Bibliothekskatalog

Jäger, Reinhold S.
Beobachten, beurteilen und fördern!

Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung

Landau
, Empirische Pädagogik e.V. , 2007
Schlagworte:
Lernen von Erwachsenen , Weiterbildung , Kompetenzentwicklung , Leistungsmessung , Leistungsbeurteilung , Beobachtung , Methode , Lehrbuch Nationale wie internationale Studien zeigen: Die diagnostische Kompetenz ist für Lehrkräfte eine äußerst wichtige. Sie wird als Basisvoraussetzung für die Benotung in allen Bereichen von Aus-, Fort- und Weiterbildung angesehen. Das Buch geht von der Frage aus, wie der Leser selbst urteilt. Es wird sodann die Frage angegangen, wie jeder Einzelne seine Fehler bei der Beobachtung und der Beurteilung reduzieren kann. Hierzu werden klassische methodische Zugänge, wie mündliche und schriftliche Prüfungen, sowie moderne Zugänge, wie Testverfahren und Portfoliobeurteilungen, diskutiert und kritisch durchleuchtet. Am Ende wird die Frage beantwortet: Wie gelangt man von Beobachtungen zu Noten. Der Band ist als Lehrbuch konzipiert. In jedem Kapitel finden sich Übungen, Beispiele zur Verdeutlichung, Reflexionen und Wiederholungen sowie weiterführende Literatur. Ein umfangreiches Sachwortregister erschließt den Inhalt. Mit einem Beitrag von Urban Lissmann. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Holzapfel, Günther [Hrsg]; Arnold, Rolf [Hrsg.]
Emotionen und Lernen

die vergessenen Gefühle in der (Erwachsenen-)Pädagogik

Baltmannsweiler
, Schneider Hohengehren , 2008 , 348 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenpädagogik , Erwachsenendidaktik , Lernen , Emotion , Erwachsenenbildung , Lernen von Erwachsenen , Empirische Untersuchung , Aufsatzsammlung In der aktuellen Debatte der (Erwachsenen-)Pädagogik wird verstärkt das Thema Emotionen und Lernen aufgegriffen. Ein Thema, welches in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts weitgehend vernachlässigt wurde und inzwischen wieder Konjunktur hat.
Im vorliegenden Band sollen aktuelle Strömungen zu diesem Themenkomplex aus verschiedenen Betrachtungswinkeln dargestellt werden, die in drei Grundebenen des Themas - Theorie, Erwachsenendidaktik und Praxis -angeordnet sind. Im Theorieabschnitt wird ein umfassendes und differenziertes Spektrum von bezugswissenschaftlichen Begriffen und Theorien z.B. aus systemischer, philosophischer, psychodynamischer, neurowissenschaftlicher und humanistisch-psychologischer Perspektive zum Thema entfaltet. Im Kapitel Erwachsenendidaktik geht es um emotionspädagogische Theorielinien und empirische Untersuchungen zu den emotionalen Bedingungen des Lernens. Wie emotionale Aspekte des Lernens konkret in der Bildungspraxis umgesetzt werden können und welche Erfahrungen in diesem Bereich vorliegen, wird im abschließenden Praxisabschnitt beleuchtet. Der Anstoß für die vorliegende Veröffentlichung bildet die Tagung Emotionen und Lernen in der (Weiter-)Bildung anlässlich der Verabschiedung von Günther Holzapfel aus dem offiziellen Dienst der Universität Bremen am 14.Juli 2006. Neben überarbeiteten Fassungen der Vorträge sind viele weitere Beiträge entstanden, die zusätzliche Perspektiven und Diskussionsanreize bieten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bayer, Mechthild [Hrsg.]; Faulstich, Peter [Hrsg.]
Lernwiderstände

Anlässe für Vermittlung und Beratung

Hamburg
, VSA-Verl. , 2008 , 206 Seiten
Schlagworte:
Lernen von Erwachsenen , Lernerfahrung , Lernbarriere , Lernberatung , Lernen lernen , Weiterbildung , Lernort , Lernen am Arbeitsplatz , Bildungsbarriere , Bildungsberatung , Teilnehmer , Berufliche Bildung , Weiterbildungsberatung , Lernkultur , Milieu , Aufsatzsammlung Als Ausgangspunkt für Beratungs- und Vermittlungsansätze wird in diesem Buch die Frage, warum wir Widerstände gegen das Lernen entwickeln, behandelt und darauf aufbauend versucht, das Lernen wieder positiv zu konnotieren. Weiterbildung ist trotz der Debatten über "Lebenslanges Lernen" keineswegs für alle selbstverständlich oder gar bei allen beliebt. Unterstützung durch Lernzeiten und Lerngelder reichen nicht aus. Lernwiderstände sind berechtigt, wenn nicht zu erwarten ist, dass die Lernenden von ihren Anstrengungen Vorteile haben oder ihnen sogar Nachteile drohen. Den AutorInnen geht es darum, Gründe für Lernwiderstände aufzudecken, also bewusst zu machen, wo diese herkommen. Zudem haben sie unterm Strich ein positives Bild vom Lernen. Sie wollen Möglichkeiten aufzeigen, mit denen Lernen Lebensfreude zu gewinnen hilft. In diesem Sinne der Entfaltung schließt ihr Lernbegriff an den Begriff "Bildung" wieder an. Und sie werfen die Frage nach Lernwiderständen auf, um die Lernenden in den Mittelpunkt zu rücken. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Ritter-Mamczek, Bettina
Selbstmanagement als Lernkompetenz Erwachsener

