Bibliothekskatalog

Ziemendorf, Brigitte
Emotionale Akzeptanz in Veränderungsprozessen

Entwicklung eines didaktischen Konzeptes

Frankfurt am Main [u.a.]
, Lang , 2009 , 213 Seiten
Schlagworte:
Change Management , Führungskraft , Mitarbeiter , Gefühl , Akzeptanz , Personalpolitik Change-Management-Prozesse vollziehen sich auf zwei Ebenen, der Strategieebene und der emotionalen Ebene. Während Unternehmen der Strategie- und Managementebene in Veränderungsprozessen häufig eine große Beachtung schenken, vernachlässigen sie die emotionale Ebene hinsichtlich der Akzeptanzsicherung von Veränderungen bei ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Um emotionale Akzeptanz zu erreichen, kommt in Change-Management-Prozessen der Kommunikation von Veränderungszielen und -auswirkungen auf alle Betroffenen ein besonders hoher Stellenwert zu. Dieses Buch beschreibt ausführlich und praxisorientiert den Weg zur Erlangung emotionaler Akzeptanz in Veränderungsprozessen. Hierbei werden betriebswirtschaftliche Zielsetzungen mit erziehungswissenschaftlichen Ansätzen verknüpft. Ein umfangreiches und praxisorientiertes didaktisches Instrumentarium, in dessen Mittelpunkt ein entwickelter Akzeptanznavigator steht, unterstützt Führungskräfte und interne wie externe Prozessbegleiter/innen bei der erfolgreichen Implementierung von Veränderungen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Gardner, Howard
Five minds for the future

Boston, Mass.
, Harvard Business School Press , 2008
Schlagworte:
Intelligenzforschung , Interpersonale Kompetenz , Kognitive Entwicklung , Kognitive Kompetenz , Führung , Sozialkompetenz , Ethik , Erfolg , Zukunft We live in a time of vast changes. And those changes call for entirely new ways of learning and thinking. In "Five Minds for the Future," Howard Gardner defines the cognitive abilities that will command a premium in the years ahead: the Disciplinary mind-mastery of major schools of thought (including science, mathematics, and history) and of at least one professional craft; the Synthesizing mind-ability to integrate ideas from different disciplines or spheres into a coherent whole and to communicate that integration to others; the Creating mind-capacity to uncover and clarify new problems, questions, and phenomena; the Respectful mind-awareness of and appreciation for differences among human beings and human groups; and the Ethical mind-fulfillment of one's responsibilities as a worker and citizen. World-renowned for his theory of multiple intelligences, Gardner takes that thinking to the next level in this book, drawing from a wealth of diverse examples to illuminate his ideas. Concise and engaging, "Five Minds for the Future" will inspire lifelong learning in any reader and provide valuable insights for those charged with training and developing organizational leaders-both today and tomorrow. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Manger, Daniela
Innovation und Kooperation

zur Organisierung eines regionalen Netzwerks

Bielefeld
, transcript , 2009 , 257 Seiten
Schlagworte:
Organisation , Region , Innovation , Kooperation , Regionale Kooperation , Modell "Kooperation" ist zum Schlüsselbegriff regionaler Innovationsfähigkeit avanciert. Aber wie initiiert man Kooperation zwischen regionalen Organisationen, wenn diese selbst keinen Anlass dafür erkennen? Tradierte Vorstellungen über "passende" Kooperationspartner verhindern, sich unkonventionell auf vorhandene Akteure einzulassen - wodurch Innovationschancen vergeben werden. In dieser Fallstudie wird der Organisationsansatz von Karl Weick erstmalig dazu verwendet, den Aufbau einer netzwerkförmigen Kooperation zu analysieren. Unter anderem wird gezeigt, wie die sich selbst verstärkenden Zirkel institutionalisierter Sichtweisen aufbrechen können. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Berger, Fred [Hrsg.]; Fend, Helmut [Hrsg.]; Grob, Urs [Hrsg.]
Lebensverläufe, Lebensbewältigung, Lebensglück

