Bibliothekskatalog

Blossfeld, Hans-Peter; Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft
Bildung 2030 - veränderte Welt. Fragen an die Bildungspolitik

Gutachten

Münster
, Waxmann , 2017 , 228 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Bildungspolitik, Globalisierung, Zukunft, Zukunftserwartung, Wertewandel, Religion, Nachhaltige Entwicklung, Digitalisierung, Migration, Bevölkerungsentwicklung, Urbanisierung, Soziale Ungleichheit, Beruf, Beschäftigungssystem, Gesundheitsverhalten, Familie Seit der Veröffentlichung der ersten Studie im Jahr 2007 leistet der Aktionsrat Bildung mit seinen Gutachten einen wichtigen Beitrag zur bildungspolitischen Diskussion und zu Reformprozessen innerhalb des deutschen Bildungssystems. Eine veränderte Welt, deren Herausforderungen vornehmlich aus dem raschen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, ökologischen und technologischen Wandel erwachsen, wird in der kommenden Dekade auch weitreichenden Einfluss auf die Rahmenbedingungen und Inhalte des Bildungssystems nehmen und entsprechende Anpassungen erfordern. Im aktuellen Gutachten identifiziert der Aktionsrat Bildung zwölf bedeutende Wandlungs- und Entwicklungsprozesse in der deutschen Gesellschaft, die aus seiner Sicht für das Bildungssystem der Zukunft von zentraler Bedeutung sind. Die Beschreibung der Dynamik und Relevanz der einzelnen Bereiche für das Bildungssystem geht auf Kernfragen zu Curricula, Organisation, Struktur, Personal und Finanzen ein. Mit dem Gutachten hat sich der Aktionsrat Bildung das Ziel gesetzt, zu jedem Teilgebiet Leitfragen zu formulieren, von deren Beantwortung der Erfolg des deutschen Bildungswesens auch in Zukunft entscheidend abhängen wird. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Drees, Gerhard [Hrsg.]; Nierobisch, Kira [Hrsg.]
Bildung und gesellschaftliche Transformation

Analysen, Perspektiven, Aktion

Baltmannsweiler
, Schneider Verl. Hohengehren , 2017 , 206 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Bildung, Transformation, Lebenslanges Lernen, Informationsgesellschaft, Lernkultur, Wissenserwerb, Identitätsentwicklung, Aufsatzsammlung Gesellschaftliche Transformation betrifft jede und jeden. Sie schafft und verändert die Bedingungen für das Zusammenleben. Ihre Wege sind nicht prognostizierbar. Sie kennt kein Ziel, das Menschen ihr nicht geben; sie hört nicht auf. Jede und jeder ist an ihr beteiligt - aktiv oder passiv, gestaltend oder duldend, verändernd oder bewahrend, herrschend oder beherrscht. Transformation vollzieht sich nicht, sie wird vollzogen; Ihre Bewegung entsteht durch Praxis, die Richtung bestimmen Aushandlungen unter dem Einfluss von Machtverhältnissen und -bestrebungen. Wer der gesellschaftlichen Transformation eine Richtung geben will, statt nur von ihr betroffen zu sein, muss tätig werden, Einfluss nehmen, politisch agieren und geeignete Mittel anwenden. Vor diesem Hintergrund wird der Zusammenhang von gesellschaftlicher Transformation und Bildung diskutiert: Ist Bildung eine Größe im Transformationsprozess, hat sie Einfluss auf dessen Richtung? Kann sie politische Aktion sein und eine demokratische Transformation unterstützen? Wie muss sie dazu gestaltet sein? (Verlag)

