zur Eingangsseite pixel pixel Kontakt Impressum English Sitemap Suche Neu
pixel Termine, Veranstaltungen, Mitteilungen aus dem DIE Presse Datenbank für Weiterbildner/innen Online-Dokumente zur Erwachsenenbildung Bibliothek – Literaturdokumentation – Archive Interessante Links zur Erwachsenenbildung
 
pixel
Pixel

nach oben

Kunst, Neue Medien und Internet

 

 

Inhalt:

Allgemeine Informationen zum Projekt

Detailinformationen

Aktuelles aus der Projektarbeit

 

Allgemeine Informationen zum Projekt:

Vom Grafik­Design zum künstlerischen Arbeiten in Netzen –
Entwicklung und Erprobung eines Weiterbildungskonzeptes

So heißt ein neues, vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie http://www.bmbf.de gefördertes, experimentelles Modellprojekt am DIE, das im Zeitraum vom 01.10.1997 bis 30.09.2000 durchgeführt wird.

Dem Projekt liegt die Ausgangsfragestellung zugrunde: ob in der Erwachsenenbildung Kommunikationsumgebungen entworfen werden können, die Kursteilnehmern einen Anreiz zum kreativen Umgang mit neuen Medientechniken und eigenständiger künstlerischer Selbstvermittlung bietet?

Ausgehend von dieser Fragestellung wurde zur Umsetzung des Projekts das Arbeitsthema: "Wege und Spuren – ein virtueller Reisebericht" ausformuliert. Ziel soll es sein, in Kursen – beispielsweise unter den Stichpunkten "Lebenswege, Topografien, Reisewege, Begegnungen, Umgebungen" – individuelle Einblicke in innere und äußere Lebenswelten zu erhalten und medial zu vermitteln.

Diese Reiseberichte werden computergrafisch künstlerisch bearbeitet und mittels des Internet kommuniziert. Hierzu werden an vier Modelleinrichtungen in Deutschland Kurse eingerichtet in denen virtuelle Arbeitsgruppen an der Umsetzung des Themas arbeiten. Ergebnis dieser Arbeiten soll schließlich eine virtuelle Topografie sein, die unter der URL "Cyberscape" im Internet allgemein zugänglich ist.

Bei diesem Projekt kooperiert das DIE mit verschiedenen Institutionen der Erwachsenenbildung und Forschungseinrichtungen. Das Projekt wird in allen Phasen künstlerisch/wissenschaftlich durch eine Expertengruppe begleitet, ausgewertet und abschließend editorisch aufbereitet.

Detailinformationen:

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Neue Medien (INM) http://www.inm.de wird derzeit die Internet-Plattform (Web) des Projekts entwickelt. Dieses Web soll den Austausch von Arbeitsergebnissen und Informationen zwischen den Kursteilnehmern und virtuellen Arbeitsgruppen ermöglichen. Es soll zudem der künstlerischen Inspiration durch die Suche in Informationsfeldern zur "Medien-Kunst" und dem Dialog über das Projekt dienen.

Dazu befindet sich eine eigene Homepage im Aufbau, von der aus sich das Web in die Bereiche "Cyberscape" (Arbeitsbereich der Kursteilnehmer), "Art´n´Bytes" (Informationsbereich Medien-Kunst mit Hyperlinks und virtueller Topografie) und "Dialog" (Gästebuch, wissenschaftlich/künstlerische Hintergrundinformationen, Termine zum Projekt etc.) verzweigt. Das Web befindet sich derzeit in der Aufbauphase und ist noch nicht freigeschaltet. Seine volle Funktionsfähigkeit wird es voraussichtlich ab September 1998 erlangen.

Vier Einrichtungen der Erwachsenenbildung beabsichtigen als Modelleinrichtungen am Projekt teilzunehmen. Es sind die VHS Hamburg/Stadtbereich West, die VHS Leverkusen in Kooperation mit KOMED Köln http://www.komed.de sowie das Medienpädagogische Zentrum Potsdam (MPZ) http://www.brandenburg.de/mpz.

