Bibliothekskatalog

Brackwehr, Linda ; Mayer, Claude-Hélène
Der Einsatz von Aufstellungsarbeit in der Mediation

eine qualitative Studie über Anwendungsbeispiele aus der Praxis

Frankfurt am Main
, PL Acad. Research , 2015
Schlagworte:
Mediation, Begriff, Methode, Beratung, Konfliktlösung Aufstellungsarbeit birgt großes Potenzial für die Konfliktklärung und nimmt eine immer bedeutender werdende Rolle in der Mediation ein. Die Autorinnen gehen der Frage nach, wie Aufstellungsarbeit das Methodenwerkzeug der Mediation unterstützen und ergänzen kann. Für eine praktikable Umsetzung des Einsatzes fehlten bislang eine Bündelung von Ausübungsformen und ihre theoretischen Verankerungen. Anhand von Anwendungsbeispielen zeigt dieses Buch in vergleichender Perspektive die Bandbreite von Einsatzmöglichkeiten und stellt eine Verbindung zu den theoretischen Grundlagen her. Dabei nimmt sich die Forschung den Gründen, Herausforderungen und Grenzen der Kombination von Aufstellungsarbeit und Mediation an. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kucklick, Christoph
Die granulare Gesellschaft

wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst

Berlin
, Ullstein , 2015 , 268 Seiten
Schlagworte:
Gesellschaft, Soziale Wirklichkeit, Sozialer Wandel Die Digitalisierung verändert unsere Wahrnehmung der Welt: Unsere Körper, die Natur, die Gegenstände – alles erscheint in höherer Auflösung, es existieren immer mehr Daten. Feinste Unterschiede werden erkennbar, das Individuelle überlagert das Allgemeine. Lässt sich unser gesellschaftliches Ideal der Gleichheit vor diesem Hintergrund aufrechterhalten? Im Umgang mit komplexen Daten sind uns Computer zusehends überlegen. Wer sind wir noch, wenn Intelligenz und Rationalität nicht mehr als allein menschliche Merkmale gelten können? Müssen wir uns vom homo rationalis zum homo irritabilis entwickeln, um uns von intelligenten Maschinen abzugrenzen?
In seinem Buch erklärt Christoph Kucklick die fundamentalen Umwälzungen unserer Zeit. Er zeigt, dass wir den Herausforderungen nur mit einem neuen humanen Selbstverständnis und einem veränderten Gesellschaftsmodell begegnen können. In der granularen Gesellschaft lösen sich auch unsere Gewissheiten auf: Wir werden uns neu erfinden müssen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Brown, Wendy; Schröder, Jürgen [Übers.]
Die schleichende Revolution

wie der Neoliberalismus die Demokratie zerstört

Berlin
, Suhrkamp , 2015 , 330 Seiten
Schlagworte:
Foucault, Michel, Neoliberalismus, Demokratie Der Neoliberalismus bestimmt spätestens seit dem Ende des Kalten Krieges alle Gesellschaften der westlichen Welt. Aber was ist Neoliberalismus? Die amerikanische Politikwissenschaftlerin Wendy Brown zeigt in ihrem scharfsinnigen Buch, dass Neoliberalismus mehr ist als eine Wirtschaftspolitik, eine Ideologie oder eine Neuordnung des Verhältnisses von Staat und Wirtschaft. Vielmehr handelt es sich um eine Neuordnung des gesamten Denkens, die alle Bereiche des Lebens sowie den Menschen selbst einem ökonomischen Bild entsprechend verändert – mit fatalen Folgen für die Demokratie. Alle Sphären der Existenz werden im Neoliberalismus wirtschaftlichen Gesichtspunkten unterworfen und diesen entsprechend vermessen: die Politik, das Recht, die Kultur, die Bildung, die Familie, die Geschlechterrollen. Das alte europäische Ideal des homo politicus, der sich für das Gemeinwesen engagiert, wird ersetzt durch das des homo oeconomicus, der sich als Humankapital verstehen und seine Wettbewerbsfähigkeit verbessern soll. Damit wird das Volk als Zusammenschluss der Bürgerinnen und Bürger und Grundlage der Demokratie abgeschafft und in der Konsequenz diese selbst. Trotz aller Wirtschafts- und Finanzkrisen setzt sich diese schleichende neoliberale Aushöhlung unserer Gesellschaften scheinbar unaufhaltsam fort, wie Brown an einer Reihe von Fallbeispielen, etwa der neoliberalen Umstellung des Arbeitsrechts oder des Bildungssystems, zeigt. Ist die Demokratie überhaupt noch zu retten? Ein kritisches, ein aufwühlendes Buch. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hafez, Kai; Schmidt, Sabrina
Die Wahrnehmung des Islams in Deutschland

