Bibliothekskatalog

Annen, Silvia
Anerkennung von Kompetenzen

kriterienorientierte Analyse ausgewählter Verfahren in Europa

Bielefeld
, Bertelsmann , 2012 , 729 Seiten
Schlagworte:
Europa, Internationaler Vergleich, Berufliche Bildung, Kompetenz, Informelles Lernen, Anerkennung, Verfahren, Vergleich, Analyse, Typologie Wie lassen sich formale, nonformale und informelle Kompetenzen in der beruflichen Bildung einheitlich belegen? Die vorliegende Dissertation liefert ein Kriterienraster sowie eine Typologie, um bestehende Verfahren zur Anerkennung von Kompetenzen zu analysieren und zu ordnen. Die Autorin systematisiert die wichtigen Begriffe und entwickelt Kriterien zur Analyse ausgewählter Anerkennungsverfahren (z.B. ECDL, ECTS, ECVET, Europass-Portfolio). Informationsbasis bilden Literatur- und Dokumentenanalysen, nationale und europäische Verfahren sowie Experteninterviews. Aufgrund der methodisch breit gestützten Ergebnisse entwickelt die Autorin Handlungsempfehlungen für die Auswahl und den konkreten Einsatz einzelner Verfahren. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Pasuchin, Iwan
Bankrott der Bildungsgesellschaft

Pädagogik in politökonomischen Kontexten

Wiesbaden
, Springer VS , 2012 , 388 Seiten
Schlagworte:
Gesellschaftstheorie, Gesellschaftssystem, Informationsgesellschaft, Theorie, Bildung, Gesellschaftspolitik Die Vision von einer Bildungsgesellschaft, in der das durch Lernen akkumulierte Wissen die zentrale ökonomische Ressource darstellen sollte, wurde im Zuge des Crashs des entfesselten Kapitalismus endgültig ad absurdum geführt. Immer mehr Menschen, die an das Versprechen glaubten, auf Basis einer höheren Qualifizierung Wohlstand oder wenigstens einen sicheren Arbeitsplatz zu erlangen, sehen sich um die Früchte ihrer Anstrengungen betrogen. Im Endeffekt erwiesen sich die Proklamation der Informations- bzw. Wissensgesellschaft und mit ihr die Verheißung einer Wirtschaftsform, in der Investitionen in den eigenen Kompetenzzuwachs reichlich belohnt würden, als Hebel zur sukzessiven Rückeroberung der Macht sowie zur Vervielfachung des Vermögens finanzieller Eliten seit Mitte der 1970er Jahre. Das Buch untersucht den Einfluss von Politik sowie (Medien-) Soziologie auf diesen Prozess und richtet den Fokus auf seine Implikationen für das pädagogische Denken und Handeln. Abschließend erfolgt das Aufzeigen möglicher Wege, wie Bildungsverfahren unter Berücksichtigung politökonomischer Kontexte sinnvoll gestaltet werden können. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Thiel, Heinz-Ulrich [Hrsg.]; Schiersmann, Christiane [Hrsg.]
Beratung als Förderung von Selbstorganisationsprozessen

empirische Studien zur Beratung von Personen und Organisationen auf der Basis der Synergetik ; mit 10 Tabellen

Göttingen
, Vandenhoeck & Ruprecht , 2012 , 341 Seiten
Schlagworte:
Beratung, Organisation, Organisationsberatung, Organisationsentwicklung, Bildungsberatung, Selbstorganisation, Coaching, Berater, Theorie, Systemtheorie, Empirische Forschung, Aufsatzsammlung Beratung gewinnt in unserer komplexen Gesellschaft nachhaltig an Bedeutung, weil Trends wie die Globalisierung, Individualisierung und Wissensflut mit Unsicherheit, vielfältigen Wahlmöglichkeiten, aber auch Entscheidungsnotwendigkeiten einhergehen. Daher stellt sich die Herausforderung, eine konsistente Beratungstheorie zu entwickeln und diese Interventionsform damit zugleich weiter zu professionalisieren. Als eine Metatheorie für die Gestaltung und Analyse von Beratungsprozessen wird in diesem Band die Theorie der Selbstorganisation, die Synergetik, zugrunde gelegt. Bei dieser Variante der Systemtheorie steht das wechselseitige Zusammenwirken von Elementen in komplexen, nichtlinearen Systemen im Mittelpunkt. Deren Wechselwirkung führt zur Bildung spezifischer Muster sowie zu Übergängen von einem bestehenden Muster zu einem neuen. Auf der Basis sogenannter generischer (Wirk-)Prinzipien, die den Ordnungswandel fördern, besteht die Rolle von Beratern darin, Veränderungsprozesse von einem nicht mehr passenden zu einem neuen, gewünschten Muster zu unterstützen. Die (Wirk-)Prinzipien ermöglichen eine gezielte Auswahl unterschiedlicher Methoden und stellen zugleich Kriterien guter Beratung dar. Der Band enthält neben konzeptionellen und forschungsmethodischen Überlegungen für die arbeitsweltbezogene Beratung von Personen und Organisationen empirische Studien aus den Bereichen der beruflichen Beratung, des Coachings, der Outplacement-Beratung, der Aus- und Weiterbildung von Beratern, der Organisationsberatung und der interorganisationalen Beratung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Organisation for Economic Cooperation and Development
Bildung auf einen Blick 2012

OECD-Indikatoren

Bielefeld
, Bertelsmann , 2012 , 687 Seiten
Schlagworte:
OECD, Bildungssystem, Bildungspolitik, Bildungsbeteiligung, Kleinkindpädagogik, Erwachsenenbildung, Bildungsabschluss, Bildungsangebot, Sekundarbereich, Tertiärer Bildungsbereich, Statistische Angaben, Internationaler Vergleich

Bibliothekskatalog

Weishaupt, Horst
Bildung in Deutschland 2012

ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf

Bielefeld
, Bertelsmann , 2012
Schlagworte:
Deutschland, Bildungssystem, Bevölkerungsentwicklung, Bildungsbeteiligung, Bildungsaufgaben, Bildungsfinanzierung, Kleinkindpädagogik, Schulwesen, Berufsausbildung, Hochschule, Weiterbildung, Weiterbildungsangebot, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Informelles Lernen, Arbeitsmarkt, Berufslaufbahn, Berufsanfang, Statistische Angaben Der Bildungsbericht für Deutschland erscheint alle 2 Jahre und informiert in konzentrierter Form über aktuelle Entwicklungen des deutschen Bildungssystems von der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung über die allgemeinbildende Schule, die berufliche Ausbildung und Hochschulbildung bis hin zur Weiterbildung. Betrachtet werden die Leistungsfähigkeit des deutschen Bildungswesens, seine Entwicklung im internationalen Vergleich und wichtige Problemlagen. Der Bericht bietet Politik, Verwaltung und Wirtschaft ebenso wie der interessierten Öffentlichkeit umfangreiches Datenmaterial zur Entwicklung des Bildungssystems und bildet so eine wichtige Grundlagen für die öffentliche Diskussion über das deutsche Bildungswesen. Schwerpunktthema des Bildungsberichts 2012 ist die datengestützte Bestandsaufnahme der kulturellen/musisch-ästhetische Bildung im Lebenslauf. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Cohen-Scali, Valerie [Hrsg.]
Competence and competence development

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2012 , 146 Seiten
Schlagworte:
Arbeitsplatz, Veränderung, Qualitätsentwicklung, Erwachsenenbildung, Professionalisierung, Organisation, Kompetenz, Management, Lehrerausbildung, Berufsausbildung, Informelles Lernen, Lebenslanges Lernen, Europa, Aufsatzsammlung What are today s main concepts and theories and the main stakes associated with the issue of competences in organisations? Several topics are discussed, including competence issues regarding the evolution of work, professionalisation, competence evaluation, competence management, and the competences of adult educators and trainers, as well as European policies regarding competence needs and development. From the Contents: Changes in Work and Competences, Professionalisation and the Development of Competences in Education and Training, The Role of Professional Didactics in Skills Development for Training and Education Professionals, Competence Evaluation Processes in Adult Education, Competence Management and Adult Education, Changes in Vocational Training and New Models of Competences for Individuals. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kohler, Ulrich ; Kreuter, Frauke
Datenanalyse mit Stata

Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung

München [u.a.]
, Oldenbourg , 2012
Schlagworte:
Datenanalyse, Programm, Stata Dieses Buch ist die bislang einzige deutschsprachige Einführung in das Statistikprogramm Stata und zugleich das einzige Buch über Stata, das auch Anfängern eine ausreichende Erklärung der Datenanalysetechnik liefert. Dabei handelt es sich um kein reines Befehls-Handbuch, vielmehr werden alle Schritte einer Datenanalyse an praktischen Beispielen vorgeführt und erläutert. Diese Beispiele beziehen sich auf Themen der öffentlichen Diskussion oder der direkten Umgebung der meisten Leser.
Dies erlaubt den Verzicht auf wissenschaftliche Theorien zur Begründung der Analysebeispiele und erleichtert eine interdisziplinäre Anwendung.
Die Neuauflage enthält nicht nur Anpassungen an die neueste Stata Programmversion (Version 12) sondern auch ein komplett neues Kapitel zur Inferenzstatistik und der Analyse von Survey Daten. Des Weiteren werden neue Entwicklungen zur grafischen Darstellung von Regressionsergebnissen berücksichtigt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Dehnbostel, Peter [Hrsg.]; Büchter, Karin [Hrsg.]; Hanf, Georg [Hrsg.]
Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR)

ein Konzept zur Erhöhung von Durchlässigkeit und Chancengleichheit im Bildungssystem?

Bielefeld
, Bertelsmann , 2012 , 422 Seiten
Schlagworte:
Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen, Bildungspolitik, Chancengleichheit, Europa, Berufsbildung, Informelles Lernen, Lernen, Ergebnis, Validierung, Erfahrung Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) bietet ein Konzept, um formelle und informelle Kompetenzen zu bewerten und innerhalb Europas vergleichbar zu machen. Die Beiträge dieses Sammelbandes basieren auf Vorträgen einer Vorlesungsreihe der Helmut-Schmidt-Universität aus dem Jahr 2010/11. Sie beschäftigen sich aus verschiedenen Perspektiven mit der Struktur und Gestaltung des DQR und seinen Umsetzungsmöglichkeiten. Weitere Beiträge geben Impulse zum Entwicklungsprozess und zur künftigen Nutzung des DQR als Reforminstrument. Europäische Erfahrungen mit der Validierung von nicht-formalen und informellen Kompetenzen ergänzen den Band. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Girmes, Renate
Der Wert der Bildung

menschliche Entfaltung jenseits von Knappheit und Konkurrenz

Paderborn [u.a.]
, Schöningh , 2012 , 200 Seiten
Schlagworte:
Bildung, Erziehung, Definition, Ziel, Wertschöpfung, Pädagogik Vom "Baum der Erkenntnis" zu essen, war keine Sünde, sondern eine Ermächtigung. Erkennend schaffen Menschen je individuell Welt/en. Um eine gemeinsame Welt teilen zu können, müssen sie miteinander bezogen auf die Welt interagieren. Das ist der Kern des Generationsverhältnisses und mithin von Bildung und Erziehung. Menschen tragen durch ihre Selbstermächtigung keine Schuld, aber sie sind einander etwas "schuldig", nämlich Zuwendung füreinander und für die menschliche Welt auf der Erde. Bildung eröffnet die Chance, dass Menschen sich ihres schöpferischen Potenzials und ihrer Verantwortung bewusst werden und sie zu nutzen verstehen. Wenn das gelingt, entsteht der Wert der Bildung. Das geht nicht? Als Steve Jobs das I-Phone vorstellte, sagte er: Were-invented the phone. Wir dachten alle zu wissen, was ein Telefon kann und haben erfahren, welche ungeahnten Möglichkeiten sich Wissensbasierten neu eröffnen ließen. Eine neue Erfahrung und ein neuer Begriff von Bildung sind ebenso möglich - auf der Grundlage einer wissen(schaft)s-basierten Re-Vision der Bildungskonzepte und Bildungspraxen. Dazu macht das vorliegende Buch Vorschläge und Mut: Let's reinvent education. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Siebert, Horst
Die heitere Vernunft des Humors

Schwalbach/Ts.
, b/d edition , 2012 , 158 Seiten
Schlagworte:
Humor, Theorie, Kommunikation, Wissenschaft, Konstruktivismus, Erzählung, Literatur Humor ist wenn man trotzdem lacht! Nimm?s mit Humor! Einen ?Sinn für Humor haben?! Humor erscheint vielen als eine Charaktereigenschaft oder ein heiteres Gemüt oder immer einen passenden Witz auf den Lippen zu haben. Doch Humor geht darüber hinaus! Er ist eine Weltanschauung und Ausdruck einer klugen Lebensführung, meint Horst Siebert, Pädagoge und Vertreter konstruktivistischer Lerntheorien, in seinem neuen Buch Die heitere Vernunft des Humors. Humor ist die Fähigkeit, eine distanzierte und gelassene Haltung in schwierigen Situationen einzunehmen, ob im Beruf oder im Privaten. ?Es geht auch anders?, lautet die Maxime des Humors. Denn je unsicherer und sprachloser die Welt wird, je fließender die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Phantasie, Realität und Traum werden, desto mehr kann Humor als Rettungsanker wirken. Humor ist ein Wesensmerkmal des Menschen und kann aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. In Die heitere Vernunft des Humors schildert Horst Siebert das Auftreten des Humors in Religion, Märchen, Philosophie, Politik und Wissenschaft. Er erläutert die verschiedenen Arten des Humors und zeigt den positiven Zusammenhang zwischen Emotionen und Lernen auf. Humor bildet, so der Autor: ?Er vergrößert die Perspektive, weil er verdeutlicht, dass die Welt und das Leben auch anders betrachtet werden können.? In Die heitere Vernunft des Humors erwartet den Leser eine Bildungsreise durch die Welt des Humors. Auf amüsante und wissenschaftlich fundiert Weise analysiert Horst Siebert was es mit Humor auf sich hat.
(Verlag)

Bibliothekskatalog

Fahrenwald, Claudia
Erzählen im Kontext neuer Lernkulturen

eine bildungstheoretische Analyse im Spannungsfeld von Wissen, Lernen und Subjekt

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2011 , 236 Seiten
Schlagworte:
Bildungstheorie, Erwachsenenbildung, Erzählen, Lernen, Lernkultur, Narrativität, Organisationslernen, Wissenschaftstransfer, Bildungsprozess Erzählen stellt eine (alt)bekannte und (alt)bewährte Form der Wissensvermittlung dar, die gegenwärtig in den unterschiedlichsten Zusammenhängen neu operationalisiert wird. Dies gilt auch für den Kontext von Bildung, Wissen und Lernen, wo das Thema Erzählen seit einigen Jahren ebenfalls auf ein erhöhtes Interesse stößt. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Neubewertung des Erzählens aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive und geht dabei von der Frage aus, welche Funktion dem Erzählen im Kontext neuer Lernkulturen zukommt und welche Konsequenzen sich daraus für die Gestaltung zukünftiger Bildungsangebote ableiten lassen. Diese Frage wird zunächst vor dem Hintergrund des gegenwärtigen kulturellen und gesellschaftlichen Wandels und anschließend am Beispiel des organisationalen Lernens diskutiert. Ziel der Untersuchung ist eine Re-Interpretation des Erzählens als bildungstheoretische Kategorie im Rahmen von Cultural Change Prozessen, die auch empirisch anschlussfähig ist. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Lawn, Martin; Grek, Sotiria
Europeanizing education

governing a new policy space

Oxford
, Symposium Books , 2012 , 173 Seiten
Schlagworte:
Bildungswesen, Pädagogik, Erziehung, Europa, Standardisierung, Experte, Governance, OECD, Schule, Selbsteinschätzung, Schottland

