Bibliothekskatalog

Miethe, Ingrid [Hrsg.]; Tervooren, Anja [Hrsg.]; Ricken, Norbert [Hrsg.]
Bildung und Teilhabe

zwischen Inklusionsforderung und Exklusionsdrohung

Wiesbaden
, Springer VS , 2017
Schlagworte:
Bildung, Bildungstheorie, Bildungschance, Bildungsprozess, Bildungsbeteiligung, Bildungsbarriere, Inklusion , Aufsatzsammlung In dem Band wird das Thema grundlagentheoretisch aufgegriffen und
Bildungsgerechtigkeit sowohl als Möglichkeit als auch Unmöglichkeit
thematisiert. Wie kaum eine andere soziale Kategorie gilt insbesondere Bildung
als Bedingung der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Bildung kann jedoch
gesellschaftliche Teilhabe nicht angemessen garantieren und steht keinesfalls allen
gleichermaßen offen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Geißler, Ferdinand
Bildung, Fähigkeiten und Arbeitsmarkterträge [Elektronische Ressource]

Wiesbaden
, Springer , 2018
Schlagworte:
Arbeitsmarkt, Mittleres Lebensalter, Bildung, Bedeutung, Empirische Studie, Arbeitnehmer, Wert, Arbeitszufriedenheit, Lohn, Arbeitslosigkeit, Erfahrung, Bildungsstatistik, Datenauswertung, Methode, Arbeitsmarktforschung, Ergebnis Ferdinand Geißler untersucht in dieser empirischen Studie die Bedeutsamkeit von Bildung sowie kognitiven und nicht-kognitiven Fähigkeiten auf dem Arbeitsmarkt im mittleren Erwerbsalter. Hierbei stehen mit dem Stundenlohn, der Arbeitszufriedenheit und der Erfahrung mit Arbeitslosigkeit drei zentrale Arbeitsmarkterträge im Mittelpunkt, wobei der Autor ökonomische, soziologische und psychologische Ansätze der Arbeitsmarktforschung disziplinenübergreifend zusammenführt. Als Datengrundlage dient das Nationale Bildungspanel (NEPS), welches ausführliche Messungen von sowohl kognitiven als auch nicht-kognitiven Fähigkeiten beinhaltet. Damit findet in dieser Studie erstmalig mit deutschen Daten eine gleichzeitige Betrachtung umfangreicher kognitiver und nicht-kognitiver Fähigkeiten bei der Analyse von Arbeitsmarkterträgen statt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Eckert, Thomas [Hrsg.]; Gniewosz, Burkhard [Hrsg.]
Bildungsgerechtigkeit

Wiesbaden
, Springer VS , 2017
Schlagworte:
Bildung, Bildungschance, Inklusion , Bildungsbeteiligung, Bildungssystem, Schulbildung, Chancengleichheit, Bildungspolitik, Aufsatzsammlung Gerechtigkeit und (soziale) Ungleichheit im Rahmen von Bildungsprozessen, Bildungsteilhabe und Bildungsübergängen bilden das zentrale Thema des Bandes. In ihren Beiträgen zeigen die Autorinnen und Autoren die multiplen Perspektiven des Begriffs Bildungsgerechtigkeit auf. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kroworsch, Susann
Das Recht von Frauen und Mädchen auf Bildung

Indikatoren für die Umsetzung

Berlin
, Verl. des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. , 2017 , 261 Seiten
Schlagworte:
Bildung, Definition, Frau, Mädchen, Menschenrecht, Chancengleichheit, Recht auf Bildung, Diskriminierung, Mädchenbildung, Frauenbildung, Indikator Die Studie leistet einen Beitrag zur gleichberechtigten Teilhabe von Mädchen und Frauen an Bildung, die in vielen Ländern nicht gegeben ist. Sie entwickelt Indikatoren, um die Umsetzung des Menschenrechts auf gleiche Bildung zu bewerten und dabei auch multidimensionale Diskriminierungen zu erfassen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Binder, Ulrich [Hrsg.]; Oelkers, Jürgen [Hrsg.]
Der neue Strukturwandel von Öffentlichkeit

Reflexionen in pädagogischer Perspektive

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2017 , 240 Seiten
Schlagworte:
Strukturwandel, Öffentlichkeit, Demokratie, Gesellschaft, Neue Medien, Bildung, Bildungspolitik, Digitalisierung, Möglichkeit, Erziehungswissenschaft, Rolle Die Ideen von Bildung, Öffentlichkeit und Demokratie sind seit der Aufklärung aufs Engste miteinander verwoben. In einer demokratisch verfassten Gesellschaft kommt der politischen Öffentlichkeit eine Schlüsselrolle zu, diese Öffentlichkeit verlangt wissende Bürgerinnen und Bürger, die kritikfähig sind und sich artikulieren können, und die Voraussetzung dafür sind Erziehung und Bildung. Die Öffentlichkeit der Aufklärung hat sich mehrfach gewandelt, zuletzt aufgrund medial-technischer Innovationen, die Wissen anders erzeugen und verbreiten. Die Frage ist, wie nun die kommunikativen Arenen der modernen Gesellschaft, die eine demokratische Selbstregulation gewährleisten, aussehen, und inwiefern das Bildung, Bildungspolitik, Bildungsorganisation und Bildungswissenschaft konfrontiert. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Thompson, Christiane [Hrsg.]; Casale, Rita [Hrsg.]; Ricken, Norbert [Hrsg.]
Die Sache(n) der Bildung

