Bibliothekskatalog

Baumann, Katharina
"Man muss schon ein bisschen mit dem Schreiben zurechtkommen!"

eine Studie zu den Schreibfähigkeiten von Auszubildenden im unteren beruflichen Ausbildungssegment im Kontext von Ausbildungsreife

Paderborn
, Eusl-Verl.-Ges. , 2014
Schlagworte:
Berufsausbildung, Duales System, Auszubildender, Übergang , Schule, Betriebliche Ausbildung, Schreib- und Lesefähigkeit, Leistungsbeurteilung

Bibliothekskatalog

Patzelt, Werner J.
Abgeordnete und ihr Beruf

von wahren Vorurteilen und falschen Vorverurteilungen

Wiesbaden
, Springer VS , 2014
Schlagworte:
Abgeordneter, Politiker, Berufsbild, Parlament, Bürger, Vorurteil Über Abgeordnete meint man viel zu wissen und weiß oft vor allem Falsches. Also werden zunächst die häufigsten Vorurteile über Parlamentarier zusammengestellt und sodann mit Befunden aus der empirischen Abgeordnetenforschung konfrontiert. Anschließend werden die wichtigsten Quellen von parlamentsbezogenen Vorurteilen und Missverständnissen erörtert, von denen einige Deutschlands politischen Erfahrungen, andere unserer aktuellen politischen Praxis geschuldet sind. Einige Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten unserer Demokratie runden die Analyse ab. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Gravani, Maria; Ioannidou, Alexandra; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Adult and continuing education in Cyprus

Bielefeld
, Bertelsmann , 2014 , 65 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Lebenslanges Lernen, Zypern, Soziale Lage, Bildungssystem, Weiterbildungsfinanzierung, Bildungseinrichtung, Bildungsangebot, Bildungsbeteiligung, Erwachsenenbildner, Professionalität, Forschung, Hochschulbildung This publication gives an overview of central aspects of Adult Education and Training in Cyprus. Based on empirical findings from a current research project, Maria Gravani and Alexandra Ioannidou present a range of data and information regarding adult education and training institutions, financing, provision, participation, staff, quality assurance and certification processes. The authors describe Adult Education and Training in Cyprus taking into consideration the political, geopolitical and cultural context as well as the current economic situation on the island. This book offers a brief and systematic introduction and a good orientation concerning the system of Adult Education and Training in Cyprus. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Merriam, Sharan B.; Bierema, Laura L.
Adult learning

linking theory and practice

San Francisco
, Jossey-Bass , 2014
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Selbstgesteuertes Lernen, Lernen von Erwachsenen, Lerntheorie, Lernen, Experiment, Kognition, Motivation, E-Learning, Kritische Theorie, Kulturelle Bildung Solidly grounded in theory and research, but concise and practice-oriented, Adult Learning: Linking Theory and Practice is perfect for master's-level students and practitioners alike. Sharan Merriam and Laura Bierema have infused each chapter with practical applications for instruction which will help readers personally relate to the material. The contents covers: Adult Learning in Today's World; Traditional Learning Theories; Andragogy; Self-Directed Learning; Transformative Learning; * Experience and Learning; Body and Spirit in Learning; Motivation and Learning; The Brain and Cognitive Functioning; Adult Learning in the Digital Age; Critical Thinking and Critical Perspectives; Culture and Context. Discussion questions and activities for reflection are included at the end of each chapter. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Rohstock, Nora
Altersbilder und Lebenssituationen

vergleichende Untersuchungen zu Türkinnen und Türken in Deutschland und in der Türkei

