Herausgeber
Nuissl von Rein, Ekkehard
Titel
PISA lebenslang
Zeitschrift
DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung
Ausgabe
3/2003
Ort
Bielefeld
Verlag
wbv
Zitierlink
http://www.die-bonn.de/id/503
Um diese Ausgabe zu zitieren, verwenden Sie bitte diese Internetadresse.
Abstract
Das Cover der Ausgabe ziert ein Rechtschreibfehler: „lebenslang“ wurde in die Teile „Leben“ und „Slang“ getrennt. Ein kleiner Seitenhieb auf all jene, die aus der PISA-Diskussion den Stoff für ein ganzes Leben von Bildungsprofis gemacht haben und hierzu gleich den Jargon des Bedauerns institutionalisiert haben. Dennoch: Für Weiterbildung und lebenslanges Lernen bietet die PISA-Studie wichtige Anknüpfungspunkte. Sie betreffen die im Heft zusammengeführten Felder: Lehrerfortbildung und Elternbildung; die Hirnforschung mit ihren Erkenntnissen zum Lernen Erwachsener (Beitrag von Manfred Spitzer).
Erzählen Sie Ihren Kontakten von unserer Publikation:

Inhalt

0

Winkel, Klaus

Wiederentdeckt: Dewey und der Projektunterricht

Auch wenn die Projektidee wahrscheinlich sehr viel älter ist, wird in der Literatur häufig John Dewey als Begründer des Projektmethode eingeführt.
Klaus Winkel erläutert Projektkriterien und -erfahrungen, die auf ein Projekt an der Gesamtschule Gersheim im Saarland zurückgehen, das im Rahmen des BLK-Modellversuchsprogramms zum „Lebenslangen Lernen“ durchgeführt wurde. Eindeutiges Ergebnis ist, dass ein Zusammenhang zwischen der Motivation am Lernen und den Lernresultaten zu existieren scheint.
0

Lermen, Markus; Wieckenberg, Uwe

WebQuests in der Erwachsenenbildung

Zu Methode und didaktischem Mehrwert gezielten Internet-Einsatzes
Etwas mehr als zehn Jahre nach der Einführung des WorldWideWeb (WWW) hat das Internet einen hohen Verbreitungsgrad in westlichen Industriegesellschaften erreicht. Inzwischen gibt es kaum noch einen gesellschaftlichen Bereich, der von der rasanten Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie und der wachsenden Bedeutung des Internets nicht betroffen ist. Insbesondere im Bildungs- und Weiterbildungsbereich sind die Veränderungen in der heutigen (Wissens-)Gesellschaft unübersehbar. Indiz dafür ist, dass eine Internet-Kompetenz heute als neue kulturelle Basisfertigkeit (Kulturtechnik) oder Schlüsselqualifikation angesehen wird.
In diesem Artikel soll daher eine Methode vorgestellt werden, wie das Internet nachhaltig in Bereich der Erwachsenenbildung eingesetzt werden kann.
3

Nuissl, Ekkehard

Bildungsvergleich

24

Conein, Stephanie

Stichwort »PISA lebenslang«

Die PISA-Ergebnisse stellen der Erwachsenenbildung neue Aufgaben.
26

Brandt, Peter; Nuissl, Ekkehard; Prenzel, Manfred; Scheich, Henning

Gespräch Lernen mit »Konzept«

Ein interdisziplinäres Gespräch über die Lehren aus PISA
Die Direktoren dreier Leibniz-Institute im interdisziplinären Gespräch über die Frage, was Erwachsenenbildung von der Konzept-Orientierung der PISA-Studie lernen kann: Prof. Dr. Prenzel vom Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel und zugleich Mitglied des deutschen PISA-Konsortiums 2000, Prof. Dr. Scheich vom Institut für Neurobiologie in Magdeburg und Prof. Dr. Ekkehard Nuissl von Rein vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung in Bonn.
30
(PDF)

Heller, Jean-Luc

Lifelong Consequences?

PISA results
Sind die PISA-Ergegnisse für die Deutschen nur halb so schlimm, wie viele behaupten? PISA-Forscher Heller von der OECD erläutert, welche Schlüsse für das lebenslange Lernen (nicht) gezogen werden können. Darüber hinaus gibt er Informationen über geplante Studien in Zusammenarbeit mit der OECD, die helfen, die Zusammenhänge zwischen den vorliegenden PISA-Ergebnissen und den Fähigkeiten heutiger und künftiger Erwachsener besser zu bewerten.
32
(PDF)

Maybaum-Fuhrmann, Jutta

Wirkungsvoll das Wesentliche

Lehrerfortbildung "nach PISA"
Lehrerfortbildung reagiert auf die PISA-Ergebnisse mit fachlicher Qualifizierung der Lehrkräfte in den Defizitbereichen (Sprach- und Lesekompetenz, mathematisch-naturwissenschaftliche Kenntnisse, Diagnose- und Förderkompetenz). Daneben muss sie auch das Systen Schule vielfältig weiterentwickeln (Fortbildungspflicht, Selbstständigkeit der Schulen, Personalentwicklung, unterrichtsbezogene schulische Kooperation, systematische Fortbildungsplanung).
35
(PDF)

Preißer, Rüdiger; Schrader, Josef

Elternbildung "nach PISA"

Neue Aufgaben in der Erwachsenen- und Familienbildung
Erwachsenenbildung muss mehr als bisher die Eltern als betroffene Öffentlichkeit der PISA-Diskussion entdecken. Eltern brauchen wissenschaftlich gestütztes Orientierungswissen als Entscheidungsgrundlage für ihr Handeln (z.B. bezogen auf die Bildungslaufbahn ihrer Kinder) und professionelle Beratung in Fragen der frühkindlicher Lernförderung.
38
(PDF)

Spitzer, Manfred

Langsam, aber sicher

Gehirnforschung über das Lernen Erwachsener
Die Gehirnforschung zum Lernen Erwachsener weist auf ein unschönes Ergebnis : Die Geschwindigkeit von Lernprozessen nimmt mit zunehmendem Alter ab. Aber dies ist nur die eine Seite der Medaille. Auf der anderen Seite nimmt nämlich mit dem langsameren Lernen die Genauigkeit zu. Forschungen bei Tieren haben die Ergebnisse bestätigt: Erworbenes Wissen kann helfen, neues Wissen zu strukturieren, einzuordnen und zu verankern.
43
(PDF)

Zeuner, Christine

Rückblicke Erwachsenenbildung und Schule - (k)ein Verhältnis?

Ein historischer Längsschnitt zum Verhältnis von Erwachsenenbildung und Schule von der Weimarer Republik bis heute.
45
(PDF)

Bretschneider, Markus; Preißer, Rüdiger

Weiterbildungspass für informell erworbenen Kompetenzen

Diskutiert werden Probleme und Perspektiven einer Einführung von Weiterbildungspässen in Deutschland. Hintergrund dafür sind Untersuchungsergebnisse aus einer Machbarkeitssstudie zur Einführung eines Weiterbildungspasses im Rahmen¤des Projekts BIBER (Bildungspass unter besonderer Berücksichtigung informellen Lernens).
48
(PDF)

McDonnell, Finola

Adult Education in the Republic of Ireland

Dargestellt werden die Vorgeschichte und Aufgaben des im Jahr 2000 von der irischen Regierung veröffentlichten Weissbuchs zur Erwachsenenbildung. Bildungspolitisch wurde damit das lebenslange Lernen zum Prinzip erklärt.