Bibliothekskatalog

Busemeyer, Marius R.
Bildungspolitik im internationalen Vergleich

Konstanz
, UTB , 2015
Schlagworte:
Bildungspolitik, Bildungssystem, Internationaler Vergleich, Deutschland, England, Schweden, Internationalisierung, Bildung, Sozialstaat, Bildungsforschung Marius R. Busemeyer beschreibt die wesentlichen Unterschiede von Bildungssystemen in westlichen OECD-Demokratien. Er stellt methodologische und theoretische Zugänge zur Analyse von Bildungspolitik vor. Anhand konkreter Fallbeispiele werden die Besonderheiten des deutschen Bildungssystems herausgearbeitet und in einem internationalen Kontext verortet. Darüber hinaus diskutiert der Autor die Wechselwirkungen zwischen Bildungs- und Sozialpolitik (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schömann, Klaus [Hrsg.]; Martin, Andreas [Hrsg.]; Schrader, Josef [Hrsg.]; Kuper, Harm [Hrsg.]
Deutscher Weiterbildungsatlas

Bielefeld
, Bertelsmann , 2015 , 278 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildungsangebot, Weiterbildungsbedarf, Weiterbildungsteilnehmer, Weiterbildungsverhalten, Weiterbildungsstatistik, Weiterbildungsplanung, Weiterbildungseinrichtung, Weiterbildungsmarkt, Weiterbildungsinteresse, Teilnehmerforschung, Regionalentwicklung, Deutschland, Regionale Disparität, Bildung, Zugang, Chancengleichheit, Bildungsbeteiligung, Weiterbildungsforschung, Aufsatzsammlung In dem Buch wird zum ersten Mal systematisch und flächendeckend gezeigt, dass sich die Bildungschancen Erwachsener nicht nur entlang der üblichen sozioökonomischen und demographischen Merkmale unterscheiden, sondern auch von regionalen Kontexten abhängen. Es zeigen sich in einigen Regionen besonders deutliche Auffälligkeiten beim Weiterbildungsverhalten. Zusätzliche Fallstudien in diesen Regionen legen nahe, dass es besonders förderliche als auch hemmende Kontextfaktoren für die regionalen Bildungschancen Erwachsener gibt. Die regionalen Unterschiede werden jedoch nicht nur im Weiterbildungsverhalten sichtbar, sondern lassen sich auch mit regionalen Unterschieden in Niveau und Trend der Weiterbildungsangebote in Beziehung setzen (Verlag)

Bibliothekskatalog

Nolda, Sigrid
Einführung in die Theorie der Erwachsenenbildung

Darmstadt
, WBG , 2015 , 152 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Lebenslanges Lernen, Theorie der Erwachsenenbildung, Geschichte der Erwachsenenbildung, Bildungsforschung, Lernen von Erwachsenen, Lerntechnik, Lernort, Organisationslernen, Weiterbildungsforschung, Erwachsenenpädagogik, Professionalität, Pädagogische Fähigkeit, Adressat, Erwachsenenbildner, Berufsrolle, Systemtheorie, Diskursanalyse, Informationsgesellschaft Diese Einführung enthält den aktuellen Kernbestand des erziehungswissenschaftlichen Wissens zur Erwachsenenbildung in verständlicher Form. Nach einer Erläuterung zentraler Begriffe wie Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Lebenslanges Lernen werden historische Konzepte von Erwachsenenbildung vorgestellt und die für die aktuelle Diskussion wesentlichen Theorien und Ansätze (symbolischer Interaktionismus, Systemtheorie, Diskursanalyse, Theorien zur Risiko-, Wissens- und Lerngesellschaft) beschrieben. Es folgen die maßgeblichen Handlungsbereiche der Erwachsenenbildung, die zugleich die Forschungsfelder der Erwachsenenbildungswissenschaft darstellen: Adressaten und Teilnehmer; Lernen, Wissen und Kompetenzen Erwachsener; Institutionen und Lernorte sowie professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung. Der Band schließt mit einem Ausblick auf traditionelle Paradoxien und aktuelle Tendenzen der Erwachsenenbildung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Rosenberg, Hannah
Erwachsenenbildung als Diskurs

