Bibliothekskatalog

Schramek, Renate [Hrsg.]; Kricheldorff, Cornelia [Hrsg.]; Schmidt-Hertha, Bernhard [Hrsg.]; Steinfort-Diedenhofen, Julia [Hrsg.]
Alter(n) - Lernen - Bildung

ein Handbuch

Stuttgart
, Kohlhammer , 2018 , 335 Seiten
Schlagworte:
Altenbildung, Alter, Alter Mensch, Zielgruppe, Erwachsenenbildung, Gerontologie, Alterspsychologie, Lernen, Entwicklungsphase, Lerntheorie, Aufsatzsammlung Die Bildungsbedürfnisse von Menschen "jenseits der Lebensmitte" rücken heute verstärkt in den Fokus. Dazu gibt es eine Vielzahl von Theorieansätzen und Konzepten von Seiten der Erziehungs- und Bildungswissenschaft, der Geragogik und Sozialen Gerontologie, der Psychologie, der Sozialen Arbeit und der Sozialwissenschaft. Das Handbuch Alter(n) - Lernen - Bildung verknüpft diese Wissenschaftsdiskurse miteinander und bietet erstmalig ein gemeinsames begriffliches Fundament für eine übergreifende Theorie des Lernens und der Bildung im und für das Alter(n). Es erlaubt die schnelle Orientierung zum "state of the art" in der Forschung, entfaltet das breite Spektrum der innovativen Konzepte und Ansätze der Lern- und Bildungsprozesse für die zweite Lebenshälfte und konkretisiert diese mit Blick auf die Praxis. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Rittelmeyer, Christian
Bildende Wirkungen ästhetischer Erfahrungen

wie kann man sie erforschen? ; Eine Rahmentheorie

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2016 , 368 Seiten
Schlagworte:
Kulturelle Bildung, Rezeptionsforschung, Ästhetik, Ästhetische Erziehung, Bildungstheorie Das Buch stellt eine umfassende Forschungsmethodologie für das Gebiet der ästhetischen Bildung vor. Die Darstellung unter anderem biografischer, struktur- und erlebnisanalytischer Methoden bietet insbesondere für die Wirkungsforschung wesentliche Arbeitshilfen. Das Buch stellt erstmals eine umfassende Forschungsmethodologie für das Gebiet der ästhetischen bzw. kulturellen Bildung vor. Der auch in Deutschland zunehmend betriebenen Wirkungsforschung bietet es eine grundlegende Orientierung, ästhetische Bildungsprozesse in einer komplexen Weise zu erforschen. Ausführlich werden sechs Methoden mit zahlreichen Beispielen erläutert: Bildungstheoretische Strukturanalysen, Erlebnisanalysen, die Interpretationen biografischer Berichte, die Erforschung von Körperresonanzen, die Analyse volitionaler Prozesse und Begriffsklärungen des Ästhetischen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Heinemann, Alisha M. B. [Hrsg.]; Stoffels, Michaela [Hrsg.]; Wachter, Steffen [Hrsg.]
Erwachsenenbildung für die Migrationsgesellschaft

institutionelle Öffnung als diskriminierungskritische Organisationsentwicklung

Bielefeld
, wbv , 2018 , 151 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Multikulturelle Gesellschaft, Einwanderer, Zielgruppe, Bildungsforschung, Erwachsenenbildungseinrichtung, Volkshochschule, Organisationsentwicklung, Pädagogische Handlung, Bildungsangebot, Weiterbildungsteilnehmer, Sozialraum, Zugang, Lernort Die Neupositionierung der Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft erfordert einen komplexen institutionellen Öffnungsprozess, der in den meisten Einrichtungen gerade erst begonnen hat. Die Autor:innen zeigen auf, warum es notwendig ist, sich den jüngsten migrationspolitischen Herausforderungen durch umfassende institutionelle Reformen zu stellen. Dies schließt insbesondere das Erkennen und den Abbau institutioneller, gruppenbezogener und individueller Diskriminierung ein, die wesentlich zur Bildungsbenachteiligung von Migrantinnen und Migranten beitragen. Im Eingangskapitel wird zunächst deutlich, dass nur durch einen konsequent diskriminierungskritischen Blick, der jahrzehntelang eingeprägte Wahrnehmungs- und Verhaltensschemata aufdeckt, eingeleitete Veränderungen nachhaltig greifen können. Anschließend skizzieren Autor:innen aus der Praxis von Volkshochschulen Lösungsvorschläge für die institutionelle Öffnung von Organisationen der Erwachsenenbildung in fünf strategisch zentralen Feldern: Leitbild- und Organisationsentwicklung, Personalgewinnung und -entwicklung, Öffentlichkeitsarbeit, Lernorte und -formate sowie Kooperation und Netzwerke in der Migrationsgesellschaft. Das Buch betrachtet seinen Gegenstand an der Schnittstelle von Theorie, strategischen Handlungsfeldern und Praxis und verbindet damit einen fundierten theoretischen Begründungszusammenhang mit konkreten Handlungsempfehlungen in Form von praktischen Methoden und Konzepten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bierwirth, Anna
Erwachsenenbildung in der Einwanderungsgesellschaft