Bibliothekskatalog

Arnold, Rolf; Nuissl, Ekkehard; Rohs, Matthias
Erwachsenenbildung

eine Einführung in Grundlagen, Probleme und Perspektiven

Baltmannsweiler
, Schneider Verl. Hohengehren , 2017 , 271 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Theorie der Erwachsenenbildung, Geschichte der Erwachsenenbildung, Weiterbildungsrecht, Weiterbildungseinrichtung, Erwachsenenbildungseinrichtung, Weiterbildungsfinanzierung, Erwachsenendidaktik, Weiterbildungsbedarf, Professionalisierung, Hochschulbildung, Wissenschaftliche Weiterbildung, Neue Medien, Einführung Das Besondere der hier vorgelegten Einführung in die Erwachsenenbildung ist ihr ganzheitlicher Entwurf. Sie privilegiert keinen bestimmten theoretischen Ansatz zur Beobachtung, Erklärung und Veränderung des Lernens Erwachsener. Durch die umfassende Betrachtung historischer, didaktischer, aber auch erkenntnistheoretischer und methodologischer Dimensionen der Erwachsenenpädagogik eignet sich diese Einführung insbesondere für Studierende, aber auch für Praktiker, die durch einen vertieften Einblick in die genannten Bereiche ihr Wissen erweitern und ihr eigenes Handeln reflektieren möchten. Die Einführung geht aus von dem 1988 erstmals erschienenen Text von Rolf Arnold hervor, ist aber eine eigenständige und grundlegende neue Publikation. Sie rückt stärker die selbstorganisierten Formen des lebensbegleitenden bzw. lebenslangen Lernens in den Mittelpunkt. Korrespondierend damit wurden zudem Aspekte der Beratung und Lernbegleitung sowie des informellen Lernens und des Lernens mit digitalen Medien ausgeweitet. Die ursprüngliche Struktur, die eine umfassende Übersicht über grundlegende und aktuelle Diskurse der Erwachsenenbildung bietet, wurde jedoch beibehalten. Neben den geschichtlichen und gesellschaftlichen Voraussetzungen der Erwachsenenbildung werden auch ihre rechtlichen, institutionellen und finanziellen Rahmenbedingungen beleuchtet. Ebenso wird auf die Didaktik der Erwachsenenbildung eingegangen ebenso wie auf die Professionalisierung in diesem Bildungssektor und den umfangreichen Bereich der beruflichen Weiterbildung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Benner, Dietrich [Hrsg.]; Nikolova, Roumiana [Hrsg.]
Ethisch-moralische Kompetenz als Teil öffentlicher Bildung

der Berliner Ansatz zur Konstruktion und Erhebung ethisch-moralischer Kompetenzniveaus im öffentlichen Erziehungs- und Bildungssystem mit einem Ausblick auf Projekte zu ETiK-International

Paderborn
, Schöningh , 2016 , 296 Seiten
Schlagworte:
Öffentliche Erziehung, Schule, Schüler, Sekundarstufe I, Ethik, Moral, Ethische Erziehung, Kompetenz, Modellentwicklung, Messung, Methode, Qualitätsentwicklung, Evaluation, Validierung, Internationalität Ethisch-moralische Kompetenz ist ein unverzichtbarer Bestandteil öffentlicher Bildung und als solcher auf eine Thematisierung im öffentlichen Erziehungssystem angewiesen. Ein international validiertes Testinstrument erlaubt es, ethisch-moralische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Sekundarstufe I sowie in der gymnasialen Oberstufe in den Teilkompetenzen ethisch-moralische Grundkenntnisse, Urteils- und Handlungsentwurfskompetenz zu messen. Ausführlich wird über pädagogische und bildungswissenschaftliche Grundlagen des Ansatzes, die Entwicklung von Testaufgaben, Pilotierungs- und Validierungsstudien und die Herausarbeitung von Anforderungsniveaus und Kompetenzstufen berichtet. Der Band präsentiert darüber hinaus Studien zur internen Schulevaluation und zur Internationalisierung des Ansatzes. Er wendet sich an Studierende sowie Lehrende des Faches Ethik oder vergleichbarer Fächer, an Fachdidaktiker für Philosophie und Ethik, an Forscher im moralisch-evaluativen Bereich, Schulbuchautoren, Landesinstitute und öffentliche Bildungsverwaltungen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Dieckmann, Heinrich; Zinn, Holger
Geschichte des Fernunterrichts

Bielefeld
, Bertelsmann , 2017 , 283 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Fernunterricht, Fernstudium, Lehrmittel, Deutschland, Geschichte 1800-2017 Wissen über die Entstehungsjahre und Einflüsse auf die Erwachsenenbildung ist ein wichtiger Baustein für das professionelle Selbstbewusstsein der jungen Disziplin. Die historische Aufbereitung des Themas Fernunterricht oder Distance Learning führt den Lesenden durch die Geschichte des Fernunterrichts in Deutschland, von seinen Anfängen bis in die 2000er-Jahre. Die Autoren werten Quellen und Archive von Institutionen und Organisationen des Fernunterrichts aus und beleuchten dabei auch die Geschichte des Fernunterrichts in der DDR unter konzeptionellen, organisatorischen und ideologischen Aspekten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Gieseke, Wiltrud
Lebenslanges Lernen und Emotionen