eine wissenssoziologische Rekonstruktion

Bielefeld
, transcript , 2015 , 223 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Entwicklung, Wissenschaft, Disziplin , Diskurs, Forschung, Wissenssoziologie, Diskursanalyse, Forschungsmethode, Empirische Untersuchung, Ergebnis, Perspektive Wie funktioniert die Disziplin »Erwachsenenbildung«? Und wie konstituiert sie ihren Gegenstand? Hannah Rosenberg rekonstruiert die Entstehung von »Erwachsenenbildung« im binnendisziplinären Diskurs über vier Dekaden, indem sie die bislang unabhängig voneinander existierenden Perspektiven der Wissenschafts- und der Diskursforschung systematisch miteinander verschränkt. Sie zeigt, wie durch Leerstellen und Wiederholungen Identitätsprobleme und Blockaden der Disziplin entstehen konnten. Zugleich verweist die Studie auf die Potenziale und damit auf Perspektiven für die weitere Reflexion und Entwicklung der Erwachsenenbildungswissenschaft. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kraus, Katrin [Hrsg.]; Bernhard, Christian [Hrsg.]; Schreiber-Barsch, Silke [Hrsg.]; Stang, Richard [Hrsg.]
Erwachsenenbildung und Raum

theoretische Perspektiven – professionelles Handeln – Rahmungen des Lernens

Bielefeld
, Bertelsmann , 2015 , 235 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Bildungstheorie, Raum, Lernort, Teilnehmer, Zielgruppenarbeit, Programmplanung, Erziehungsphilosophie, Sozialraum, Kursleiter, Aufsatzsammlung Welche Rolle spielt der Raum als Ort des Lehrens und Lernens? Die Autoren des Sammelbands nähern sich in ihren Beiträgen dem Raum in der Erwachsenenbildung aus verschiedenen Perspektiven. Sie reflektieren das Lehren und Lernen im Zusammenspiel mit Raum aus theoretischer Perspektive, sie erkunden das Verhältnis von Raum und sozialer Herkunft und nehmen regionale und mediale Zugänge in den Blick. Die Herausgeber bündeln die wesentlichen Diskursstränge des Themas und machen es so anschlussfähig für weitere Forschungen und das praktische Handeln in der Erwachsenenbildung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Naumann, Werner
Erwachsenenpädagogik in der Erziehungswissenschaft im 20. Jahrhundert

Frankfurt am Main
, Lang-Ed. , 2015 , 285 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenpädagogik, Erwachsenenbildung, Disziplin , Entwicklung, Hochschuldidaktik, Volkshochschule, Soziale Bewegung, Geschichte 1900 - 2000, Deutschland-DDR, Schaller, Herbert, Bernheim, Ernst, Schmidkunz, Hans Werner Naumann skizziert die Entwicklung der Erwachsenenpädagogik zur anerkannten Disziplin der Erziehungswissenschaft, wobei er von den Aktivitäten führender Vertreter der Hochschulpädagogik Anfang des 20. Jahrhunderts ausgeht. Im Zentrum des Buches stehen wissenschaftliche Bemühungen von Herbert Schaller - Initiator zur Gründung des Instituts für Erwachsenenbildung an der Universität Leipzig 1949. Dieser entwickelte einen originellen Systemansatz für eine transdisziplinäre dialektisch-materialistische Pädagogik, dessen Weiterführung durch seine Schüler vorgestellt wird. Abschließend folgen eine kritische Erörterung politisch-ideologischer Entwicklungsschwierigkeiten der DDR-Pädagogik und Probleme ihrer Aufarbeitung nach 1991. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Buhr, Regina [Hrsg.]; Freitag, Walburga Katharina [Hrsg.]; Danzeglocke, Eva-Maria [Hrsg.]; Völk, Daniel [Hrsg.]; Schröder, Stefanie [Hrsg.]
Übergänge gestalten

Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung erhöhen

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2015 , 424 Seiten
Schlagworte:
Berufsbildung, Hochschule, Student, Professionalität, Berufliche Qualifikation, Übergang , Aufsatzsammlung Die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung zählt zu den großen Themen der gegenwärtigen Bildungspolitik und fordert beide Bildungsbereiche gleichermaßen heraus. Absolvent(inn)en der beruflichen Bildung suchen nach berufsbegleitenden Studienangeboten und benötigen aufgrund ihrer biographisch bedingten größeren Verantwortlichkeit für Familienangehörige andere Grundlagen, um sich für ein Studium zu entscheiden und Vertrauen zu entwickeln, dieses erfolgreich bewältigen zu können. Die Übergangsgestaltung kann als eine Antwort auf die Frage nach dem „Wie“ der Verbesserung der Durchlässigkeit verstanden werden. Maßnahmen wie Beratungsangebote, Brückenkurse, Tutorien, eine zeitliche und örtliche Flexibilisierung der Studiengänge oder eine Didaktik, die an die Berufserfahrung anknüpft und sie integriert, leisten hierzu einen wesentlichen Beitrag. Die im Rahmen der BMBF-Initiative „ANKOM – Übergänge von der beruflichen in die hochschulische Bildung“ entwickelten Konzepte bieten Anregungen für ein breites Fachpublikum und liefern Impulse für weitere Forschung. „Übergänge gestalten“ versammelt anwendungsorientierte Analysen aus vielfältigen disziplinären Perspektiven. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Neiman, Susan
Warum erwachsen werden?

eine philosophische Ermutigung

München [u.a.]
, Hanser , 2015 , 238 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenwerden, Erwachsener, Heranwachsender, Persönlichkeitsentwicklung, Philosophie Unsere Kultur verklärt die Zeit der Jugend mehr, als Peter Pan zu träumen gewagt hätte. Und alles, was danach kommt, erscheint als unaufhaltsamer Niedergang. Doch schon Kant wusste, dass Unmündigkeit einfacher ist - für den Einzelnen, vor allem aber für staatliche Obrigkeiten, denen infantilisierte Konsumenten lieber sind als selbstdenkende Bürger. Susan Neiman wendet sich gegen diese resignative Sicht auf das Erwachsensein. Sie liest die Philosophen neu und plädiert mit Rousseau und Kant: Nehmen wir uns die Freiheit, etwas vom Leben zu verlangen! Denn Reife bedeutet nicht das Ende aller Träume, sondern ein subversives Ideal: das Leben in seiner Widersprüchlichkeit zu ergreifen und glücken zu lassen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Baden-Württemberg. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
Weiterbildung

Dokumentation des Bündnisses für Lebenslanges Lernen zur Umsetzung der Empfehlungen der Enquetekommission "Fit fürs Leben in der Wissensgesellschaft"

Stuttgart
, 2015 , 79 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildung, Lebenslanges Lernen, Weiterbildungsberatung, Weiterbildungsangebot, Projekt, Baden-Württemberg

Bibliothekskatalog

Horn, Heike; Lux, Thomas; Ambos, Ingrid; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Weiterbildungsstatistik im Verbund 2013 - Kompakt [Elektronische Ressource]

Bonn
, DIE , 2015 , 75 Seiten
Schlagworte:
Statistik, Weiterbildung, Weiterbildungseinrichtung, Weiterbildungsstatistik Der Weiterbildung kommt aufgrund der Entwicklungen in Gesellschaft und Arbeitswelt eine stetig wachsende Bedeutung zu. Dennoch sind nur unverbundene und unvollständige Informationen zu diesem Bereich verfügbar. Beobachtungs- und Steuerungsinstrumente, die der Dokumentation, Weiterentwicklung oder dem systematischen Aufspüren von Trends dienen, sind kaum vorhanden. DieWeiterbildungsstatistik versteht sich als Beitrag, diese Lücke zu schließen. Die Statistik umfasst neben den Veranstaltungen auch Daten zu Institutionen, Personal und Finanzierung. Ein gemeinsamer Kern von Merkmalen, der bei allen Weiterbildungs- einrichtungen erhoben wird, bildet die Grundlage der Auswertungsergebnisse. Tabellen und Abbildungen werden durch Anmerkungen zur Datenlage und zu den angewendeten Hochrechnungsverfahren ergänzt. Die Erstellung der Weiterbildungsstatistik des Verbundes, in dem die Verbände AdB, BAK AL, DEAE und KBE gemeinsam mit dem DVV als assoziierten Partner zusammenarbeiten, gehört seit 2007 zu den Regelaufgaben des DIE. Wegbereiter dafür waren die vom BMBF von 2000 bis 2007 geförderten Projekte „Weiterbildungsstatistik“ und „Transfersicherung“. (DIE)