Anforderungen an Beschäftigte einer Berliner Volkshochschule vor dem Hintergrund der Zuwanderung Asylsuchender

Berlin
, Humbolt-Univ. , 2018 , 113 Seiten
Schlagworte:
Volkshochschule, Berlin, Weiterbildner, Erwachsenenbildung, Pädagogische Fähigkeit, Professionalität, Einwanderungspolitik, Migration, Einwanderer, Multikulturelle Gesellschaft

Bibliothekskatalog

Kirkpatrick, James D.; Kayser Kirkpatrick, Wendy
Kirkpatrick's four levels of training evaluation

Alexandria
, atd press , 2016
Schlagworte:
Betriebliche Bildungsarbeit, Betriebliche Fortbildung, Evaluation, Methode, Mitarbeiter Don Kirkpatrick's groundbreaking Four Levels of Training Evaluation is the most widely used training evaluation model in the world. Ask any group of trainers whether they rely on the model's four levels Reaction, Learning, Behavior, and Results in their practice, and you'll get an enthusiastic affirmation. But how many variations of Kirkpatrick are in use today? And what number of misassumptions and faulty practices have crept in over 60 years? The reality is: Quite a few. James and Wendy Kirkpatrick have written Kirkpatrick's Four Levels of Training Evaluation to set the record straight. Delve into James and Wendy's new findings that, together with Don Kirkpatrick's work, create the New World Kirkpatrick Model, a powerful training evaluation methodology that melds people with metrics. In Kirkpatrick's Four Levels of Training Evaluation, discover a comprehensive blueprint for implementing the model in a way that truly maximizes your business's results. Using these innovative concepts, principles, techniques, and case studies, you can better train people, improve the way you work, and, ultimately, help your organization meet its most crucial goals. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Hasebrook, Joachim [Hrsg.]; Zinn, Bernd [Hrsg.]; Schletz, Alexander [Hrsg.]
Lebensphasen und Kompetenzmanagement [Elektronische Ressource]

ein Berufsleben lang Kompetenzen erhalten und entwickeln

Berlin
, Springer , 2018
Schlagworte:
Kompetenz, Kompetenzentwicklung, Entwicklungsphase, Personalentwicklung, Bevölkerungsentwicklung, Berufslaufbahn, Leistungsfähigkeit Kompetenzen älterer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden im Betrieb gehalten, jüngere Mitarbeiter profitieren von den Erfahrungen älterer, Familiengründung, finanzielle Absicherung und berufliche Karriere werden für beide Elternteile unter einen Hut gebracht: Dies alles und mehr sind Aufgaben einer an Lebensphasen und -ereignissen ausgerichteten Kompetenzentwicklung, um die es in diesem Band gehen soll. Dieses Buch vermittelt fundiert und praxisnah, wie sich organisationales Kompetenzmanagement in Zeiten des demografischen Wandels an Lebensphasen und -ereignissen orientieren kann. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Pape, Natalie
Literalität als milieuspezifische Praxis

eine qualitative Untersuchung aus einer Habitus- und Milieuperspektive zu Teilnehmenden an Alphabetisierungskursen

