Bibliothekskatalog

Blümel, Günter; Natonek, Wolfgang
"Das edle Bestreben, der breiten Masse zu nützen"

Beiträge zur Geschichte der Volkshochschule Göttingen

Göttingen
, Universitätsverl. , 2013 , 346 Seiten
Schlagworte:
Geschichte der Erwachsenenbildung, Volkshochschule, Jugendbewegung, Arbeiterbewegung, Bildungsgeschichte, Niedersachsen Die Geschichte der Erwachsenenbildung und der Volkshochschule in der Universitätsstadt Göttingen wäre ohne die Einflüsse der Universität, von verwandten Bestrebungen der Studenten, der Frauen und der sich organisierenden Arbeiterschaft kaum vorstellbar. Die vorliegende kritische historische Untersuchung zeichnet den Werdegang vom Ausgang des 18. Jahrhunderts bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 nach. Ihr Autor, Leiter der Volkshochschule Göttingen zwischen 1977 und 2010, hat dazu vielfältiges Quellenmaterial aus Akten der Universität, der Stadt, der Kirchen und des Landes ausgewertet, das hier zum Teil erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wird. Die Darstellung ordnet die Besonderheiten regionaler Entwicklung in die Gegebenheiten allgemeiner deutscher Bildungsgeschichte ein, wirft einen neuen Blick auf die Zusammenhänge und bedient sich dazu auch der Erkenntnisse einschlägiger fachwissenschaftlicher Forschung und Diskussion. Zeittypische Lebensgeschichten von Protagonisten der Göttinger Bildungsszene, die wie etwa Herman Nohl und Erich Weniger auch landesweite Beachtung fanden, runden die historische Darstellung der Entwicklung der Geschichte der Erwachsenenbildung in Göttingen ab. Eine erweiterte Fassung des 1988 erschienenen Aufsatzes zur „Wiedereröffnung der Volkshochschule Göttingen 1948“ des Historikers Wolfgang Natonek ergänzt die Darstellung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Pohl, Adrian [Hrsg.}; Danowski, Patrick [Hrsg.]
(Open) Linked Data in Bibliotheken

Berlin [u.a.]
, De Gruyter [u.a.] , 2013 , 244 Seiten
Schlagworte:
Bibliothek, Aufsatzsammlung, Wissenschaftliche Bibliothek Das Buch ist sowohl eine Einführung in die Themen Linked Data, Open Data und Open Linked Data als es auch den konkreten Bezug auf Bibliotheken behandelt. Hierzu werden konkrete Anwendungsprojekte beschrieben. Der Band wendet sich dabei sowohl an Personen aus der Bibliothekspraxis als auch an Personen aus dem Bibliotheksmanagement, die noch nicht mit dem Thema vertraut sind. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Heyse, Volker [Hrsg.]
Aufbruch in die Zukunft

erfolgreiche Entwicklungen von Schlüsselkompetenzen in Schulen und Hochschulen ; aktuelle persönliche Erfahrungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2014 , 488 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Deutschland, Österreich, Schweiz, Weiterbildungseinrichtung, Internationaler Vergleich, Hochschule, Schule, Lehrerbildung, Kompetenzentwicklung, Kernkompetenz, Aufsatzsammlung 36 namhafte Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz legen ihre persönlichen Erfahrungen bei der Entwicklung von Schlüsselkompetenzen in Schulen, Hochschulen, Weiterbildungsinstituten anschaulich dar. Dabei wird deutlich, dass die zunehmend stark geforderte Neuausrichtung dieser Organisationen an vielen Stellen schon begonnen hat, jedoch noch zu wenig in der Öffentlichkeit kommuniziert und nachhaltig unterstützt wird. Das Buch verfolgt das Ziel, durch die eingefangene Breite generelle Entwicklungsstränge sichtbar zu machen, konkrete Kompetenzentwicklungen und deren Validierung sowie Zertifizierung anzuregen und laufende Gestaltungen öffentlich zu verbreiten und zu stärken. Thematisiert werden insbesondere folgende Schwerpunkte: Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Wissensvermittlung, Fertigkeits- und Kompetenzentwicklung als Einheit. Visionen, Strategien und praktische Erfahrungen zur Feststellung und Entwicklung von Schlüsselkompetenzen (Handlungsfähigkeiten). Best-Practice-Beispiele für gelungene Lehrplanung und Curriculum-Planung zur Förderung von Schlüsselkompetenzen. Beispiele für die Feststellung, Validierung und Zertifizierung von Schlüsselkompetenzen. Wege und Möglichkeiten der Vorbereitung und Stärkung von Lehrpersonen in den unterschiedlichen Organisationen zur erfolgreichen Schlüsselkompetenzentwicklung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Weber, Peter [Hrsg.]; Schiersmann, Christiane [Hrsg.]
Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung

Eckpunkte und Erprobung eines integrierten Qualitätskonzepts

Bielefeld
, Bertelsmann , 2013 , 301 Seiten
Schlagworte:
Berufsberatung, Aufsatzsammlung, Qualitätsmanagement, Bildungsforschung Angesichts komplexer und teilweise brüchiger Berufsbiografien gewinnt Beratung zunehmend an Bedeutung. Damit rückt auch die Frage nach der Qualität entsprechender Angebote ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Das gemeinsam mit dem Nationalen Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung (nfb) durchgeführte Projekt "Offener Koordinierungsprozess Qualitätsentwicklung" antwortet auf diese Herausforderung mit einem integrieren Qualitätskonzept. Dieses umfasst Strategien der Professionalisierung, Ansätze zur organisationalen Qualitätsentwicklung und zur Stärkung der Kompetenzen von Beratern. Das Buch präsentiert die wissenschaftliche Fundierung des Projekts und wertet die begleitende Erprobung aus. Die vorliegenden Ergebnisse werden in einem Anschlussprojekt weiter erprobt und erforscht. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Tenberg, Ralf [Hrsg.]; Riedl, Alfred [Hrsg.]
Berufspädagogische Praxis in wissenschaftlicher Reflexion

Jubiliäumsband für Andreas Schelten

Stuttgart
, Steiner , 2013 , 231 Seiten
Schlagworte:
Berufspädagogik, Pädagoge, Berufliche Bildung, Berufsausbildung, Berufliche Qualifikation, Unterricht, Berufsschule, Berufsschullehrer, Aufsatzsammlung Die Festschrift zur Emeritierung von Prof. Andreas Schelten (TUM School of Education) beinhaltet Aufsätze seiner ehemaligen Doktoranden, in denen sie aus ihrer ursprünglich wissenschaftlichen Perspektive auf ihre aktuelle berufliche Praxis reflektieren. Fachbeiträge aus dem interdisziplinären wissenschaftlichen Kontext von Andreas Schelten kommen hinzu. Damit ist ein besonderer Band entstanden, der nicht nur facettenreiche Informationen über Betätigungsfelder von Berufspädagogen liefert, sondern zudem die Entwicklung promovierter Sozialwissenschaftler in sehr unterschiedlichen Berufskontexten erkennbar macht. Der Schwerpunkt liegt dabei im berufsschulischen Kontext. Hinzu kommen Arbeiten aus dem Bereich der universitären Lehrerbildung, der Wirtschaft und des Kultusministeriums. So entstand ein komplexes Gesamtbild über das wissenschaftliche Wirken von Andreas Schelten und gleichermaßen eine wissenschaftlich bedeutsame Rückmeldung berufspädagogischer Praxis für berufspädagogische Forschung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Sorgo, Wolfgang [Red.]; Michelsen, Gerd
Bildung für nachhaltige Entwicklung

Jahrbuch 2013

Wien
, Forum Umweltbildung im Umweltdachverb. , 2013 , 202 Seiten
Schlagworte:
Nachhaltige Entwicklung, Bildung, Wirtschaft, Kooperation, Stadt, Soziales Engagement, Ernährung, Öffentlicher Raum, Medialität, Neue Medien, Umwelterziehung, Korea, Hochschule

Bibliothekskatalog

Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung
Bildungsberatung - Orientierung, Offenheit, Qualität

die niedersächsischen Modellprojekte

Bielefeld
, Bertelsmann , 2013 , 169 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Bildungsberatung Die Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung begleitet ein landesweites Netzwerk mit Modellprojekten zur offenen Bildungsberatung in Niedersachsen. Im Fokus stehen die Evaluation der Beratungsstellen, ihre Entwicklung und die Qualität von Bildungsberatung. Dabei wurden Strukturdaten zur Beratung sowie Informationen über die Ratsuchenden erhoben. Der Band stellt exemplarisch die Erfahrungen aus acht Modellstandorten nach einem einheitlichen Schema vor. Ergänzend werden Vorschläge für einen Qualitätsrahmen für die Bildungsberatung formuliert. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schulze, Alexander [Hrsg.]; Becker, Rolf [Hrsg.]
Bildungskontexte

strukturelle Voraussetzungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen

Wiesbaden
, Springer VS , 2013 , 606 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung, Bildungschance, Übergang , Schule, Hochschule, Schulleistungsmessung, Methode, Sozioökonomisches Panel, Soziale Ungleichheit, Aufsatzsammlung Gemäß dem meritokratischen Prinzip sollte alleine die Leistung eines Schülers, gemessen u.a. durch Schulnoten oder Bildungsempfehlungen, dessen Bildungschancen bestimmen. Jedoch weist die empirische Bildungsforschung darauf hin, dass das deutsche Bildungssystem diesem Anspruch bei weitem und bis heute nicht gerecht wird. So belegen zahlreiche Studien ausgeprägte Ungleichheiten der Bildungschancen nach sozialer und ethnischer Herkunft sowie nach Geschlecht und Region. Dabei gehen die angesprochenen empirischen Analysen (und die jeweils zugrunde liegenden theoretischen Konzepte) jedoch implizit häufig davon aus, dass alleine individuelle Determinanten und Ressourcen des Elternhauses für die festgestellten Bildungsungleichheiten ursächlich sind und es somit für die Bildungschancen vernachlässigbar ist, in welchen Bildungskontexten – wie etwa Schule, Schulklasse, Wohngegend, Region oder soziales Netzwerk - sich eine Schülerin oder ein Schüler befindet. Neuere Untersuchungen auf Basis von Mehrebenen- und Längsschnittanalysen zeigen allerdings, dass neben dem Wandel gesellschaftlicher Kontexte und der Expansion von Bildungsgelegenheiten auch die Bedingungen in den Schulen, Klassen und Regionen sowie die Lehrkräfte und die Zusammensetzung des Freundeskreises der Schülerinnen und Schüler einen erheblichen Einfluss auf den individuellen Bildungserfolg haben (Verlag)

