zur Veranstaltungs-Übersicht

Fachdialog „Kompetenzen für die Gestaltung und Umsetzung digitaler Lehr-Lernprozesse in der Erwachsenenbildung“

Warum?

Im Zuge der Digitalisierung von Bildung und den Bestrebungen hin zu selbstgesteuerten Lernprozessen erfahren digitale Lehr-Lern-Arrangements einen spürbaren Bedeutungszuwachs. Das Angebot steigt und ihr Verbreitungsgrad ebenfalls. Geht es mit der Digitalisierung in der Erwachsenenbildung in Deutschland endlich voran? Haben wir den digitalen Raum für uns entdeckt und professionell nutzbar gemacht? Bei genauerem Blick auf die Inhalte digitaler Bildungsangebote lässt sich festhalten, dass innovative Formate nicht zwangsläufig zu innovativer inhaltlicher Gestaltung und Umsetzung führen. Aber woran liegt es, dass Learning-Management-Systeme mancherorts zu PDF-Friedhöfen verkommen und Webinare sich nur dadurch von Vorlesungen unterscheiden, dass man nicht leise tuscheln kann?

In diesem Fachdialog legen wir den Schwerpunkt auf die methodisch-didaktische Gestaltung digitaler Lernangebote, die Rolle der Lehrenden sowie die Anreizgestaltung und Anerkennungsmöglichkeiten digitaler Bildungsprozesse. 

Wer nimmt teil?

Sie kennen die oben genannten Fragestellungen? Sie haben selbst bereits digitale Lehr-Lern-Settings verantwortet, konzipiert, durchgeführt oder evaluiert? Sie haben Interesse an den Konzepten der Lernbegleitung und Ermöglichungsdidaktik? Sie fühlen sich in kollaborativen und offenen Bildungsformaten wohl? Und auch Sie glauben, dass digitale Kompetenzen mehr sind, als ein Interactive Whiteboard in einen Raum zu stellen? Dann sind Sie bei uns herzlich willkommen!

Zusammen mit anderen Expert*innen aus den Bereichen Erwachsenenbildung, betriebliche Weiterbildung, Schule und Hochschule, Gestalter*innen von digitalen Lehr-Lernsettings, Organisationsentwickler*innen, smarten Enthusiast*innen, digitalen Pionier*innen, Menschen mit offenem Mindset und der Bereitschaft zu Austausch und Kollaboration laden wir Sie ein, sich mit uns auszutauschen, miteinander zu diskutieren und weiterzudenken. Wir laden Sie ein, Ihre Themen einzubringen, Fragen zu stellen, Liebgewonnenes zu überdenken und Neues zuzulassen.

Wie: Vorab digital?

Schon vor der Veranstaltung möchten wir die Möglichkeit eines digitalen Austausches geben. Wir haben zwei digitale Pinnwände (Padlet) eingerichtet:

Padlet – Vorstellungsrunde: Alle angemeldeten Teilgeber*innen sind eingeladen, sich gerne hier vorzustellen und die eigenen Themenschwerpunkte, Interessensgebiete und, wenn gewünscht, ihre digitalen Kontaktmöglichkeiten anzugeben. So wird auch deutlich, wer und welche Themen auf der Veranstaltung vertreten sein werden.

Padlet – Sessionplan: Auf dieser Pinnwand können Sie zu den verschiedenen Sessions Fragestellungen, Schwerpunkte und Aspekte hinzufügen, die für Sie besonders spannend sind. Außerdem können Sie dort Themen für die offenen Sessions vorschlagen und sich gern als Input-Geber*in eintragen.

Die Pinnwände sind anmeldefrei. Sie erhalten die Links mit Ihrer Anmeldebestätigung.

Wie: Ablauf am Veranstaltungstag?

