Bibliothekskatalog

Ziegler, Holger; Otto, Hans-Uwe
Capabilities

Handlungsbefähigung und Verwirklichungschancen in der Erziehungswissenschaft

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2008 , 198 Seiten
Schlagworte:
Pädagogik , Erziehungswissenschaft , Inklusion , Bildungschance , Chancengleichheit , Fähigkeit , Aufsatzsammlung Mit diesem international besetzen Sammelband wird das Thema des 'Capability Approach' erstmals für die deutschsprachige Erziehungswissenschaft zusammengefasst. In der Bestimmung und Definition von "Handlungsbefähigung" wird der Versuch unternommen, sowohl pädagogisch als auch sozialanalytisch zu einem neuen Gerechtigkeitsbegriff zu kommen, der die Zukunft der Erziehungswissenschaft maßgeblich beeinflussen kann.
Aus dem Inhalt: Der Capabilities-Ansatz als neue Orientierung in der Erziehungswissenschaft - Befähigungsgerechtigkeit als Ermöglichung gesellschaftlicher Inklusion - Capabilities: Egalitaristische Vorgaben einer Maßeinheit - Primary Goods versus Capabilities - Handlungsbefähigung und Wohlergehen - Autonomie, Adaptivität und das Paternalismusproblem - The Capability Approach as a Framework for Reimagining Education and Justice - Handlungsbefähigung: eine sozialisationstheoretische Perspektive - Kindeswohl und Kindeswille - Bildung as Human Development.(Verlag)

Bibliothekskatalog

Iwers-Stelljes, Telse A.
Gelassen und handlungsfähig

das Qualifizierungsmodul Integrative Introvisionsberatung (QUIB) zum Erwerb von Selbst- und Sozialkompetenz im Pädagogikstudium ; [Tabellen]

Bad Heilbrunn
, Klinkhardt , 2008 , 236 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung , Pädagogik , Studium , Professionalisierung , Introvision , Sozialkompetenz Pädagogisch professionelles Handeln ist hochkomplex. Es besteht aus der Fähigkeit theoretische Wissensbestände in Methoden zu überführen und diese situationsangemessen anzuwenden. Ebenso ist es notwendig, die Ergebnisse des eigenen Handelns immer wieder zu überprüfen. Dieses Zusammenspiel verschiedener Kompetenzdimensionen bedarf der Entwicklung einer situationsorientierten Wahrnehmungskompetenz, die frei ist von blockierenden Stressoren. Zudem sind fundierte konkrete Methoden der Interaktionsgestaltung vonnöten, um pädagogische Absichten zu realisieren. Zugleich bedarf es der Fähigkeit, sich in seinem beruflichen Handeln kritisch zu reflektieren. Mit dem Qualifizierungsmodul Integrative Introvisionsberatung (QUIB) wurde ein studiumsintegriertes Modul entwickelt, mit dem diese Dimensionen gefördert werden können. Im Zentrum des Moduls steht die Schulung Integrativer Introvision, eines Ansatzes der Beratung und Selbstregulation. Die Integrative Introvision dient der Auflösung innerer Konflikte sowie der Entwicklung eines gelassenen Wahrnehmungsmodus und stellt als Beratungsmethode ein Repertoire pädagogischer Interaktionsgestaltung bereit. Diagnostische Verfahren der Introvision dienen zugleich der reflektierten Auseinandersetzung mit dem eigenen Handeln. Das QUIB wurde am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg erstmals erprobt. Die Evaluationsergebnisse ermutigen zu weiteren Realisierungen des Moduls bzw. einiger Kernelemente innerhalb pädagogischer BA/MA-Studiengänge. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Speck, Otto
Hirnforschung und Erziehung