Bibliothekskatalog

iCom-Project
Constructive communication in international teams

an experience-based guide

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2014 , 245 Seiten
Schlagworte:
Organisationskultur, Organisationslernen, Interpersonale Kompetenz, Interpersonale Kommunikation, Unternehmen, Führungskraft, Wissenschaftstransfer, Neue Medien, Computerunterstützte Kommunikation, Gesprächsführung While communicating has become much easier with new technologies, it hasn't necessarily become more successful. The complexity of communication has increased – and so have the pitfalls. Want to be one step ahead of them? Based on the principles of humanistic management, this book offers a new angle on how effective communication can make a difference in your work life. The international team of authors – computer scientists, company founders, start-up managers, researchers in communication and psychology and educators – bridges the gap between universities and the business world. They elaborate new paths to communication, leadership, and knowledge management, using real cases and research-based insights. This book doesn't offer just simple "How-to-solutions", it aims at something more substantial: professional development and personal growth. It is about finding inspiration and sharing it with others. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Naegele, Gerhard [Hrsg.]; Hüther, Michael [Hrsg.]
Demografiepolitik

Herausforderungen und Handlungsfelder

Wiesbaden
, Springer VS , 2013 , 380 Seiten
Schlagworte:
Bevölkerungsentwicklung, Gesellschaft, Generation, Arbeitspolitik, Zuwanderung, Fachkraft, Politik, Aufsatzsammlung Ein Buch unter dem Titel "Demografiepolitik" soll die aus den kollektiven Entwicklungen der Schrumpfung und der Alterung der Bevölkerung einerseits und aus der individuellen Perspektive des längeren Lebens andererseits resultierenden Befunde, Fragen, Probleme und Handlungsbedarfe politikfeldübergreifend aufnehmen und thematisieren. Dahinter steht die These, dass der demographische Wandel eine politische Gestaltungsaufgabe ist und eine politische Gesamtverantwortung einfordert. Die bisher vorherrschende Sichtweise auf betroffene Makro- und Mikrosysteme greift zu kurz, sie verengt den Handlungsbereich insbesondere auf die Sozialpolitik und die Bildungspolitik. Damit entsteht auch die Gefahr, dass Alter entweder einseitig an seinem Schutzbedarf oder an seinen Potenzialen orientiert thematisiert wird. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Seltrecht, Astrid [Hrsg.]; Herzberg, Heidrun [Hrsg.]
Der soziale Körper

interdisziplinäre Zugänge zur Leiblichkeit

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2013 , 292 Seiten
Schlagworte:
Interdisziplinarität, Leiblichkeit, Gesundheit, Krankheit, Biographie, Arbeitswelt, Bildungsprozess, Beobachtung, Interaktion, Pflege, Arzt-Patient-Beziehung, Aufsatzsammlung Wann gilt ein Körper als gesund, wann gilt er als krank? Welche Rolle spielen soziale Aushandlungsprozesse dabei, welche individuelle Annahmen? Wie finden Individuen in diesem Spannungsfeld zu einem geeigneten Umgang mit ihrem Körper? Der Band versammelt gesundheits- und pflegewissenschaftliche, erziehungswissenschaftliche, soziologische und juristische Beiträge zu Körperlichkeit und Leiblichkeit. Damit eröffnet er verschiedene Perspektiven auf die wechselseitige Angewiesenheit von sozialem Körper und individueller Leiblichkeit. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schrader, Josef [Hrsg.]; Katholische Erwachsenenbildung Deutschland - Bundesarbeitsgemeinschaft; Digel, Sabine [Hrsg.]
Diagnostizieren und Handeln von Lehrkräften

Lernen aus Videofällen in Hochschule und Erwachsenenbildung

Bielefeld
, Bertelsmann [u.a.] , 2013 , 234 Seiten
Schlagworte:
Lehrerfortbildung, Erwachsenenbildung, Hochschulbildung, Unterrichtsmethode, Interaktive Medien, Video, Virtuelles Laboratorium, Lernsituation, Fallmethode, Aufsatzsammlung Lernen aus Videofällen ist eine Form des mediengestütztes Lernens, die besonders für die Qualifizierung und Professionalisierung des Lehrpersonals an Schulen und Hochschulen eingesetzt werden kann. Der Band untersucht, wie das videobasierte Online-Fall-Laboratorium in praxisorientierte Trainingskonzepte für unterrichtsbezogenes Handeln integriert werden kann. Dabei prüfen die Herausgeber im Rahmen einer Implementierungsstudie, ob diese Form des Lernens für die reguläre Aus- und Weiterbildungspraxis geeignet ist. Ein weiterer Schwerpunkt des Bandes liegt in der Entwicklung und Erprobung eines Qualifizierungskonzeptes für Multiplikatoren. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Engel, Nicolas
Die Übersetzung der Organisation

pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens

Wiesbaden
, Springer VS , 2014 , 456 Seiten
Schlagworte:
Organisation, Organisationsentwicklung, Organisationslernen, Organisationskultur, Organisationsforschung, Ethnographie, Kooperatives Lernen, Internationale Bildungsarbeit, Deutschland, Tschechische Republik Organisationen lernen Identität. Alltäglich produzieren, sichern und riskieren sie ein spezifisches Wissen und Können sowie einen ‘eigenen’ Stil. Die organisationspädagogische Untersuchung deutsch-tschechischer Organisationen zielt auf eine gegenstandsbezogene Theorie organisationalen Identitätslernens. Sie verbindet die Analyse von Bedingungen, Praktiken und Verläufen dieses Lernens mit methodischen Überlegungen zur Ethnographie von Organisationen. Mit ‚Die Übersetzung der Organisation‘ wird auf die kritische Haltung des ethnographischen Organisationsforschers als Übersetzer verwiesen und zugleich die zentrale These benannt: Organisationales Identitätslernen ist eine Übersetzungsleistung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Pöppel, Ernst; Wagner, Beatrice
Dummheit

warum wir heute die einfachsten Dinge nicht mehr wissen

München
, Riemann , 2013 , 352 Seiten
Schlagworte:
Dummheit, Intelligenz, Leistungsgesellschaft

Bibliothekskatalog

Langer, Roman [Hrsg.]; Maag Merki, Katharina [Hrsg.]; Altrichter, Herbert [Hrsg.]
Educational Governance als Forschungsperspektive

Strategien, Methoden, Ansätze

Wiesbaden
, Springer [u.a.] , 2014 , 350 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung, Governance, Effizienz, Wissenssoziologie, Bildungsprozess, Weiterbildung, Aufsatzsammlung Während sich die spezifischen Forschungsinhalte eines Educational-Governance-Konzepts zunehmend präzisieren lassen, zeigt die Diskussion über forschungsmethodische Ansätze und ihre reflektierte Umsetzung in konkreten Governance-Analysen noch ein unklares Bild. In diesem Band wird auf der Basis konkreter empirischer Studien untersucht, welchen Regeln und Strategien die Forschungspraxis zur Analyse von governance-relevanten Fragestellungen bislang folgt, welche methodischen Ansätze Governance-Forschung mit welchem Gewinn verwenden kann und welche Standards oder Gütekriterien für Governance-Analysen angemessen sind. Damit können Chancen und Herausforderungen verschiedener Forschungsstrategien besser verstanden und Anforderungen an zukünftige Untersuchungen im Kontext des Educational Governance-Ansatzes skizziert werden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Klika, Dorle; Schubert, Volker
Einführung in die allgemeine Erziehungswissenschaft

Erziehung und Bildung in einer globalisierten Welt

Weinheim [u.a.]
, Beltz [u.a.] , 2013 , 316 Seiten
Schlagworte:
Erziehungswissenschaft, Begriff, Theorie, Bildungstheorie, Bildungssoziologie, Geschichte, Schulpädagogik, Lehrbuch Dieses Buch bietet eine verständliche und problemorientierte Einführung in Grundbegriffe der Allgemeinen Erziehungswissenschaft (wie Erziehung, Bildung, Lernen, Sozialisation). Des Weiteren wird die praktische Bedeutung der Erziehungswissenschaft angesichts globalisierter Erziehungs- und Bildungsverhältnisse diskutiert, einen Überblick über Formen der Institutionalisierung von Erziehung sowie eine einführende Diskussion der Bedeutung der neueren Ungleichheitsforschung für die Erziehungswissenschaft und die praktische pädagogische Arbeit geboten. Angesichts von Globalisierung und weltweiten Veränderungen im Erziehungs- und Bildungswesen, aber auch in Sozialisations- und Erziehungspraktiken außerhalb von Schulen und anderen pädagogischen Institutionen ergeben sich für die die Allgemeine Erziehungswissenschaft neue Herausforderungen und Perspektiven. Ihre traditionellen Begrifflichkeiten – insbesondere der Erziehungs- und der Bildungsbegriff – erscheinen durchaus noch tragfähig, aber sie stehen in veränderten Kontexten und bedürfen neuer erweiterter Interpretationen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Spinath, Birgit [Hrsg.]
Empirische Bildungsforschung

aktuelle Themen der Bildungspraxis und Bildungsforschung

Berlin [u.a.]
, Springer VS , 2014
Schlagworte:
Bildungsforschung, Empirische Forschung, Schule, PISA-Studie, Bildungschance, Unterrichtsforschung, Soziale Ungleichheit, Lehrerbildung, Aufsatzsammlung Sind Jungen die neuen Bildungsverlierer? Werden die Deutschen immer dümmer? Hat PISA die Schulen besser gemacht? Entscheiden sich die Richtigen für ein Lehramtsstudium? Diese und weitere Themen sind gesellschaftlich hoch relevant. Täglich berichten Medien über Bildung - mal mehr, mal weniger fundiert. Oft wird dabei ein überpointiertes, verzerrtes Bild gezeichnet, so dass es schwer ist, sich eine eigene Meinung zu bilden. Das vorliegende Buch greift aktuelle Themen aus Bildungsforschung und Bildungspraxis auf und stellt in kurzer, übersichtlicher Form den Forschungsstand dar. Sie lernen nicht nur die Fakten, sondern auch die Personen kennen, die sich diesen Fragen in Forschung und Praxis widmen. Zu diesem Zweck wurden Interviews mit Expertinnen und Experten geführt, die in diesem Buch nachzulesen sind, aber auch als Videos angeschaut werden können. Zu Wort kommen führende Bildungsforscherinnen und –forscher aus Psychologie, Erziehungswissenschaft, Soziologie und Bildungsökonomie. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kraft, Susanne [Hrsg.]; Feld, Timm C. [Hrsg.]; May, Susanne [Hrsg.]; Seitter, Wolfgang [Hrsg.]
Engagierte Beweglichkeit