Berlin
, wvb , 2007 , 359 Seiten
Schlagworte:
Lernen von Erwachsenen , Selbstgesteuertes Lernen , Erwachsenenbildung , Erwachsenendidaktik , Selbstbestimmung , Handlungskompetenz , Lernforschung , Schlüsselqualifikation , Kognitive Psychologie , Lerntechnik , E-Learning Selbstmanagement ist in den letzten Jahren zur Schlüsselqualifikation Nummer Eins geworden, nicht nur im beruflichen, sondern auch - oder gerade auch - im privaten Lebenskontext.
Selbstmanagement führt zu Gesundheit und Effektivität, führt zur Zufriedenheit und Erfolg! Doch wie erlernt man ein ganzheitliches Selbstmanagement? Wie findet man die passenden Techniken und Methoden zur Erreichung eines erfüllten und nicht nur gefüllten Lebens? Die vorliegende Untersuchung zeigt auf gravierende Weise, dass Ratgeberliteratur viel verspricht, doch dieses Versprechen nicht halten kann. Aus Büchern lässt sich nicht lernen, und schon gar nicht Verhalten individuell und dauerhaft ändern. Abgeleitet aus einer Literaturanalyse entwickelt die Autorin ein ganzheitliches Selbstmanagement-Konzept, das in ein konkretes Trainingsdesign mündet. Das Trainingsdesign lässt sich mühelos von jedem Trainer in der Praxis ausprobieren und umsetzen. Eine umfangreiche Methodensammlung gibt zudem konkrete Anleitung für das Einsetzen und Anwenden lernförderlicher Trainingsmethoden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Herrle, Matthias
Selektive Kontextvariation

die Rekonstruktion von Interaktionen in Kursen der Erwachsenenbildung auf der Basis audiovisueller Daten

Frankfurt am Main
, Johann Wolfgang Goethe-Univ. , 0 , 263 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Hermeneutik , Lehr-Lern-Forschung , Teilnehmer , Lernen von Erwachsenen , Methodik , Audiovisuelle Methode Die Studie von Matthias Herrle befasst sich mit der Frage, wie Interaktionszusammenhänge in Kursen der Erwachsenenbildung auf der Grundlage von mehrperspektivischen Videoaufzeichnungen mit den Mitteln qualitativer Sozialforschung rekonstruiert werden können. Sie skizziert dazu die Grundlinien eines Modells einer systemtheoretisch aufgeklärten objektiven Hermeneutik, öffnet diese für die Dimension sozialbedeutsamer Körperbewegungen und entwickelt schließlich vor diesem Hintergrund unter dem Leitkonzept ,selektive Kontextvariation' eine Rekonstruktionsmethodologie, die den Interaktionsprinzipien Sequentialität und Simultaneität gleichermaßen Rechnung trägt. Auf diese Weise wird zum ersten Mal ein theoretisch konsistenter empirischer Zugriff auf das audiovisuell verfasste Interaktionsgeschehen in Kursen der Erwachsenenbildung ermöglicht. Wie das Verfahren der selektiven Kontextvariation forschungspraktisch angewendet werden kann, führt der Autor anhand einer exemplarischen, mit vielen Abbildungen versehenen Fallrekonstruktion detailliert vor. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Reichert, Anke
Trainerkompetenzen in der Wissensgesellschaft

eine empirische Untersuchung zur Professionalisierung von Trainern im quartären Bildungssektor

Frankfurt am Main [u.a.]
, Lang , 2008 , 268 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildner , Professionalisierung , Lehr-Lern-Prozess , Lernberatung , Pädagogische Handlung , Pädagogische Fähigkeit , Weiterbildung , Bildungssystem , Bildungseinrichtung , Qualifizierung , Erwachsenenpädagogik , Delphi-Technik Im quartären Bildungssektor sind die unterschiedlichsten Trainer und Dozenten aktiv, die verschiedenartigste Lernszenarien anbieten. Mit Bezeichnungen wie beispielsweise Coach oder Lernberater versuchen sie sich am Markt abzuheben, ohne dass hierdurch Rückschlüsse auf Kompetenzen oder Qualität möglich sind. In der theoretischen Debatte ist unklar, welche Fähigkeiten und Kenntnisse ein professioneller Trainer mitbringen muss. Unter Rückgriff auf die Delphi-Methode wird in dieser Arbeit ermittelt, welche Kompetenzen ein Trainer/Dozent vorweisen muss und welche Strategien er anwendet, um als professionell zu gelten. Der theoretischen Professionalisierungsdebatte wird das Erfahrungswissen von Trainern, Personalentwicklern und Leitern von Bildungseinrichtungen gegenübergestellt. (Verlag)