Herausgeber
Nuissl von Rein, Ekkehard Schiersmann, Christiane Siebert, Horst
Titel
Wissenschaftliche Begleitung in der Weiterbildung
Zeitschrift
REPORT Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung
Ausgabe
50/2002
Ort
Bielefeld
Verlag
wbv
Zitierlink
http://www.die-bonn.de/id/487
Um diese Ausgabe zu zitieren, verwenden Sie bitte diese Internetadresse.
Abstract
Das REPORT-Jubiläumsheft fasst Erfahrungen, Ergebnisse und Methoden aus der wissenschaftlichen Begleitung bildungspolitischer Programme zusammen und ermöglicht so eine Einschätzung des möglichen Ertrages solcher Begleitung wie auch ihrer zum Teil prekären Positionierung im Schnittfeld unterschiedlicher Interessen.
Erzählen Sie Ihren Kontakten von unserer Publikation:

Inhalt

0

Rezension
8

Famulla, Gerd-E.; Schäfer, Birgit

Das Programm "Schule - Wirtschaft/Arbeitsleben": Entstehungszusammenhang, Projektgegenstände, wissensschaftliche Begleitung

Dargestellt wird der Entstehungszusammenhang, die Projektgegenstände und die Aufgaben und das Vorgehen der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Programm "Schule - Wirtschaft/Arbeitsleben". Einem vom BMBF geförderten Programm das helfen soll, den Übergang von der Schule ins Berufsleben zu verbessern. Aufgabe der Begleitforschung ist die Evaluation und Beratung, die Organisation von Tagungen und die Vernetzung der Projekte via Internet.
18

Jutzi, Katrin

Lernen in Regionen als Handlungs- und Forschungsfeld

Begleitforschung als Dialog zwischen Forschung und Gestaltung
Dargestellt wird die Begleitforschung zum Projekt: "Regionale Tätigkeits-und Lernagenturen - Intermediäre Leistungen und Funktionen zur Gestaltung zukunftsfähiger Lernkultur". Der Beitrag dokumentiert die Herangehensweise sowie die theoretischen Grundlagen bei der wissenschaftlichen Begleitung von fünf Teams von Intermediären in ostdeutschen Regionen durch eine Forschungsgruppe am Lehrstuhl für Erwachsenenbildung an der Universität Leipzig.
30

Rückert-John, Jana

Methodische Erfahrungen in der Begleitforschung von InnoRegio

Einleitend wird kurz der vom BMBM gestartete Wettbewerb "InnoRegio" referiert. Ziel des Projekts, das bis 2005 läuft, ist es, die Beschäftigungssituation in Ostdeutschland nachhaltig zu verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Im Zentrum des Beitrags steht die Darstellung eines Moduls der wissenschaftlichen Begleitforschung, dass die Funktionsweise, Erfolgs-und Hemmnisfaktoren der Kommunikation in den regionalen Netzwerken untersucht, und die methodischen Erfahrungen mit dem Instrument der teilnehmenden Beobachtung skizziert.
39

Gnahs, Dieter

Quintessenzen aus der wissenschaftlichen Begleitung von Lernenden Regionen

In Form eines Erfahrungsberichts werden Problemfelder des Programms "Lernende Regionen" ausgehend von Einzelprojekten benannt. Ausser den Problemen in den Einzelprojekten, wie z. B. fehlende langfristige Verankerung; fehlende finanzielle Absicherung; Doppelarbeit, gibt es danach auch Probleme in der Kommunikation zwischen dem Projektträger und den lernenden Regionen.
44

Ambos, Ingrid; Conein, Stephanie

Lernende Regionen - wissenschaftlich begleitet

In dem Beitrag wird die wissenschaftliche Begleitung des Programms Lernende Regionen - Förderung von Netzwerken vorgestellt. Das Programm, das zur Regionalisierung von Bildung dient, fördert bundesweit 82 Netzwerke und wird vom BMBF und den europäischen Sozialfonds finanziell unterstützt. Die wissenschaftliche Begleitung durch ein Konsortium umfasst drei Bereiche. Zwei davon sind mit einem Evaluationsauftrag - z.B. Nachhaltigkeit überprüfen - verbunden, der dritte Aufgabenbereich besteht darin, im Rahmen der Untersuchung gewonnenes Wissen über die Untersuchungsgegenstände zu sammeln und in Forschungskontexte einzuordnen. Ausser diesen komplexen Aufgaben wird auch die methodische Herangehensweise - Breiten- und Tiefenanalyse charakterisiert.
58

