Bibliothekskatalog

Miller, Damian [Hrsg.]; Oelkers, Jürgen [Hrsg.]
"Selbstgesteuertes Lernen": interdisziplinäre Kritik eines suggestiven Konzepts

mit Nachbemerkungen zum Corona-Lockdown

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2021 , 298 Seiten
Schlagworte:
Selbstgesteuertes Lernen, E-Learning, Digitalisierung, Lernen, Lernmotivation, COVID-19, Neue Technologien, Weiterbildung, Selbsterfahrung, Pädagogik, Schule, Aufsatzsammlung »Selbstgesteuertes Lernen« gilt seit Jahren als Favorit für eine oder gar die zukunftsfähige Reform des schulischen Unterrichts. Um das Konzept ist ein regelrechter Hype entstanden, der auch in der Aus- und Weiterbildung deutliche Spuren hinterlassen hat, beschleunigt durch die Forderung nach möglichst umfassender Digitalisierung. Die Beiträge des Bandes thematisieren aus der Sicht verschiedener Disziplinen die Widersprüche und Grenzen des Konzepts. Die Corona-Krise wird öffentlich vielfach als Nagelprobe für die Digitalisierung gedeutet. Der Band beschäftigt sich auch mit Erfahrungen und Berichten zum »selbstgesteuerten Lernen« während des COVID 19-Lockdowns. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Grotlüschen, Anke [Hrsg.]
Alphabetisierung und Grundbildung von Erwachsenen

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2021 , 240 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Alphabetisierung, Lernen, Grundbildung, Schriftlichkeit, Erwachsener, Lehren, Rechenfähigkeit, Bildungsforschung, Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Bolten-Bühler, Ricarda
Medialer Habitus von Lehrenden in der Erwachsenenbildung

biografische Analysen medienpädagogischer Professionalisierung

Bielefeld
, wbv , 2021 , 252 Seiten
Schlagworte:
Medienpädagogik, Erwachsenenbildner, Weiterbildner, Medienkompetenz, Habitus, Professionalisierung, Unterrichtsmethode, Erwachsenenbildung, Digitalisierung, Neue Medien, Weiterbildungsforschung Lehrende in der Erwachsenenbildung brauchen zeitgemäße Medienkompetenzen, um lebenslange Bildungsprozesse unterstützen zu können. Allerdings nutzen sie digitale Medien sehr unterschiedlich oder gar nicht. In ihrer Dissertation untersucht die Autorin diese Unterschiede ausgehend von Pierre Bourdieus Konzept des Habitus. Anhand von zehn Fallporträts analysiert sie, welchen Einfluss der mediale Habitus auf individuelle, medienbezogene Professionalisierungswege von Lehrenden hat. Die Ergebnisse zeigen ein breites Spektrum im Umgang mit digitalen Medien, von der Befürwortung über die Herausforderung bis zur Ablehnung. Insbesondere Lehrenden mit ambivalenten Einstellungen zu digitalen Medien fehlt es an Orientierung für medienpädagogische Professionalisierung. Sie könnten durch passende formale oder non-formale Weiterbildungsangebote angesprochen werden, damit sie digitale Medien als didaktisches Mittel für ihre Lehre erkennen und einsetzen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Ehrlich, Christin
Rahmungen informeller Kompetenzentwicklung [Elektronische Ressource]

Gestaltung und Förderung von relevanten Managementfeldern in der Führungskräfteentwicklung

Wiesbaden
, Springer VS , 2020
Schlagworte:
Führungskraft, Kompetenz, Weiterbildung, Weiterbildungsbedarf, Lernen am Arbeitsplatz, Informelles Lernen, Führungskräfteentwicklung, Betriebliche Fortbildung, Empirische Forschung, Aufsatzsammlung Christin Ehrlich entwickelt anhand empirischer Daten und theoretischer Überlegungen ein Modell der ‚Rahmungen informeller Kompetenzentwicklung‘, welches es erlaubt, Führungskräfteentwicklung vor dem Hintergrund eines integrativen Verständnisses als Zusammenspiel formaler, non-formaler und informeller Prozesse zu sehen und eine tiefergehende Analyse informeller Kompetenzentwicklungsprozesse in der betrieblichen Bildungsarbeit ermöglicht. Die Autorin zeigt konkrete Maßnahmen für deren Gestaltung auf, wobei die Wichtigkeit des Individuums sowie gleichzeitig die Kraft der sozialen Beziehungen und die Relevanz des Umfeldes hervorgehoben werden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Romero-Hall, Enilda [Hrsg.]
Research methods in learning design and technology

London [u.a.]
, Routledge , 2021
Schlagworte:
Lernforschung, Lerntheorie, Lernendes System, Lernerfahrung, Lernumwelt, Visualisierung, Neue Medien, Neue Technologien, Maschinelles Lernen, Computerunterstütztes Lernen, Forschungsmethode, Aufsatzsammlung Research Methods in Learning Design and Technology explores the many forms, both new and established, that research takes within the field of instructional design and technology (IDT). Chapters by experienced IDT researchers address methodologies such as meta-analysis, social media research, user experience design research, eye-tracking research, and phenomenology, situating each approach within the broader context of how IDT research has evolved and continues to evolve over time. This comprehensive, up-to-date volume familiarizes graduate students, faculty, and instructional design practitioners with the full spectrum of approaches available for investigating the new and changing educational landscapes. The book also discusses the history and prospective future of research methodologies in the IDT field. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Koller, Julia
Vernetzte Lernkulturen [Elektronische Ressource]

Eine Studie zu Konstruktionsweisen mediatisierter Lernkulturen in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Wiesbaden
, Springer VS , 2021
Schlagworte:
Lernkultur, Wissenschaftliche Weiterbildung, Erwachsenenbildung, Neue Medien, Technologischer Wandel, Digitalisierung, Lerntheorie, Medientheorie, Medienkompetenz, Akteur, Konstruktivismus, Empirische Forschung Im Mittelpunkt der Studie steht die Untersuchung des Verhältnisses von digitalen Lernmedien und Lernkulturen in der Wissenschaftlichen Weiterbildung. Im Kontext von Modernisierungsbestrebungen werden traditionell hohe Erwartungen in die Modernisierung der Erwachsenenbildung durch die Etablierung digitaler Medien und die Gestaltung von Lernkulturen gesteckt. Julia Koller grenzt sich von diesem programmatischen und gestaltungsorientierten Zugang zu digitalen Medien und Lernkulturen ab und fokussiert auf der Grundlage von kultur-, medientheoretischen und techniksoziologischen Ansätzen die lernkulturellen Konstruktionsprinzipien heterogener Akteure. Die Ergebnisse zeigen, dass mediatisierte Lernkulturen in diversen Spannungsfeldern über mediale Praktiken ausgehandelt werden.