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2014 , 312 Seiten
Schlagworte:
Türken, Einwanderer, Alter Mensch, Vorstellung , Soziale Lage, Bildung, Identitätsentwicklung, Deutschland, Türkei, Empirische Studie Der demografische Wandel gehört zu den zentralen Herausforderungen unserer heutigen Gesellschaften. Das Altern der Bevölkerung und die zunehmende Migration von Menschen verändern das intergenerationale Zusammenleben, die Rollenbilder und sozialen Strukturen in der gesamten (westlichen) Welt. Nora Rohstock untersucht in ihrer empirischen Studie aus kulturanthropologischer und sozialpsychologischer Perspektive die Folgen, die diese Veränderungen für das Leben von türkischen MigrantInnen in Deutschland und Nicht-Emigrierten in der Türkei haben. Auf der Grundlage von Daten, die in ethnologischer Feldforschung erhoben wurden, analysiert sie die Einflussfaktoren auf die Altersbilder der Untersuchungspersonen und erarbeitet vier Alterstypen, die als Basis für weitere Forschungen genutzt werden können. Aufgrund der Zusammenführung empirischer Daten mit sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen Theorien ist die Arbeit eine wichtige Grundlage auf dem Gebiet der interkulturellen Alternsforschung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Müller-Commichau, Wolfgang
Anerkennung in der Pädagogik

ein Lehrstück

Baltmannsweiler
, Schneider-Verl. Hohengehren , 2014 , 135 Seiten
Schlagworte:
Anerkennung, Erwachsenenbildung, Erwachsenenpädagogik, Lernprozess, Gesprächskreis In diesem Text, einem Lehrstück, geht es um die Bedeutung, die Anerkennung in pädagogischen Prozessen hat bzw. haben sollte. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schwarz, Inga
Anthropology of governance in education

Indigenisierung alternativer Bildungskonzepte in der Türkei

Berlin [u.a.]
, LIT-Verl. , 2014
Schlagworte:
Türkei, Bildungswesen, Bildungspolitik, Indigenismus, Alternativschule, Bildungsforschung Trotz migrationspolitischer Relevanz ist die Beschäftigung mit dem türkischen Bildungswesen in Deutschland noch immer ein seltenes Phänomen. Die vorliegende Arbeit trägt zur Überbrückung dieser Forschungslücke bei. Sie gibt Einblick in Struktur, aktuelle Reformen und relevante Akteure des Bildungssystems der Türkei und informiert über die historische Entwicklung und aktuelle Prozesse der Übernahme internationaler Bildungskonzepte. Im Zentrum der ethnologischen Untersuchung steht dabei die Frage, wie international diffundierende reformpädagogische Bildungskonzepte in die türkische Bildungslandschaft integriert werden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Mozaik Gemeinnützige Gesellschaft für Interkulturelle Bildungs- und Beratungsangebote; Özer, Cemalettin [Red.]
Arbeitsmarktintegration mit Migrantenorganisationen

Leitfaden für (ehrenamtlich organisierte) Migrantenorganisationen zur Kooperation mit (hauptamtlichen) Akteuren des Arbeitsmarkts

Bielefeld
, Bertelsmann , 2014 , 113 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Einwanderer, Ausländischer Arbeitnehmer, Berufliche Qualifikation, Arbeitsmarkt, Berufliche Integration, Interessenvertretung, Netzwerk, Empfehlung Arbeitsmarktpolitische Angebote und Instrumente berücksichtigen nicht immer die Bedarfe und Lebensumstände von Migranten und Migrantinnen. Gleichzeitig sind sie in dieser Zielgruppe oft auch unbekannt. Zur Verbesserung dieser Situation können Migrantenorganisationen beitragen: Durch die Kooperation mit Akteuren der Arbeitsmarktpolitik können Wünsche von Menschen mit Migrationshintergrund in arbeitsmarktpolitische Netzwerke eingebracht werden. Zugleich werden über sie neue Entwicklungen an die Vereinsmitglieder herangetragen. Der Leitfaden will Migrantenorganisationen für diese Aufgaben sensibilisieren und unterstützen. Es werden die zentralen Akteure der Arbeitsmarktpolitik vorgestellt und konkrete Möglichkeiten sowie Tipps und Hinweise gegeben, wie und wo Migrantenvereine aktiv werden können. Der Leitfaden und die Praxisbeispiele sind im IQ Modellprojekt "Interkulturelle Arbeitsmarktlotsen aus Migrantenorganisationen in Nordrhein-Westfalen" entstanden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Rauner, Felix [Hrsg.]; Zhao, Zhiqun [Hrsg.]
Areas of vocational education research