Weiterbildung in öffentlicher Verantwortung ; Festschrift für Klaus Meisel

Wiesbaden
, Springer , 2013 , 271 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Öffentlichkeit, Volkshochschule, Politikberatung, Organisationsentwicklung, Weiterbildungseinrichtung, Steuerung, Qualitätsentwicklung, Professionalisierung, Bildungsstatistik, Angebotsplanung, Nachhaltigkeit, Erwachsenenpädagogik, Selbststeuerung Ausbau und Verstetigung einer inklusiven Bildungsinfrastruktur für das Lernen Erwachsener sind dezidierte Aufgaben öffentlicher Weiterbildung. Grundversorgung, Zugänglichkeit und Bildungsgerechtigkeit signalisieren die politisch-gesellschaftliche Dimension der Aufgabenstellung, ein effizientes Management die ökonomische Dimension. Beide Perspektiven stehen im Zentrum dieses Bandes, der Klaus Meisel zum 60. Geburtstag gewidmet ist. Engagierte Beweglichkeit kann in institutioneller Perspektive als gleichzeitige Fokussierung auf Infrastruktur- und Angebotsgestaltung für das Lernen Erwachsener und auf wirtschaftliche Ressourcenoptimierung und Sparsamkeit gedeutet werden. In professioneller Perspektive verweist sie auf das habitualisierte Handeln der verantwortlichen Akteure, die nicht nur die Gestaltung des Lernens, sondern auch die Gestaltung in und an der Organisation in Bewegung bringen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Creemers, Bert [Hrsg.]
Establishing a knowledge base for quality in education: testing a dynamic theory for education

handbook on designing evidence-based strategies and actions to promote quality in education

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2013 , 96 Seiten
Schlagworte:
Europa, Bildung, Qualitätssicherung, Internationaler Vergleich, Bildungspolitik Although European policies promote the development of a knowledge-based society, international comparative studies reveal that large differences exist in the average achievement level and in offering equal opportunities to diverse student populations. In this handbook we provide suggestions to schools on establishing an evidence-based and theory-driven approach to promote quality in education. Specifically, we offer guidelines to schools on how to establish School Self-Evaluation (SSE) mechanisms measuring the functioning of school factors and identify priorities for improvement. By making use of the knowledge-base of EER, schools are also provided with guidelines on how to develop strategies and action plans to address their improvement priorities. Thus, the main aim of this handbook is to encourage readers, when faced with different challenges/problems, to uncover and exploit the available knowledge-base of EER and to act with flexibility in using the dynamic approach to design, implement and evaluate policies and action plans for promoting quality in education. Contributors: Bert Creemers, Leonidas Kyriakides, Anastasia Panayiotou, Wilfried Bos, Heinz Günter Holtappels, Michael Pfeifer, Mario Vennemann, Heike Wendt, Katja Scharenberg, Emer Smyth, Léan McMahon, Selina McCoy, Jan Van Damme, Gudrun Vanlaar, Panayiotis Antoniou, Charalambos Charalambous, Evi Charalambous, Eliana Maltezou, Darko Zupanc, Matevž Bren, Gašper Cankar, Alenka Hauptman, Galini Rekalidou, Efthymia Penderi, Konstantinos Karadimitriou, Anastasia Dimitriou, Despina Desli, Antiopi Tempridou (Verlag)

Bibliothekskatalog

Rädiker, Stefan [Hrsg.]; Hense, Jan [Hrsg.]; Böttcher, Wolfgang [Hrsg.]; Widmer, Thomas [Hrsg.]
Forschung über Evaluation

Bedingungen, Prozesse und Wirkungen

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2013 , 281 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung, Evaluation, Methode, Evaluationsforschung, Erziehungswissenschaft, Weiterbildung, Hochschule, Sozialarbeit, Aufsatzsammlung Evaluation hat sich in den vergangenen Jahren in unterschiedlichen gesellschaftlichen Handlungsfeldern als wissenschaftsgestützte Methode zur Bewertung von Prozessen, Wirkung und Nutzen sozialer Praxis etabliert. Zwangsläufig stellen sich beim Einsatz von Evaluationen auch immer Fragen nach ihrem optimalen Einsatz und Nutzen: Wie kommt es zu Evaluationsaktivitäten und wie lässt sich Evaluation am besten gestalten? Welche Ausgangsbedingungen sind hilfreich? Wie wird mit Evaluationsergebnissen umgegangen? In jüngerer Zeit werden diese Fragen zunehmend in empirischen Forschungsarbeiten aufgegriffen. Dieser Band stellt eine transdisziplinäre Plattform für Forschungsprojekte bereit, die Evaluationen und Evaluationssysteme als Ganzes oder in Teilaspekten zum Gegenstand haben. Mittels vielfältiger theoretischer und methodischer Zugänge untersuchen die Autorinnen und Autoren Evaluationsaktivitäten in Anwendungsfeldern wie Schule, Hochschule, Weiterbildung, Mentoring, Soziale Arbeit oder Entwicklungszusammenarbeit. Vertreten sind dabei verschiedene Fachdisziplinen wie Pädagogik, Psychologie, Politikwissenschaft oder Soziologie. Der Sammelband macht die Vielfältigkeit bisher vorliegender Arbeiten sichtbar und trägt damit zur Etablierung einer übergreifenden „Forschung über Evaluation“ bei. Diese ist nicht nur von akademischem Interesse, sondern dient auch der weiteren Professionalisierung des Handlungsfelds Evaluation. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Annette Berndt [Hrsg.]
Fremdsprachen in der Perspektive lebenslangen Lernens

Frankfurt am Main [u.a.]
, Lang , 2013 , 231 Seiten
Schlagworte:
Fremdsprachenerwerb, Lebenslanges Lernen, Mehrsprachigkeit, Sprachunterricht, Erwachsenenbildung, Deutsch als Fremdsprache, Aufsatzsammlung Der Sammelband Fremdsprachen in der Perspektive lebenslangen Lernens bietet einen breit gefächerten Einblick in die Thematik der neuen Reihe Fremdsprachen lebenslang lernen. Es werden Themen wie die Faktoren Alter und Motivation, Hypothesen Sensibler Phasen, Autonomes Lernen, Mehrsprachigkeit, das Sprachenportfolio, die Verwendung von Chunks beim Spracherwerb und Deutsch als Zweitsprache im Kindes- und Erwachsenenalter aus der übergreifenden Sicht lebenslangen Lernens behandelt. Neben empirischen und theoretischen Arbeiten werden auch Berichte aus der Praxis vorgestellt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Beck, Klaus; Zlatkin-Troitschanskaia, Olga
From diagnostics to learning success

proceedings in vocational education and training

Rotterdam [u.a.]
, Sense Publishers , 2013
Schlagworte:
Berufliche Bildung, Berufliche Weiterbildung, Kompetenz, Professionalität, Weiterbildungsforschung, Internationaler Vergleich Accelerated substantial progress regarding many fields of production and services imposes pressure upon the labor market. Employers are desperately looking for skilled workers in nearly all technological fields. All over the world this pressure reaches the national systems of vocational education and training. Along with the output orientation turn new standards are imposed, forcing firms and schools to make every endeavor to improve and remodel their programs as well as their practices to reach more and more ambitious goals. To be successful they need the results of scientific research from which they demand reliable information on methods to diagnose the state and learning progress of students and on means to foster and promote competencies of heterogeneous groups of leaners. The book offers 22state-of-the-art articles covering the central fields of vocational education and training and reporting on new and adequate ways to deal with these challenges. (Verlag)

Bibliothekskatalog


Gesellschaftliche Kontexte, Leitideen und Diskurse
, 2013 , 620 Seiten
Schlagworte:
Pädagogik, Reformpädagogik, Bildungsgeschichte Als Gegenstand bildungshistorischer Forschung ist der Begriff Reformpädagogik umstritten. Während jüngere Darstellungen ihn vom historischen Hintergrund abgelöst und als einen Komplex pädagogischer Motive gekennzeichnet haben, die vom 18. Jahrhundert bis heute in immer neuer Weise aufgegriffen und ausformuliert wurden, bemüht sich das Handbuch der Reformpädagogik in Deutschland (1890-1933) ausdrücklich um eine differenzierte historische Kontextualisierung. Die deutsche Reformpädagogik wird als kritische Reaktion auf den gegen Ende des 19. Jahrhunderts im Deutschen Reich zu einem ersten Abschluss gekommenen Aufbau eines Systems pädagogischer Institutionen und Praktiken begriffen. Reformpädagogische Initiativen bündelten sich in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten; sie entwickelten und erprobten eine Vielzahl produktiver Ideen, Konzepte und Modelle und bestimmten den pädagogischen Diskurs bis 1933 wesentlich mit. Auf der Grundlage zahlreicher lokalgeschichtlicher, biographischer und problemgeschichtlicher Untersuchungen, die in den vergangenen Jahrzehnten entstanden sind, unternimmt diese zweiteilige Publikation den Versuch, das derzeitige Wissen zu zentralen Aspekten der historischen Reformpädagogik zusammenzufassen und in neuartiger Weise zu systematisieren. Gegenüber oberflächlichen Vereinheitlichungen wird die Vielfalt und Widersprüchlichkeit der historischen Reformpädagogik und zugleich die Notwendigkeit einer kritischen Vergegenwärtigung betont. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Meyer, Michael [Hrsg.]; Simsa, Ruth [Hrsg.]; Badelt, Christoph [Hrsg.]
Handbuch der Nonprofit-Organisation

Strukturen und Management

Stuttgart
, Schäffer-Poeschel , 2013
Schlagworte:
Non-Profit-Organisation, Management, Deutschland, Schweiz, Österreich, Aufsatzsammlung Umwelt, Migration, Gesundheit, Jugend und Bildung – NPOs engagieren sich in vielen Bereichen. Vor mehr als zehn Jahren war es dabei noch wichtig, auf Ökonomie und Betriebswirtschaft aufmerksam zu machen. Heute agieren NPOs äußerst professionell, insbesondere im Management. Zu professionell? „Managerialismus“ und „Verbetriebswirtschaftlichung“ sind zwei aktuelle Entwicklungen, die die Autoren konstatieren. Das heißt: NPos müssen sich eher wieder auf ihren Unternehmenszweck, ihre „Mission“ zurückbesinnen. Doch kann es gelingen, ökonomisch zu denken und dennoch auch soziale Ziele anzustreben und zu erreichen? NPO-Management ist heute vor allem ein Balanceakt zwischen Wirtschaft und Werten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Ellinger, Stephan [Hrsg.]; Braune-Krickau, Tobias [Hrsg.]; Sperzel, Clara [Hrsg.]
Handbuch Kulturpädagogik für benachteiligte Jugendliche