Ergebnisse der Life-Studie

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2009 , 482 Seiten
Schlagworte:
Lebenslauf , Lebensbewältigung , Junger Erwachsener , Sozialisation , Jugend , Längsschnittuntersuchung , Geschichte 1977-2002 Wie bedeutsam ist die Lebensphase Jugend für die spätere Lebensbewältigung? Werden hier die sprichwörtlichen Weichen für den Lebensverlauf und das spätere Lebensglück gestellt oder ist sie nur eine "Durchgangsphase" ohne nachhaltige Bedeutung? Das vorliegende Buch befasst sich mit den zentralen Fragen der Prognose sowie der Stabilität und des Wandels menschlicher Entwicklung von der späten Kindheit bis ins frühe Erwachsenenalter. Es versucht, mit dem Blick nach vorne (Was ist aus den Jugendlichen geworden?) und dem Blick zurück (Wie sieht die Vorgeschichte der Erwachsenen aus?) die wichtigsten Entwicklungspfade beim Übergang ins Erwachsenenalter zu beschreiben und zu erklären. Vorgestellt werden zentrale Ergebnisse zur beruflichen, sozialen, kulturellen und gesundheitlichen Entwicklung von über 1500 Personen, die vom 12. bis zum 35. Lebensjahr im Rahmen der LifE-Studie (Lebensverläufe ins frühe Erwachsenenalter), einer der längsten prospektiven Entwicklungsstudien im deutschsprachigen Raum, untersucht wurden. Gemessen am überaus langen Zeitraum ergeben sich überraschende Hinweise auf die Relevanz und Vorhersagekraft von frühen Erfahrungen sowie die Stabilität von Orientierungen aus dem Jugendalter. Vor dem Hintergrund der sich verändernden Lebensumstände und Bedürfnisstrukturen beim Übergang ins Erwachsenenalter lassen sich aber auch eine eindrückliche Plastizität in der menschlichen Entwicklung und Vielfalt in den individuellen Lebensverläufen nachweisen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Choi, Frauke
Leistungsmilieus und Bildungszugang

zum Zusammenhang von sozialer Herkunft und Verbleib im Bildungssystem

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2009 , 261 Seiten
Schlagworte:
Sozialisationsforschung , Sozialisation , Soziale Herkunft , Bildungsbeteiligung , Bildungswesen , Schulübergang , Milieu , Schulleistung , Soziale Ungleichheit Befunde über schichtspezifische Differenzen in der Bildungsbeteiligung und im Leistungsvermögen von Schülerinnen und Schülern haben in Deutschland eine lange Tradition. Aber auf welche Weise wirken sich ungleiche Lebensbedingungen von einer Generation zur anderen auf den Erwerb von Handlungskompetenzen und den Bildungserfolg aus? Zur Beantwortung dieser Frage werden in diesem Buch zunächst die Bemühungen der sozialstrukturellen Sozialisationsforschung diskutiert. Im Zentrum der empirischen Analysen steht dann in Anknüpfung an Modelle der Milieuforschung die Frage nach der empirischen Existenz und der Charakterisierung von "Leistungsmilieus". Diese sollen als verbindendes Element zwischen "objektiven" Lebensbedingungen und deren "subjektiven" Verarbeitung die Auswirkungen von sozialer Ungleichheit auf den Verbleib im Bildungssystem näher aufschlüsseln. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Mecheril, Paul [Hrsg.]; Dirim, Inci [Hrsg.]
Migration und Bildung

soziologische und erziehungswissenschaftliche Schlaglichter

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2009 , 291 Seiten
Schlagworte:
Bildung , Migration , Kind , Mehrsprachigkeit , Migrationshintergrund , Generationsbeziehung , Ausgrenzung , Einwanderung , Sozialisation , Soziale Integration , Interkulturalität , Aufsatzsammlung Die Konsequenzen von Immigration, Pendelmigration und Emigration für gesellschaftliche Realität werden in verschiedenen sozialwissenschaftlichen Disziplinen thematisiert. Eine große Schnittmenge ergibt sich zwischen den disziplinären Perspektiven der Erziehungswissenschaft und der Soziologie. Die Intensivierung des Austauschs zwischen diesen bereits miteinander eng verflochtenen disziplinären Perspektiven war das Ziel der im Jahr 2006 durchgeführten gemeinsamen Tagung der Sektion Migration und ethnische Minderheiten in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der Sektion International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Dieser Band enthält verschiedene Streitfragen des aktuellen theoretischen Diskurses, z.B. die Frage des Umgangs mit sprachlicher Differenz, sowie neuere Forschungsergebnisse aus den involvierten empirischen Feldern. Die Beiträge ermöglichen insgesamt einen Einblick in aktuelle Fragestellungen und Kontroversen in den thematischen Felder "Sprache und Sprachförderung", "Gesellschaftliche Teilhabe und Diskriminierung", "Identitäten, Zugehörigkeiten, Selbst- und Fremdverständnisse" sowie "Schule und andere Bildungsinstitutionen". (Verlag)