Heidelberg [u.a.]
, Springer , 2014
Schlagworte:
Berufsbildungsforschung, Didaktik, Forschungsmethode, Beschäftigung, Berufsbildung, Planung, Bildungsfinanzierung, Kompetenz, Curriculum, Aufsatzsammlung This book provides an overview of some fundamental topics of international Technical and Vocational Education and Training (TVET), e.g. genesis of TVET research, fields of TVET research, curriculum development, TVET planning and developing, methods of TVET research etc. The International Handbook of Technical and Vocational Education and Training Research (Rauner/Maclean), published in 2009 by Springer, was the first handbook to provide a comprehensive coverage of TVET research in an international context and with a special focus on research and research methods. Building upon the great success of this handbook and replying to the great demand expressed by researchers, (postgraduate) students and decision makers in VET, this new book “Areas of Vocational Education Research” focuses on providing an easier accessible overview of the fundamental topics of international TVET research. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kloubert, Tetyana
Aufarbeitung der Vergangenheit als Dimension der Erwachsenenbildung

polnische, russländische und ukrainische Perspektiven

Frankfurt am Main [u.a.]
, Lang , 2014
Schlagworte:
Politische Bildung, Politische Bildungsarbeit, Politische Erwachsenenbildung, Geschichte, Gedenken, Vergleichsuntersuchung, Ukraine, Polen, Russland Wie wird in den drei Ländern Russland, Polen und Ukraine mit den problematischen Ereignissen der nationalen Geschichte umgegangen? Dieser Frage widmet sich diese Studie in Form einer empirischen Untersuchung, durchgeführt im Jahr 2009. Befragt wurden in eingehenden Interviews 91 Erwachsenenbildner aus drei Ländern. Dabei ergab sich, dass die Aufarbeitung der Geschichte in engem Zusammenhang steht mit den Prozessen der gesellschaftlichen Transformation und Integration sowie mit der Demokratieentwicklung im jeweiligen Land. An einer Fülle von Beispielen kann gezeigt werden, dass der Erwachsenenbildung in Umbruchzeiten ganz eigene Möglichkeiten zukommen, den Prozess der Aufarbeitung der Vergangenheit zu fördern. Im Vergleich von Russland, Polen und der Ukraine treten neben Gemeinsamkeiten auch markante Unterschiede in Theorie, Praxis und professionellem Selbstverständnis der Erwachsenenbildner hervor. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft; Vlaeminck, Sven
Auffinden, Zitieren, Dokumentieren

Forschungsdaten in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Hamburg
, 2014
Schlagworte:
Datenmanagement, Forschung, Dokumentation, Sozialwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Westphal, Manuela [Hrsg.]; Wansing, Gudrun [Hrsg.]
Behinderung und Migration

Inklusion, Diversität, Intersektionalität

Wiesbaden
, Springer VS , 2014 , 361 Seiten
Schlagworte:
Migration, Behinderung, Inklusion , Vielfalt, Integration, Lebensbedingungen, Sozialraum, Schulbildung, Berufliche Bildung, Antidiskriminierung, Geschlecht, Arbeitswelt, Rehabilitation, Aufsatzsammlung In den sozialwissenschaftlichen Diskursen um die Konstruktion sozialer Ungleichheitsverhältnisse berühren Fragestellungen der Intersektionalität traditionell den Dreiklang von Ethnizität, Geschlecht und Klasse. Behinderung findet hingegen als Differenzkategorie bislang noch wenig Berücksichtigung. Dies ist unter anderem einer langen wissenschaftlichen Tradition einer individualisierenden Sicht auf Behinderung als personale Eigenschaft geschuldet, welche die soziale Dimension von Behinderung weitgehend außer Acht ließ. Im Horizont der Perspektive Inklusion erfolgt jedoch aktuell ein grundlegender Wandel im Verständnis von Behinderung mit einer deutlichen Akzentuierung sozialer Herstellungs- und Bewältigungsmechanismen. Wie die soziale Differenz Behinderung mit anderen Differenzen im Kontext von Migration und der damit verbundenen Differenzziehung entlang von nationaler, ethnisch-kultureller Herkunft individuell und gesellschaftlich verschränkt ist, zu dieser Fragestellung liegen bislang nur wenige wissenschaftliche Arbeiten vor. Dies betrifft eine theoretische Fundierung und die empirische Analyse gleichermaßen. Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen bildungs- und sozialpolitischen Umstellungen auf Inklusion (Behinderung) und Integration (Migration) geraten diese Schnittstellen jedoch verstärkt in den Fokus und lassen verschiedene Anfragen an Forschung und Praxis erkennen, die nur im interdisziplinären Zusammenwirken bearbeitet werden können. Das Buchprojekt setzt an den intersektionalen und interdisziplinären Perspektiven auf Behinderung und Migration an und führt Erkenntnisse der Rehabilitations- und Teilhabeforschung und den Disability Studies mit den Diskursen der Migrationsforschung und Interkulturellen Pädagogik zusammen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schlüter, Anne [Hrsg.]
Beratungsfälle