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2018 , 213 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Alphabetisierung, Funktionaler Analphabetismus, Analphabet, Milieu, Habitus, Theorie, Schriftlichkeit, Lesekompetenz, Erwachsener, Bildungsforschung, Deutschland Die Dissertation untersucht die alltags- und lebensweltliche Einbettung literaler Praxis von Teilnehmenden an Alphabetisierungskursen. Hierbei wird erstmals eine Habitus- und Milieuperspektive eingenommen. Es liegen der Arbeit 36 Interviews mit 19 Teilnehmenden an Alphabetisierungskursen zu Grunde, die im Abstand rund eines Jahres zwei Mal befragt wurden und dabei auch an einer Lernstandsdiagnostik im Lesen und Schreiben teilnahmen. Die Auswertung der leitfadengestützten lebensgeschichtlichen Interviews erfolgte mithilfe der Habitus-Hermeneutik. Im Ergebnis zeigt sich, dass Praktiken zur Schriftsprache und Kursteilnahmen in eine milieuspezifische Alltagslogik eingebunden sind. Es ließen sich vier Grundmuster der Literalität induktiv aus dem Interviewmaterial herausarbeiten. Dabei erweisen sich 'Habitus-Milieu-Diskrepanzen' oft als Auslöser für Kursteilnahmen, da die im Habitus angelegte milieuspezifische Praxis aufgrund geringer Schriftsprachbeherrschung nur eingeschränkt realisiert werden kann. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Pape, Natalie
Literalität als milieuspezifische Praxis [Elektronische Ressource]

eine qualitative Untersuchung aus einer Habitus- und Milieuperspektive zu Teilnehmenden an Alphabetisierungskursen

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2018 , 214 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Alphabetisierung, Funktionaler Analphabetismus, Analphabet, Habitus, Theorie, Milieu, Schriftlichkeit, Lesekompetenz, Bildungsforschung, Erwachsener, Deutschland Die Dissertation untersucht die alltags- und lebensweltliche Einbettung literaler Praxis von Teilnehmenden an Alphabetisierungskursen. Hierbei wird erstmals eine Habitus- und Milieuperspektive eingenommen. Es liegen der Arbeit 36 Interviews mit 19 Teilnehmenden an Alphabetisierungskursen zu Grunde, die im Abstand rund eines Jahres zwei Mal befragt wurden und dabei auch an einer Lernstandsdiagnostik im Lesen und Schreiben teilnahmen. Die Auswertung der leitfadengestützten lebensgeschichtlichen Interviews erfolgte mithilfe der Habitus-Hermeneutik. Im Ergebnis zeigt sich, dass Praktiken zur Schriftsprache und Kursteilnahmen in eine milieuspezifische Alltagslogik eingebunden sind. Es ließen sich vier Grundmuster der Literalität induktiv aus dem Interviewmaterial herausarbeiten. Dabei erweisen sich 'Habitus-Milieu-Diskrepanzen' oft als Auslöser für Kursteilnahmen, da die im Habitus angelegte milieuspezifische Praxis aufgrund geringer Schriftsprachbeherrschung nur eingeschränkt realisiert werden kann. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Unterberg, Lisa
Qualität in der Kulturellen Bildung

eine Diskursanalyse

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2018 , 324 Seiten
Schlagworte:
Kulturelle Bildung, Kulturarbeit, Kulturelle Einrichtung, Qualität, Bildungsforschung, Diskursanalyse, Methode Wie ein Brennglas verdichtet der Begriff Qualität Zwänge, Hoffnungen, Versprechen, Verheißungen, Anforderungen, Zielsetzungen und Argumente im Diskurs der Kulturellen Bildung. Durch die Analyse der Diskursfigur Qualität lässt sich neben der Transformation, die der Diskurs in den letzten Jahrzehnten vollzogen hat, auch der Zusammenhang von Macht- und Wissensstrukturen sowie die daraus folgenden spezifischen Subjektivierungsprozesse ergründen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Deichmann, Carl [Hrsg.]; Partetzke, Marc [Hrsg.]
Schulische und außerschulische politische Bildung