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2013 , 973 Seiten
Schlagworte:
Kulturpädagogik, Jugend, Benachteiligter Jugendlicher, Kulturelle Bildung, Kulturarbeit, Kulturelle Einrichtung, Neue Medien, Aufsatzsammlung Dieses Handbuch stellt die theoretischen und praktischen Grundlagen für die kulturpädagogische Arbeit mit benachteiligten Jugendlichen umfassend dar. Es ist nicht nur ein allgemeines Bildungsziel, Kompetenzen im Umgang mit kulturellem Wissen und kulturellen Praktiken zu erwerben. Darüber hinaus ermöglichen die kreativen Arbeitsformen der Kulturpädagogik eine Förderung und Einbeziehung von jungen Menschen, die sich für klassische didaktisch-pädagogische Konzepte kaum mehr begeistern lassen. Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen kulturpädagogischen Arbeitens mit benachteiligten Jugendlichen erarbeitet, um die Praxis auf ein theoriegeleitetes Fundament zu stellen und die Kulturpädagogik im weiteren Kontext der Erziehungswissenschaft und angrenzender Fachgebiete zu verorten. Der zweite Teil des Buches beschreibt zwölf zentrale Handlungsfelder praxisnah. Jedes Handlungsfeld wird zunächst allgemein vorgestellt, um dann anhand einer Reihe ausgewählter Best Practice-Beispiele zum Nach- und Selbermachen anzuleiten. Die zwölf Handlungsfelder, die in diesem Band behandelt werden, sind: Kunst, Literatur, Digitale Medien, Museum, Musik, Spiel, Tanz, Theater, Zirkus und Artistik, Film, Fotographie, Tischkultur. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Fühles-Ubach, Simone [Hrsg.]; Umlauf, Konrad [Hrsg.]; Seadle, Michael [Hrsg.]; Hauke, Petra [Red.]
Handbuch Methoden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Bibliotheks-, Benutzerforschung, Informationsanalyse

Berlin [u.a.]
, de Gruyter [u.a] , 2013 , 561 Seiten
Schlagworte:
Bibliothekswissenschaft, Information und Dokumentation, Forschungsmethode, Aufsatzsammlung Dieses Handbuch stellt in Beiträgen der führenden Experten qualitative und quantitative Forschungsmethoden des Faches vor. Behandelt werden sowohl fachspezifische Methoden wie auch Methoden der Sozialwissenschaften und der Informatik: Entwicklung von Forschungsdesigns, Befragungen, Nutzungsmessung von Websites, Benutzerforschung, Ethnomethodologie, Methoden der Informetrie, Evaluation von Informationssystemen, Inhaltsanalyse, Diskursanalyse, hermeneutische Methoden, Delphi-Methode, Methoden der buchwissenschaftlichen Forschung, Forschungsmethoden für historische Fragestellungen, Methoden der Lese- und Mediennutzungsforschung. Auch neue Möglichkeiten der Unterstützung durch Online-Tools (z.B. Online-Befragungen) werden erklärt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Sander, Wolfgang [Hrsg.]
Handbuch politische Bildung

Schwalbach/Ts.
, Wochenschau Verl. , 2014 , 623 Seiten
Schlagworte:
Politische Bildung, Wissenschaftstheorie, Institution, Praxisbezug, Didaktik, Methode, Internationaler Vergleich, Aufsatzsammlung Die völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage des Handbuchs politische Bildung präsentiert in bewährter Form und differenziert die aktuellen Kontroversen in der Wissenschaft, didaktische Prinzipien, inhaltsbezogene Aufgabenfeldern sowie Medien und Methoden. Die Beiträge zu den Institutionen politischer Bildung in Deutschland und zum internationalen Vergleich sind ausgeweitet worden. Mehr als 50 Autorinnen und Autoren bereiten das professionelle Wissen des Fachs in kompakter Form auf. Damit ist es für Studium und Weiterbildung noch nützlicher geworden und eine echte Weiterentwicklung der vorangegangenen Auflagen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Wolf, Konrad [Hrsg.]; Arnold, Rolf [Hrsg.]
Herausforderung: Kompetenzorientierte Hochschule

Baltmannsweiler
, Schneider-Verl. Hohengehren , 2014
Schlagworte:
Hochschule, Erwachsenenbildung, Wissenschaft, Wissenschaftler, Kompetenz, Bildungstheorie, Lehr-Lern-Prozess, Aufsatzsammlung Unter dem Titel „Herausforderung: Kompetenzorientierte Hochschule" stellt der Sammelband die Frage, welchen Herausforderungen sich die Hochschulen hinsichtlich des veränderten Stellenwertes von Lehre in Zukunft stellen müssen. Dabei nähert sich der Band dieser Diskussion auf drei Betrachtungsebenen. Auf der Metaebene wird das Konzept der Kompetenzorientierung in bildungspolitische, gesamtgesellschaftliche und technologische Entwicklungstrends eingeordnet. Daraus werden Implikationen für das Hochschulsystem abgeleitet. Zudem richtet sich der Fokus auf die Hochschule als Organisation (Mesoebene). In diesem Zusammenhang wird aufgezeigt, dass eine konsequente Umsetzung von Kompetenzorientierung letztlich als gesamtorganisationale Entwicklungsaufgabe zu verstehen ist und damit die strategische Ausrichtung der Hochschule als Ganzes tangiert. Auf der Mikroebene wird Kompetenzorientierung als Leitbild zur Gestaltung akademischer Lehr-Lernprozesse in das Zentrum der Betrachtung gestellt. (Verlag.)

Bibliothekskatalog

Bachmann, Heinz [Hrsg.]
Hochschullehre variantenreich gestalten

kompetenzorientierte Hochschullehre - Ansätze, Methoden und Beispiele

Bern
, HEP-Verl. , 2013 , 271 Seiten
Schlagworte:
Hochschule, Lehre, Hochschuldidaktik, Unterrichtsmethode, Aufsatzsammlung Zwischen Wissen und Handeln besteht eine Diskrepanz. Spätestens seit der viel diskutierten Wissensexplosion wird die Kluft grösser. Darauf reagiert die Hochschullehre, indem sie sich nicht mehr nur auf reine Informationsvermittlung, sondern verstärkt auch auf die Vermittlung überfachlicher Kompetenzen konzentriert. Studierende bekommen die Gelegenheit, Problemlösungsfähigkeit zu üben und das eigene Lernen zu thematisieren. Im Fokus der Aufmerksamkeit stehen also die lernenden Studierenden, nicht mehr die lehrenden Dozierenden. Diese Neuausrichtung der Lehre bedeutet, dass das an Hochschulen traditionelle Format der Vorlesungen durch Lernarrangements ergänzt wird, die den Studierenden erlauben, sich aktiv ins Unterrichtsgeschehen einzubringen. Der neue Band der Reihe «Forum Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung» versammelt Beiträge zur Diskussion, wie solche Lernarrangements aussehen können. Die Autorinnen und Autoren des Buches stellen Methoden vor zur Förderung von überfachlichen Kompetenzen wie Handlungsfähigkeit, Problemlösungsfähigkeit, Forschungsorientierung, Arbeitsweltorientierung, Wissensorientierung und Kooperationsfähigkeit bei Studierenden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Nash, Robert J.; Viray, Sydnee
How stories heal

writing our way to meaning and wholeness in the academy

New York [u.a.]
, Lang , 2014
Schlagworte:
Wissenschaftlicher Text, Wissenschaftliches Arbeiten, Studium, Kreatives Schreiben, Rhetorik, Wissenschaftliche Literatur It is time for academics to embrace the fact that nothing is more appealing to readers - especially to our students - than personal stories with meaning-making implications that can touch all lives. No matter the age or stage in life, the personal or collective identity, everyone deals with meaning-making issues that challenge them - and others - throughout their lifetimes. And everyone we know finds that when encouraged to write their stories in the academy, they find meaning, wholeness, and healing. How Stories Heal illustrates the value of personal narrative writing. Referring to this type of writing as the «turn to the subjective I» or to «me-search research», this is a book about Scholarly Personal Narrative (SPN) writing, actually written in an SPN style. This book will satisfy a huge need in higher education and scholarship, particularly for students who are writing undergraduate and graduate theses and doctoral dissertations; and also for junior and senior faculty who are looking to construct alternative forms of scholarship for publication.

Bibliothekskatalog

Kahnwald, Nina
Informelles Lernen in virtuellen Gemeinschaften

Nutzungspraktiken zwischen Information und Partizipation

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2013 , 199 Seiten
Schlagworte:
E-Learning, Lernverhalten, World Wide Web 2.0, Informelles Lernen, Virtuelle Gemeinschaft Im Zentrum steht hier die Frage, welche Nutzungspraktiken sich in Bezug auf virtuelle Gemeinschaften im Web 2.0 herausgebildet haben und aktuell weiterentwickeln. Wie organisiert der Einzelne seine Nutzung virtueller Praxisgemeinschaften im Alltag und wo kann diese Nutzung in Bezug auf Lernen verortet werden? Dieser Fragestellung geht die Autorin aus einer lern- und praxistheoretischen Perspektive nach. Der Band leistet mittels explorativer Fallstudien, basierend auf einem dreistufigen Erhebungsdesign (Fragebogen, Leitfadeninterview und Lernprotokoll) eine ganzheitliche Darstellung und Analyse persönlicher Informationsumgebungen und -praktiken. Hierbei erhalten auch augenscheinlich ‚passive‘ Nutzungsformen den Raum, der ihnen angesichts ihrer zu beobachtenden Häufigkeit zusteht, und sie werden auf ihre Relevanz für informelles Lernen hin untersucht. Des Weiteren wird der Einbettung der Nutzung virtueller Gemeinschaften in den lebensweltlichen Kontext und damit auch in Offline-Zusammenhänge Rechnung getragen, indem gerade die Integration von Online- und Offline-Aktivitäten und -Interaktionen in den Blick genommen wird. Neben einer Differenzierung der Nutzungsstrategien nach unterschiedlichen (Lern-)Kontexten und Rollen wird deutlich, dass für die Wahl einer Strategie (z.B. Online-, Offlinerecherche, Lurking, Posting) die individuelle Bewertung ihrer Effizienz sowie die Ausprägung individueller Ressourcen und Präferenzen von zentraler Bedeutung sind. Die Arbeit trägt damit erheblich zum Verständnis von informellem Lernen in Online-Gemeinschaften und insbesondere des Phänomens Lurking bei. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bandorski, Sonja
Integration in unsichere Verhältnisse?

