Herausgeber
Nuissl von Rein, Ekkehard
Titel
Nutzen von Bildung
Zeitschrift
DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung
Ausgabe
3/2004
Ort
Bielefeld
Verlag
wbv
Zitierlink
http://www.die-bonn.de/id/538
Um diese Ausgabe zu zitieren, verwenden Sie bitte diese Internetadresse.
Abstract
Eine natürliche Fortsetzung des Kosten-Heftes 2004/2: Was kommt, nach all den Investitionen in Bildung und Weiterbildung eigentlich Gutes hinten raus? Und vor allem für wen? Lässt sich der Nutzen von Bildung messen - gesellschaftlich und individuell - und wenn ja, wie? Wo liegen die Grenzen des Nutzenkalküls?
Eine Studie des BIBB hat gezeigt, dass Teilnehmende der Weiterbildung den Nutzung insgesamt sehr positiv einschätzen (Beitrag Beicht u.a.). Und im Interview (Alheit/Weiss) zeigt sich, dass der Nutzenkalkül der Bildungsökonomen keineswegs nur materiellen Nutzen im Blick hat. Fazit: Über den Bildungsnutzen muss mehr geredet werden, um denen, die gebetsmühlenartig auf die Kosten verweisen, die Stirn zu bieten.
Erzählen Sie Ihren Kontakten von unserer Publikation:

Inhalt

0

Reutter, Gerhard

Wunder gibt es immer wieder, oder: Wie Arbeitslosigkeit um 51,6 Prozent gesenkt werden kann

Leserbrief von Gerhard Reutter zum Artikel »Qualifizierungsgutscheine statt Bildungsgutscheine« des Ökonomen Oliver Farhauer in der DIE Zeitschrift H. 2, 2004, S 33–36.
Gerhard Reutter setzt sich mit einem Artikel des Ökonomen Oliver Farhauer aus der letzten Ausgabe der DIE Zeitschrift auseinander zum Thema Qualifizierungs- oder Bildungsgutscheine. Deutlich werden die unterschiedlichen Ansichten und Einschätzungen zu den Ursachen der Arbeitslosenzahlen und der Frage, welche Grundvoraussetzungen erfüllt sein müssen, um eine dauerhafte Eingliederung von Arbeitslosen in den Arbeitmarkt zu erreichen. Die Gegensätze treten besonders bei der Beurteilung der Qualität außerbetrieblicher Weiterbildung einerseits und dem Stellenwert betrieblicher Weiterbildung andererseits hervor.
0

Beccarelli, Claudio

Nutzen universitärer Weiterbildung im Nonprofit-Bereich

Ein Praxisbeispiel zur Nutzenerhebung am Verbandsmanagement Institut der Universität Freiburg/Schweiz
Die Universität Freiburg in der Schweiz hat ein Management-Modell für die Weiterbildung von Führungskräften in Nonprofit-Organisationen (FMM) erarbeitet. Eine ganzheitliche Herangehensweise soll den Teilnehmenden schnell einen praxisorientierten Nutzen garantieren und gleichzeitig eine Erfolgskontrolle ermöglichen. Der Artikel beschreibt das Verfahren und nennt die angewandten Kriterien zur Messung des individuellen und betrieblichen Nutzens.
24

Brandt, Peter

Stichwort Nutzen von (Weiter-)Bildung

Begriffklärungen rund um das Thema Nutzen von Bildung.
26
(PDF)

Alheit, Peter; Brandt, Peter; Weiss, Manfred

Gespräch Keine Chance für engen Nutzenkalkül

Bildungsökonomie und Erziehungswissenschaft im Gespräch
31
(PDF)

Spreen, Dirk

Bildung als »regulative Idee«

Zum Verhältnis von Bildung und Nutzen
Already Max Scheler developed a functional definition of education. With Scheler, education is not only not opposed to usefulness, but even prerequisite for reaching certain aims at all. In terms of the postmodernist media and mass society the relationship between education and usefulness has to be reformulated. With reference to Lyotard, the author develops a concept of education as a regulative idea. Under these conditions, individuals are not expected to integrate themselves culturally into society; a pluralistic cultural surplus is seen as sufficient.
34
(PDF)

Bodenhöfer, Hans-Joachim

Formen des Nutzens und ihre Evaluierung

Weiterbildungsnutzen in ökonomischer Perspektive
The economy of education identifies various kinds of usefulness of education: individual benefits and also so-called external benefits, by which society profits (internal as well as external benefits can be monetary or non-monetary). These dimensions of usefulness differ in the degree to which they can be quantified. The benefits of education have not been researched as thoroughly as its cost. The more far-reaching welfare effects of further education are especially hard to measure. The evaluation of programmes and educational efforts in a work-related context will probably so far have drawn too rosy a picture of their efficiency.
38

Beicht, Ursula; Krekel, Elisabeth M.; Walden, Günter

Weiterbildung nützt

Empirische Unterschung des BIBB zum individuellen Nutzen beruflicher Weiterbildung
Private individuals in Germany bear in some cases high costs individually and spend leisure time to a considerable extent for their professional further qualification. To what extent does the investment of money and time pay for course participants in further education? The author outlines how course participants estimate to which degree they benefit from their professional further education and how they judge the relationship of cost and effect. A high degree of satisfaction is found. However, a significant relationship exists between degree of satisfaction and certain important socio-demographic characteristics of the course participants.
42
(PDF)

Reischmann, Jost

Warum nicht mal den Nutzen messen?

Evaluation von Bildungsarbeit
Can the benefit derived from a course in further education be measured? Which methodological considerations are to be taken into account? It must be defined first of all which indicators are supposed to indicate the benefit. Evaluators and stakeholders must agree on set points. Data have to be collected using the methods of qualitative as well as quantitative research. Under evaluation aspects, anecdotic evidence has no value. At the end of the article, the author sums up four basic methods of calculation: evaluation of costs, of alternative costs, of benefit, or combinations of these.
48
(PDF)

Negt, Oskar

Rückblicke Vom Nutzen der Eigenzeiten

Historischer Längsschnitt zum Thema Nutzen
49
(PDF)

Welter, Sebastian

An Entwicklungsaufgaben fehlt es nicht

Erwachsenenbildung in der erweiterten Europäischen Union
With this article, the author (of the Institute of International Cooperation, an institution within the German Adult Education Association, IIZ/DVV) opens up a readers’ discussion in this publication on the subject of education and the EU extension. In his article, an overview of the points of discussion is given. After the breakdown of the socialist societies in the middle and Eastern European countries, educational facilities suffered a severe loss of authority. This has only partly been balanced by commercial educational institutions. Particularly for disadvantaged persons, access to education is still often hard to come by. In order to receive financial support for measures directed at disadvantaged groups, national providers must face the challenge of taking up internationally discussed subjects and guidelines – this, as well, being one dimension of the emergence of a European realm of life-long learning. This brings the author to a definition of the relationship of national and international paradigms of education – especially with regard to Germany.
52
(PDF)

Fiebig, Marco; Heuer, Klaus

Traditionsbruch zugunsten eines zeitgemäßen Neuanfangs

»Bibliographie zur Erwachsenenbildung« wird als Printmedium eingestellt
For over 40 years, the „Bibliography of Adult Education“ has been published. This service of the DIE (German Institute of Adult Education) has now been changed into a more modern online format. Looking back, the bibliography may well have been a little hampered by its aspiration to completeness, but it still has performed an essential role in making adult education an important discipline within educational science.