Wirkungen von Emotionen auf Bildungsprozesse aus beziehungstheoretischer Perspektive

Bielefeld
, Bertelsmann , 2016 , 309 Seiten
Schlagworte:
Bildungsbegriff, Bildungsprozess, Erwachsenenbildung, Berufliche Weiterbildung, Selbststeuerung, Personalentwicklung, Lebenslanges Lernen, Gefühl, Didaktik, Neurobiologie, Management, Dienstleistungsberufe Emotionen spielen in der Weiterbildung eine zentrale Rolle. Erwachsenen- und Weiterbildende investieren viel Beziehungsarbeit, um die Lernenden im Lernprozess optimal zu unterstützen. Die vollständig aktualisierte Ausgabe des Standardwerks analysiert den Einfluss von Emotionen auf den Bildungsprozess und stellt den Forschungsstand vor. Zentrales Thema des Bandes ist die Annahme, dass die Entwicklung von Kompetenzen eng mit ausdifferenzierten Emotionen verbunden ist. Die Autorin analysiert das Thema aus psychologischer, neurobiologischer und erziehungswissenschaftlicher Perspektive mit Blick auf die Nachbardisziplinen. Neu ist ein umfangreiches Kapitel zu emotionalen Einflussgrößen im Prozess des gesellschaftlich, politisch-emotionalen Lernens, das auf die Themen Ressentiments, Vorurteile und Stereotype eingeht. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Wahl, Johannes
Lebenslanges Lernen zwischen Bildungspolitik und pädagogischer Praxis

die Verankerung in pädagogischen Arbeitsfeldern

Bielefeld
, Bertelsmann , 2017 , 218 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Lebenslanges Lernen, Begriff, Bildungsforschung, Pädagogische Handlung, Bildungseinrichtung In der Dissertation untersucht der Autor auf Basis der PAELL-Studie, wie die Idee des lebenslangen Lernens die Praxis von Pädagoginnen und Pädagogen beeinflusst. Er verknüpft qualitative und quantitative Methoden, um diese pädagogischen Wissensbestände zu erfassen und miteinander zu vergleichen. Im Fokus stehen drei Gruppen, für die das lebenslange Lernen eine hohe Orientierungskraft hat: Praktikerinnen und Praktiker des Elementarbereichs, der beruflichen Bildung und der Erwachsenenbildung. Die Analyse leistet einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung von Theorie und Empirie des lebenslangen Lernens und verbindet den bildungspolitischen Diskurs mit der pädagogischen Praxis. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Korflesch, Harald von [Hrsg.]; Lehmann, Burkhard [Hrsg.]
Online-/Distance-Education

Entwicklungslinien und Trends des Fernstudiums

Baltmannsweiler
, Schneider Verl. Hohengehren , 2017 , 281 Seiten
Schlagworte:
Fernstudium, Geschichte, Konzept, Organisation , Zielgruppe, Medien, Technologie, Aufsatzsammlung Das Fernstudium beruht auf einer relativ einfachen Grundidee: Die Wissenskommunikation, die das Herzstück jeder akademischen Lehre ist, wird konsequent auf (Verbreitungs-) Medien (Luhmann) umgestellt. Das hat den ungemein praktischen Zweck, dass die Lehre auf diese Weise aus raum/zeitlichen Koordinaten herausgelöst und praktisch unbegrenzt verbreitet werden kann. War es anfänglich das Schriftmedium, dass diese Art des Lehrens und Lernens dominierte und überhaupt erst ermöglicht hat, haben wir es heute in zunehmendem Maße mit digitalen Bildungsmedien zu tun, die an die Stelle der schriftlichen Materialien treten oder diese sinnvoll ergänzen. Man kann auch sagen, dass das Fernstudium im Begriff ist, den Wandel von der „Gutenberg- zur Internetgalaxis“ (Castells) zu vollziehen. Angesichts dieser Entwicklung scheint es angebracht, sich der Dynamiken des Fernstudiums zu vergewissern und einigen Trends und Entwicklungslinien nachzugehen. Nur das intendiert das vorliegende Buch. Es möchte Einsichten in ein ungewöhnliches Bildungsformat aus der Perspektive ausgewiesener Kenner der Materie bieten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Arnold, Rolf [Hrsg.]; Lermen, Markus [Hrsg.]; Haberer, Monika [Hrsg.]
Selbstlernangebote und Studienunterstützung