Fallanalysen für die Lern- und Bildungsberatung

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2014 , 217 Seiten
Schlagworte:
Lernberatung, Lernen, Bildungsberatung, Erwachsenenbildung, Biographische Methode, Studium, Soziale Herkunft, Studienberatung, Mentor, Bildungsgutschein, Weiterbildung, Beratung, Arbeit und Leben, Nordrhein-Westfalen, Video, Fallarbeit, Erwachsenenbildner, Professionalisierung Weiterbildungsberatung ist ein wichtiges Handlungsfeld der Erwachsenenbildung. Die AutorInnen bieten authentische Fälle aus der Praxis als anschauliche Lernbeispiele an: die Fälle werden dargestellt, reflektiert und eingeordnet und helfen so, auf die berufliche Praxis der Lern- und Bildungsberatung vorzubereiten. So gibt der Band praktische Einblicke in viele Facetten der Weiterbildungsberatung. Die Darstellung von Beratungsfällen aus der Praxis vermittelt gleichzeitig die Bedeutung, die Konzepte und Theorien für das Verstehen eines Falles haben Theorie und Praxis werden so anwendungsorientiert miteinander verbunden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Wolters, Minka
Besonders normal

wie Inklusion gelebt werden kann

Berlin
, Links , 2014 , 221 Seiten
Schlagworte:
Inklusion , Behinderter, Kindergarten, Schule, Berufsschule, Hochschule, Freizeit, Jugendreise, Familie, Arbeitswelt, Selbstbestimmung, Wohnen »Besonders normal« schlägt eine Brücke zwischen der aktuellen gesellschaftspolitischen Inklusionsdebatte und der Frage nach der praktischen Umsetzung. Minka Wolters hat viele Betroffene und Menschen aus ihrem Umfeld intensiv begleitet: Sie erzählen von der Entscheidung für ein behindertes Kind während der Schwangerschaft, vom Inklusionsalltag im Kindergarten, in der Schule, an der Universität und am Arbeitsplatz. Und sie berichten, wie eine Partnerschaft, ein selbstbestimmtes Dasein für Menschen mit Behinderung lebbar sein kann. Um Wut, um Verzweiflung und um die große Freude über winzige Erfolge geht es in diesen schonungslos ehrlichen Porträts, die durch Expertenstimmen aus den einzelnen Lebensbereichen ergänzt werden. Sie alle zeigen uns, woran die Praxis der Inklusion scheitert und wie sie im Kleinen gelingt. Dafür braucht es nicht nur den Mut der Betroffenen, sondern die Unterstützung aller Beteiligten. Minka Wolters Buch enthält zahlreiche Impulse, wie dieses Zusammenspiel funktionieren kann. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Organisation for Economic Co-operation and Development
Bildung auf einen Blick 2014