Botzat, Tatjana

Ergebnisse der Evaluierung der Fortbildungsreihe des DIE Zertifikat Beratung

In diesem Beitrag werden die Ergebnisse der Evaluierung der Fortbildungsreihe Beratung des DIE, die über 10 Jahre lang für Mitarbeitende aus unterschiedlichen Organisationen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung durchgeführt wurde, dargestellt. Ziel des Evaluationskonzepts war es die Wirkung der Fortbildung zu analysieren. Ausgangsmaterial für diese Auswertung waren: eine Übersicht über Entwicklung, Struktur, Inhalte und Ziele der Fortbildung; vorliegende Teilnehmerdaten und die Befragung ehemaliger Teilnehmer/innen. Die Evaluierung kommt zu dem Ergebnis, dass die in der Fortbildung angeeigneten Kompetenzen die Teilnehmer/innen in größerem Masse befähigen, mit den unterschiedlichen Berufsanforderungen besser umzugehen.
68

Gieseke, Wiltrud

Evaluation in Zeiten der Veränderung

ein Essay
In diesem Essay wird die Konjunktur der Evaluation als zentrales Mass von Bildungsmanagement und Qualitätssicherung kritisch hinterfragt und verschiedene Evaluationstypen unterschieden. Danach gibt es: "Systemevaluation zum Zweck von Spar-, Abbau oder Umbaumassnahmen; immanenten Evaluation und Forschung zum Zwecke der Steuerung pädagogischen Handelns: Evaluation zu Legitimationszwecken, Evaluation in betrieblichen Transferprozessen zur Begleitung und Sicherung von Bildungsverwertung." Gegen den Trend, die Bewertung von Institutionen in den Vordergrund zu stellen, werden die zunehmende Bedeutung der Evaluationsaufgaben im Dienste der Einzellerner begründet.
77

Siebert, Horst

Hans Tietgens

Leben im Modus der Auslegung
Aus Anlass einer Festrede zum 80.Geburtstag von Hans Tietgens stellt der Autor die Rezeption des Konstruktivismus durch H. Tietgens dar. Gewürdigt werden dabei die theoretischen Grundpositionen, Erwachsenen-Anthropologie, Vernunft- und Wirklichkeitsbegriff, Didaktik von H.Tietgens und ihr impliziter Bezug zu einem kritisch verstandenen Konstruktivismus.
82

Schlutz, Erhard

Zur Etablierung einer wissenschaftlichen Zeitschrift für die Erwachsenenbildung

Wünsche und Glückwünsche zur 50. Ausgabe des "Report"
In dem Rückblick wird die Geschichte der Zeitschrift Literatur-und Forschungsreport Weiterbildung aus Anlass ihres 25jährigen Bestehens gewürdigt. Die angenommene Perspektive ist die eines "Lesers", der sich "wichtiger Leseerfahrungen" erinnert und durch kritische Kommentierung Anregungen für die Weiterarbeit gibt. Stärken und Schwächen der Zeitschrift werden reflektiert, z.B. das Theorie-Praxis-Problem, das in einigen Ausgaben auffällig ist. Trotz der angenommenen Perspektive des Lesers ist die ambitionierte eigene Positionen des Autors im Fachdiskurs zu erkennen. Die profunde Darstellung der Meilensteine der Zeitschrift ist immer eingebunden in eine für die Zeitschrift parteiergreifende Kritik.
109

Faulstich-Wieland, Hannelore

Gieseke, Wiltrud (Hg.): Handbuch zur Frauenbildung. 2001

Rezension
113

Wittpoth, Jürgen

Hof, Christiane: Konzepte des Wissens. 2001

Rezension