Paderborn
, Schöningh , 2017 , 280 Seiten
Schlagworte:
Bildung, Bildungstheorie, Erziehungsphilosophie, Bildungsprozess, Subjekt , Aufsatzsammlung Die Sachen(n) der Bildung bezeichnen von je her ihren Anlass, ihre Aufgabe und Verantwortung: Seit Beginn des abendländischen Denkens wird die Sachlichkeit der Gegenstände gegen rhetorische Vereinnahmung und ideologische Besetzung gedacht. Allerdings lässt sich auch fragen, inwiefern das subjektzentrierte Bildungsverständnis der Moderne den 'Sachen' jemals gerecht geworden ist. Mit der Idee von Bildung als Selbstgestaltung werden die Sachen zum Material und Durchgangspunkt der Bildung des Subjekts reduziert. Wenn jüngst nach dem Eigengewicht der Dinge gefragt wird, so steckt darin auch die Frage, wie die Sache(n) der Bildung in ihrer Materialität zu fassen ist bzw. sind. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Alexander, Patricia A. [Hrsg.]; Levine, Felice J. [Hrsg.]; Tate, William F. [Hrsg.]
Education research

a century of discovery

Washington, DC
, American Psychological Association , 2016
Schlagworte:
Bildungsforschung, Pädagogische Forschung, Geschichte, Handbuch The centennial volume of RRE takes a “retrospective, prospective” approach on a diverse range of education research topics spanning the last 100 years. While using historical trends as foundations for their chapters, the authors also look ahead to the most challenging issues and promising directions for the next century. The chapters contribute to cumulative knowledge, capture research developments and findings of sustained significance, and address research innovations anchored in their time or place, which could ultimately shape directions of scholarly promise and potential for the future. To bring conceptual cohesion to the volume, the editors nested the chapters in four thematic sections: (1) the Research Enterprise and the Doing of Education Research, (2) the Contexts of Education, (3) the Process of and Substance of Learning, (4) and the Changing Attention to Diversity and Difference. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Meyer, Nikolaus
Komparative pädagogische Berufsgruppenforschung

Erwachsenpädagogik und Journalismus im Vergleich

Bielefeld
, Bertelsmann , 2017 , 220 Seiten
Schlagworte:
Wissensgesellschaft, Erwachsenenbildner, Journalist, Beruf, Selbsteinschätzung, Berufliche Sozialisation, Professionalisierung, Vergleich, Datenerhebung, Experteninterview, Gruppendiskussion Wie wird Wissen in der Wissensgesellschaft aufbereitet und vermittelt? Vor dem Hintergrund der Professionstheorie vergleicht die empirische Dissertation die für diesen Prozess zentralen Berufsgruppen der Erwachsenenpädagog:innen und Journalist:innen. Der Autor beantwortet seine Forschungsfragen mithilfe der beruflichen Selbstbeschreibungen von Praktikerinnen und Praktikern beider Berufsgruppen. Aus den Gruppendiskussionen und Interviews mit Expertinnen und Experten entsteht eine Matrix unterschiedlicher Bearbeitungsgrade von Wissen und es zeigen sich verschiedene Bearbeitungsmodi. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass der unterschiedliche Umgang mit Wissen wichtige professionstheoretische Folgen hat. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Nierobisch, Kira [Hrsg.]; Rühle, Manuel [Hrsg.]; Luckas, Helga [Hrsg.]
Widerstände und Perspektiven

kritische Zugänge zur Theorie der Bildung

Baltmannsweiler
, Schneider Verl. Hohengehren , 2016 , 246 Seiten
Schlagworte:
Kritische Pädagogik, Bildungstheorie, Adorno, Theodor W., Kulturelle Bildung, Widerstand, Erwachsenenbildung, Perspektive, Locke, John, Humboldt, Alexander von, Anerkennung, Gesellschaft, Analyse, Aufsatzsammlung Nach der wechselvollen Geschichte, die der Bildungsbegriff in den zurückliegenden Jahrzehnten durchlaufen hat, scheint er im gegenwärtigen erziehungswissenschaftlichen Diskurs geradezu eine Hochkonjunktur zu erleben. Sämtliche Versuche, ihn als zentrale pädagogische Reflexionskategorie in Frage zu stellen, konnten nicht nur seinem Stellenwert für die Orientierung theoretischer wie praktischer pädagogischer Bemühungen nichts anhaben, sondern scheinen ihn vielmehr noch gestärkt zu haben. Angesichts der teils desaströsen Folgen einer ökonomisch motivierten Bildungsdauerreform ist die allgemeine Kompetenz-Euphorie im Zuge der ersten PISA-Studien mittlerweile einer allgemeinen Ernüchterung gewichen. Diese Verschiebung eröffnet wieder neue Perspektiven für eine kritische und differenzierte Befassung mit den Prozessen menschlicher Subjektentwicklung, die diese nicht instrumentell zuzurichten versucht, sondern ihren Eigensinn anerkennt und reflexiv nachvollzieht. Entgegen den Vereinseitigungen und Engführungen in der aktuellen Bildungsdebatte, die 'Bildung' fast ausschließlich als individuellen Prozess der Veränderung subjektiver Selbst- und Weltverhältnisse erscheinen lassen, lenken die Beiträge des vorliegenden Bandes den Blick auf ihre historisch-gesellschaftliche Dimension. Aus unterschiedlichen Richtungen kommend und mit je eigenen Akzentuierungen teilen sie die Grundüberzeugung, dass die Einbeziehung der vielfältigen geschichtlichen, politischen, ökonomischen und ideologischen Kontexte von Bildungsprozessen eine unverzichtbare Voraussetzung sowohl für die theoretische Bestimmung, als auch für die praktische Freisetzung von gesellschaftlichen Mündigkeitspotentialen beschreibt. (Verlag)