Baltmannsweiler
, Schneider Verl. Hohengehren , 2017 , 247 Seiten
Schlagworte:
Hochschule, Studium, Selbstbestimmung, Persönlichkeitsbildung, Selbstgesteuertes Lernen, Kompetenz, Coaching, Interkulturalität, Mentor, Lehrveranstaltung, Konzept, Fachtagung, Aufsatzsammlung Selbstlernangebote und Studienunterstützung ist der dritte Band zur Fachtagung Selbstgesteuert, kompetenzorientiert und offen?! , die 2015 an der Technischen Universität Kaiserslautern stattfand, und gibt gleichzeitig einen Einblick in die Ergebnisse der Entwicklungs- und Forschungstätigkeiten des Projekts Selbstlernförderung als Grundlage .Der Sammelband gibt einen Einblick in aktuelle Konzeptions- und Umsetzungs-beispiele zur Unterstützung des Studienverlaufs und der überfachlichen Kompetenzentwicklung. Die hier im Fokus stehenden Maßnahmen und Lehr-Lern-Formate repräsentieren unterschiedliche Modelle der Angebotsintegration in den hochschulischen Lehrbetrieb (curriculare Verankerung, fachliche Situierung, überfachliche Verortung) und berücksichtigen die Förderung von Selbststeuerungsprozessen in der Angebotsgestaltung. Gleichzeitig wird in konzeptionellen Überlegungen und Anwendungsbeispielen die Bedeutung der Unterstützung von wissenschaftlicher Kompetenz in der Lehre thematisiert. Die Tagungsbände Offene und kompetenzorientierte Hochschule (Band I) und Lernarchitekturen und (Online-)Lernräume (Band II) sind ebenfalls im Schneider Verlag Hohengehren erschienen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Elend, Birgit
Statik und Dynamik im informellen Lernen

subjektive Perspektiven auf die betriebliche Teamleitung

Bielefeld
, Bertelsmann , 2015 , 312 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenpädagogik, Studie, Informelles Lernen, Arbeit, Betrieb, Arbeitsorganisation, Teamarbeit, Führung, Wissenserwerb, Weiterbildung, Subjektivität, Subjektorientierung, Einfluss, Lernumwelt, Handlung, Handlungsmodell, Dynamik, Reflexion, Interview, Qualitative Daten, Konzept, Auswertung, Vielfalt, Typisierung Informelles Lernen in der Erwerbsarbeit ist ein wesentlicher Schwerpunkt in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Lebenslangem Lernen. Die Dissertation erarbeitet am Thema "Informelles Lernen in der Teamarbeit von Frauen" eine handlungsorientierte lerntheoretische Fundierung für empirische Untersuchungen. In ihrer Studie entwickelt die Autorin einen heuristischen Bezugsrahmen zur Erfassung, Kategorisierung und Interpretation der Subjektperspektive zum informellen Lernen. Aus diesen Grundlagen entsteht ein Konzept zur Auswertung von qualitativen Leitfadeninterviews. Mit dem generierten Analysemodell als empirischem Ergebnis können Lernen und Lernbegrenzungen identifiziert und "Lerngestalten" sichtbar gemacht werden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Holzer, Daniela
Weiterbildungswiderstand

eine kritische Theorie der Verweigerung

Bielefeld
, transcript , 2017 , 575 Seiten
Schlagworte:
Lebenslanges Lernen, Weiterbildung, Weiterbildungsforschung, Bildungsbeteiligung, Theorie, Verweigerung, Berufliche Weiterbildung, Weiterbildungsverhalten Nicht alle Erwachsenen wollen der Doktrin des »Lebenslangen Lernens« folgen. Im Gegenteil: Manche Menschen verweigern sich Weiterbildungsaufforderungen – in vielfältigen Formen und aus unterschiedlichen Gründen. Daniela Holzer leistet mit ihrer kritischen Theorie vom Weiterbildungswiderstand einen Beitrag zu einem erst ansatzweise bearbeiteten Forschungs- und Handlungsfeld. Sie erschließt die negative Dialektik als denkleitendes Prinzip für die Theorieentwicklung. In einer solchen – an Adorno angelehnten – Lesart werden Widerstandsforschungen aus unterschiedlichen Fachgebieten zu einer negativ-dialektischen, gesellschaftskritischen Theorie vom Weiterbildungswiderstand verwoben. (Verlag)