Gütersloh
, Verl. Bertelsmann-Stiftung , 2015 , 80 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Religion, Islam, Vorstellung , Wahrnehmung, Stereotyp Der Islam ist heute die zweitgrößte Religion in Deutschland und durch Moscheen wie auch andere religiöse Symbole in der Öffentlichkeit präsent. Zugleich ist sein Bild in weiten Teilen der Bevölkerung ungewöhnlich negativ geprägt. Diese Ablehnung lässt sich in einer zunehmend pluralistischen und multireligiösen Gesellschaft nicht als Randerscheinung abtun. Vielmehr werden damit zentrale Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts aufgeworfen. Die vorliegende Publikation „Die Wahrnehmung des Islams in Deutschland“ untersucht vor diesem Hintergrund die besonderen Facetten des Islambilds und der Wahrnehmung der Muslime hierzulande. Die Autoren Kai Hafez und Sabrina Schmidt setzen sich intensiv mit dem Einfluss von Stereotypen auseinander und analysieren die Entstehungsursachen der verbreiteten Islamfeindlichkeit. Dabei gehen sie auch dem Zusammenhang zwischen politischer Einstellung, sozialem Hintergrund sowie persönlichen Kontakten und dem Islambild nach. Das Buch möchte auf diese Weise dazu beitragen, Vorurteilsstrukturen aufzubrechen, und Argumente für eine unvoreingenommene Begegnung und sachorientierte Auseinandersetzung liefern. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Stützle-Hebel, Monika [Hrsg.]; Antons, Klaus [Hrsg.]
Feldkräfte im Hier und Jetzt

Antworten von Lewins Feldtheorie auf aktuelle Fragestellungen in Führung, Beratung und Therapie

Heidelberg
, Systemische Forschung im Carl-Auer-Verl. , 2015 , 386 Seiten
Schlagworte:
Lewin, Kurt, Feldtheorie , Gruppendynamik, Organisationsverhalten, Sozialpsychologie Kurt Lewin, der Begründer der Feldtheorie, kann als kongenialer Vorläufer des zeitgenössischen systemischen Denkens und Handelns betrachtet werden. Dieser Sammelband befasst sich mit der Frage, was eine feldtheoretische Sichtweise an „Mehrwert“ leisten kann, wenn sie auf aktuelle Fragestellungen in Führung, Beratung und Therapie angewandt wird. Darüber hinaus geht das Buch dem spannenden Phänomen nach, wieso Lewin zwar als einer der bedeutendsten Wegbereiter der Psychologie des 20. Jahrhunderts hoch gelobt wird, jedoch wissenschaftlich wie praktisch nur oberflächlich rezipiert worden ist. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Czeschik, Johanna Christina ; Lindhorst, Matthias ; Jehle, Roswitha
Gut gerüstet gegen Überwachung im Web - Wie Sie verschlüsselt mailen, chatten und surfen

Weinheim
, Wiley-VCH Verl. , 2016 , 238 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Überwachung, Datenschutz, Internet, Sicherheit, Privatsphaere Sie haben zwar nichts zu verbergen, möchten aber trotzdem nicht, dass irgendjemand Ihre E-Mails mitliest, Ihr Surfverhalten analysiert oder Ihre Kreditkartendaten ausspäht? Mit welchen einfachen Maßnahmen Sie sich und Ihre Daten schützen können, erfahren Sie in diesem Buch! Die Autoren zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Browser absichern und anonym über das Tor-Netzwerk surfen, welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Mailprogramme haben und wie leicht Sie Ihre E-Mails mit PGP, GPG oder S/MIME verschlüsseln können. Auch wie Sie sicher chatten, skypen und SMS verschicken, wird ausführlich erklärt. Zum Einsatz kommt dabei ausschließlich Open-Source-Software, die nicht nur kostenlos, sondern vor allem auch sicherer ist, da sie kaum versteckte Hintertürchen enthalten kann. Neben konkreten Schritt-für-Schritt-Anleitungen erhalten Sie eine Menge praktischer Tipps für sichere Passwörter und den Umgang mit sensiblen Daten. Alle technischen Grundlagen, die Sie wissen müssen, werden leicht verständlich und mithilfe vieler Abbildungen erklärt; falls Sie sich darüber hinaus für kryptografische Details interessieren, finden Sie diese in weiterführenden Hintergrundkästen. So werden Sie Überwachung und Datenklau sicher verhindern und können in Zukunft wieder beruhigt ins Internet gehen! (Verlag)

