Bibliothekskatalog

Greshoff, Rainer [Hrsg.]; Albert, Gert [Hrsg.]; Schützeichel, Rainer [Hrsg.]
Dimensionen und Konzeptionen von Sozialität

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2010 , 381 Seiten
Schlagworte:
Soziologie , Theorie , Sozialität , Konzeption , Aufsatzsammlung In den sozialwissenschaftlichen und sozialtheoretischen Diskussionen rückt nach einer längeren Interimszeit wieder zunehmend die Frage nach den Konstitutionsbedingungen des "Sozialen", von "Sozialität" bzw. "sozialen Gebilden" in den Vordergrund. Dies ist für die Wissenschaften, die sich als "Sozial-Wissenschaften" begreifen, sicherlich eine fundamentale, sowohl ontologische wie auch methodologische Zusammenhänge betreffende Frage. Diese aufgreifend beinhaltet der Band Beiträge von Philosophen und Soziologen zu den sozialtheoretischen und sozialontologischen Grundlagen der Soziologie. Er umfasst damit Arbeiten der neueren philosophischen Diskussion um den Begriff der kollektiven Intentionalität wie auch solche zur jüngeren soziologischen Debatte um Fragen der Konstitution, Reduzierbarkeit und Dimensionierbarkeit des Sozialen.(Verlag)

Bibliothekskatalog

Deutscher, Guy; Pfeiffer, Martin [Übers.]
Im Spiegel der Sprache

München
, Beck , 2010
Schlagworte:
Sprachwissenschaft , Sprache , Kultur , Denken , Linguistik , Kognitive Entwicklung "Ich spreche Spanisch zu Gott, Italienisch zu den Frauen, Französisch zu den Männern und Deutsch zu meinem Pferd." Die scherzhafte Vermutung Karls V., dass verschiedene Sprachen nicht in allen Situationen gleich gut zu gebrauchen sind, findet wohl auch heute noch breite Zustimmung. Doch ist sie aus sprachwissenschaftlicher Sicht haltbar? Sind alle Sprachen gleich komplex, oder ist Sprache ein Spiegel ihrer kulturellen Umgebung - sprechen "primitive" Völker "primitive" Sprachen? Und inwieweit sieht die Welt, wenn sie "durch die Brille" einer anderen Sprache gesehen wird, anders aus?
Das neue Buch des renommierten Linguisten Guy Deutscher ist eine sagenhafte Tour durch Länder, Zeiten und Sprachen. Auf seiner Reise zu den aktuellsten Ergebnissen der Sprachforschung geht Guy Deutscher mit Captain Cook auf Känguruh-Jagd, prüft mit William Gladstone die vermeintliche Farb-blindheit der Griechen zur Zeit Homers und verfolgt Rudolf Virchow in Carl Hagenbecks Zoo auf dem Kurfürstendamm im Berlin des 19. Jahrhunderts. Mitreisende werden nicht nur mit einer glänzend unterhaltsamen Übersicht der Sprachforschung, mit humorvollen Highlights, unerwarteten Wendungen und klugen Antworten belohnt. Sie vermeiden auch einen Kardinalfehler, dem Philologen, Anthropologen und - wer hätte das gedacht - auch Naturwissenschaftler allzu lange aufgesessen sind: die Macht der Kultur zu unterschätzen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schittenhelm, Karin [Hrsg.]; Nohl, Arnd-Michael [Hrsg.]; Schmidtke, Oliver [Hrsg.]; Weiß, Anja [Hrsg.]
Kulturelles Kapital in der Migration

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2010 , 317 Seiten
Schlagworte:
Einwanderer , Kulturelles Kapital , Hochqualifizierter Beruf , Berufliche Integration , Weiterbildung , Arbeitsmarkt , Aufsatzsammlung Für Wissensgesellschaften, die vom Aufbau und der Verwertung kulturellen Kapitals abhängen, kann die Arbeitsmarktintegration von hochqualifizierten Migrant(inn)en eine Chance sein. Der vorliegende Band befasst sich mit verschiedenen Migrantengruppen, die ihre akademischen Bildungstitel in die Arbeitsmärkte von Deutschland, Kanada, Türkei und Großbritannien einbringen. Er rekonstruiert mit qualitativen Methoden die Bildungs- und Berufserfolge der Kinder von Migranten ebenso wie die Chancen und Risiken, mit denen Akademiker/innen konfrontiert sind, die z.B. aufgrund von Partnerschaften, Jobangeboten oder als Flüchtlinge in ein Land kommen. Die An- und Aberkennung von kulturellem Kapital, die Erfahrung von Diskriminierung, aber auch von sozialer Unterstützung gehen in den Lebensgeschichten der Migrant(inn)en komplexe Verbindungen ein, die über ihre erfolgreiche Arbeitsmarktintegration entscheiden. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Stambolis, Barbara
Leben mit und in der Geschichte

