Bibliothekskatalog

Heidemeier, Heike [Hrsg.]; Staudinger, Ursula M. [Hrsg.]
Altern, Bildung und lebenslanges Lernen

mit 9 Tabellen

Stuttgart
, Wiss. Verl.-Ges. , 2009 , 279 Seiten
Schlagworte:
Altenbildung , Weiterbildung , Lebenslanges Lernen , Lernpsychologie , Entwicklungsphase , Bildungsbegriff , Weiterbildungsangebot , Deutschland , Aufsatzsammlung Was hat es auf sich mit dem lebenslangen Lernen, das man in den letzten Jahren so häufig in der öffentlichen Diskussion hört. Dazu muss man zunächst die körperlichen, geistigen und motivationalen Vorbedingungen des Lernens im Lebensverlauf kennenlernen. Vor diesem Hintergrund wird anschließend die große Bedeutung von Bildung und lebenslangem Lernen für die Produktivität und die Gesundheit im Erwachsenenalter und Alter besprochen. Der Band beschreibt den Zustand der deutschen Weiterbildungslandschaft und betrachtet die gesellschaftlichen, finanziellen und rechtlichen Rahmenbedingungen im Vergleich mit anderen Ländern. Die Ziele lebenslangen Lernens werden reflektiert und die Frage nach den messbaren Ergebnissen von Lernen und Bildung gestellt. Eine Diskussion von Kompetenzbegriff und Kompetenzmodellen macht die Herausforderungen dieser Debatte sichtbar. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hohenstein, Kerstin
Berufskonzepte zwischen Psychotherapie und Erwachsenenbildung

zur Entwicklung und Konstitution des professionellen Selbst von Kursleitenden in der Erwachsenenbildung mit psychotherapeutischer Zusatzausbildung

Augsburg
, ZIEL , 2009 , 299 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildner , Kursleiter , Weiterbildner , Qualifizierung , Professionalität , Psychotherapie Immer häufiger erwerben Kursleitende in der Erwachsenenbildung eine therapeutische Zusatzausbildung und setzen diese gezielt in Seminaren mit den Themenbereichen Identitäts- und Orientierungswissen ein. Im Hinblick auf die Chancen und Gefahren einer "Therapeutisierung" dieser Seminare stellt sich die Frage, wie sich eine solche Ausbildung auf die Arbeit in der Erwachsenenbildung auswirkt. Ausgangspunkt der vorliegenden Studie ist daher die Frage nach der Bedeutung und der Funktion einer psychotherapeutischen Ausbildung für die erwachsenenpädagogische Professionalität.
Unter Berücksichtigung zentraler Theorien und Studien zu den Themenbereichen Professionalisierung, Professionalität und dem Verhältnis von Erwachsenenbildung und Psychotherapie wird im ersten Teil der Arbeit ein Rahmenmodell des professionellen Selbst von Kursleitenden entwickelt. Nach der Darlegung der Forschungsmethodik im Mittelteil werden im dritten, empirischen Teil der Arbeit fünf Kursleitertypen vorgestellt, die sich in ihren Berufskonzepten, insbesondere der Integration psychotherapeutischer Elemente, unterscheiden.
Der entwickelte theoretische Bezugsrahmen und die Ergebnisse der empirischen Studie sind nicht nur von theoretischem Interesse. Sie eignen sich vor allem auch als Reflexionsanregung für Praktiker, um diesen ihre eigenen Motive, Ziele und Handlungsmaximen deutlicher bewusst zu machen.
Um eine professionelle erwachsenenpädagogische Arbeit im Themenbereich Identitäts- und Orientierungswissen zu gewährleisten, ist es für Kursleitende, aber auch für Seminaranbieter und Institutionen unerlässlich, sich von psychotherapeutischen Angeboten abzugrenzen und sich des eigenen Auftrags bewusst zu werden. Die Studie zeigt daher auf, inwiefern Kursleiterprofessionalität zwar von einer psychotherapeutischen Ausbildung profitieren kann, jedoch auch welchen grundsätzlichen Fragen und Überlegungen sich die Erwachsenenbildung hinsichtlich der Qualifizierung von Kursleitenden und ihres professionellen Auftrages im Grenzbereich zur Psychotherapie stellen muss. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bonz, Bernhard [Hrsg.]
Didaktik und Methodik der Berufsbildung