OECD-Indikatoren

Bielefeld
, Bertelsmann , 2014 , 722 Seiten
Schlagworte:
OECD, Tertiärer Bereich, Statistische Angaben, Mitgliedsstaaten, Bildungswesen, Bildungssystem, Bildungspolitik, Bildungsbeteiligung, Bildungsabschluss, Bildungsangebot, Sekundarbereich, Kleinkindpädagogik, Erwachsenenbildung, Internationaler Vergleich Die OECD-Studie untersucht die Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme in den 34 OECD-Ländern sowie in einer Reihe von Nicht-OECD-Ländern wie Brasilien oder China. Mit den von der OECD entwickelten Indikatoren werden Bildungsniveaus und Bedingungen für Bildung der Teilnehmerländer vergleichbar. Die Studie gibt Aufschluss darüber, wer sich am Bildungswesen beteiligt, was dafür aufgewendet wird, wie Bildungssysteme operieren und welche Ergebnisse sie erzielen. Die aktuelle Ausgabe analysiert u.a. die Auswirkungen der jüngsten Wirtschaftskrise auf das Zusammenspiel von Bildungsstand, Beschäftigung, Einkommen und öffentlichen Haushalten. Außerdem finden erstmals die Daten aus der Erhebung zu den grundlegenden Kompetenzen Erwachsener (PIAAC) Berücksichtigung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schmied, Doris [Hrsg.]
Bildung im Dorf

was leistet Bildung für ländliche Räume?

Göttingen
, Cuvillier , 2014
Schlagworte:
Ländlicher Raum, Region, Bildungsangebot, Informelles Lernen, Neue Medien, Erwachsenenbildung, Kongress, Aufsatzsammlung Bildung scheint zunehmend städtischer zu werden durch die Konzentration von allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sowie höheren Bildungseinrichtungen in zentralen Orten und durch die gleichzeitige Ausdünnung in der Fläche. Aber Bildung ist ein wichtiger Faktor für die Entwicklung und Chancengleichheit von ländlichen Räumen. Und – jenseits der immer problematischer werdenden formalen Bildung für Dorfbewohner – gibt es eine Vielfalt von Bildungsmöglichkeiten und -angeboten, die in der Regel nur wenig beachtet werden. Mit ihnen beschäftigte sich das 18. Interdisziplinäre Dorfsymposium vom 13. bis 15. Mai 2012 in Bleiwäsche. Die Beiträge in diesem Band setzen sich mit dem so genannten nicht-formalen und informellen Formen des Lernens im ländlichen Raum auseinander, insbesondere mit den Möglichkeiten Regionalen Lernens, mit der Rolle von Neuen Medien in der Wissensvermittlung, mit alternativen Formen der beruflichen Qualifikation mit Erwachsenenbildung für spezifische Gruppen und Bedürfnisse. Konkrete Beispiele zeigen nicht nur, dass ländliche Räume auf keinen Fall „bildungsfern“ sind, sondern dass Dörfer unterschätzte bzw. zu wenig geförderte Potenziale für Bildung, Kunst und Kultur besitzen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Autorengruppe Bildungsberichterstattung; Hasselhorn, Marcus
Bildung in Deutschland 2014

ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen

Bielefeld
, Bertelsmann , 2014
Schlagworte:
Deutschland, Bildungssystem, Inklusion , Behinderter, Bevölkerungsentwicklung, Bildungsbeteiligung, Bildungsaufgaben, Bildungsfinanzierung, Kleinkindpädagogik, Schulwesen, Berufsausbildung, Hochschule, Weiterbildung, Weiterbildungsangebot, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Informelles Lernen, Arbeitsmarkt, Berufslaufbahn, Berufsanfang, Statistische Angaben Schwerpunkt von "Bildung in Deutschland 2014" ist die Inklusion. In der 5. Auflage von "Bildung in Deutschland" analysieren die Autoren die Situation von Menschen mit Behinderungen im Bildungssystem. Der Bericht "Bildung in Deutschland" erscheint seit 2006 alle zwei Jahre als umfassende und empirisch fundierte Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswesens: von der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung über die allgemeinbildende Schule und die non-formalen Lernwelten im Schulalter, die berufliche Ausbildung und Hochschulbildung bis hin zur Weiterbildung im Erwachsenenalter. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Lenzen, Dieter
Bildung statt Bologna!