Essen
, Klartext , 2010 , 439 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Historiker , Jahrgang , Geschichte 1943 44 westdeutsche Universitätshistoriker, alle 1943 geboren, haben in lebensgeschichtlichen Interviews Auskunft gegeben: zu ihren Kindheits- und Jugenderfahrungen und Studienentscheidungen, über die Universitäten als Orten gesellschaftlicher Umbrüche, zu ihren Lehrern und deren Umgang mit akademischen Traditionen, Karrierechancen und -risiken, zu den von ihnen wahrgenommenen Kontroversen und Paradigmenwechseln. Für ein solches Kollektivporträt gibt es bislang kein Vorbild. Die ausnahmslos männlichen Interviewten schildern prägende Jahrzehnte bundesrepublikanischer Geschichte. Sie haben die Universitäten in einem Umbruchjahrzehnt betreten und verlassen diese zu einem Zeitpunkt tief greifender Umstrukturierungen. Wie beantworten sie die Frage nach ihrer eigenen Generationalität mit "Kriegskinder"-Prägung zwischen der "skeptischen Generation" und den "68ern"? Wie reflektieren sie Veränderungen in der Historikerzunft? Stehen oder standen sie "ungenau" in ihrer Zeit? Während die um 1930 geborenen Historiker bereits ein recht klares Profil besitzen, muss dieses für die Altersgruppe der um 1940 geborenen erst noch umrissen werden. Die Deutungsangebote der Interviewerin werden durch Kommentare ausländischer Kollegen, Angehörige derselben Altersgruppe, und einer Kollegin mit dem Außenblick aus psychologischer Sicht ergänzt. Manche Leser werden sich mehr für die Berufsbiografien im engeren Sinne interessieren, andere für die Historiker als erzählende Zeitzeugen. Die autorisierten Interviews selbst sind auf einer beiliegenden CD nachzulesen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kruse, Otto
Lesen und Schreiben

Konstanz
, UVK-Verl.-Ges. , 2010 , 182 Seiten
Schlagworte:
Wissenschaftliches Arbeiten , Wissenschaftliches Manuskript , Studium , Einführung Wissenschaftliches Lesen und Schreiben sind die zentralen Kompetenzen im Studium. Anstatt mühsam durch Versuch und Irrtum zu lernen, erfährt man gleich, worauf es ankommt: Strategien zu entwickeln, Probleme zu erkennen und zu lösen und die eigenen Fähigkeiten kontinuierlich zu entwickeln. Außerdem: wichtige Textsorten in Studium und Wissenschaft, die richtige Dokumentation des Gelesenen, Unterschiede zum schulischen Schreiben, Lesen und Schreiben in Praxis und Beruf. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Mahrt, Nina [Hrsg.]; Ruhl, Kathrin [Hrsg.]; Töbel, Johanna [Hrsg.]
Publizieren während der Promotion

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2010 , 268 Seiten
Schlagworte:
Veröffentlichung , Wissenschaftliches Manuskript , Wissenschaftliches Arbeiten , Wissenschaftlicher Text , Ratgeber , Aufgabensammlung Das Handbuch gibt einen Überblick über Konventionen und Abläufe des professionellen wissenschaftlichen Schreibens und Publizierens und soll bei der Vorbereitung der ersten Veröffentlichungen unterstützen. Es richtet sich insbesondere an Promovierende, die bereits während ihrer Promotionsphase erste Texte publizieren oder die sich über Publikationswege und -strategien für ihre Doktorarbeit informieren möchten. In einzelnen Artikeln werden die verschiedenen Textsorten vorgestellt und die spezifischen Regeln und Konventionen unterschiedlicher Fachgebiete erläutert. Grundsätzliche Informationen zum wissenschaftlichen Schreiben und nützliche Tipps zu organisatorischen und finanziellen Aspekten des Publizierens runden den Band ab.
(Verlag)

Bibliothekskatalog

Schnur, Harald
Schreiben

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2010 , 131 Seiten
Schlagworte:
Wissenschaftlicher Text , Wissenschaftliches Arbeiten , Wissenschaftliches Manuskript , Textproduktion