Bibliothekskatalog

Gogolin, Ingrid [Hrsg.]; Dirim, Inci [Hrsg.]; Knorr, Dagmar [Hrsg.]; Lengyel, Drorit [Hrsg.]; Krüger-Potratz, Marianne [Hrsg.]
Impulse für die Migrationsgesellschaft

Bildung, Politik und Religion

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2015 , 342 Seiten
Schlagworte:
Multikulturelle Gesellschaft, Bildung, Erfolg, Religion, Rolle, Islam, Jugend, Pluralismus, Mehrsprachigkeit, Interkulturalität Vielstimmigkeit kann als Leitmotiv für dieses Buch gelten. Autoren unterschiedlicher akademischer Disziplinen reflektieren Grundbegriffe und -konzepte der Integrationsdebatte und zeigen auf, welche Herausforderungen und Chancen kulturelle Vielfalt den Feldern Politik, Religion und Bildung bietet. Der Sammelband ist der Arbeit Ursula Neumanns gewidmet: Wie bei einem Kaleidoskop bringen die Beiträge die unterschiedlichen Facetten ihrer Arbeit zum Ausdruck. Vielstimmigkeit kann als Leitmotiv für dieses Buch gelten. In der Tat ist es beachtlich, dass aus ganz unterschiedlichen akademischen Disziplinen und verschiedenen beruflichen Feldern Themen aufgegriffen werden, die wie bei einem Kaleidoskop die unterschiedlichen Facetten der Arbeit von Ursula Neumann zum Ausdruck bringen. Der erste Teil des Buches ist auf die Reflexion von Grundbegriffen und -konzepten gerichtet, die für den Bereich "Migration und Bildung" von Beginn an durch intensive und kontrovers geführte Auseinandersetzungen um Begriffe und konzeptionelle Ansätze gekennzeichnet waren. Der zweite Teil befasst sich mit Arbeiten im Feld von Politik und Institutionen. Aus unterschiedlichen Positionen und mit Blick auf verschiedene Bereiche wird deutlich, was sprachliche und kulturelle Heterogenität für Integration, Erziehung und Bildung bedeuten können. Der dritte Teil thematisiert die Rolle von Religionen. Der Stellenwert von Religion in Gesellschaft und Wissenschaft ist seit ca. 15 Jahren - nicht zuletzt auch im Kontext von Migration und Integration - deutlich größer geworden und ist damit für das Feld interkultureller und interreligiöser Bildung ein wichtiger Faktor. Der vierte Teil beschäftigt sich mit der "Neuorientierung der Bildung". Auf den Ebenen von Bildungspolitik, Wissenschaft und Studium sowie in der schulischen und universitären Praxis werden Ansätze präsentiert, die den Beginn eines langfristig zu denkenden und noch andauernden Prozesses der Neuorientierung markieren. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Treiber, Angela [Hrsg.]; Kazzazi, Kerstin [Hrsg.]; Wätzold, Tim [Hrsg.]
Migration, Religion, Identität