Bibliothekskatalog

Dietel, Sylvana
Gefühltes Wissen als emotional-körperbezogene Ressource

eine qualitative Wirkungsanalyse in der Gesundheitsbildung

Wiesbaden
, Springer VS , 2012 , 396 Seiten
Schlagworte:
Emotionales Lernen, Erwachsenenbildung, Gesundheitsbildung, Volkshochschule, Volkshochschule < Bremen>, Volkshochschule , Volkshochschule , Gender-Ansatz, Gefühl, Bildungsprozess, Rezeptionsforschung, Qualitative Daten Emotionale Ressourcen und emotionale Selbstreflexivität sind alltägliche Anforderungen sowohl in der Privat- als auch in der Berufswelt, die je nach Situation erforderlich werden. Sylvana Dietel analysiert auf einer theoretisch-empirischen Basis emotional- und körperbezogene Bildungsformen in der Gesundheitsbildung unter diesem Gesichtspunkt und gibt Aufschluss über die vielfältigen Wirkungen der Teilnahme und deren positiven Einfluss auf Employability und Gesundheit. Die Ergebnisse führen zu dem Fazit, kognitiv ausgerichtete Selbstreflexivität um körperliche zu ergänzen und das Emotionsrepertoire auszudifferenzieren. Hier entwickelt die Autorin u. a. ein Seminarkonzept zur Ermöglichung von Gefühltem Wissen, das zielgruppen-, d. h. milieu- und geschlechtsspezifisch Anwendung finden kann. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schnier, Victoria
Gender-Kompetenz als Schlüsselqualifikation für die Erwachsenenbildung

theoretische Hintergründe und praktische Umsetzungsprozesse

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2012 , 237 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Studiengang, Gender-Ansatz, Schlüsselqualifikation, Kompetenz, Lehr-Lern-Forschung, Geschlechterforschung, Studie Was bedeutet Gender-Kompetenz in der Erwachsenenbildung genau? Wie sehen praktische Umsetzungsprozesse von gender-kompetenter Bildungsarbeit in der Erwachsenenbildung aus und welche Schwierigkeiten ergeben sich in der Umsetzung? Die Autorin bezieht Konzepte und Grundlagen aus der Erwachsenenbildung, der Geschlechterforschung und der Lehr-/Lernforschung mit ein. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Ball, Stephen J.
Global education inc.

new policy networks and the neo-liberal imaginary

London [u.a.]
, Routledge , 2012
Schlagworte:
Bildungspolitik, Neoliberalismus, Bildung, Geschäftsidee Do private and philanthropic solutions to the problems of education signal the end of state education in its 'welfare' form? Education policy is being reformed and re-worked on a global scale. Policies are flowing and converging to produce a singular vision of 'best practice' based on the methods and tenets of the 'neo-liberal imaginary'. Philanthropy, business and the governments are coming together in new networks and sites of policy outside of the framework of the nation state. This book is a first step in recording, mapping and making sense of the most important aspects of these new relations and dynamics of policy. Using the approach of 'policy sociology' and the methods of social network analysis, Global Education Inc. explores the policy activities of edu-businesses, neo-liberal advocacy networks and policy entrepreneurs, and of social enterprises and 'new' philanthropy. It also addresses the ways in which education and education policy itself are now being exported and bought and sold as profitable commodities and how entrenched problems of educational development and educational quality and access are now being addressed through 'market solutions'. That is, by the involvement of private providers in the delivery of educational services, both independently and on behalf of the state. Universities, schools and education services are being acquired as assets by private equity companies. Private storefront schools are being set-up by local entrepreneurs and through franchising arrangements, funded through microloans. School chains funded by philanthropy and run by multi-national edu-businesses are being harnessed to the attempts of developing societies in an attempt to achieve their Millennium Development Goals and provide mass access to basic education. Curriculum materials and pedagogy software and policy ideas such as inspections, leadership, school choice and accountability are being retailed by western 'knowledge companies' and consultants across the globe. This book argues that these new forms of policy and policy-making require new concepts and methods of policy analysis, with chapters including: Networks, Neo-liberalism and Policy Mobilities New' Philanthropy, Social Capitalism and Education Policy Policy as Profit: Selling and Exporting Policy Money, Meaning and Policy Connections Global Education Inc. is a crucial book that will be of great interest to students of social and education policy and social and education policy analysts and researchers. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schubert, Klaus [Hrsg.]; Fraune, Cornelia [Hrsg.]
Grenzen der Zivilgesellschaft

empirische Befunde und analytische Perspektiven

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2012 , 244 Seiten
Schlagworte:
Zivilgesellschaft, Geschichte, Analyse, Interessenvertretung, Organisation, Politik, Partei, Die Grünen , Gewerkschaft, Kirche, Verbraucherschutz Wie ist es möglich den in Wissenschaft und Politik auf vielfältige Weise verwendeten und verschiedenartig konnotierten Begriff der Zivilgesellschaft analytisch zu fassen und somit eine Definition für diesen schillernden Begriff zu entwickeln? Der vorliegende Band versucht diese Frage zu beantworten, indem Organisationen, die weder eindeutig zur Zivilgesellschaft zuzurechnen sind noch eindeutig von dieser Sphäre abzugrenzen sind, auf ihre spezifisch zivilgesellschaftlich-organisatorischen Elemente hin überprüft werden. Um zivilgesellschaftliche gegenüber nicht-zivilgesellschaftlichen organisatorischen Elementen abgrenzen zu können, wird auf das Standardmodell der Interessenvermittlung der politischen Soziologie zurückgegriffen. Die Anwendung dieses Modells ermöglicht, den intermediären Bereich zwischen Gesellschaft und Politik in vier Sphären aufzuteilen: den Sektor der politischen Organisationen (z.B. Parteien), den Sektor der Interessenorganisationen (z.B. Gewerkschaften), den Sektor der weltanschaulichen Organisationen (z.B. Kirchen) und schließlich den Sektor der zivilgesellschaftlichen Organisationen. Die Beiträge in diesem Band befassen sich mit Organisationen, die an den Schnittstellen zwischen je einem der Sektoren und dem Sektor der Zivilgesellschaft operieren und loten auf diese Weise die Grenzen der Zivilgesellschaft aus politikwissenschaftlicher Perspektive aus. Die Quintessenz dieser Analysen ist, dass die konkret, empirisch vorfindbare Zivilgesellschaft nicht nur aus 'reinen' zivilgesellschaftlichen Organisationen besteht, sondern dass diese ebenso Organisationen umfasst, die analytisch nicht eindeutig zu diesem Sektor zuzuordnen sind. Zivilgesellschaft ist also komplex und pluralistisch. Versuche Zivilgesellschaft analytisch zu fassen, müssen vor allem dieser Vielfalt von Zivilgesellschaft Rechnung tragen. Der Band zeigt Perspektiven auf, wie dieser analytische Anspruch erfüllt werden kann. Mit Beiträgen von: Nils C. Bandelow, Cornelia Fraune, Martina Grabau, Samuel Greef, Achim Goerres, Gudrun Heinrich, Tim Mäkelburg, Lothar Probst, Wolfgang Schroeder, Udo F. Schmälzle, Klaus Schubert, Sven Sikatzki und Christoph Strünck. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Straub, Martina [Mitarb.]; Sühl-Strohmenger, Wilfried [Hrsg.]
Handbuch Informationskompetenz