Am 23.03.1998 tagte zum ersten Mal das Expertenforum am DIE in Frankfurt/M. Das Expertenforum nimmt die Funktion eines Projektbeirates wahr und dient der Diskussion von Zusammenhängen, Hintergrundaspekten und Problemen des Projekts. An der ersten Sitzung nahmen folgende Beiratsmitglieder teil (alphabetisch):

Gerd Dykstra - Medienpädagogisches Zentrum Land Brandenburg - Potsdam

Kommentar: Herr Dykstra leitet am MPZ das Referat Kunst/Ästhetische Bildung/Fotografie. Er ist der Projektverantwortliche für die Durchführung der Kurse am MPZ.

Dr. Karin Dollhausen - Rheinisch Westfälische Technische Hochschule - Aachen

Kommentar: Frau Dr. Dollhausen hat sich in den vergangenen Jahren zusammen mit Prof. Dr. Karl H. Hörning mit Forschungen zur kulturellen Produktion der Technik, besonders zu den kulturellen Aneigungsprozessen des Computers als neuem Kommunikations- und Arbeitsmedium beschäftigt.

Gabriele Gramelsberger - Institut für Neue Medien - Frankfurt/M.

Kommentar: Frau Gramelsberger ist am INM für das wissenschaftliche Management zuständig. Sie ist seitens des INM für die Betreuung des Internet-Web sowie die wissenschaftliche Aufarbeitung des Projekts verantwortlich.

Prof. Dr. Michael Jäckel - Universität Trier

Kommentar: Dr. Jäckel hat in Trier im Fachbereich IV Soziologie den Lehrstuhl für Konsum- und Kommunikationsforschung inne. Sein Arbeitsfeld ist die empirische Forschung zu Fragestellungen der Mediennutzung und Medienakzeptanz, insbesondere die Untersuchung von Interaktions- und Gratifikationsprozessen.

Franz John - kunstkompatible Projekte - Berlin

Kommentar: Franz John lebt und arbeitet als freier Künstler in Berlin. Bekannt wurde er durch nationale und internationale Kunstprojekte, die sich mit Medienwahrnehmungen beschäftigen (z.B. "Military Eyes"). 1997 war er Stipendiat der Headlands Foundation in San Francisco.

PD Dr. Pierangelo Maset - Universität Lüneburg

Kommentar: Herr Dr. Maset ist Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg sowie akademischer Rat für ästhetische Erziehung an der Universität Lüneburg. Er arbeitet selbst als Künstler/Medienkünstler und ist u.a. Mitbegründer des HYDE-Kartells in Berlin.

Gerd Struwe - VHS Leverkusen

Kommentar: Herr Struwe, selbst Medienkünstler und Veranstalter zahlreicher Ausstellungen zur Thematik Medien und Kunst, leitet die Projektkurse an der VHS Leverkusen. Zugleich ist er für die Koordination der Kooperation mit der VHS Köln/KOMED verantwortlich.

Joachim Sucker - VHS Hamburg, Stadtbezirk West

Kommentar: Herr Sucker ist der Projektverantwortliche der VHS Hamburg. Er bringt Erfahrungen aus einer langjährigen Kursarbeit mit ´neuen Medien´ und der Zusammenarbeit mit Medienkünstlern in das Projekt ein.

Tammo Zahlten - VHS Köln/KOMED Mediapark

Kommentar: Herr Zahlten ist zuständig für die Medienarbeit der VHS Köln in Kooperation mit dem KOMED im Mediapark Köln.

Nach Stand vom 23.03.98 gehören dem Beirat weiterhin an:

Prof. Dr. Angela Keppler-Seel - Technische Universität Dresden

Kommentar: Frau Dr. Keppler-Seel hat den Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaften der TU Dresden inne. Sie ist durch Untersuchungen zum Kommunikations- und Medienverhalten hervorgetreten und leitet die Sektion Kommunikationswissenschaften der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS).

Achim Wollscheid - Frankfurt am Main

Kommentar: Achim Wollscheid lebt und arbeitet als freier Künstler in Frankfurt am Main und ist Mitbegründer der Kunstgruppe SELEKTION. Er ist ein rennomierter national und international tätiger Künstler und unter anderem mit Beiträgen zur Ars Electronica, Arbeiten am LAB San Francisco und Kooperationen mit dem Hessischen Rundfunk.