Bibliothekskatalog

Jerg, Jo
Perspektiven auf Entgrenzung

Erfahrungen und Entwicklungsprozesse im Kontext von Inklusion und Integration

Bad Heilbrunn
, Klinkhardt , 2009 , 261 Seiten
Schlagworte:
Integrationspädagogik , Inklusion , Integration , Soziale Integration , Benachteiligter , Sonderpädagogik , Behinderter , Entgrenzung , Sozialer Wandel , Gender Mainstreaming , Kongress , Boll Die Beiträge zur 22. Jahrestagung der Integrationsforscherinnen und -forscher aus den deutschsprachigen Ländern haben sich dem Thema "Entgrenzung" aus vielfältigen Perspektiven genähert. Die differenten Zugänge zu dem Begriff der Entgrenzung, zu konkreten Entgrenzungs- und Grenzziehungsprozessen in verschiedenen Bereichen der Inklusions-/Integrationspädagogik und die damit zusammenhängenden Phänomene bilden sich in den folgenden sechs Fokussen ab: Entgrenzung im Kontext von sozialen Kategorisierungen und Strukturen; Entwicklungsprozesse in Institutionen und Handlungsfeldern; (Ent-)Grenzen im professionellen Feld; Forschung und Lehre entgrenzt; Entgrenzte Perspektiven in der Geschlechterkonstruktion; Methodisch und konzeptionell Grenzen überschreiten.(Verlag)

Bibliothekskatalog

Crouch, Colin
Post-democracy

Cambridge [u.a.]
, Polity , 2009
Schlagworte:
Globalisierung , Demokratie , Politische Elite , Krise , Politische Beteiligung , Soziale Klasse

Bibliothekskatalog

Reutlinger, Christian [Hrsg.]; Homfeldt, Hans Günther [Hrsg.]
Soziale Arbeit und soziale Entwicklung

Baltmannsweiler
, Schneider-Verl. Hohengehren , 2009
Schlagworte:
Sozialarbeit , Soziales Handeln , Internationale Sozialarbeit , Entwicklung , Soziales Netzwerk , Gender Mainstreaming , Aufsatzsammlung Soziale Entwicklung/social development ist in der Internationalen Sozialen Arbeit seit einigen Jahren zu einem tragenden Pfeiler geworden, während die Auseinandersetzung mit dieser Perspektive in der deutschsprachigen Sozialen Arbeit bisher noch nicht stattgefunden hat. Diese Lücke will der vorliegende Band füllen, indem er aktuelle internationale Diskussionen nachzeichnet und die derzeit wichtigsten Expertinnen und Experten ins Thema einführen. Darüber hinaus werden Verbindungslinien zwischen Sozialer Arbeit und sozialer Entwicklung geschaffen, indem nationale wie internationale Facetten zu Transnational Advocacy, Gender Mainstreaming, Sozialer Raum, Human Development und Capabilities, Measurement of Social Development, Gouvernementalität sowie Sozialpolitik und Sozialstaat aufgezeigt werden. Schließlich werden für konkrete Kontexte wie transnationales Sorgen, Sozialarbeit des Südens sowie Arbeit und Beschäftigungsentwicklung Perspektiven ausgelotet und anhand praktischer Beispiele wie Drogen- und Katastrophenprävention in Bolivien, Sri Lanka nach dem Tsunami die Gewinne sichtbar gemacht. Ausgangspunkt des Bandes ist ein Verständnis von Entwicklung, das Handlungsbefähigungen und Selbstwirksamkeiten von Akteurinnen und Akteuren, aber auch strukturelle Hemmnisse in der Gestaltung von Lebenspraxis im Sinne eines Sich-Ent-wickeln-Lernens in den Vordergrund stellt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hentges, Gudrun [Hrsg.]; Butterwegge, Christoph [Hrsg.]
Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung

Migrations-, Integrations- und Minderheitenpolitik

Wiesbaden
, VS Verlag für Sozialwissenschaften , 2009 , 304 Seiten
Schlagworte:
Globalisierung , Migrationspolitik , Einwanderin , Einwanderung , Europäische Union , Soziale Integration , Minderheitengruppe , Österreich , Multikulturelle Gesellschaft , Aufsatzsammlung Durch den Globalisierungsprozess gewinnt das Phänomen der Migration seit einiger Zeit an Brisanz. In fast allen Teilen der Welt nehmen die Wanderungsbewegungen zu, sei es, weil Menschen jenseits der Grenzen ihres Herkunftslandes einen Arbeitsplatz und eine Existenzgrundlage für sich und ihre Familie zu finden hoffen, sei es, weil sie aufgrund politischer Verfolgung, religiöser, rassistischer bzw. geschlechtsspezifischer Diskriminierung, ökologischer Katastrophen oder vor (Bürger-)Kriegen fliehen müssen. Gleichwohl fand die Zuwanderung in der Diskussion über das Thema "Globalisierung" bisher wenig Berücksichtigung. Der Sammelband will in mehrfacher Hinsicht einen Beitrag zu dieser Debatte leisten: Die Aufsätze im ersten Teil des Buches beleuchten den Zusammenhang zwischen Globalisierung und Wanderungsbewegungen; die folgenden behandeln den politischen Umgang mit Flucht, Migration und Minderheiten; der abschließende dritte Teil konzentriert sich auf Fragen der Integration und die Perspektiven einer multikulturellen Demokratie. (Verlag)