Aspekte transkultureller Prozesse

Wiesbaden
, Springer VS , 2016
Schlagworte:
Migration, Multikulturelle Gesellschaft, Interkulturalität, Religion, Kulturelle Identität, Aufsatzsammlung Zunehmende Mobilität und Migration von Menschen haben die Erfahrung sozialer und kultureller Heterogenität, die Pluralität von Lebensweisen an vielen Orten zum Normalfall werden lassen. Zusammen mit der Präsenz von Wissensbeständen aus unterschiedlichen Deutungshorizonten verlangt dies von Menschen, mit Mehrdeutigem und Ambiguitäten des Kulturellen, Sprachlichen, Religiösen und Weltanschaulichen zu leben. Die Transformationsprozesse in gesellschaftlichen und individuell erfahrungs- und handlungsorientierten Zusammenhängen stehen im Fokus. Transkulturalität wird dabei als ein heuristisches Instrument verstanden, um den Prozesscharakter von Kulturen und die Dynamik des fortwährenden Aushandelns von Inhalten und Dingen sowie deren Bedeutungen in sozialen Prozessen zu erfassen. Der Blick auf den Alltag der Menschen mit Migrationserfahrung zeigt die variationsreichen Verbindungen von individuellen und gruppenspezifischen Bedürfnissen, Referenzen zum Herkunftsland und Orientierungen am neuen gesellschaftlichen Umfeld. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Marquardt, Philipp Hannes
Raplightenment

Aufklärung und HipHop im Dialog

Bielefeld
, transcript , 2015 , 311 Seiten
Schlagworte:
Literatur, Popmusik, Pop-Kultur, Aufklärung, Vergleich, Methode

Bibliothekskatalog

Kreyenfeld, Michaela [Hrsg.]; Hank, Karsten [Hrsg.]
Social Demography

Forschung an der Schnittstelle von Soziologie und Demographie

Wiesbaden
, Springer VS , 2015 , 439 Seiten
Schlagworte:
Soziologie, Bevölkerungsentwicklung, Überalterung, Partnerschaft, Sozialer Wandel, Gesellschaft, Soziale Mobilität, Aufsatzsammlung Das Buch versammelt einschlägige Beiträge im Bereich „Social Demography“, der Schnittstelle von soziologischer und demographischer Forschung. In den Einzelbeiträgen wird die Bedeutung klassischer soziologischer Konzepte, wie des Lebenslaufs, des Generationenzusammenhangs und der sozialen Ungleichheit für demographische Prozesse, vor allem der Fertilität, der Migration und der Mortalität herausgearbeitet. Darüber hinaus beinhaltet der Band aktuelle Studien im Bereich soziobiologischer Forschung wie auch zur gesamtgesellschaftlichen Bedeutung demographischer Entwicklungen für moderne Wohlfahrtsstaaten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schützeichel, Rainer
Soziologische Kommunikationstheorien

Konstanz
, UTB , 2015 , 244 Seiten
Schlagworte:
Soziologie, Soziologische Theorie, Kommunikation

Bibliothekskatalog

Geißler, Jonas; Geißler, Jonas
Time is honey

vom klugen Umgang mit der Zeit

München
, Oekom Verl. , 2015 , 253 Seiten
Schlagworte:
Zeit, Zeitbewusstsein, Zeitbegriff, Zeitwahrnehmung, Zeiteinteilung "Zeit kann man nicht managen, man kann sie nur leben." Karlheinz A. Geißler
Lange schien es so, als gäbe es ein einfaches Rezept gegen Zeitnot: Zeitmanagement hieß (und heißt) das neue Allheilmittel. Ratgeber wurden geschrieben, Zeitseminare angeboten, mit dem Zeitcoach war sogar ein neuer Berufszweig entstanden. Doch allein der Begriff "Management" lässt tief blicken, versucht man die Ökonomisierung der Zeit doch durch eine weitere Ökonomisierung zu "reparieren".
Die Zeitforscher und -berater Karlheinz A. und Jonas Geißler räumen mit diesem Mythos nun auf: "Zeit kann man nicht sparen, nicht managen, nicht verlieren. Man kann mit der Zeit nur eines machen: sie leben."
Wie können wir verschiedene zeitliche Anforderungen koordinieren? Wie wird man zeitkompetent und zeitsouverän? "Time is honey" setzt der herrschenden "Zeit ist Geld"-Logik eine andere Sicht auf das Phänomen Zeit entgegen. Getreu dem Motto "Zeit gibt es nur im Plural" macht das Buch Lust, die Vielzahl der Zeitqualitäten zu entdecken, und gibt wichtige Impulse zum Weiterdenken und Handeln. Am Ende ist klar: Zeit ist nicht unsere Widersacherin, die es zu u überlisten gilt, sie ist unsere Freundin, wenn wir nur bereit sind, uns auf sie einzulassen. (Verlag)