitschrift
DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung
Ausgabe
2/2002
Ort
Bielefeld
Verlag
wbv
Zitierlink
http://www.die-bonn.de/id/463
Um diese Ausgabe zu zitieren, verwenden Sie bitte diese Internetadresse.
Abstract
In welchem Verhältnis stehen Wissenschaft und Öffentlichkeit? Wie kann dies dialogisch gestaltet werden und welche Bedeutung kommt dabei der Erwachsenenbildung zu?
Ulrike Felt hinterfragt kritisch Stellung und Bedeutung wissenschaftlicher Bildung in der Wissensgesellschaft. Es stellt sich die Frage nach den Kompetenzen, die es braucht, um Wissenschaft zu kommunizieren, z.B. von Experten (Peters) und von Journalisten (Göpfert).
Im DIE-Gespräch erläutert Hans-Olaf Henkel, Präsident der Leibniz-Gesellschaft, seinen Standpunkt zu Wettbewerbsfähigkeit, Wissenstransfer und Ökonomisierungstendenzen in der Wissenschaft.
Erzählen Sie Ihren Kontakten von unserer Publikation:

Inhalt

18

Henkel, Hans-Olaf; Nuissl, Ekkehard

Gespräch Es muss sich wieder lohnen, ein Primus zu sein

Gespräch mit Hans-Olaf Henkel
Prof. Dr.-Ing. E.h. Hans-Olaf Henkel ist seit Juli 2001 Präsident der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz und lehrt seit November 2000 Internationales Management an der Universität Mannheim. Zuvor war er fünf Jahre Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI). Nach seiner Tätigkeit als Chef von IBM Deutschland und Präsident von IBM Europa ist er nun Mitglied im Aufsichtsrat der IBM Deutschland GmbH. Im Gespräch mit Prof. Dr. Ekkehard Nuissl spricht Hans-Olaf Henkel über Wettbewerbsfähigkeit, Wissenstransfer und Ökonomisierungstendenzen der Wissenschaft. Er plädiert für mehr Freiheit, weniger Staat und mehr Wettbewerb.
22

Felt, Ulrike

Bildung durch Wissenschaft

Schlaglichter einer Auseinandersetzung um die Beziehung zwischen Wissenschaften und ihren Öffentlichkeiten
The author diagnoses a widening gap between scientific and general public: as political and social estimation of science rises, it vanishes from daily life and is taken into well-funded but not ver y well-known institutions and thus hidden from the view of the public. At the same time, ever-rising numbers of people are confronted with the results of scientific research in their daily lives and thus in a way in intimate contact with science, but at the same time unable to understand its workings, which produces insecurity. Thirdly, while to a naive view science is perceived to be the solution of all problems, an increase in information about science leads to a more realistic, which in this respect means less optimistical, view of its power. Thus, while on the one hand science plays an increasingly important role, the general public is surprisingly indifferent. The author argues in favour of a new culture of scientific education, distinguishing between a mere „diffusion of science“ and the anchoring of scientific discussion in the public: the latter requiring more effor t than just the presenting of information, but promising to take science back into the public realm and thus socialising it.
25

Peters, Hans Peter

Wissenschaftler als "öffentliche Experten"

Akteure im Wissenstransfer
The author discusses the way in which scientific knowledge and results of research are made public. He questions Gordon Shepherd’s assertion that scientists themselves are best qualified for a transmission of their results to the interested public, and rather makes a case for the expert as a mediator. In order to do so, he identifies the characteristics of science versus expertise, and defines the expert as one who, in addition to the knowledge required, also possesses communicative skill, discernment and loyalty towards her or his „clients“. In order to facilitate the communication between science and the public, he argues in favour of scientists taking over the role of experts.
28
(PDF)