Berufliche Integration im Einwanderungsland Deutschland

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2013 , 269 Seiten
Schlagworte:
Berufliche Integration, Berufstätigkeit, Einwanderer, Prekariat, Berufspraxis, Erwachsener, Migrationshintergrund, Lebensbedingungen, Berufliche Weiterbildung Der Arbeitsmarkt ist für die Integration in eine Gesellschaft nach dem Beenden von Schule und Ausbildung oder Studium der zentrale Ort. Auf dem deutschen Arbeitsmarkt nehmen infolge jahrelanger Prekarisierungsprozesse unsichere Segmente stark zu. Welche Integrationspotenziale bietet also der deutsche Arbeitsmarkt überhaupt? Und welche Möglichkeiten zeichnen sich insbesondere für Personen mit einem Migrationshintergrund ab, deren Integration besonders in den gesellschaftlichen Fokus gerückt wird? Die vorliegende Arbeit bietet eine systematische Zusammenführung der Diskurse um die Prekarisierung des Arbeitsmarktes und migrationsspezifische Integrationsprozesse. Über die Entwicklung ,beruflicher Lagen‘ wird für alle jungen Erwachsenen mit und ohne Migrationshintergrund im Alter zwischen 15 und 34 Jahren untersucht, wie schulische und berufliche Bildung, aber auch Merkmale wie Geschlecht, Alter, Migrationshintergrund und Elternschaft die Positionierung auf dem bzw. jenseits des Arbeitsmarktes strukturieren.(Verlag)

Bibliothekskatalog

Möller-Kiero, Jana [Hrsg.]; Moosmüller, Alois [Hrsg.]
Interkulturalität und kulturelle Diversität

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2013 , 366 Seiten
Schlagworte:
Interkulturelle Erziehung, Diversity Management, Vielfalt, Multikulturelle Gesellschaft, Interkulturelles Lernen, Interkulturelles Management, Interkulturelles Verstehen, Interkulturelle Bildung, Aufsatzsammlung Wie wirken sich Interkulturalität und kulturelle Diversität im Alltagsleben der Menschen aus – in öffentlichen und privaten, formalen und informalen, nationalen und internationalen Kontexten? Wie werden die Themen „Interkulturalität“ und „kulturelle Diversität“ in wissenschaftlichen wie auch in anwendungsorientierten Diskursen konzeptualisiert? Welche praktischen Maßnahmen können dazu beitragen, sich den Herausforderungen von kultureller Heterogenität angemessen zu stellen? Die Beiträge in diesem Band analysieren und bilanzieren Diskurse über Interkulturalität und kulturelle Diversität – die Begriffe werden in einem Komplementaritätsverhältnis gesehen – aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie stellen Erkenntniszugänge und Forschungsansätze zur Diskussion, machen auf Forschungsdesiderata aufmerksam und zeigen beispielhaft auf, wie der Umgang mit kultureller Heterogenität effektiver und angemessener gestaltet werden kann. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Tarc, Paul
International education in global times

engaging the pedagogic

New York [u.a.]
, Lang , 2013 , 132 Seiten
Schlagworte:
Hochschulbildung, Internationaler Austausch, Internationaler Vergleich, Interkulturelles Lernen, Auslandsstudium, Interkulturelle Erziehung This book illuminates the changing landscape and expediency of international education in global times. Within this larger picture, the book focuses on the educational effects of international encounters, experiences and lessons - the complex processes of learning and subject formation in play during and after one's international/intercultural experience. These complex processes, hinged on past and present self-other relations, are illustrated by employing the parable of «The Elephant and the Blind Men.» In contrast to more narrow, developmentalist conceptions of intercultural learning, Paul Tarc attends to each of the linguistic, existential, structural, and psychical dimensions of difficulty constituting learning across difference. Becoming aware of, and reflexive to, these dimensions of difficulty and their implications for ones own learning and resistance to learning, represents the domain of cosmopolitan literacy. The key intervention of this book is to re-conceive pedagogical processes and aims of international education as fostering such cosmopolitan literacy. Graduate courses on international education, study abroad, global citizenship education, and preservice education courses focusing on international education and teaching internationally could be primary candidates for this text (Verlag)

Bibliothekskatalog

Beutel, Wolfgang [Hrsg.]; Berkessel, Hans [Hrsg.]; Faulstich-Wieland, Hannelore [Hrsg.]; Veith, Hermann [Hrsg.]
Jahrbuch Demokratiepädagogik 2013/14

neue Lernkultur Genderdemokratie

Schwalbach/Ts.
, Wochenschau , 2013 , 334 Seiten
Schlagworte:
Demokratische Erziehung, Politische Bildung, Partizipation, Lernkultur, Gender-Ansatz, Aufsatzsammlung Das Jahrbuch setzt den Diskurs um Entwicklung, wissenschaftliche Begleitung und praktische Erprobung partizipatorischer Ansätze demokratischer Bildung und Erziehung fort. Die Beiträge konzentrieren sich auf zwei aktuelle Themen: Der Schwerpunkt "Neue Lernkultur" macht deutlich, dass Demokratiepädagogik kein spezielles Anwendungsgebiet von Erziehung und Bildung meint, sondern die Gestaltung von Bildungsprozessen und -institutionen insgesamt in den Blick nehmen muss. Sowohl für Schule wie für Jugendbildung bedeutet dies eine neue Lernkultur. Das Thema "Genderdemokratie" greift die Debatte um die Chancengleichheit der Geschlechter auf. Dabei geht es darum, die Benachteiligung von Mädchen, wie sie seit den 1960er Jahren kritisiert und sukzessive auch reduziert werden konnte, in einen größeren Kontext zu stellen. Zudem wird gefragt, welche Aspekte der Geschlechtergerechtigkeit Jungen in den pädagogischen Institutionen betreffen. Beides zieht demokratiepädagogische Konsequenzen im Umgang mit der geschlechtsspezifischen Entwicklung der Lernenden in Schule und Jugendarbeit nach sich. Weitere Beiträge aus Forschung, Praxis und der demokratiepädagogischen Entwicklung in Regionen, Ländern und der Zivilgesellschaft ergänzen den Band. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.; Sievers, Norbert [Hrsg.]
Jahrbuch für Kulturpolitik 2013

Band 13 ; Thema: Kulturpolitik und Planung ; Kulturstatistik, Chronik, Literatur, Adressen

Essen
, Klartext Verl. , 2013 , 500 Seiten
Schlagworte:
Kulturpolitik, Kulturelle Bildung, Kulturarbeit, Kulturelle Einrichtung, Kulturpädagogik, Kulturleben, Finanzierung, Jahrbuch Planung ist im Kulturbereich ein ungeliebter Begriff. Kunst und Kultur leben von freier Entfaltung. Die kulturelle Infrastruktur ist jedoch mit den gegenwärtigen Finanzmitteln kaum noch auskömmlich zu bezahlen und qualitätsvoll zu betreiben und die Zustimmung in der Politik zu neuen Aufwüchsen in den Kulturetats ist nicht selbstverständlich. Der demografische und der kulturelle Wandel begründen zudem regional und sektoral einen Publikumsrückgang und eine veränderte Interessenlage. Vielerorts ist Schrumpfung das Gebot der Stunde und verlangt nach vorausschauender Planung und Gestaltung. Viele kulturpolitische Akteure haben dies erkannt und zwar auf allen Ebenen der Politik, in Wirtschaft und Gesellschaft. Nie zuvor hat es auf kommunaler, regionaler, Landes- und Bundesebene so viele Bemühungen gegeben, Kulturpolitik als konzeptionelle Gestaltungsaufgabe zu begreifen, herkömmliche Strukturen und Verfahren in Frage zu stellen und die Akteure und BürgerInnen an diesem Prozess zu beteiligen. Selten zuvor war die Notwendigkeit so groß, Kulturpolitik aktiv zu gestalten. Das vorliegende Jahrbuch für Kulturpolitik enthält die Beiträge des 7. Kulturpolitischen Bundeskongresses 2013 sowie zusätzlich aufgenommene Fachartikel. Auf diese Weise ist ein Kompendium entstanden, welches die gegenwärtige Diskussion und Praxis der konzeptbasierten Kulturpolitik in bisher nicht bekannter Ausführlichkeit abbildet. AutorInnen sind u.a.: Manfred Ackermann, Dirk Baecker, Helle Becker, Ulrike Blumenreich, Eckhard Braun, Sabine Dengel, Reiner Deutschmann, Siegmund Ehrmann, Kurt Eichler, Patrick S. Föhl, Max Fuchs, Albrecht Göschel, Marc Grandmontagne, Monika Grütters, Dieter Haselbach, Klaus Hebborn, Lars Holtkamp, Stefan Huster, Achim Könneke, Thomas Krüger, Agnes Krumwiede, Peter Landmann, Ralf Lunau, Birgit Mandel, Barbara Meyer, Bernd Neumann, Dieter Rossmeissl, Ute Schäfer, Oliver Scheytt, Walter Siebel, Norbert Sievers, Rupert Graf Strachwitz, Johanna Wanka. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Weinberg, Sabine
Klientenzentrierte Gesprächsführung

Lern- und Praxisanleitung für psychosoziale Berufe

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2014 , 276 Seiten
Schlagworte:
Sozialpsychologie, Psychosoziale Beratung, Beratungsgespräch, Rogers, Carl R., Theorie Die Klientenzentrierte Gesprächsführung nach C. R. Rogers ist der verbreitetste Ansatz in der psychosozialen Beratung. Dieses leicht verständliche Lehrbuch eignet sich hervorragend zum Erlernen dieser Gesprächstechnik. Dabei werden die wissenschaftlichen Darstellungen durch zahlreiche Beispiele und Zitate erläutert und sinnfällig gemacht. Die klientenzentrierte Gesprächsführung basiert auf dem Personzentrierten Ansatz von Carl Rogers, in dessen Mittelpunkt die zwischenmenschliche Beziehung steht. Ziel der Klientenzentrierten Gesprächsführung ist es, das Selbsthilfepotenzial und die Ressourcen des Klienten zu aktivieren. Dies geschieht durch die klientenzentrierte Haltung, die immer den Menschen und seine Entwicklungsmöglichkeiten in den Focus der Aufmerksamkeit rückt und nicht das isolierte Problem. Das leicht verständliche Lehrbuch von Sabine Weinberger eignet sich hervorragend zum Erlernen dieses Ansatzes. Dabei werden die wissenschaftlichen Darstellungen durch zahlreiche Beispiele und Zitate erläutert und sinnfällig gemacht. Entsprechend der Weiterentwicklung des Konzeptes wurde das seit vielen Jahren eingeführte Werk in den letzten Jahren neu bearbeitet und insbesondere um einen geschichtlichen Überblick über das Klientenzentrierte Konzept, um Qualitätskontrolle im Rahmen Klientenzentrierter Beratung, um Krisenintervention und um Klientenzentrierte Supervision ergänzt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Husemann, Simone; Scholz, Stefan; Katholische Erwachsenenbildung - Bildungswerke Wiesbaden und Rheingau
Kunst & Religion