Berlin [u.a.]
, De Gruyter Saur , 2012
Schlagworte:
Informationskompetenz, Definition, Wissensgesellschaft, Lebenslanges Lernen, Informationsgesellschaft, Ethik, Recht, Wissensmanagement, Suchmaschine, Wikipedia, Multimedia, Information und Dokumentation, Schule, Lehrerfortbildung, Hochschule, Literaturverwaltung, Wissenschaft, Didaktik, Methodik, Lernort, Bibliothek, Deutschland, Österreich, Südtirol, Schweiz, Forschungsbedarf, Handbuch, Aufsatzsammlung Informationskompetenz ist eine Schlüsselqualifikation in der Wissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts - für alle Alters- und Bildungsstufen, von Schule, Universität und Wissenschaft bis hin zur Erwachsenen- und Seniorenbildung. Die wachsende Menge an digital verfügbaren Medien stellt eine große Herausforderung dar: Wie sucht und bewertet man Informationen? Dieses Handbuch bietet einen Gesamtüberblick über Theorie und Praxis im Rahmen von Bibliotheks-, Informations- und Erziehungswissenschaft und dient gleichzeitig als Lehrbuch zur Vermittlung von Informationskompetenz. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Dörner, Olaf [Hrsg.]; Schäffer, Burghard [Hrsg.]
Handbuch Qualitative Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2012 , 667 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildungsforschung, Empirische Sozialforschung, Empirische Pädagogik, Methode, Qualitative Sozialforschung, Quantitative Methode, Theorie, Erwachsenenbildung, Aufsatzsammlung Die Notwendigkeit qualitativer Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung wird kontrovers diskutiert. Mit diesem Handbuch wird diese Diskussion aufgegriffen und ein Beitrag geleistet, um die Lücke zwischen dem Verhältnis von Methoden und Methodologien sowie gegenstands- und grundlagentheoretischen Zugängen zu schließen. So stehen Forschungsstrategien, die aus der Einheit von Gegenstand und Methode abgeleitet werden, solchen gegenüber, die eher der methodologischen und grundlagentheoretischen Dimension einen größeren Stellenwert beimessen. Charakterisiert ist der Bereich qualitativer Arbeiten durch eine Vielzahl und Vielfalt sowohl inhaltlich gegenstandstheoretischer als auch methodisch-methodologischer und grundlagentheoretischer Hinsicht. Obwohl die Relevanz dieses Gebiets in der Forschung weit reichend ist, steht eine systematische Beschäftigung mit Fragen qualitativer Forschung in der Erwachsenenbildungswissenschaft noch aus. Ziel dieses Sammelbandes ist, einen Überblick über den derzeitigen Stand von Positionen und Arbeiten im Bereich qualitativ orientierter Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung zu geben. Darüber hinaus sollen aber auch die in Ansätzen bereits geführten Diskussionen über Standards und Qualität der Erwachsenenbildung dargestellt und weiter angeregt werden. Aus dem Inhalt: Qualitative Forschung in der Erwachsenenbildung aus grundlagentheoretischer Perspektive; Bildungstheorie, Wissenstheorie, Systemtheorie, Konstruktivismus, Pragmatismus, Machttheorie, Kritische Theorie, Habitustheorie, Handlungstheorie, Rahmentheorie, Historiographie; Qualitative Forschung in der Erwachsenenbildung aus methodologischer Perspektive; Grounded Theory, Dokumentarische Methode, Objektive Hermeneutik, Symbolischer Interaktionismus, Deutungsmusteransatz, Biographieforschung, Ethnographie, Diskursanalyse; Methoden qualitativer Forschung in der Erwachsenenbildung; Bildanalyse, Videoanalyse, Experteninterview, Narratives Interview, Gruppendiskussion, Gruppenwerkstatt, Inhaltsanalyse, Dokumentenanalyse, Interaktionsanalyse, Teilnehmende Beobachtung, Triangulation; Themenbereiche im Fokus qualitativer Forschung in der Erwachsenenbildung; Organisation, Profession, Milieu, Geschlecht, Generation, Beratung, Weiterbildungsmanagement, Lehr-Lernsettings, Informelles Lernen, Medienbildung, E-Learning, Raum, Zeit, Gefühl, International vergleichend, Lifelong learning; Schluss: Forschungskulturen als Bedingung von Qualität, Der Einsatz qualitativer Methoden in unterschiedlichen Projektdesigns; Adressenteil: Qualitative Projekte im Rahmen der Forschungslandkarte Erwachsenenbildung; Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten qualitativer Sozialforschung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

James, David; Biesta, Gert
Improving learning cultures in further education

London [u.a.]
, Routledge , 2007
Schlagworte:
Großbritannien, Studium, Erwachsenenbildung, Lerntechnik, Lebenslanges Lernen, Lernkultur, Veränderung

Bibliothekskatalog

Greulich, Christina
Informelles Lernen

Feststellung, Bewertung und Dokumentation

Saarbrücken
, AV Akademikerverl. , 2012 , 81 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Informelles Lernen, Kompetenz, Bewertung, Dokumentation, Projekt, Verfahren, Bildungspass, Expertise, Betrieb, Europa, Vergleich, Norwegen, Finnland, Großbritannien, Frankreich In den vergangenen zehn Jahren wurden in unterschiedlichen Ländern Verfahren zur Feststellung, Dokumentation und Bewertung informellen Lernens eingeführt. Ziel dieser Verfahren ist es, Kenntnisse sichtbar zu machen, die außerhalb von formalen Bildungseinrichtungen wie Schule und Universität erworben wurden. Mittlerweile besteht fast weltweit großes Interesse daran, diese informell erworbenen Kenntnisse festzustellen und zu bewerten, da dies nicht nur für den Lernenden, sondern auch für Unternehmen und für die Gesellschaft von zentraler Bedeutung ist, da dadurch eine allgemeine Verbesserung des Wissensstandes und des Transfers von Qualifikationen möglich erscheint. Auch im Vergleich der Qualifikationen in Bezug auf ein zusammenwachsendes Europa ist die Frage der Feststellung, Dokumentation und Bewertung informellen Lernens von Bedeutung. In diesem Buch wird die aktuelle Situation bezüglich der Anerkennung des informellen Lernens in Deutschland dargestellt und anhand von Verfahren aus anderen Ländern bzw. Gebieten wie z.B. Skandinavien und dem Vereinigten Königreich Möglichkeiten aufgezeigt, wie informelles Lernen festgestellt, dokumentiert und bewertet werden kann. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Deutsche Gesellschaft für Personalführung
Integriertes Personalmanagement in der Praxis

Prozesse und professionelle Standards

Bielefeld
, Bertelsmann , 2012 , 275 Seiten
Schlagworte:
Personalpolitik, Integriertes Management, Modell, Befragung, Standortbestimmung, Kompetenz Welche Strömungen gibt es im Personalmanagement und wie können Personalmanager die aktuellen Anforderungen bewältigen? Das Buch präsentiert die Ergebnisse mehrerer Befragungen zum Thema Personalmanagement und bietet damit eine umfassende Standortbestimmung. Die Autoren beschreiben die verschiedenen Handlungs- und Aufgabenfelder, zeigen Einflussfaktoren auf, denen das Personalmanagement unterworfen ist und beschreiben die Herausforderungen der Zukunft. Im Anschluss werden sowohl für gesamtverantwortliche Personalmanager als auch für Personalreferenten und Personalsachbearbeiter professionelle Kompetenzstandards definiert, anhand derer erfolgreiches Personalmanagement messbar und bewertbar wird. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schumann, Adelheid [Hrsg.]
Interkulturelle Kommunikation in der Hochschule

zur Integration internationaler Studierender und Förderung Interkultureller Kompetenz

Bielefeld
, transcript , 2012 , 258 Seiten
Schlagworte:
Hochschule, Ausländischer Student, Integration, Kommunikation, Interkulturelles Lernen, Interkulturelle Kompetenz, Training, Bibliographie, Aufsatzsammlung Spätestens im Zuge der Internationalisierung der Hochschule ist interkulturelle Handlungskompetenz auch dort zu einer Schlüsselqualifikation geworden. Dieser Band präsentiert Ergebnisse eines Forschungsprojektes zur Analyse interkultureller Missverständnisse und zur Förderung interkultureller Kompetenzen. Die Beiträge stellen Critical Incidents und eine Typologie studiumsbezogener Missverständnisse ebenso vor wie Konzepte und Materialien zur praktischen Arbeit im Rahmen von Interkulturellen Trainings. Das Buch eignet sich damit sowohl für die Reflexion als auch für die praktische Entwicklung hochschulspezifischer Förderprogramme zur Interkulturellen Kommunikation. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft
Internationalisierung der Hochschulen

eine institutionelle Gesamtstrategie ; Gutachten

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2012 , 135 Seiten
Schlagworte:
Hochschule, Internationalisierung, Globalisierung, Ziel, Strategie, Lehre, Wissenschaftlicher Nachwuchs, Forschung, Entwicklung, Hochschulpersonal, Empfehlung Die Internationalisierung der deutschen Hochschulen hat sich in den letzten Jahren überaus dynamisch entwickelt. Allerdings lag der rasanten Entwicklung in den verschiedenen Bereichen der Hochschulen kein strategisches Gesamtkonzept zugrunde. Die fortschreitende Globalisierung und Europäisierung wird die Hochschulen in den nächsten zwei Jahrzehnten tief greifend verändern. Um im internationalen Wettbewerb um Talente bestehen zu können, müssen die Rahmenbedingungen für Forschung und Lehre weiter verbessert werden. Unter dem Motto ?Internationalisierung zu Hause? muss allen Hochschulmitgliedern die Möglichkeit eröffnet werden, internationale und interkulturelle Erfahrungen an der heimischen Hochschule zu sammeln. Mit einem größeren Angebot an fremdsprachigen Studiengängen, einer stärkeren Beteiligung an europäischen Forschungskonsortien und der vermehrten internationalen Rekrutierung des Personals werden sich die deutschen Hochschulen immer mehr zu transnationalen Hochschulen entwickeln. Der Aktionsrat Bildung analysiert in seinem aktuellen Gutachten die Internationalisierungsprozesse im deutschen Hochschulsystem und unterbreitet konkrete Handlungsempfehlungen für eine institutionalisierte Gesamtstrategie. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Nowoczin, Jürgen
Kollegiale Beratung in der Führungspraxis