Berlin
, Ullstein , 2014 , 108 Seiten
Schlagworte:
Bildungsideal, Hochschulreform, Europa, Bologna-Prozess, Kritik Die europäische Hochschulreform ist in Deutschland katastrophal gescheitert. Dieter Lenzen sieht die Universitätsbildung in Gefahr. Seine Forderung: Wir müssen uns auf klassische Bildungsideale zurückbesinnen und selbständige, kritische Persönlichkeiten formen, anstatt reine Lernfabriken zu betreiben, die nur Spezialwissen vermitteln. Schneller studieren, internationaler studieren - das waren die hoch gesteckten Ziele der Bologna-Reform. Tatsächlich sieht die Situation an den Universitäten heute anders aus. Studenten hetzen von Prüfung zu Prüfung, erwerben Schmalspurwissen und sind menschlich unvorbereitet, wenn sie auf den Arbeitsmarkt kommen. Auch die Wirtschaft beobachtet manche Folgen von Bologna mit Sorge. In diesem Buch analysiert Uni-Präsident Dieter Lenzen, was Europa mit der klassischen Hochschultradition angestellt hat und in welche Richtung die Reform reformiert werden muss. Denn die zentrale Aufgabe der Universität besteht nach wie vor darin, kritisch denkende Persönlichkeiten zu formen - im Interesse von uns allen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Grundmann, Hilmar
Bildung und Integration

Stuttgart
, Akademischer Verl. , 2014 , 270 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Bildungswesen, Bildung, Begriff, Allgemeinbildung, Berufliche Bildung, Ästhetische Erziehung, Lesen, Individuum, Gemeinschaft, Soziale Ungleichheit, Integration

Bibliothekskatalog

Filzmoser, Gaby; Arbeitsgemeinschaft der Bildungshäuser Österreich
Bildungshaus 2.0

die Veränderung der Bildungskultur in Bildungshäusern durch den Einsatz digitaler Medien

Norderstedt
, BoD , 2013 , 188 Seiten
Schlagworte:
Bildungseinrichtung, Kulturarbeit, Veränderung, Online-Medien, Soziale Software, World Wide Web, Österreich Digitale Medien verändern unsere Verhaltensweisen, unsere Haltungen, unser Denken und unser Lernen. Bildungseinrichtungen sind gefordert sich diesen Veränderungen anzupassen. Wie sich der Einsatz digitaler Medien in Bezug auf die Erwachsenenbildung und die Bildungskultur zeigt, stellt Gaby Filzmoser in diesem Buch in fünf Veränderungsthesen dar. Ein Ziel dieses Buches ist es, festzustellen wie sich diese Veränderungen auf die Bildungshäuser auswirken und wie sie darauf reagieren können. Es werden Chancen und Hindernisse aufgezeigt, die für das Bildungsmanagement wesentlich sind. Bildungsverantwortliche in Bildungshäusern, als auch in anderen Bildungseinrichtungen der Erwachsenenbildung, erhalten einen Überblick über Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien in ihre Praxis. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Brauner, Detlef Jürgen [Hrsg.]; Speck, Peter [Hrsg.]
Bildungsinnovationen