Wiesbaden
, Katholische Erwachsenenbildung - Bildungswerke Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau , 2013 , 107 Seiten
Schlagworte:
Katholische Erwachsenenbildung, Bildende Kunst, Religion, Museum, Exponat

Bibliothekskatalog

Stracke, Christian M.
Learning innovations and quality

the future of digital resources

Berlin
, Logos Verl. , 2013 , 255 Seiten
Schlagworte:
Internationaler Vergleich, Bildung, Unterrichtsmethode, Computerunterstütztes Lernen, Qualitätsmanagement, Sozialer Wandel, Globalisierung, Rom <2013>, Kongress Learning Innovations and Learning Quality: The two main objectives to foster improvements in learning, education and training and the two core ingredients for learning success and impact. They are focused by many different theories and diverse practices. And they are more and more required due the increasing speed of globalization and changes in communities, economies, technologies and societies worldwide. This book demonstrates the need for combining learning innovations and learning quality from various perspectives: The scientific articles address the different ways of formal, non-formal and informal learning and all the educational sectors from kindergarten, school, university to lifelong learning. Particular emphasis is put on the current opportunities provided by digital resources: How can we benefit from their potential and increase their (open) access and re-usage in learning, education and training? Thus, the book contributes to the current debate on opening up education towards new and innovative learning practices and online communities: To integrate learning innovations and learning quality into a holistic and sustainable vision and approach for modernizing learning, education and training in our society. (Verlag)

Bibliothekskatalog

k.o.s. GmbH / Koordinierungsstelle Qualität; Kühlcke, Indra [Red.]
Lehr-/Lernarrangements

Berlin
, 2012 , 23 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildung, Lehren, Lernarrangement, Gestaltung, Checkliste, Methode, Lernziel, Lernerfolg, Messung

Bibliothekskatalog

Kröninger, Karin; Pietzsch, Thomas
Lernen

Grundlagen, Voraussetzungen, Anwendungen

Frankfurt am Main
, Lang , 2014 , 166 Seiten
Schlagworte:
Lernen, Begriff, Gehirn, Lernpsychologie, Lerntheorie, Lerntechnik, Lernerfolg Dieses Buch stellt verschiedene Forschungsansätze zum Thema Lernen vor. Der Leser erhält einen Einblick in die wichtigsten theoretischen Konzepte, physiologischen Abläufe, in situative Voraussetzungen sowie verschiedene Anwendungsmöglichkeiten und praktische Umsetzungen. Dieses Wissen über das Lernen - vermittelt oder selbst angeeignet - ist eine Voraussetzung erfolgreichen Handelns. Lernende können so die Vorbereitung, die Organisation, die Koordination und die Kontrolle ihrer Lernprozesse eigenverantwortlich und selbstgesteuert festlegen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hanft, Anke
Management von Studium, Lehre und Weiterbildung an Hochschulen

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2014 , 172 Seiten
Schlagworte:
Hochschule, Studiengang, Planung, Management, Bologna-Prozess, Berufliche Bildung, Weiterbildung, Hochschulbildung, Übergang Wohl kaum ein Hochschulbereich unterlag in den vergangenen Jahren so weitreichenden Veränderungen wie Studium, Lehre und Weiterbildung. Nach der Umstellung der Studiengänge auf gestufte Studienstrukturen geht es aktuell um die Ausrichtung des Gesamtsystems auf die Anforderungen des lebenslangen Lernens. Zukünftig bedarf es einer vielfältigen Angebotsstruktur mit flexiblen Lernwegen für unterschiedliche Zielgruppen, die ihnen ein ihren zeitlichen Beschränkungen und ihren beruflichen Vorerfahrungen gemäßes Studium ermöglicht. Das bedeutet Anpassungen bei den Studienangeboten selbst, bei der Studienorganisation und bei den Studienformaten. In diesem Band werden ausgehend von politischen Rahmenbedingungen sowie internationalen Trends im lebenslangen Lernen erstmalig die zentralen Aufgaben in der Studiengangsplanung, der Studiengangsentwicklung und dem Studiengangsmanagement systematisch dargelegt. Darüber hinaus werden einige wichtige Neuerungen, die mit der Integration des lebenslangen Lernens in Hochschulen einhergehen, wie Maßnahmen und Modelle der Anrechnung beruflicher Kompetenzen und Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung, in eigenen Kapiteln ausführlicher gewürdigt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

k.o.s. GmbH / Koordinierungsstelle Qualität; Kühlcke, Indra [Red.]
Netzwerke in der Weiterbildung

Berlin
, 2013 , 28 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildung, Netzwerk, Konzeption, Checkliste, Erfolgsfaktor

Bibliothekskatalog

Frieden, Kirstin
Neuverhandlungen des Holocaust

mediale Transformationen des Gedächtnisparadigmas

Bielefeld
, transcript Verl. , 2014 , 368 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Judenvernichtung, Vergangenheitsbewältigung, Kollektives Gedächtnis, Medien Die Tabus sind überwunden, Schuld ist abgegolten, political und memorial correctness bedeuten keinen Maulkorb mehr - immer wieder wird behauptet, dass die junge Generation die erste sei, die sich ohne Last der deutschen Vergangenheit annehmen und frei über sie sprechen kann. Aber ist das wirklich der Fall? Besteht nicht weiterhin ein Unbehagen mit der Vergangenheit? Abseits literaturwissenschaftlicher Trampelpfade untersucht Kirstin Frieden Formate unterschiedlicher Mediensegmente wie Performances, Comedy und Neue Medien (z.B. Facebook und YouTube). Sie diagnostiziert neue Möglichkeiten des Sprechens über den Holocaust sowie einer Erinnerungskultur, die das manifeste Gedächtnisparadigma medial transformiert (Verlag).

Bibliothekskatalog

Siegfried, Doreen ; Nix, Sebastian Johannes
Nutzerbezogene Marktforschung für Bibliotheken

eine Praxiseinführung

Berlin [u.a.]
, De Gruyter [u.a.] , 2014
Schlagworte:
Bibliothek, Marktforschung, Methode, Nutzung Das Buch vermittelt anhand praxisbezogener Beispiele grundlegende Kenntnisse für den Einsatz von Marktforschungsinstrumenten in der bibliothekarischen Arbeitspraxis. Im Mittelpunkt stehen dabei solche Methoden und Anwendungsszenarien, die auf die Optimierung bzw. Erweiterung nutzerbezogener Dienstleistungen abzielen. Das Spektrum reicht von Umfragen zur Kundenzufriedenheit über befragungsbasierte Untersuchungen zum Informationsverhalten der Bibliotheksnutzer und Mystery Shopping als Baustein systematischen Qualitätsmanagements bis hin zu Usability-Untersuchungen für Webpräsenzen von Bibliotheken und Online-Rechercheinstrumente (z.B. Katalog, lokales Portal).(Verlag)

Bibliothekskatalog

k.o.s. GmbH / Koordinierungsstelle Qualität; Kühlcke, Indra [Red.]
Outcome-Orientierung in der Weiterbildung

Berlin
, 2013 , 30 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildung, Qualitätssicherung, Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen, Europäischer Qualifikationsrahmen, Begriff, Kompetenz, Modell

Bibliothekskatalog

Nittel, Dieter; Schütz, Julia; Tippelt, Rudolf
Pädagogische Arbeit im System des lebenslangen Lernens

Ergebnisse komparativer Berufsgruppenforschung

Weinheim [u.a.]
, Beltz [u.a.] , 2014 , 289 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Pädagogischer Beruf, Pädagogische Fähigkeit, Bildungsforschung, Erwachsenenbildner, Lebenslanges Lernen, Professionalisierung, Pädagogische Handlung Im komparativ angelegten Forschungsprojekt »Pädagogische Erwerbsarbeit im System des lebenslangen Lernens« werden die Zusammenarbeit, die beruflichen Selbst- und Fremdzuschreibungen sowie die Einstellungen zum lebenslangen Lernen von unterschiedlichen pädagogischen Berufsgruppen empirisch analysiert. Eingegangen wird auf Erzieher/innen, Lehrer/innen unterschiedlicher Schulformen, Mitarbeiter/innen der Erwachsenenbildung und der außerschulischen Jugendbildung sowie Hochschullehrer/innen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Maurer, Ingmar [Hrsg.]; Gahleitner, Sabine B. [Hrsg.]; Ploil, Eleonore Oja [Hrsg.]; Straumann, Ursula [Hrsg.]
Personzentriert beraten: alles Rogers?

theoretische und praktische Weiterentwicklungen

Weinheim [u.a.]
, Beltz [u.a.] , 2013 , 281 Seiten
Schlagworte:
Beratung, Beratungsgespräch, Rogers, Carl R., Psychosoziale Beratung, Sozialpsychologie, Psychotherapie, Aufsatzsammlung Das Buch beschreibt Weiterentwicklungen der Beratungspraxis in den Feldern: Beratung im Internet, psychosoziale Beratung, Beratung in der Arbeitswelt und kultursensible Beratung. Einleitend wird die Theoriebildung Personzentrierter Beratung weiterentwickelt durch das interaktionstheoretisch und interdisziplinär begründete Konzept, die Differenzielle Diagnostik und durch die Systemtheorie. Das Buch zeigt maßgebliche konzeptionell Weiterentwicklungen der Personzentrierten Beratungspraxis auf. Auf Grundlage der Theorie von Carl Rogers wird die Theoriebildung Personzentrierter Beratung weiterentwickelt durch das interaktionstheoretisch und interdisziplinär begründete Konzept, ergänzt um die Differenzielle Diagnostik und Inkongruenzanalyse und die Personzentrierte Systemtheorie. Vertieft dargestellt werden Entwicklungen für die Praxisfelder Beratung im Internet, psychosoziale Beratung in klinischen Handlungsfeldern, Beratung in der Arbeitswelt sowie in der kultursensiblen Beratung. (Verlag)

Bibliothekskatalog


PISA 2012 Ergebnisse : Was Schülerinnen und Schüler wissen und können

Schülerleistungen in Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften (Bd. 1)

[Bielefeld]
, Bertelmann , 2013 , 466 Seiten
Schlagworte:
PISA-Studie, Schüler, Schulleistung, Leistungsmessung, Lesekompetenz, Mathematik, Naturwissenschaft, Deutschland Der Band fasst die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler aus der weltweiten Schulleistungsstudie PISA 2012 zusammen. Der Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften und Lesekompetenz. Die PISA-Studie betrachtet bereits zum fünften Mal die Ergebnisse der beteiligten Länder im wirtschaftlichen und sozialen Kontext. Die Studie, die von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) im Dreijahresturnus herausgegeben wird, macht das umfangreiche Datenmaterial aus 64 Ländern mit Hilfe von speziell entwickelten Indikatoren vergleichbar. PISA 2012 wendet sich an Bildungspolitiker, Wissenschaftler und an Leserinnen und Leser, die einen Überblick über die Leistungsfähigkeit des eigenen Landes im internationalen Vergleich gewinnen möchten. (Verlag)