qualitative Studien und Unterrichtsbeispiele hermeneutischer Politikdidaktik

Wiesbaden
, Springer VS , 2018
Schlagworte:
Politische Bildung, Schule, Politischer Unterricht, Didaktik, Außerschulische politische Bildung, Hermeneutik, Lernort, Qualitative Sozialforschung, Aufsatzsammlung Der Sammelband widmet sich in zehn Beiträgen dem Zusammenhang zwischen der Zielbestimmung der schulischen und außerschulischen politischen Bildung sowie der Praxis in diesen Lernbereichen. Diese Zusammenhänge werden an signifikanten Beispielen herausgestellt und durch qualitative Forschung belegt. So erhalten Praktiker der schulischen und außerschulischen politischen Bildung durch dieses Buch nicht nur Anregungen für ihre Tätigkeit durch Unterrichts- und Seminarbeispiele, sondern werden durch konkrete Beispiele auch dazu angeregt, ihre Aktivitäten in Unterricht und Seminaren zu planen und zu evaluieren. Der Inhalt: Politikdidaktische Forschung: Zusammenhang von hermeneutischer Politikdidaktik und Politikunterricht; Urteilskompetenz; demokratisch-politische Bildung als Gegenstand universitärer Lehramtsausbildung, Konzepte des Politikunterrichts/der Unterrichtsforschung: Personenbezogene Geschichtspolitik im Politikunterricht; „Denkhüte“ im Politikunterricht; Demokratiepräkonzepte bei Schüler*innen• Außerschulische politische Bildung: Historische Lernorte politisch verstehen; Politische Lernorte; Politische Bildung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Die Herausgeber Dr. Carl Deichmann ist Univ. - Professor em. für Didaktik der Politik und zurzeit Lehrbeauftragter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Dr. Marc Partetzke ist Universitätslektor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bremen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Engartner, Tim [Hrsg.]; Fridrich, Christian [Hrsg.]; Graupe, Silja [Hrsg.]; Hedtke, Reinhold [Hrsg.]; Tafner, Georg [Hrsg.]
Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft

Entwicklungslinien und Perspektiven

Wiesbaden
, Springer VS , 2018
Schlagworte:
Ökonomische Bildung, Wirtschaftlichkeitsprinzip, Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftsdidaktik, Curriculum, Lehrmittel, Unterricht, Schule, Weiterbildung, Lebenswelt, Aufsatzsammlung Der vorliegende Band stellt den ersten in der Reihe Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft dar und greift die Debatte um die theoretische, method(olog)ische, paradigmatische und curriculare Einseitigkeit der Volkswirtschaftslehre sowie der traditionellen ökonomischen Bildung auf, um Entwicklungslinien und Perspektiven sozioökonomischer Bildung und Wissenschaft zu konturieren. Die auf Pluralität, Interdisziplinarität, Multiparadigmatizität und (kritische) Reflexion angelegten Zugänge sozioökonomischer Bildung und Wissenschaft schlagen die Brücke zwischen ihren zentralen sozialwissenschaftlichen Bezugsdisziplinen Wirtschaftswissenschaften, Soziologie, Politikwissenschaft und Geographie sowie Geschichtswissenschaft, Philosophie und Erziehungswissenschaft. Die Beiträge sollen Impulse für die wissenschaftliche Diskussion über die Erneuerung der Ökonomik, der Ökonomie und der ökonomischen Bildung liefern. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Konietzko, Sebastian [Hrsg.]; Kuschel, Sarah [Hrsg.]; Reinwand-Weiss, Vanessa-Isabelle [Hrsg.]
Von Mythen zu Erkenntnissen [Elektronische Ressource]

empirische Forschung in der kulturellen Bildung ; ausgewählte Beiträge der 7. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung

München
, kopaed , 2017 , 251 Seiten
Schlagworte:
Kulturelle Bildung, Empirische Forschung, Teilhabe, Gesellschaft, Kreativität, Kunst, Vielfalt, Aufsatzsammlung Prozesse und Wirkungen im Praxisfeld Kultureller Bildung besser zu verstehen und damit Angebote sinnvoll gestalten zu können, ist ein Anliegen, das angesichts öffentlicher Förderprogramme und der Einführung der Ganztagsschule in den letzten Jahren lauter wird. Dieser Band versammelt ausgewählte Beiträge der 7. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung. Mit dieser Zusammenstellung ist der Anspruch verbunden, unterschiedlichen, gerade auch kritischen Forschungsperspektiven auf das Praxisfeld Raum zu geben. Gleichzeitig zeigen Einblicke in aktuelle (empirische) Forschungsarbeiten und -ansätze, dass wir uns längst von Mythen in der Kulturelle Bildung verabschieden können. (Verlag)