Bielefeld
, Bertelsmann , 2012 , 105 Seiten
Schlagworte:
Führungskraft, Coaching, Kollegiale Beratung, Personalentwicklung, Netzwerk, Organisation "Führungskräfte lösen ihre Probleme selbst!" ist das erfolgreiche Motto der Kollegialen Beratung, einem Weiterbildungsinstrument für ein internes, netzwerkorientiertes Coaching. Kollegiale Beratung ist ein kostengünstiges, effizientes Instrument zur Weiterentwicklung von Führungskräften. Wie konzipiert man ein effizientes Führungstraining? Wie setzt man praktische Problemlösungen für das Unternehmen um? Und wie baut man ein gutes Netzwerk unter Führungskräften auf? Diese Fragen beantwortet der vorliegende Band und gibt wesentliche Hinweise zur Implementierung der Kollegialen Beratung im Unternehmen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Jenewein, Klaus [Hrsg.]; Bundesinstitut für Berufsbildung ; Westhoff, Gisela [Hrsg.]; Ernst, Helmut [Hrsg.]
Kompetenzentwicklung in der flexiblen und gestaltungsoffenen Aus- und Weiterbildung

Bielefeld
, Bertelsmann , 2012 , 361 Seiten
Schlagworte:
Betriebliche Fortbildung, Berufsausbildung, Modellversuch, Flexibilität, Kompetenzentwicklung, Personalentwicklung, Bildungsmanagement, Organisationsentwicklung, Europa, Tirol, Niederlande, Dänemark, Skandinavien, Aufsatzsammlung Kompetenzentwicklung ist wichtig für den Unternehmenserfolg. Das Verstehen und Managen von Kompetenzen ist die Grundlage für neue Aus- und Weiterbildungskonzepte und eine gestaltungsoffenen, flexible Berufsbildung. Damit Fachkräfte aufgaben- und anforderungsgerecht ausgebildet werden, müssen die Kompetenzen, die in Ausbildungsordnungen festgelegt sind, immer wieder mit dem Status Quo in den Betrieben abgeglichen werden. Der Sammelband stellt die Ergebnisse eines BMBF-Modellprogramms vor, das Möglichkeiten und Wege zur Flexibilisierung und Kompetenzorientierung in der Aus- und Weiterbildung untersucht hat. Im Mittelpunkt der Beiträge stehen Beschreibungen, Fallstudien und Erfahrungsberichte zur Planung und Gestaltung größere Spielräume in der Aus- und Weiterbildung, die besonders auf kleine und mittlere Ausbildungsbetriebe zugeschnitten sind. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Egger, Rudolf
Lebenslanges Lernen in der Universität

wie funktioniert gute Hochschullehre und wie lernen Hochschullehrende ihren Beruf

Wiesbaden
, Springer VS , 2012 , 180 Seiten
Schlagworte:
Universität, Hochschulbildung, Hochschullehrer, Hochschuldidaktik, Hochschule, Lehr-Lern-Forschung, Lehrerausbildung, Lernforschung, Unterrichtsmethode, Studium, Universitäre Weiterbildung In der modernen Forschungsuniversität sind die Funktionen und die Aufgaben der Lehrenden immer wieder explizit zu bestimmen. In einer allseits geforderten Verbindung von Forschung und Lehre werden die verlangten Kompetenzen und die daraus abgeleiteten Rollenrepertoires der UniversitätslehrerInnen immer anspruchsvoller. Dabei steht die Lehre in einem Konkurrenzkampf mit der Forschung um Zeit, Ressourcen und Raum und führt in der systematischen Förderung und Weiterentwicklung einer Lehrpersönlichkeit in universitären Karrieren meist ein Schattendasein. In dieser Studie wird analysiert, welche institutionellen, fachspezifischen und biographischen Elemente in der Entwicklung von Lehrkompetenz wirken, wie diese entstehen und wie sie für eine neue Kultur der Lehre genützt werden könnten. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Ludwig, Joachim [Hrsg.]
Lernberatung und Diagnostik

Modelle und Handlungsempfehlungen für Grundbildung und Alphabetisierung

Bielefeld
, Bertelsmann , 2012 , 194 Seiten
Schlagworte:
Lernberatung, Lehr-Lern-Prozess, Alphabetisierung, Grundbildung, Erwachsener, Förderung, Weiterbildung, Lernen, Lernsituation, Pädagogische Handlung, Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Grosch, Michael
Mediennutzung im Studium

eine empirische Untersuchung am Karlsruher Institut für Technologie

Aachen
, Shaker , 2012
Schlagworte:
E-Learning, Lernverhalten, Medienkonsum, Mediendidaktik, Medienkompetenz, Internet, Nutzung, Student, Studium, Identitätsentwicklung

Bibliothekskatalog

Hamilton, Mary [Hrsg.]; Tett, Lyn [Hrsg.]; Crowther, Jim [Hrsg.]
More powerful literacies

Leicester
, Niace , 2012
Schlagworte:
Alphabetisierung, Erwachsener, Lernen, Bürgerrecht, Demokratie, Gender-Ansatz, Einwanderer, Arbeitsplatz, Fußball, Neue Medien, Aufsatzsammlung CONTENTS: Foreword (David Barton). 1. More Powerful Literacies: An introduction (Mary Hamilton, Lyn Tett and Jim Crowther). Section one: Theoretical and policy frameworks: 2. Contexts for literacy work: New literacy studies, multimodality, and the 'local and the global' (Brian Street); 3. More Powerful Literacies: The policy context (Mary Hamilton and Lyn Tett). Section two: Making power visible: 4. Signatures and the lettered world (Jane Mace); 5. Beyond disempowering counts: Mapping a fruitful future for adult literacies (Tannis Atkinson); 6. Power and positioning in writing: Exploring issues of authorship and authority (Amy Burgess); 7. Form-filling, power and the ILP: Tensions and tutor strategies in one adult literacy classroom (Sandra Varey and Karin Tusting); 8. Learning literacy for citizenship and democracy (Jim Crowther and Lyn Tett). Section three: Resistance and challenges: 9. Affective power: Exploring the concept of learning care in the context of adult literacy (Maggie Feeley); 10. Empowerment in educational processes: Feminist re-appropriations (Malini Ghose and Disha Mullick); 11. Transnational migrants in the workplace: Agency and opportunity (Judy Hunter); 12. The Glory and Dismay Football Literacies Programme (GDFLP) (John Player); 13. ESOL learners online: New media as a site of identity negotiation (James Simpson and Richard Gresswell); 14. Using Scots literacy in family literacy work (Alan F.P. Addison). Contributors. Index (Verlag). SUMMERY: The growth of a knowledge-based economy and an information society has meant that literacy increasingly mediates our lives and activities. Literacy has also been a way of critically comprehending the world in order to make it different and better. It has been, and can be, an important tool for increasing the autonomy of powerless individuals and groups. Building on the original Powerful Literacies first published in 2001, this new volume considers the new developments in theory, technology and policy that are having an impact on learning and teaching literacies, and links to the current policy context of lifelong learning, active citizenship and social inclusion by showing how learners can be positioned in ways that seek to enhance their control and autonomy. Using examples from the UK and elsewhere, including issues raised by and for learners, teachers and researchers on the outcomes of literacy programmes, the text also shows how particular policy frameworks can be supportive or limiting. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Pottebaum, Jens
Optimierung des einsatzbezogenen Lernens durch Wissensidentifikation

