Herausgeber
Nuissl von Rein, Ekkehard
Titel
Zukunft Organisation
Zeitschrift
DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung
Ausgabe
1/2003
Ort
Bielefeld
Verlag
wbv
Zitierlink
http://www.die-bonn.de/id/479
Um diese Ausgabe zu zitieren, verwenden Sie bitte diese Internetadresse.
Abstract
Das Heft bietet eine Vergewisserung über den Entwicklungsstand der Organisationsfrage im Weiterbildungsbereich. Hierzu wurden die Bezugswissenschaften der Erwachsenenbildung befragt: Aus Sicht der Pädagogik müssen Einrichtungen das Pädagogische in der Organisation stärker ausprägen (Schäffter). Die Soziologie füllt die Modewörter des Organisationsdiskurses (Kultur, System, Netzwerk) auf ihre Art trennscharf (Dollhausen). Zudem wird die Fülle der organisationspsychologischen Literatur für die Weiterbildung gesichtet (Kil). Für die Praxis bündelt Hartkemeyer geeignete Strategien für den Umgang mit wechselnden Management-Moden.
Erzählen Sie Ihren Kontakten von unserer Publikation:

Inhalt

0

Stang, Richard

Neue Medien ungenutzt?

Folgen der digitalen Wende für die Organisation von Weiterbildungseinrichtungen
Ein empirisches Forschungsprojekt des DIE zur Rolle der Neuen Medien bei Organisationsfragen zeigt, dass Einrichtungen die Potenziale nur eindimensional nutzen. Ein großer Teil der Einrichtungen gibt zwar an, dass sich Neue Medien auf ihre Organisation auswirken, sieht dies aber auf den Bereich der Verwaltung beschränkt. Richard Stang entwickelt aus ersten empirischen Ergebnissen Thesen zu bisher erreichter und künftig wünschenswerter Berücksichtigung Neuer Medien bei Fragen der Organisationsentwicklung.
3

Nuissl, Ekkehard

Leben Organisationen?

20

Meisel, Klaus

Stichwort Zukunft Organisation

Begriffklärungen rund um das Thema Organisation.
22
(PDF)

Herrmann, Doris

Gespräch Bildungseinrichtungen lernen von der Wirtschaft: »Das Kerngeschäft muss lukrativ sein«

Doris Herrmann war Unternehmensberaterin bei Kienbaum Management Consultans im Bereich Bildung und Wissenschaft. Sie begleitete Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen bei Reorganisationsprozessen. Demnächst wird sie bei der Akkreditierungsagentur AQAS in Bonn Begutachtungsverfahren für die neuen Studiengänge Bachelor und Master koordinieren. Auf die Frage, was Bildungseinrichtungen von der Wirtschaft lernen können, macht sie für vier Bereiche erheblichen Veränderungsbedarf aus: Professionalisierung der Leitung, Kundenorientierung, Qualitätssicherung und Personalentwicklung.
25
(PDF)

Schäffter, Ortfried

Wenn Strukturen »lernen« gelingen lassen

»Organisation« aus erwachsenenpädagogischer Sicht
Auf den ersten Blick klingt Ortfried Schäffters These banal: Eine „pädagogische“ Organisation ist eine, der es gelingt, das Zusammenspiel aller ihrer Kräfte erfolgreich auf die Erbringung ihrer spezifischen – nämlich pädagogischen – Leistung zu lenken. Genau bedacht bedeutet dies aber, dass eine pädagogische Organisation eine ist, die „Lernen“ erreicht. Ihre Leistung misst sich nicht in Verwahrzahlen, Versorgungszeiten, Hilfs- oder Beratungsaktivitäten. Und auch nicht am Umsatz. Dass „Lernen“ mehr als eine unbeabsichtigte Nebenwirkung ist, müssen die Strukturen möglich machen. Das meint „pädagogische Organisationstheorie“.
29
(PDF)