Bibliothekskatalog


Praxisfelder und pädagogische Handlungssituationen
, 2013
Schlagworte:
Pädagogik, Reformpädagogik, Bildungsgeschichte, Erwachsenenbildung

Bibliothekskatalog

Hülsmann, Katrin; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung ; Seidel, Sabine; Reinshagen, Gabriele; Walgert, Elke
ProfilPASS für junge Menschen [Elektronische Ressource]

Einsatz in der Schule

Bielefeld
, Bertelsmann , 2014 , 93 Seiten
Schlagworte:
Berufsorientierung, Berufsberatung, Methode, ProfilPASS, Selbstreflexion, Selbsteinschätzung, Schule, Jugend, Übergang , Berufsausbildung Die Schülerinnen und Schüler können die Kompetenzermittlung mit dem ProfilPASS für junge Menschen effektiv für ihre Berufswahl nutzen, wenn der ProfilPASS in das schulische Berufsorientierungskonzept eingebettet und durch qualifizierte ProfilPASSBeraterinnen und -Berater begleitet wird. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass es dazu einer guten Kenntnis des Instruments und seines Beratungsansatzes und auch des besonderen Einsatzfeldes, dem Kontext Schule, bedarf. In der Publikation werden Umsetzungsbeispiele sowie praxisorientierte Handlungsempfehlungen für den erfolgreichen Einsatz des ProfilPASS im schulischen Kontext gegeben. Diese Publikation richtet sich an ProfilPASS-Beratende, die die Beratung an Schulen vorbereiten sowie an alle relevanten Akteure in der Schule./Competences assessed with the ProfilPASS for Young Adults can be used effectively by pupils for vocational choices, if the ProfilPASS is embedded in educational career guidance and supervised by qualified ProfilPASS counsellors. Previous experience reveals the imperative knowledge of the tool, its consultative approach and the particular field of application – the school context. The publication presents examples of implementation as well as practical recommendations for the successful application of ProfilPASS in school. It is aimed at ProfilPASS counsellors preparing counselling at schools as well as all relevant stakeholders. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Peeters, Wim [Hrsg.]; Niehaus, Michael [Hrsg.]
Rat geben

zu Theorie und Analyse des Beratungshandelns

Bielefeld
, transcript Verl. , 2014 , 324 Seiten
Schlagworte:
Ratgeber, Beratung, Sprechen, Handlung, Diskursanalyse, Sozialpsychologie, Psychologische Beratung, Aufsatzsammlung Wir befinden uns in einer Beratungsgesellschaft. Überall gibt es Rat für alle möglichen Fälle - im Internet, in Büchern, in Beratungsstellen. Aber was ist »Ratgeben« überhaupt? Dieses Buch möchte daran erinnern, dass Ratgeben zunächst einmal eine Folge von Sprechakten ist, in deren Zentrum der Ratschlag steht. Das sprachliche Handlungsmuster des Ratgebens folgt einer Logik, die in den zahllosen Formen institutionalisierter Beratung sowohl vorausgesetzt wird als auch verdeckt bleibt. Theoretische Reflexionen, Analysen literarischer Texte und diskursanalytische Betrachtungen von Ratgeberliteratur geben Aufschlüsse über die Strukturen, die dem Beratungshandeln zugrunde liegen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kupka, Kristof [Hrsg.]; Diercks, Joachim [Hrsg.]
Recrutainment

spielerische Ansätze in Personalmarketing und -auswahl

Wiesbaden
, Springer , 2013
Schlagworte:
Personalauswahl, Personalentwicklung, Personalpolitik, Methode, Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Vassallo, Stephen
Self-Regualted Learning

an application of critical educational psychology

New York [u.a.]
, Lang , 2013 , 183 Seiten
Schlagworte:
Kritische Pädagogik, Pädagogische Psychologie, Selbsterziehung, Informelles Lernen, Lernen, Kritik Self-regulated learning (SRL) is defined as the strategic pursuit of academic goals that involves the control over thoughts, behaviors, and emotions. This notion is taken for granted as a form of empowerment and as a form of engagement that good teachers will foster. This book is about exploring different sides to this story. It first proposes a framework for critically examining dominant and taken-for-granted ideas in educational psychology, then applies that framework to the examination of SRL to show how it endorses middle-class conventions, aligns with neoliberal logic, and renders individuals subordinate to oppressive educational structures. The book is a critique that is not necessarily intended to lead to the rejection of SRL, but rather to invite teachers, researchers, and policymakers to reflect on the possible consequences and ethics of taking up the aim to institutionalize SRL. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Gajek, Esther
Seniorenprogramme an Museen

alte Muster – neue Ufer

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2013 , 320 Seiten
Schlagworte:
Museum, Museumspädagogik, Kunst, Alter, Wissensvermittlung, Altenbildung, Bildungsangebot Was suchen Senioren im Museum? Sind es – wie bisher angenommen – Wissen und Unterhaltung? Oder bieten die monatlichen Vermittlungsprogramme für Menschen über 65, die hier Grundlage der Argumentation bilden, nicht viel mehr und ganz anderes? In der vorliegenden Arbeit wird ein ethnographischer Zugang gewählt: Teilnehmende Beobachtung und biographische Gespräche mit fünfzig Besucherinnen und Besuchern ermöglichen einen differenzierten Blick auf die Erfahrungen, die Menschen über 65 im „Tempel des Wissens“ machen. Die empirische Besucherforschung zeigt, dass die Programme zwar Informationen zu Exponaten und Themen vermitteln, aber auch Möglichkeiten der Alltagsstrukturierung bereithalten. Gleichzeitig dienen sie der Distinktion zu Gleichaltrigen, stellen Herausforderung dar, schaffen eine Gegenwelt zum Alltag und erweisen sich in großem Maße als anregende Orte, über sich selbst zu reflektieren. Museen als Orte der Identitätssuche? Deutet sich damit vielleicht ein Paradigmenwechsel an? (Verlag)

Bibliothekskatalog

Lutz, Ronald
Soziale Erschöpfung

kulturelle Kontexte sozialer Ungleichheit

Weinheim [u.a.]
, Beltz [u.a.] , 2014 , 155 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Gesellschaft, Moderne, Armut, Soziale Ungleichheit, Prekariat, Ausgrenzung Soziale Erschöpfung ist ein Kennzeichen einer sich spaltenden Gesellschaft, sie zeigt sich in Handlungsmustern, in „erschöpften Familien“ und verdichtet sich in Kulturen der Armut, die Folgen für die Entwicklungschancen der Kinder haben. Sozial erschöpfte Menschen sind immer weniger in der Lage, ihre alltäglichen Verrichtungen eigenständig, sinnvoll und nachhaltig zu organisieren. Soziale Erschöpfung ist ein Kennzeichen der sich spaltenden Gesellschaft, sich verfestigender sozialer Ungleichheit. Formen zeigen sich als von verwundbaren Menschen vielfach erlebtes Drama der Unzulänglichkeit, des Scheiterns und der Einsamkeit, da Unterstützung Mangelware ist; man ist müde, sich selbst zu sein und unterwirft sich letztlich den verfügbaren Mustern des Sich-Einrichtens. Es fehlen oftmals Ressourcen, sich für dieses oder jenes zu entscheiden. Soziale Erschöpfung wird zur Kehrseite der Menschen, die in den Aktivierungszumutungen der Politik das Ideal abbilden. Diese Erschöpfung zeigt sich in Handlungsmustern, in „erschöpften Familien“ und verdichtet sich in Kulturen der Armut, die Folgen für die Entwicklungschancen der Kinder haben. Sozial erschöpfte Menschen sind immer weniger in der Lage, ihre alltäglichen Verrichtungen eigenständig, sinnvoll und nachhaltig zu organisieren (Verlag).

Bibliothekskatalog

Eid, Michael ; Gollwitzer, Mario; Schmitt, Manfred
Statistik und Forschungsmethoden

Lehrbuch ; mit Online-Materialien

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2013
Schlagworte:
Statistik, Qualitative Sozialforschung, Quantitative Methode, Lehrbuch Statistik und Forschungsmethoden zählen nicht zu den beliebtesten Fächern in der Psychologie, zu groß ist der Respekt vor ihnen. Jetzt liegt ein Lehrbuch vor, das Abhilfe schafft – anschaulich und nachvollziehbar werden die statistischen Verfahren dargestellt. Dabei sind viele Formeln notwendig, Rechenschritte werden aber immer in einzelnen Schritten erläutert und durch Beispiele und konkrete Anwendungen ergänzt. So leuchtet dem Leser ein, wozu Statistik gut ist – und wie sie funktioniert! Aus dem Inhalt: Forschungsmethoden, Messtheoretische und deskriptivstatistische Grundlagen, Wahrscheinlichkeitstheorie und inferenzstatistische Grundlagen, Methoden zum Vergleich von Gruppen, Zusammenhangs- und Regressionsanalyse, Modelle mit latenten Variablen Mit Online-Materialien: Kommentierte Links zu im Internet frei verfügbaren Computerprogrammen und Tabellen, Lösungen der Übungsaufgaben, Datensätze zum Selbst-Nachrechnen, Häufig gestellte Fragen, Neuigkeiten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Milne, Catherine [Hrsg.]; McVarish, Judith [Hrsg.]
Teacher educators rethink self-assessment in higher education

a guide for the perplexed

New York [u.a.]
, Lang , 2014
Schlagworte:
Lernen, Lernprozess, Selbsteinschätzung, Selbstbild, Selbsterfahrung, Lernpsychologie, Pädagogik, Student, Lernsituation This edited book provides readers with a guide for implementing self-assessment and self-evaluation that is based on a model implemented successfully in a diverse range of teacher education courses. Educators from disciplines as diverse as theater arts, early childhood, psychology, mathematics, and science education have adopted a model of self-assessment and self-evaluation that supports the individual ongoing assessment of learning throughout a course as well as the final synthesis of individual learning in the course. Self-assessment and self-evaluation are presented here as a means to help students and teachers reinvent the learning process as co-constructed, powered by evidence and agency in order to lift thinking beyond the mere attainment of an end-point grade; to help students own their learning in new ways they may not have experienced before; to think about teaching and learning that will carry them beyond their formal schooling years; and to value new questions as evidence of learning. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Martyn Hammersley
The myth of research-based policy and practice