neue Bildungskonzepte und Geschäftsmodelle

Sternenfels
, Verl. Wiss. & Praxis , 2014 , 127 Seiten
Schlagworte:
Bildung, Innovation, Lebenslanges Lernen, Wettbewerb, Deutschland, Österreich, Schweiz, Analyse, Weiterbildungsangebot, Bildungsbarriere, Weiterbildungsfinanzierung, E-Learning, Kongress, Aufsatzsammlung Die 2013 erstmals ausgerichtete HoV Festo Case Challenge „Bildungsinnovationen“ unter der Schirmherrschaft von Dr. Wilfried Stoll, Geschäftsführer der Festo Holding GmbH, fordert Studierende, Fach- und Führungskräfte sowie Bildungsexperten heraus, innovative Bildungs- bzw. Weiterbildungskonzepte zu erarbeiten. Ziel dabei ist es, vielversprechende Ideen im Bildungsbereich zu identifizieren und umsetzbare Geschäftsmodelle zu entwickeln, zu präsentieren und zu diskutieren. Aus den mehr als 40 eingereichten Ideen kristallisierten sich 11 interessante Bildungskonzepte, von denen 6 am 12. November 2013 im Festo Lernzentrum in St. Ingbert vor einer Jury präsentiert, diskutiert und bewertet wurden. Wir freuen uns, dass sich nahezu alle Finalteilnehmer mit einer Veröffentlichung ihrer Ideen einverstanden erklärt haben. Die inhaltliche Bandbreite der Beiträge zeigt, an wie vielen „Stellschrauben“ im Bereich Bildungsinnovationen „gedreht“ werden kann, um innovative Wege einzuschlagen; gleichzeitig wird deutlich, dass manche Konzepte (derzeit) noch nicht marktfähig sind, gleichwohl aber den Fokus auf interessante zukünftige Entwicklungsfelder im Bildungsbereich legen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Pries, Michael [Hrsg.]; Schneider, Maria [Hrsg.]
Bildungsräume in Bewegung

Perspektiven aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis

Bielefeld
, Bertelsmann , 2014 , 154 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung, Bildung, Institutionalisierung, Lebenslanges Lernen, Schulentwicklung, Lernort, Außerschulische Bildung, Sozialraum, Raum, Aufsatzsammlung (Bildungs)räume stehen in engem Zusammenhang mit dem Erfolg von Aneignungs- und Vermittlungsprozessen. Wie können Bildungsräume zu "Treibhäusern des Wissens" werden? Welche Konzepte von Bildungslandschaften sind vorstellbar? Welche Vermittlungsräume sind schon Realität? Der Sammelband präsentiert die Ergebnisse der 4. Zukunftskonferenz 2009 der Kommission "Pädagogische Freizeitforschung" in der deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft in der Autostadt Wolfsburg und stellt weiterführende Aufsätze von namhaften Referenten vor, wie z.B. von Horst Opaschowski. Die Verknüpfung von Praxisreflektionen und Wissensständen leistet einen wertvollen Beitrag zur Einrichtung und Neuordnung von Bildungsräumen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Crowley, Sue [Hrsg.]
Challenging professional learning

London [u.a.]
, Routledge , 2014
Schlagworte:
Lernen, Lehrer, Berufliche Weiterbildung, Erwachsenenbildner, Professionalisierung, Berufspädagogik Teachers and trainers are dual-professionals - they are required to have up-to-date industry skills and also skills in teaching and learning. The issue of professional identity, and the promotion of maintaining and building pedagogic expertise in relation to their vocational work, is therefore an extremely important one. This book argues that quality teaching and learning is very much dependent upon teachers and trainers undergoing continuing professional development (CPD), engaging actively in professional learning activities, generating professional learning communities and building their level of professionalism to meet increasing teaching standards. Unfortunately, CPD is battling a context of intensification of work, pressure of time and economic restrictions. The completion of CPD under such conditions can often become tokenistic and hitherto there has been very little research or evidence base for determining what approaches to CPD are most effective and efficient. Challenging Professional Learning draws on a wealth of recent research and evidence on what ingredients are necessary for effective and efficient (crucial at a time of such fiscal constraints) professional learning. It also explores the wider implications of these findings and the concept of learning as a collective activity. It argues that real professionalism cannot be achieved in isolation but instead takes place in a context that has political, social and cultural influences. The book brings together research from the Institute for Learning and practice around professional learning to link both individual and collective professional learning to organisational learning, leadership and the management of change whilst offering practical suggestions for improving these practices. It will be of great interest to teacher educators and their students at undergraduate and post-graduate levels, as well as anyone who works in higher education and with professional development. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Gravani, Maria [Hrsg.]; Zarifis, George K. [Hrsg.]
Challenging the ’European Area of Lifelong Learning’