Baltmannsweiler
, Schneider Verl. Hohengehren , 2009
Schlagworte:
Lehr-Lern-Prozess , Methodik , Lerntechnik , E-Learning , Berufliche Bildung , Erwachsenendidaktik , Lernprozess , Lernmotivation , Kompetenz , Aufsatzsammlung Didaktischen und methodischen Problemen der Berufsbildung - ob in Betrieben, in beruflichen Schulen oder in sonstigen Institutionen der beruflichen Aus- und Weiterbildung - sind die 10 Beiträge in diesem Band der Schriftenreihe Berufsbildung konkret gewidmet. Neben grundlegenden didaktischen Fragen wie - lern-lehr-theoretische Grundlagen, didaktische Modelle und Ansätze oder curriculare Vorgaben für die Berufsbildung, werden - Methoden der schulischen und der betrieblichen Berufsbildung sowie berufsmotorisches Lernen und E-Learning thematisiert. Im dritten Teil stehen - die Handlungsorientierung, das Lernfeldkonzept und die Gestaltungsorientierung zur Diskussion. Der grundsätzlichen Absicht der Schriftenreihe Berufsbildung konkret entsprechend wollen die Autoren - Universitätsprofessoren der Berufs- und Wirtschaftspädagogik - mit den Beiträgen dieses Sammelbandes Studierenden, Lehrenden an beruflichen Schulen, Ausbildern und Ausbildenden, Betriebspädagogen, Dozentinnen und Dozenten in der beruflichen Erwachsenenbildung und anderen an der Berufsbildung interessierten Personen sowohl eine Einführung in die Didaktik und Methodik der Berufsbildung bieten als auch Zugang zu speziellen und aktuellen Problemen ermöglichen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Böhm, Stefan
Individuelle Weiterbildungsstrategien

zum Lernen von Professionellen in Unternehmen

Bielefeld
, Bertelsmann , 2009 , 279 Seiten
Schlagworte:
Berufliche Weiterbildung , Erwachsenenbildung , Bildungsgang , Individualentscheidung , Individualisierung , Lerntechnik , Lebensplan , Weiterbildungsmotivation Diese Dissertation beschäftigt sich mit der Frage, wie der Zugang zu Weiterbildung durch individuelle und biographische Faktoren bedingt wird. Der Autor beleuchtet Lernbiographien und Weiterbildungsstrategien anhand von neun Fallstudien und zeigt, welche Bedeutung die biographisch-individuelle Planung für das Weiterbildungsengagement hat. Anschließend werden verschiedene Weiterbildungsstrategien in einem Vier-Felder-Modell typisiert und dargestellt, unter welchen äußeren Bedingungen die verschiedenen Typen intensiv lernen. Das Modell sensibilisiert für die Einmaligkeit von Lebensgeschichten und kann von Praktikern in der Erwachsenbildung und der Personalentwicklung zur Beobachtung der eigenen Zielgruppe eingesetzt werden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bisovsky, Gerhard; Schaffert, Sandra; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Lehren und Lernen mit dem E-Portfolio – eine Herausforderung für die Professionalisierung der Erwachsenenbildner/innen [Elektronische Ressource]

Bonn
, DIE , 2009 , 21 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildungseinrichtung , Lehr-Lern-Prozess , E-Learning , Erwachsenenbildner , Professionalisierung , Portfolio , Kompetenz , Weiterbildner Dieser Beitrag beschreibt zunächst das Konzept und die Methode der E-Portfolio-Arbeit und führt aus, welche Chancen sie für die Lernenden und die Erwachsenenbildung bietet. Dazu werden Projekte vorgestellt. Der Einsatz der E-Portfolio-Arbeit erfordert sowohl ein Umdenken als auch Veränderungen in der Aus- und Weiterbildung der Weiterbildner selbst. Auf der Grundlage von Beiträgen zu den notwendigen Kompetenzen von Lehrenden und Hochschulpädagog/inn/en wurden daher Interviews mit E-Portfolio-erfahrenen Erwachsenenbildner/inne/n durchgeführt, um diese Kompetenzen der Kursleiter/innen und Berater/innen in Erwachsenenbildungseinrichtungen zu eruieren. In einem kurzen Ausblick wird aufgezeigt, dass viele dieser Qualifikationen zu den gewünschten Fähigkeiten eines idealen Erwachsenenbildners gezählt werden. Ihre ständige Verbesserung sowie E-Portfolio-spezifische Kompetenzen gehören zu den Aufgaben der Einrichtungen der Erwachsenenbildung und verlangen daher entsprechende Strategien.