Tagesordnung vom23.03.98:

- Top 1: Begrüßung der Teilnehmer durch den kommissarischen Leiter des DIE Herrn Klaus Meisel und den Projektleiter Dr. Udo Thiedeke

- Top 2: Vorstellung der Teilnehmer

- Top 3: Kurze Darstellung der Projektintentionen und der Projektkonzeption

- Top 4: Formulierung relevanter Themen und Fragestellungen für die weitere Arbeit des Expertenforums

- Top 5: Diskussion

Zusammenfassung:

Auf dem Expertenforum wurde zum einen die Projektkonzeption erläutert. So soll mit diesem Modellprojekt eine Bildungskonzeption zur Förderung kreativer Medienkompetenz experimentell entwickelt und unter den Aspekten von Kommunikation, Kooperation und der Aneigungsprozesse von Wissen erforscht werden.

Zum anderen wurden allgemeine Fragestellungen zum Stellenwert von Wissen, Bildung und Interaktivität aufgeworfen. So zur Vermittlung von Rezipienten- und Produzentenrollen im Internet, der Vermittlung von Anreizen zu selbstbestimmten Arbeiten in virtuellen Arbeitsgruppen oder zum Stellenwert des Internet als öffentlichem Raum.

Schließlich wurden Probleme und Möglichkeiten der theoretischen Einordnung und der praktischen Umsetzung des Projektes diskutiert. Dies geschah, mit Ausblick auf die Konstruktion des Internet-Web, auch unter Berücksichtigung von VRML-Objektwelten (dreidimensionale Modellierung der ´Kommunikationswelten´ im Internet).

Aktuelles aus der Projektarbeit:

Seit September 1998 ist das Cyberscape-Web fristgerecht freigeschaltet. Es ist unter der URL http://www.cyberscape.de zugänglich. Sie können nun den öffentlichen Teil des Cyberscape besuchen, den Art´n´Bytes Bereich durchsurfen, die Galerie der Plug In Plaza besichtigen oder Links zur Medienkunst abfragen. Auch der Dialog Bereich steht Ihnen jetzt offen, dort finden Sie ein Gästebuch für Ihre Kommentare, Anregungen und Fragen. Hier sind ausserdem Hintergrundinformationen zum Projekt und zur Kursdurchführung, Internet-Ressourcen und Termine zu finden.

Am 12./13.09.98 hat das erste Kurswochende mit Teilnehmern/-innen der VHS-Hamburg und VHS-Köln stattgefunden. Obwohl anfangs noch technische Probleme zu bewältigen waren, hat dieser Einstieg in den Cyberscape seitens der Teilnehmer/-innen und der Kursleiter/-innen sehr engagiert begonnen. Aufgrund der technischen Probleme haben überwiegend Teilnehmer/-innen aus Köln erste Arbeitsversuche zur Besichtigung durch die Netzöffentlichkeit freigegeben. Diese sind im Cyberscape-Bereich des Web zu besichtigen.

In den Kursen werden derzeit spezifische Projekte erarbeitet, um das Leitthema "Wege und Spuren - ein virtueller Reisebericht" umzusetzen. Als nächstes werden die Kurse der VHS-Leverkusen und des MPZ Potsdam am Wochende vom 25.-27.09.98 beginnen.

Auch weiterhin befinden sich die Seiten des Cyberscape-Webs in ständigem Fluß. Sie werden also ihre Inhalte und teilweise auch Funktionselemente häufiger verändern. Klicken Sie weiterhin den "Reload" oder "Aktualisieren" Button, wenn Sie mit Ihrem Browser bei uns hereinschauen.

Wesentliche Projektinhalte, Arbeitsfortschritte oder Diskussionen werden ab jetzt nur noch im Cyberscape-Web zu verfolgen sein!

 

Verbindet Sie mit dem Cyberscape - teleports you to Cyberscape

 

Kontakte:

Projektleitung: DIE, Dr. Udo Thiedeke
Fon. +49 (0)69/95626-175, Fax. +49 (0)69/95626-174
E-mail: info@die-bonn.de

Institutionelle Koordination: DIE, Richard Stang
Fon. +49 (0)69/95626-126, Fax. +49 (0)69/95626-174
E-mail: stang@die-frankfurt.de

Sekretariat: DIE, Astrid Feldmann
Fon. +49 (0)69/95626-141, Fax. +49 (0)69/95626-138
E-mail:feldmann@die-frankfurt.de

Aktualisiert am: 23.09.98
 
nach oben

Zurück zum DIE