Dollhausen, Karin

Kultur, System, Netzwerk

Anstöße durch die soziologische Organisationslehre
Der gegenwärtige Diskurs in der Weiterbildung handelt immer wieder von Kulturen, Systemen und Netzwerken. Karin Dollhausen unterstützt diesen Diskurs durch eine saubere Unterscheidung der organisationssoziologischen Bedeutungen dieser zentralen Begriffe. Anschließend klärt sie, was jeder einzelne der Begriffe für öffentliche Weiterbildungseinrichtungen bedeuten kann und soll: „Kultur“ als das Wie des Innenverhältnisses der Organisation lenkt den Blick auf das interne Kommunikationsgeschehen. Die Systemperspektive deutet vorhandene Umweltbezüge als „hausgemacht“. Das „Netzwerk“ schließlich reflektiert den Ort der Einrichtung im Feld kooperierender und um Marktanteile bemühter Institutionen.
33
(PDF)

Kil, Monika

Im Zentrum steht der Mensch

Der Beitrag der Psychologie zum Organisationsdiskurs
Den Blick auf die Personen und Akteure in Organisationen zu richten, steht von jeher im Fokus der psychologischen Organisationsforschung. Monika Kil verweist darauf, dass auch die Pädagogische Psychologie, die Kognitions- und die Sozialpsychologie Erkenntnisse liefern, die zur lernförderlichen Gestaltung von Weiterbildungsorganisationen beitragen können. Die Entwicklung einer „Lernkultur“ ist dabei ein Aspekt. Der Überblick über weitere Entwicklungen und Befunde eröffnet darüber hinaus neue Dimensionen für den Diskurs über Organisation in der Erwachsenen- und Weiterbildung.
37
(PDF)

Hartkemeyer, Johannes F.

Moden, Modelle, Mythen, Menschen

Weiterbildungsorganisationen im Prozess der Modernisierung
Wer in der Praxis die Leitung von Weiterbildungseinrichtungen beobachtet, kann ein Lied von schnell wechselnden Managementstrategien singen. Johannes Hartkemeyer, selber Leiter einer VHS, sichtet die Moden der Vergangenheit und gibt Leitgedanken für den Umgang mit kurzlebigen Moden einerseits und mit dem Thema Organisationsentwicklung andererseits an die Hand. Sein Rat ist: Eine „lernende Organisation“ sein, in einem permanenten Reflexionsprozess ihre „mentalen Modelle“ beachten und an der Sinnfrage orientiert bleiben! Frei nach dem Buch der Sprüche (Altes Testament): „Ein Volk ohne Visionen geht zugrunde“.
42
(PDF)

Pruisken, Thomas

Rückblicke Erwachsenenbildung hat sich schon immer »organisiert«

Ein historischer Längsschnitt zum Thema Organisation in der Erwachsenenbildung vom 18. Jahrhundert bis heute.
43
(PDF)

Mavridis, Savvas

Erwachsenenbildung in Griechenland

Im griechischen Bildungssystem reproduziert sich die historisch-kulturelle und regionale Segmentierung der Gesellschaft. Gab es früher die Spaltung zwischen (westlichen) Auslandsgriechen mit ihrer hohen Bildung und den ungebildeten Einheimischen, so finden wir heute wohlhabende griechische Studierende an westlichen Universitäten und die Mehrheit der Jugend in den rückständigen Hochschulen des Landes. Auch in der Erwachsenenbildung werden die bestehende Spaltung festgezurrt und Chancengleichheit nicht erreicht. Griechenland verliert so auf Dauer seine internationale Wettbewerbsfähigkeit.
47
(PDF)

Ioannidou, Alexandra

Anwendung und Praxisrelevanz von Weiterbildungsstatistiken

In jüngster Zeit ist die Akzeptanz von Statistik im Bildungsbereich gestiegen. Nicht zuletzt als Konsequenz der Veröffentlichung internationaler Vergleichsstudien wie TIMSS und PISA wird statistischen Erhebungen wieder größere Beachtung geschenkt, da sie doch einige unbekannte Fakten ans Licht gebracht haben. Alexandra Ioannidou bereitet den gegenwärtigen Stand der Statistikbemühungen im Weiterbildungsbereich auf und spezifiziert den Gewinn für die Einrichtungen.