Bibliothekskatalog

Bayer, Mechthild [Hrsg.]; Faulstich, Peter [Hrsg.]
Lernorte

Vielfalt von Weiterbildungs- und Lernmöglichkeiten ; [eine Initiative von ver.di und IG Metall]

Hamburg
, VSA-Verl. , 2009 , 205 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Weiterbildung , Lernort , Lernen am Arbeitsplatz , Gemeinde , Öffentliche Bibliothek , Bibliothek , Lernzentrum , Museum , Gedenkstätte , Reise , Internet , Second Life , Gewerkschaft , Weiterbildungsgesetz Angesichts schlechter Erfahrungen hat sich bei vielen Weiterbildungsadressaten Lernmüdigkeit ausgebreitet. Man will nicht schon wieder die Schulbank drücken. Lernen an anderen Orten bietet Alternativen. Lernen am Arbeitsplatz ist schon weit verbreitet. Museen, Bibliotheken und Internet gehören zunehmend zu Lernangeboten. Aber auch Stadterkundungen, Exkursionen und Reisen können genutzt werden, um aus Seminarräumen auszubrechen. Nach "Lernzeiten", "Lerngelder", "Lernwiderstände" und "Lernalter" legen die Herausgeber nunmehr einen Band über Beispiele alternativer Lernorte vor. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Klimsa, Paul [Hrsg.]; Issing, Ludwig J. [Hrsg.]
Online-Lernen

Handbuch für Wissenschaft und Praxis

München
, Oldenbourg , 2009 , 625 Seiten
Schlagworte:
E-Learning , World Wide Web 2.0 , Lernpsychologie , Lernmotivation , Mediendidaktik , Medienpädagogik , Aufsatzsammlung Das Buch behandelt die Themen Wissenschaftliche Grundlagen zum Online-Lernen; Charakteristika des Online-Lernen; Design, Organisation und Werkzeuge des Online-Lernens; Evaluation des Online-Lernens; Online-Lernen in der Praxis. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Szczyrba, Birgit [Hrsg.]; Schneider, Ralf [Hrsg.]; Welbers, Ulrich [Hrsg.]; Wildt, Johannes [Hrsg.]
Wandel der Lehr- und Lernkulturen

40 Jahre Blickpunkt Hochschuldidaktik

Bielefeld
, Bertelsmann , 2009 , 261 Seiten
Schlagworte:
Lehr-Lern-Forschung , Lernkultur , Erwachsenendidaktik , Bologna-Prozess , Studium , Bildungsideal , Bildungsforschung , Hochschule , Hochschuldidaktik , Aufsatzsammlung Band 120 der Reihe 'Blickpunkt Hochschuldidaktik' versammelt Beiträge, die den Wandel der Lehr- und Lernkulturen im Zuge des Bologna-Prozesses wissenschaftlich beleuchten. Diskutiert werden die Veränderungen des Bildungsideals an Hochschulen im Hinblick auf Lehr- und Lernkulturen, Auswirkungen auf die Weiterbildung des akademischen Personals und Beispiele innovativer Studiengangskonzeptionen. Reflexionen zur Forschung und Entwicklung charakterisieren die Hochschuldidaktik insgesamt als wissenschaftliches Unternehmen. Ein Rückblick auf 40 Jahre 'Blickpunkt Hochschuldidaktik' und ein Abdruck des ersten Heftes der Reihe aus dem Jahr 1969 runden den Jubiläumsband ab. (Verlag)