Los Angeles [u.a.]
, SAGE , 2013 , 182 Seiten
Schlagworte:
Sozialforschung, Qualitative Sozialforschung, Evidenz, Methode

Bibliothekskatalog

Ray Pawson
The science of evaluation

a realist manifesto

Los Angeles [u.a.]
, SAGE , 2013 , 216 Seiten
Schlagworte:
Evaluationsforschung, Evaluation, Methode, Politikberatung

Bibliothekskatalog

Illeris, Knud
Transformative learning and identity

London [u.a.]
, Routledge , 2014 , 162 Seiten
Schlagworte:
Lernpsychologie, Identität, Identitätsentwicklung, Lernmotivation, Transfer, Lernen, Schule, Arbeitswelt

Bibliothekskatalog

Justen, Nicole
Umgang mit ZeitzeugInnen

ein Leitfaden für die praktische Bildungsarbeit

Schwalbach/Ts
, Wochenschau-Verl. , 2014 , 124 Seiten
Schlagworte:
Methode, Erwachsenenbildung, Bildungsarbeit, Zeitzeuge, Gedenkstätte, Außerschulische Jugendbildung, Autobiographie

Bibliothekskatalog

Rösener, Antje [Hrsg.]
Was bringt uns das?

vom Nutzen religiöser Bildung für Individuum, Kirche und Gesellschaft

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2013
Schlagworte:
Evangelische Erwachsenenbildung, Religion, Kirche, Pluralismus, Religiöse Erziehung, Bildungsangebot, Spiritualität, Aufsatzsammlung Traditionelle religiöse Institutionen werden in Deutschland heute anders hinterfragt und bewertet als noch vor 60 Jahren. Für viele Menschen – vor allem aus den urbanen Milieus – ist ein Leben ohne Religion oder der Teilhabe an einer religiösen Gemeinschaft der Normalfall geworden. Trotzdem kann von einem völligen Verschwinden der Religionen, wie es manche Theoretiker schon vor Jahrzehnten vorausgesagt hatten, nicht die Rede sein. Die Frage nach dem gesellschaftlichen Mehrwert von Religion wird weithin kontrovers diskutiert. Politikerinnen und Politiker, die Regelungen bezüglich des Religionsunterrichtes in den Schulen abwägen; Eltern, die ihre Kinder in einem konfessionellen Kindergarten anmelden wollen; Menschen, die zu einer Tagung der Evangelischen Erwachsenenbildung eingeladen werden oder über die finanzielle Ausstattung der konfessionellen Bildungseinrichtungen zu entscheiden haben. Viele kluge und bedenkenswerte Argumente werden in diesen Debatten ventiliert. Aber es mangelt auch nicht an Halb- und Unwissen, an vermeintlichen Fakten, die sich bei näherem Hinsehen als Vorurteile entlarven. Dieser Band versteht sich als Beitrag zum besseren Verständnis der Debatte. Die versammelten Beiträge entstammen einer Studienkonferenz mit dem Thema „Wie viel Kirche braucht das Land?“, zu der verschiedene Einrichtungen in der Evangelischen Kirche von Westfalen, allen voran das Evangelische Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e.V. und die Evangelische Akademie Villigst im März 2013 nach Dortmund eingeladen hatten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Klaus-Peter Hufer [Hrsg.]; Dobischat, Rolf [Hrsg.]
Weiterbildung im Wandel

Profession und Profil auf Profitkurs

Schwalbach/TS
, Wochenschau Verl. , 2014 , 126 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildung, Weiterbildungseinrichtung, Professionalität, Beschäftigung, Erwachsenenbildner, Strukturwandel, Kongress, Weimar <2012>, Aufsatzsammlung Die Weiterbildung hat sich in den letzten Jahren erheblich gewandelt. Ihr zentrales Kennzeichen ist einen zunehmende „Vermarktlichung“. Dafür gibt es bildungspolitische Gründe, die in dem Band differenziert dargestellt werden. Die Entwicklung hat Konsequenzen für das Profil der Weiterbildungseinrichtungen und für die Arbeitsbedingungen der dort tätigen Pädagoginnen und Pädagogen. Die Autorinnen und Autoren belegen materialreich den Wandlungsprozess und bewerten seine Folgen kritisch. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schröder, Frank; Schlögl, Peter; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Weiterbildungsberatung

Qualität definieren, gestalten, reflektieren

Bielefeld
, Bertelsmann , 2014 , 160 Seiten
Schlagworte:
Bildungsberatung, Weiterbildungsberatung, Institutionalisierung, Qualitätssicherung, Weiterbildungseinrichtung, Bildungspolitik, Lebenslanges Lernen, Berufslaufbahn, Berater, Professionalisierung, Pädagogische Handlung Oberstes Ziel der Weiterbildungsberatung ist die Orientierung an Kundinnen und Kunden in Form eines Perspektivwechsels auf deren Interessen und Anliegen in Bildungs- oder Berufsfragen. Dies dient als Gestaltungsprinzip für Verfahren, Methoden und Instrumente. Qualität von Beratung ist danach Resultat einer geplanten und strukturierten Vorgehensweise bzw. eines kundenbezogenen Beratungsprozesses. Sie ist zugleich Ergebnis eines je individuellen Prozesses in Beratungssituationen und kann nicht durch überinstitutionelle und intersektorale Vorgaben vollständig durchreglementiert werden. Es kommt maßgeblich darauf an, dass die beratende Einrichtung einen Qualitätsanspruch definiert, systematisch gestaltet und vor dem Hintergrund der Zielerreichung reflektiert. Erst konkrete Qualitätsmaßnahmen, Abläufe und Instrumente für die nachhaltige Etablierung von anbieterunabhängigen Beratungskonzepten bieten einen verlässlichen Rahmen für kompetente Beratungsleistungen. Der vorliegende Band richtet sich an Weiterbildungseinrichtungen, Beratungsanbieter und Bildungsberater./The primary objective of guidance and counselling in continuing education and training is its focus on customers by means of changing perspective on their interests and concerns as a key principle for processes, methods and tools. Quality of guidance services is the outcome of well-planned and structured approaches respectively customer-focused guidance procedures. It is also the result of a process in each individual counselling situation and cannot be completely regulated by institutional and inter-sectoral guidelines. However, it is of significant importance that the guidance institution defines its quality standards, systematically designed and reflected against the background of goal achievement. Only specific quality measures, processes and instruments for the sustainable establishment of independent counselling concepts provide a reliable framework for competent guidance services. This volume is aimed at training institutes, consulting providers and educational counsellors. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Länge, Theo W. [Hrsg.]; Hufer, Klaus-Peter [Hrsg.]; Overwien, Bernd [Hrsg.]; Menke, Barbara [Hrsg.]; Schudoma, Laura [Hrsg.]
Wissen und Können

Wege zum professionellen Handeln in der politischen Bildung

Schwalbach/Ts.
, Wochenschau Verl. , 2013 , 446 Seiten
Schlagworte:
Politische Bildung, Professionalisierung, Selbstverständnis, Projekt, Aufsatzsammlung Was müssen politische Bildnerinnen und Bildner in der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung wissen und können? Dem Band liegt die wissenschaftliche Erforschung der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung mit Blick auf Praxis und Theorie zu Grunde. Themen und Fragen der Betrachtung waren die Tradition und das Selbstverständnis des Faches und sein normativer und wissenschaftlicher Referenzrahmen, ein für die politische Jugend- und Erwachsenenbildung geeigneter Kompetenzbegriff sowie die Erörterung der für die politische Bildung zentralen Kategorien. Mit der Darstellung der Inhalte, der methodisch-didaktischen Ansätze und der wesentlichen Bezüge und Bezugswissenschaften konnten letztlich die fachlichen Standards professionellen Handelns herausgearbeitet werden. Als Ergebnis werden neun Kernmodule vorgestellt, die die wesentlichen Kompetenzen politischer Bildnerinnen und Bildner beschreiben. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Basel, Oliver
Wissensmanagement für Bildungseinrichtungen

Grundlagen, Methoden und Positionen

Berlin
, Winter-Industries , 2013 , 99 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildungseinrichtung, Weiterbildung, Weiterbildungsangebot, Weiterbildungsbedarf, Weiterbildungsmarkt, Wissensmanagement Diese Publikation richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Bildungseinrichtungen sowie an Gründerinnen und Gründer, die sich mit dem Thema Wissensmanagement für die internen Belange ihrer Organisation befassen möchten. Dazu erfolgt eine Einführung in die Begriffswelten des Wissens und des Wissensmanagements speziell für Bildungseinrichtungen. Dabei werden auch gängige Theorien aufgeführt. Anschließend werden die Integrierungen des Wissensmanagement in die drei Bereiche Organisationsentwicklung, Projektmanagement und Wirtschaftsinformatik beleuchtet. Vornehmlich Praxismethoden werden im Folgeabschnitt vorgestellt. Es erfolgt anschließend ein vom Autor selbst erstelltes Modell für die Arbeitspraxis in Bildungseinrichtungen im Kontext Wissensmanagement, das als WIBO-HOUSE bezeichnet wird. Die Publikation schließt mit praxisorientierten Handlungsempfehlungen für die Integration von Wissensmanagement in Bildungseinrichtungen und stellt diese an Fallbeispielen dar. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Stifter, Christian H.
Zwischen geistiger Erneuerung und Restauration

US-amerikanische Planungen zur Entnazifizierung und demokratischen Neuorientierung österreichischer Wissenschaft 1941-1955

Wien [u.a.]
, Böhlau , 2014 , 755 Seiten
Schlagworte:
Bildungsgeschichte, Österreich, Zweiter Weltkrieg, Entnazifizierung, Nachkriegszeit, Wissenschaft Die Studie beschäftigt sich mit den US-amerikanischen Planungen für eine Nachkriegsdemokratisierung Österreichs und deren Umsetzung nach 1945. Dargestellt wird dies anhand von Fallbeispielen im Bereich des universitär-akademischen Wiederaufbaus 1945-1955. Auf der Basis von umfangreichen Primärquellen stellt Christian H. Stifter die Veränderungen der US-Reorientierungspolitik von den Kriegsjahren bis zu den US-Propagandastrategien während des frühen Kalten Krieges detailliert dar und unterzieht diese einer kritischen Analyse. Das ursprünglich geplante zivilgesellschaftliche Experiment einer „geistigen Abrüstung“ und gesellschaftlichen Umorientierung wurde jedoch selbst im Kernbereich der vollständigen Entnazifizierung nur sehr eingeschränkt wirksam: der universitär-akademische Wiederaufbau der Jahre 1945-1955 vollzog sich weitgehend in restaurativen Bahnen. (Verlag)