eine pädagogische Auseinandersetzung mit neurobiologischen Erkenntnissen

München [u.a.]
, Reinhardt , 2008 , 196 Seiten
Schlagworte:
Pädagogik , Erziehung , Neurobiologie , Hirnforschung , Selbstbestimmung , Motivation Legen die Libet-Experimente wirklich den Abschied vom alten Menschenbild nahe? Sollten nun die Pädagogen einpacken mit ihren klassischen Überzeugungen wie der des "Freien Willens"? Ist Erziehung zur Mündigkeit, zur Verantwortung eine Illusion? Lassen sich Begriffe wie Lob und Schuld noch anwenden? Darf ein Kind überhaupt noch für etwas verantwortlich gemacht werden? Spannend ist die Auseinandersetzung darüber, welche neurobiologischen Ergebnisse die Pädagogik integrieren muss - faszinierend aber auch, wie die Hirnforschung z. T. uraltes erzieherisches Wissen empirisch neu bestätigt. Otto Speck, einer der bedeutendsten Heilpädagogen unserer Zeit, gibt Impulse für eine pädagogische Debatte, die gerade erst begonnen hat. Dieses Buch ist ein Muss für jeden Pädagogen, der den Imperativ der Aufklärung ernst nimmt! (Verlag)

Bibliothekskatalog

Gonon, Philipp [Hrsg.]; Münk, Dieter [Hrsg.]; Breuer, Klaus [Hrsg.]; Deissinger, Thomas [Hrsg.]
Modernisierung der Berufsbildung

neue Forschungserträge und Perspektiven der Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Opladen
, Budrich , 2008 , 227 Seiten
Schlagworte:
Berufsbildungsforschung , Lehr-Lern-Forschung , Wirtschaftspädagogik , Berufspädagogik , Professionalisierung , Internationaler Vergleich , Aufsatzsammlung Der neueste Band der Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE bietet einen Querschnitt und Überblick zu zentralen Problemen der aktuellen berufs- und wirtschaftspädagogischen Diskussion. Unter dem Rahmenthema der Modernisierung werden u.a. Beiträge zur internationalen und vergleichende Berufsbildungsforschung, neueste Forschungsergebnisse zum Status quo des Dualen Systems und der Lehr-/Lernforschung sowie theoretisch und empirisch fundierte Forschungserträge zu den Themenbereichen "Professionalisierung des Bildungspersonals" und "Benachteiligtenförderung in der beruflichen Bildung". (Verlag)

Bibliothekskatalog

Felden, Heide von [Hrsg.]
Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2008 , 228 Seiten
Schlagworte:
Biographieforschung , Methode , Erziehungswissenschaft , Bildungsgang , Lernprozess , Lernforschung , Aufsatzsammlung In diesem Sammelband finden sich die aktuellen Perspektiven und Positionen von FachwissenschaftlerInnen der deutschsprachigen erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. Neben Untersuchungen zum gesellschaftlichen Wandel von Selbstpräsentationen, zum Wirklichkeitsbezug und zu den erzähltheoretischen Grundlagen von Narrationen befassen sich die Beiträge mit methodischen Problemen der Analyse von biographischen Materialien und fokussieren insbesondere Reflexionsformate, Eingangssequenzen und Lern- und Bildungsprozesse. Besondere Perspektiven richten sich auf Erträge der Biographieforschung für die Lernforschung, vor allem im Rahmen Lebenslangen Lernens. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung
Rahmenprogramm zur Förderung der empirischen Bildungsforschung

Berlin [u.a.]
, BMBF , 2008 , 41 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung , Empirische Forschung , Bildungspolitik , Förderungspolitik , Förderung , Programm , Internationalisierung , Soziales Netzwerk , Nachwuchs , Qualitätssicherung , Deutschland "Eine fundierte empirische Bildungsforschung ist notwendig, um das Bildungssystem weiter zu entwickeln. ... Das Rahmenprogramm zur Förderung der empirischen Bildungsforschung soll die Forschungslandschaft durch konsequente strukturelle Förderung gezielt entwickeln und damit dazu beitragen, die internationale Position Deutschlands in Bildung und Forschung zu festigen und auszubauen. ... Das Rahmenprogramm ... besteht aus zwei Säulen: 1. den Maßnahmen zur strukturellen Stärkung der empirischen Bildungsforschung und 2. den thematisch fokussierten Forschungsschwerpunkten." (Verlag)