Münster
, MV-Wissenschaft , 2012
Schlagworte:
Wissensmanagement, Arbeitsorganisation, Lernorganisation, Ressourcen, Lerntechnik, E-Learning Die Gestaltung der Einsatz- und Projektaufbauorganisation stellt Führungskräfte vor eine Herausforderung, die erfahrungsbasierte Entscheidungen erfordert. Erfahrungen werden in der Praxis sowie in Trainings aufgebaut; einsatzbezogenes Lernen wird durch eine zielorientierte Reflexion möglich. Die Gestaltung der Einsatz- und Projektaufbauorganisation stellt Führungskräfte vor eine Herausforderung, die erfahrungsbasierte Entscheidungen erfordert. Erfahrungen werden in der Praxis sowie in Trainings aufgebaut; einsatzbezogenes Lernen wird durch eine zielorientierte Reflexion möglich. Durch diese Wissensarbeit des Menschen im Beziehungsfeld der Bereiche Einsatz-, Wissens- und Lernmanagement ergibt sich ein Potential für lernende Organisationen, das heute im Prozess der Gestaltung der Aufbauorganisation trotz vorhandener IT nicht genutzt wird. Besonders in Unternehmungen, die in hoher Frequenz auf äußere Einflüsse reagieren und einmalige, zeitkritische Vorhaben mit beschränkten Ressourcen durchführen müssen, ist die Nutzung dieses Potentials essentiell. Das Konzept zur Optimierung des einsatzbezogenen Lernens durch Wissensidentifikation integriert Prozesse und Vorgehensmodelle der drei genannten Bereiche durch die Definition von Anwendungsfällen und die integrative, ereignisorientierte und semantische Datenmodellierung. Die Implementierung und die Evaluation eines Prototyps für das Interaktive Ressourcen-Management (IRM) sowie spezifische Experteninterviews bestätigen die Forschungshypothese dieser Arbeit für eine Fallstudie Feuerwehr als Beispiel eines Hochleistungssystems: Auf der Basis einer prozessübergreifenden Integration von Inhalten können IT-gestützte Konzepte die Identifikation von Wissen und darauf aufbauend einsatzbezogenes Lernen ermöglichen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Weishaupt, Horst; Krätschmer-Hahn, Rabea; Schwarz, Alexandra; Tillmann, Kristina
Optimierung des Übergangsbereichs in Hessen

Frankfurt am Main
, DIPF , 2012
Schlagworte:
Hessen, Bevölkerungsentwicklung, Schulabgänger, Allgemeinbildende Schule, Übergang , Arbeitsmarkt, Berufliche Bildung, Bildungsgang, Nachfrage, Entwicklung, Ausbilder, Bildungsfinanzierung

Bibliothekskatalog

Töpper, Alfred [Hrsg.]
Qualität von Weiterbildungsmaßnahmen

Einflussfaktoren und Qualitätsmanagement im Spiegel empirischer Befunde

Bielefeld
, Bertelsmann , 2012 , 213 Seiten
Schlagworte:
Lebenslanges Lernen, Qualität, Weiterbildung, Weiterbildungseinrichtung, Weiterbildungsangebot, Qualitätsmanagement, Aufsatzsammlung Qualität sichern! Aber wie? Welche Faktoren sind für die Qualität von Weiterbildungsmaßnahmen wichtig? Die vorliegende Studie identifiziert und analysiert die verschiedenen Einflussfaktoren auf betriebliche und berufliche Weiterbildungen. Dieses erfolgt mittels Literaturanalysen, Bildungstests, Befragungen und Experteninterviews. Zudem geben die Autoren einen Einblick in die Steuerungsfähigkeit von Qualitätsmanagementmodellen (QMM) und stellen die Forschungsergebnisse im Rahmen einer Feldstudie auf den Prüfstand. Der Band liefert anhand der umfangreichen Auswertungen und Analysen praxisnahe Handlungsempfehlungen für Trainer/innen, Bildungsdienstleister, Qualitätsbeauftragte im Bildungsbereich sowie Unternehmen und Bildungswissenschaftler. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Pokora, Felizitas
Ressourcen- und lösungsorientierte Beratung

ein integratives Konzept für Therapeuten, Coaches, Berater und Trainer

Stuttgart
, Kohlhammer , 2012 , 152 Seiten
Schlagworte:
Psychologische Beratung, Psychotherapie, Methode, Ressourcen, Konfliktlösung, Problemlösen Der Bedarf an Beratung und Therapie ist laut Angaben der Krankenkassen in den letzten 15 Jahren um 80 Prozent gestiegen. Auf diesem Markt bieten nicht nur Fachärzte und Psychotherapeuten ihre Expertise an, sondern auch zahlreiche alternative Anbieter. So fällt es Suchenden oft nicht leicht, sich zu orientieren. Nicht alle Konzepte können einlösen, was seriöse Beratung und Therapie erreichen will: die Stärkung des Ich, um die eigene Lebensgestaltung aktiv anzugehen und den Alltag besser zu bewältigen. Die Autorin stellt wissenschaftlich fundierte ressourcen- und lösungsorientierte Konzepte von ihrem theoretischen Ansatz bis zur praktischen Umsetzung vor. Sie entwirft ein Beratungs- und Therapiekonzept, das erfolgreiche Ansätze integriert, um die eigenen Ressourcen erkennen und für sich nutzen zu können. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Bauer, Reinhard ; Baumgartner, Peter
Schaufenster des Lernens

eine Sammlung von Mustern zur Arbeit mit E-Portfolios

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2012 , 349 Seiten
Schlagworte:
Portfolio , Lernen, Lerntechnik, Neue Medien, Lernprozess E-Portfolios werden immer mehr zu einem unverzichtbaren Lernbegleiter. Sie präsentieren nicht nur den aktuellen Grad der erworbenen Kompetenzen, sondern dokumentieren auch die eigene Lerngeschichte und zeigen persönliche Entwicklungspotentiale auf. Sie sind aber nicht nur eine Art digitale Leistungsmappe, sondern können ­ innovativ eingesetzt ­ zu einem Katalysator für eine neue Lernkultur werden. Das vorliegende Buch ist eine neue Art von Handreichung für den erfolgreichen Einsatz von E-Portfolios. Es richtet sich sowohl an alle Lehrenden, die in ihrem Unterricht E-Portfolios einsetzen wollen, als auch an die Lernenden selbst, die E-Portfolios zur Unterstützung ihres Lernprozesses nutzen wollen. Ausgehend von einer Taxonomie für E-Portfolios, die im Rahmen eines Forschungsprojekts für das österreichische Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (bmwf) als theoretische Grundlage erarbeitet wurde, werden 38 Handlungsmuster, die im Umgang mit E-Portfolios wichtig bzw. unverzichtbar sind, vorgestellt. Im Buch werden sowohl die allgemeinen Grundlagen des Musteransatzes als auch das hinter der Mustersammlung stehende pädagogische Konzept erläutert. Alle E-Portfolio-Muster der didaktisch aufbereiteten Sammlung weisen eine einheitliche Struktur auf, was ihre praktische Handhabung erleichtert. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Urban, Bodo [Hrsg.]; Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung ; Malo, Steffen [Hrsg.]
Spielend Lernen in Alphabetisierung und Grundbildung