Tagungsheft zum Download


10.30 Uhr – Ankommen und Anmeldung


11.00 Uhr – Begrüßung


11.10 Uhr – Input: „Digitale Lehre – Konzepte und Mehrwerte“,
Prof. Dr. Jürgen Handke (Universität Marburg)

11.40 Uhr – Input: „Digitalisierung ist mehr, als nur einen Computer vor sich zu haben„, Anne Röhrig, k.o.s GmbH


12.00 Uhr – Fragerunde zu den Inputs


12.15 Uhr – Vorstellung des Sessionplans und der Themenfelder


12.30 Uhr – Mittagspause


13.15 Uhr – Start parallele Sessions, Runde 1

Methodisch-didaktische Gestaltung digitaler Lehr-Lernprozesse

Session 1: (Digitale) Architektur selbstgesteuerter Lernprozesse – Maximilian Welter, k.o.s GmbH

Rolle der Lernbegleiter*innen

Session 2: Lernbegleiter*innen in selbstgesteuerten Lernprozessen –
Dr. Rainer Behrend, Weiterbildung Hessen e. V. & Lisa Kammerer, k.o.s GmbH

Anreizgestaltung und Anerkennungsverfahren digitaler Lehr-Lernprozesse

Session 3: Anreize für das Digitale Lernen – Prof. Dr. Jürgen Handke, Universität Marburg & Sophie Keindorf, k.o.s GmbH

Folien für Session 3: https://bit.ly/2Ej9amC

Gamification

Session 4: „Gamification in der beruflichen Bildung am Beispiel der Elektotechnik-Ausbildung“ – Einblicke in die digital spielbasierte Nutzung von Mixed Reality Anwendungen in der beruflichen Bildung. Ausprobieren und Diskutieren!
Martin Steinicke & Tamara Voigt, Forschungs- und Weiterbildungszentrum für Kultur und Informatik  (HTW Berlin)


14.30 Uhr – Kaffeepause


15.00 Uhr – Start parallele Sessions, Runde 2

Methodisch-didaktische Gestaltung von digitalen Lehr-Lernprozesse

Session 5: „Lernst du noch digital oder bist du schon souverän?“ –  Jan Schönfeld, Lernhacks GbR & Lisa Kammerer, k.o.s GmbH

Anreizgestaltung und Anerkennungsverfahren digitaler Lehr-Lernprozesse

Session 7: HFDcert, ein community certificate –
Dr. Yasmin Djabarian, Programmmanagerin (Hochschulforum Digitalisierung) & Sophie Keindorf, k.o.s GmbH

Gamification

Session 8: „Gamification von Sozialkompetenz-Trainings und Organisationsentwicklung: Fehlerkultur erleben“ – Nutzung von digitalen Spielen zur Unterstützung von Team- und Führungskräfte-Trainings.
Sabine Claßnitz & Martin Steinicke, Forschungs- und Weiterbildungszentrum für Kultur und Informatik  (HTW Berlin)

Für die Session 5 und 6  können interessierte Inputgeber*innen sich gern bei uns melden. Zu Beginn einer Session führen Sie kurz thematisch ein, um das gemeinsame Weiterdenken zu ermöglichen. Weitere Informationen zu den einzelnen Sessions finden Sie auf den Tagungspadlets. Den Zugangslink erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung.


16.15 Uhr – Wikibook


16.30 Uhr – Abschluss und Ausblick
Margrit Zauner – Abteilungsleiterin für Arbeit und Berufliche Bildung der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales (Abteilung II Arbeit und Berufliche Bildung)


Wie: Transfer im Anschluss?

Im Ergebnis erstellen wir gemeinsam ein Wikibook, an dem jede*r eingeladen ist, mitzuschreiben. Dieses Buch wird offen zugänglich sein in der „Wikibooks – Die freie Bibliothek“ von Wikipedia mit einer Creative Commons Lizenz. Ziel ist es, die Ergebnisse des Fachdialoges interessierten Akteur*innen zur Verfügung zu stellen. Gerne können Sie Kapitel vorschlagen, Patenschaften für einzelne Kapitel übernehmen oder einfach mitschreiben.

Anmeldungen

Anmeldungen sind bis 11. März 2019 möglich. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Mit Ihrer Anmeldebestätigung erhalten Sie den Zugangslink zu den Veranstaltungspadlets.

Anmeldung

Die Veranstaltung ist ausgebucht.

Lassen Sie sich regelmäßig über Aktivitäten und Angebote der k.o.s GmbH informieren, abonnieren Sie unseren Newsletter!