Franz-Balsen, Angela; Stadler, Matthias

Mathematik, Naturwissenschaft und Technik

Verschwindet das mathematisch-naturwissenschaftliche Wissen aus der Erwachsenenbildung?
Mathematics, natural science and engineering are not among the most favourite learning objectives of either pupils or adults. While they do enjoy a high esteem, they are also perceived as difficult. The authors discuss why this should be so, and give a summary over participation statistics of Volkshochschulen in the past decades, where courses in mathematics, science or technical matters have been on the decline for some time. Against this background, they present aims and methods of their project „Wissenschaft für Erwachsene – Möglichkeiten und Grenzen der Förderung mathematisch-naturwissenschaftlicher Grundbildung durch Erwachsenenbildung“ („Science for Adults – chances and limitations of the furthering of mathematical-scientific basic education through adult education“).
31

Kade, Jochen; Seitter, Wolfgang

Wissensgesellschaft - Forscherhabitus - Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Zum DFG-Projekt „Wissensgesellschaft. Umgang mit Wissen im Kontext sozialer Welten vor dem Hintergrund der universellen Institutionalisierung des Pädagogischen
In modern society, the production of knowledge is multiplied and taken from the universities who were traditionally dedicated to this task, into the general public. The role of institutions of secondary education changes from diffusing to producing knowledge; teachers representing, in this context, the once-universal authority of science. Against this background, the authors present their DFGfunded project „Wissensgesellschaft. Umgang mit Wissen im Kontext sozialer Welten vor dem Hintergrund der universellen Institutionalisierung des Pädagogischen“ („Knowledge Society. Dealing with knowledge in societal contexts in times of a universal institutionalisation of pedagogy“).
33
(PDF)

Göpfert, Winfried

Wissenschaftsjournalismus im Wissenstransfer

Ist der Wissenschaftsjournalismus das Sprachrohr der Wissenschaft?
Contrary to communications scientist Kepplinger’s thesis that public opinion can be significantly influenced by journalism, the author maintains that this influence is not very substantial. Scientific journalism is shown to be relevant in three different ways: the information it conveys may simply be useful, or it may constitute a relevant aspect of our culture, or it may play its par t in decisionmaking. Finally, the author sums up the tasks and gives characteristics of good scientific journalism.
36
(PDF)

Hof, Christiane

Rückblicke Popularisierung von Wissenschaft als Form des Wissenstransfers

Ein historischer Längsschnitt zum Thema Wissenschaft im Dialog und Wissenstransfer vom 18. Jahrhundert bis heute.
37
(PDF)

Conein, Stephanie

Stichwort Wissenschaft im Dialog?

Begriffklärungen rund um das Thema Wissenschaft und Dialog.
40
(PDF)

Dietsche, Barbara

Bildungskaufmann/Bildungskauffrau – ein neuer Ausbildungsberuf?

Dietsche diskutiert die Möglichkeit, einen Ausbildungsberuf „Bildungskaufmann/-frau“ zu schaffen. Welche Vorteile brächte eine solche spezifische Ausbildung, welche Rückwirkungen hätte dies auf den Bildungsbereich insgesamt, wie könnte ein Curriculum aussehen?
41
(PDF)

Loibl, Stefan

Was ist Qualität?

Annäherung an das Qualitätsverständnis der lokalen Akteure in der öffentlichen Weiterbildung
Qualitätsurteile über Weiterbildungseinrichtungen fallen sehr unterschiedlich aus. Politik und allgemeine Öffentlichkeit haben dabei häufig ein negatives Bild, während Kursteilnehmer wesentlich positiver werten. Der Autor plädiert dafür, das individuelle Qualitätsverständnis der Kunden, Kursleiter, Mitarbeiter und der lokalen Akteure in der Weiterbildung stärker einzubeziehen, um die richtigen Folgerungen für eine Qualitätsentwicklung zu ziehen.
43
(PDF)

Myoshi, Yuriko

Betriebliche Weiterbildung in Japan

Myoshi berichtet von ihrer zweijährigen Erfahrung in einer Tochterfirma von Mitsubishi. Anhand dieses Beispiels erläutert sie die zentrale Bedeutung der Weiterbildung in Japan, markiert aber auch Nachteile einer ausschließlich firmenspezifisch organisierten Weiterbildung.