Erfahrungen und Ergebnisse des Verbundprojektes Alphabit

Stuttgart
, Fraunhofer Verl. , 2012 , 278 Seiten
Schlagworte:
Lernen, Lernerfahrung, Lernsituation, Lernspiel, Alphabetisierung, Computerunterstütztes Lernen Im BMBF-geförderten Forschungsprojekt Alphabit wurde ein preisgekröntes Lernspiel für funktionale Analphabeten entwickelt, erprobt und verbreitet, das Lernspiel Winterfest. Das Buch beschreibt die Erfahrungen und Ergebnisse des Forschungsprojektes, um andere Entwickler von Lernspielen zu unterstützen und die Möglichkeiten des Einsatzes von Lernspielen in Alphabetisierung und Grundbildung aufzuzeigen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Ludwig, Joachim [Hrsg.]; Hof, Christiane [Hrsg.]; Schäffer, Burkhard [Hrsg.]
Steuerung - Regulation - Gestaltung

Governance-Prozesse in der Erwachsenenbildung zwischen Struktur und Handlung ; vom 23. bis 25. September 2010 an der TU Chemnitz

Baltmannsweiler
, Schneider-Verl. Hohengehren , 2012
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Steuerung, Politik, Organisation, Lehr-Lern-Prozess, Wissensproduktion Der vorliegende Band dokumentiert zentrale Beiträge der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), die im Herbst 2010 an der TU Chemnitz stattgefunden hat. Dabei sollte untersucht werden, welche Steuerungs-, Regulations- und Gestaltungsaktivitäten in der Erwachsenenbildungspraxis derzeit beobachtbar sind und wie sie empirisch und theoretisch bearbeitet werden. Fragen der Steuerung werden dabei auf verschiedenen Ebenen beleuchtet: auf der Ebene der Interaktion, der professionellen Konzeption und Gestaltung, der organisatorischen und staatlichen Regulation sowie der wissenschaftlichen Beschreibung und Reflexion. Die Beiträge geben Einblick in aktuelle Forschungen. Sie verweisen auf Veränderungen im Feld der Erwachsenenbildung/Weiterbildung ebenso wie auf Formen und Probleme der Steuerung und Regulierung in Organisationen und Interaktionen. Nicht zuletzt diskutieren sie die theoretischen Implikationen und Ambivalenzen der Verknüpfung von Steuerung und Gestaltung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Wlodkowski, Raymond J.; Ginsberg, Margery B.
Teaching intensive and accelerated courses

instruction that motivates learning

San Francisco [u.a.]
, Jossey-Bass , 2010
Schlagworte:
Lernen von Erwachsenen, Berufstätiger, Motivation, Psychologie, Unterricht, Lernkultur, Vereinigte Staaten In this comprehensive resource, Raymond J. Wlodkowski and Margery B. Ginsberg describe how to meet the challenge of teaching intensive and accelerated courses to nontraditional learners and working adults. By making motivation and cultural relevance essential to instruction, they clearly show what instructors can do to enhance learning in classes that can last from three to six hours. Teaching Intensive and Accelerated Courses makes full use of the authors' twenty years of experience researching and teaching accelerated courses, along with selected strategies from Wlodkowski's classic Enhancing Adult Motivation to Learn, to offer tried-and-true practices instructors can use to provide continuously engaging learning. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Mortiboys, Alan
Teaching with emotional intelligence

a step by step guide for higher and further education professionals

London [u.a.]
, Routledge , 2012
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Intelligenz, Gefühl, Lehre, Unterrichtsmethode "The way emotions are handled by the individual and by others is central to the success of learning. Now fully updated with the latest research, Teaching with Emotional Intelligence shows how to manage this influential yet neglected area of learning. This practical book looks at how teachers can develop and use their emotional intelligence to enhance their teaching and their students' learning effectively. Taking the reader step-by-step through the learning process and looking at the relationship from the perspective of both the teacher and the learner, this book will help the reader to: - plan the emotional environment; - learn how to relate and listen to learners effectively; - read and respond to the feelings of individuals and groups; - handle and reveal your feelings as a teacher, as appropriate; - recognise your prejudices and preferences; - improve non-verbal communication; - plan for the physical experience of learners; - deal with your learners' expectations, comments and questions. Containing a number of revised activities, checklists and points for deeper reflection, this book will help all teachers encourage their learners to become more engaged, creative, positive and motivated"-- Provided by publisher

Bibliothekskatalog

Ruth, Klaus [Hrsg.]; Blings, Jessica [Hrsg.]
Transparenz und Durchlässigkeit durch den EQR?

Perspektiven zur Implementierung

Bielefeld
, Bertelsmann , 2012 , 175 Seiten
Schlagworte:
Europäischer Qualifikationsrahmen, Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen, Implementation, Berufliche Bildung, Lernerfolg, Ergebnis, Informelles Lernen, Anerkennung Die Einführung des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) gehört zu den derzeit wichtigsten politischen Reformprojekten in der Berufsbildung. Die Autorinnen und Autoren geben einen Überblick über den aktuellen Stand der Implementierung und erörtern Umsetzungsszenarien. Es werden berufsbildungswissenschaftliche und berufsbildungspolitische Perspektiven erörtert und mögliche Wirkungen der EQR-Prozesse auf das Bildungssystem, Sektoren, Betriebe und Individuen aufgezeigt. Der Sammelband dokumentiert einen Workshop im Rahmen der Hochschultage Berufliche Bildung 2011. Die Aufsätze stellen unter anderem die Ergebnisse aus der Erprobungsphase des Deutschen Qualifikationsrahmens in drei ausgewählten Berufsfeldern vor. Dabei werden Ergebnisse der probeweisen Zuordnung in den Berufsfeldern Handel, IT und Metall/Elektro erörtert. Besonders die Fragen, wie Einschätzungen von Niveaustufen vorgenommen wurden, die Bedeutung der Lernergebnisorientierung sowie die Vergleichbarkeit der bisherigen Ergebnisse sind hier Gegenstand. Ein Blick auf weitere europäische Prozesse, die die Durchlässigkeit und Transparenz in der Berufsbildung erhöhen sollen (Anerkennung informellen Lernens, Anschluss an Hochschulbildung, ECVET), schließt den Band ab. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Juchler, Ingo [Hrsg.]
Unterrichtsleitbilder in der politischen Bildung

Schwalbach/Ts.
, Wochenschau-Verl. , 2012 , 205 Seiten
Schlagworte:
Politische Bildung, Politischer Unterricht, Fachdidaktik, Erwachsenenbildung, Bildungsforschung, Aufsatzsammlung Der Paradigmenwechsel bei der Steuerung von Bildungsprozessen erfordert von jeder Domäne, ihre je eigenen Diskurse zur Entwicklung von fachspezifischen Kompetenzen zu führen. Für den Bereich der politischen Bildung wurde mittlerweile eine Reihe von Konzeptionen für den kompetenzorientierten Unterricht entwickelt. Doch wie ist kompetenzorientierter Politikunterricht zu planen und zu gestalten? "Unterrichtsleitbilder in der politischen Bildung" gibt Antworten auf die Gestaltungsmöglichkeiten kompetenzorientierten Politikunterrichts. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hummel, Nora [Hrsg.]; Wiesbadener Gespräche zur Sozialpolitik <8, 2012, Wiesbaden>; Funk, Jürgen [Hrsg.]
Von Leuchttürmen, Nebelbänken und Eisbergen

Fachkräftesicherung braucht Weitsicht ; [Tagungsband]

Frankfurt am Main
, Frankfurter Allg. Buch , 2012 , 208 Seiten
Schlagworte:
Berufsausbildung, Fachkraft, Zukunft, Arbeitsmarkt, Arbeitsmarktpolitik, Wirtschaft, Personalentwicklung, Bevölkerungsentwicklung, Aufsatzsammlung Innovative Unternehmen benötigen gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wegen des demografischen Wandels wird der Aufwand in naher Zukunft steigen, um den Bedarf an Fach- und Führungskräften zu sichern. Dabei ist ein Umdenken erforderlich. Unternehmer müssen ihren Personalbedarf langfristiger planen, um einer Havarie vorzubeugen. Dem Mittelstand muss man raten, die eigene Arbeitgebermarke auszuprägen, um nicht im Rauschen der großen Werbeetats unterzugehen. Zusätzlich ist es erforderlich, noch vorhandene Potentiale besser auszuschöpfen. Das vorliegende Buch nähert sich der Thematik aus der Sicht der fiktiven ?Max Muster GmbH?. In einem einleitenden Beitrag verortet der Chef der Bundesagentur für Arbeit, Frank-J. Weise, das Thema in die arbeitsmarktpolitische Gesamtwetterlage. Kommen Sie an Bord!
? Experten aus Unternehmenspraxis, Wissenschaft, Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaft an einem Tisch.
? Für alle, die an Zukunftsfragen interessiert sind. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Jubin, Birgit
Weiterbildungspflicht in hoch qualifizierten Berufen am Beispiel der Ingenieure

Fokus organisationale Strukturen und Programmplanung

Berlin
, Humboldt-Univ. , 2012 , 103 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Naturwissenschaft, Technik , Fachdidaktik, Bildungsangebot, Methodik, Berufliche Weiterbildung, Berufliche Qualifikation

Bibliothekskatalog

Erbar, Ralph; Verband der Geschichtslehrer Deutschlands; Bertram, Christiane; Janowit, Axel
Zeitzeugengespräche - Erinnerungskultur

Schwalbach/Ts.
, Wochenschau-Verl. , 2012 , 144 Seiten
Schlagworte:
Zeitzeuge, Gespräch, Wissenschaft, Erinnerung, Konstruktion, Geschichte, Unterricht, Geschichtsunterricht Zeugen der Zeit? Zeitzeugengespräche in Wissenschaft und Unterricht. Der Beitrag befasst sich mit der Bedeutung von Zeitzeugen in Wissenschaft und Unterricht. Zu häufig werden Zeitzeugen immer noch als authentisches Fenster zur Vergangenheit betrachtet. Dabei liegt ihre eigentliche Bedeutung auf einem ganz anderen Feld. Der Aufsatz untersucht, auf welche Weise die Erinnerungen von Zeitzeugen im Laufe der Zeit überformt werden, und kommt zu dem Ergebnis, dass diese Erinnerungen folglich individuell konstruierte Geschichte sind. Da Zeitzeugen lebende Quellen sind, gelten für die Arbeit mit ihnen besondere Kriterien quellenkritischen Arbeitens.
Witnesses of Time? Eyewitness Talks in Academic Research and History Education. This article analyses the role of eyewitnesses in academic research and history education: Too often eyewitnesses are seen as authentic windows to the past. Their real relevance, however, may be seen in a totally different field. The author looks into possible ways in which memories of eyewitnesses have been modified over time, concluding that those memories rather present their individual constructions of history. As eyewitnesses embody "living sources", one should use special criteria for the source-critical analysis of their accounts. Christiane Bertram: Wirksamkeit von Zeitzeugenbefragungen im Geschichtsunterricht, ein Beitrag für die empirische Geschichtsdidaktik. Die Doppelgesichtigkeit des Zeitzeugen, der gleichzeitig Quelle und Darstellung ist, macht ihn so spannend, aber auch so risikoreich für den Geschichtsunterricht. In der zur Zeit laufenden Interventionsstudie wird am Beispiel des Themas "Friedliche Revolution in der DDR" untersucht, welche Effekte die Zeitzeugenbefragung im Hinblick auf die Förderung der Re- und De-Konstruktionskompetenz wie auch auf den Erwerb von Faktenwissen und auf das Geschichtsinteresse hat. Neben einer Vorstellung des Gesamtprojekts werden im vorliegenden Beitrag die Ergebnisse aus der Vorstudie, in der das Messinstrument entwickelt wurde, berichtet. Christine Bertram: On the Efficiency of Eyewitness Interviews in History Education. A Contribution to Empirical History Didactics. The two-faced character of eyewitnesses as both sources and narratives makes them exciting but also precarious guests in the history classroom. The ongoing intervention survey shows the effects of eyewitness interviews regarding students' re- and deconstruction skills, their acquisition of factual knowledge, as well as their interest in history, focusing on the example of the peaceful revolution in the GDR. This article presents the overall project, as well as the results of the pilot generating the measuring instrument. Axel Janowitz: Von Einsichten und Erinnerungen. Überlegungen zum Wechselverhältnis von Einsicht in die Stasi-Akten und Erinnerungsrekonstruktion. Vor 20 Jahren, im Jahr 1992, nahmen erstmals Menschen auf gesetzlich geregelter Grundlage Einsicht in Unterlagen, die die DDR-Staatssicherheit zu ihnen gesammelt hatte. Aus ihnen erfuhren sie, mit welchen Methoden die Staatssicherheit sie ausspioniert hatte, und wie die Stasi in ihr Leben eingegriffen hatte. Vor allem aber lasen die von Stasi-Maßnahmen Betroffenen, wer sie verraten, wer zu ihnen gehalten hatte. Der Moment der Akteneinsicht konnte bis dahin Erinnertes in einem vollkommen neuen Licht erscheinen lassen. Mehrere Millionen Menschen haben diesen Schritt gemacht, haben Banales oder Schockierendes gelesen. Wenn Schüler heute auch Zeitzeugen zur DDR-Geschichte befragen, haben sie die außerordentliche Chance, sich mit der persönlichen "Gegenperspektive" zur schriftlichen Stasi-Überlieferung zu beschäftigen. Zugleich aber können sie erfahren, in welcher Weise Erinnerung sich durch die Akteneinsicht verändert hat. Dieses biografisch aber auch aufarbeitungsgeschichtlich deutlich zu verortende Ereignis ermöglicht hervorragende historische, wissenschaftspropädeutische und gegenwartsbezogene Zugänge zur jüngsten Geschichte. Axel Janowitz: On Insights and Memories. Considerations on the Interrelationship of the Examination of Stasi Records and the Reconstruction of Memory. Twenty years ago, in 1992, for the first time, people were given access to their GDR State Security files based on a process regulated by law. They learned how State Security had spied on them and how it had messed with their lives. Above all, victims learned who had betrayed- and who had supported them. The moment they looked into their files could show them earlier memories in a dramatically different light. Several million people have taken that step, have read banal or shocking details. Students interviewing eyewitnesses of GDR times are being given the extraordinary opportunity to analyse the personal counter perspectives to written Stasi records understanding how the witness' memory has changed by the examination of their personal file. This event which can be easily located in biographical terms but also in respect to a victim's coming to terms with their past, offers exceptional historical and scientifically propaedeutic approaches to recent history, also offering transfers to the present day. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Arbeit und Leben, Arbeitskreis für die Bundesrepublik Deutschland
Zivilcourage und Gewaltprävention im Fokus Politischer Bildung

Qualifizierungskonzept

Wuppertal
, 2012 , 80 Seiten
Schlagworte:
Politische Bildung, Zivilcourage, Qualifizierung, Außerschulische Jugendbildung, Projekt, Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Frenz, Martin [Hrsg.]; Reichwald, Ralf [Hrsg.]; Hermann, Sibylle [Hrsg.]; Schipanski, Agnes [Hrsg.]
Zukunftsfeld Dienstleistungsarbeit

Professionalisierung - Wertschätzung - Interaktion

Wiesbaden
, Springer-Gabler , 2012 , 649 Seiten
Schlagworte:
Dienstleistungsbereich, Qualität, Professionalisierung, Konzept, Innovation, Zukunft Dienstleistungen tragen in Deutschland erheblich zur Wertschöpfung und Schaffung von Arbeitsplätzen bei. Die Generierung von innovativen Dienstleistungen bildet somit eine wesentliche Aufgabe für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Gefragt sind Konzepte für die Professionalisierung von Dienstleistungen und die Zukunft der Dienstleistungsarbeit, die hier von renommierten Autoren aus Wissenschaft und Praxis vorgestellt werden. Das Buch basiert in weiten Teilen auf empirischen Befunden des Förderschwerpunkts "Dienstleistungsqualität durch professionelle Arbeit", der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde. Der Inhalt Dienstleistungsarbeit im Wandel Beruflichkeit und Professionalisierung Wertschätzung und Produzentenstolz Die Zielgruppen Wissenschaftler und Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit den Interessengebieten Dienstleistungen, Innovation, Professionalisierung, Beruflichkeit und Wertschätzung; Praktiker aus Unternehmen aller Wirtschaftszweige mit Interessengebiet Professionalisierung und betrieblicher Prozessverantwortung; Vertreter der Politik, Verbände, Sozialpartner und Medienorganisationen. (Verlag)