a critical response

Dordrecht [u.a.]
, Springer , 2014
Schlagworte:
Europa, Lebenslanges Lernen, Erwachsenenbildung, Grundbildung, Humankapital, Lernen, Innovation, Führung, Lernberatung, Berufliche Bildung, Evaluation, Autobiographie, Kollektiv, Aufsatzsammlung This book critically reflects on the context in which lifelong learning policies and practices are organized in Europe with contributions of researchers and policy makers in the field. Through a critical lens the book reinterprets the core content of the messages that are conveyed by the European Commission in the “Memorandum for Lifelong Learning”, the most important policy document in the area, which after a decade from its publication still remains the vehicle for all current developments in lifelong learning in Europe. With references to research findings, proposed actions, and applications to immediate practice that have an added value for Europeans –but which either do not appear to correspond directly to what is stipulated by the European Commission, or are completely ignored as part of the lifelong learning process– the book offers an analytic and systematic outlook of the main challenges in creating the ‘European Area of Lifelong Learning’. In times as decisive as the ones we are going through today (both in social and economic terms), a critical perspective of the practices and policies adopted by the EU Member States is essential. The book follows the same structure as the Memorandum in order to debate and critically approach in separate sections the core issues that Europe faces today in relation to the idea of making a ‘European area of Lifelong Learning’. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Finke, Peter
Citizen Science

das unterschätzte Wissen der Laien

München
, Oekom-Verl. , 2014 , 239 Seiten
Schlagworte:
Laie, Wissen, Wissenschaft, Fortschritt, Bürger, Partizipation, Gemeinwesenarbeit, Neue Medien, Gesellschaft, Zukunft, Demokratie Was haben Gregor Mendel und Charles Darwin gemeinsam? Richtig, sie haben herausragende Leistungen für die Wissenschaft erbracht. Was kaum jemand weiß: Sie waren anfangs nichts als blutige Laien. Was sie antrieb, war eine unstillbare Neugier, die auch heute noch vielen Menschen zu eigen ist und in leidenschaftlich gepflegten Hobbys ihren Ausdruck findet. Doch »echtes« Wissen & Forschen ist mittlerweile ein Privileg der Profis; das oftmals lebensnähere »Laienwissen« gilt als zweitklassig. Dabei ist es präsenter denn je: Wikipedia ist Citizen Science pur und bürgerschaftliches Engagement ohne fundierte Fachkenntnisse undenkbar. Peter Finke legt die erste Einführung in die Welt des »Bürgerwissens« vor, plädiert für seine Aufwertung und fordert eine andere Bildungspolitik. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Lenzen, Dieter
Dazugelernt

Beiträge aus einem Jahrzehnt der Bildungsreform 2000 bis 2010

Wiesbaden
, Springer VS , 2014 , 342 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Bildungswesen, Geschichte 2000-2010 Dieser Band ist ein einzigartiges Dokument der publizistischen Tätigkeit des Bildungsexperten Dieter Lenzen, der als Präsident zweier Universitäten, als Präsidiumsmitglied der Hochschulrektorenkonferenz und besonders als Vorsitzender des Think Tanks „Aktionsrat Bildung“ Reformen des Bildungssystems in allen seinen Zweigen und Bereichen gefördert, begleitet und bewertet hat. Er ist zugleich ein Dokument eines der bedeutendsten Reformvorhaben der Bundesrepublik wie der einflussreichen Tätigkeit eines bedeutenden Bildungsreformers. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schäffter, Ortfried [Hrsg.]; Felden, Heide von [Hrsg.]; Schicke, Hildegard [Hrsg.]
Denken in Übergängen

Weiterbildung in transistorischen Lebenslagen

Wiesbaden
, Springer VS , 2014 , 288 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenpädagogik, Veränderung, Sozialer Wandel, Übergang , Lernumwelt, Berufslaufbahn, Berufsbildung, Lernberatung, Weiterbildung, Weiterbildungsberatung, Aufsatzsammlung Die erkenntnisleitende Fragestellung besteht in der Einschätzung, dass sich pädagogische Professionalität in einer nachindustriell verfassten Gesellschaft der Spätmoderne von dem Erwerb vorgegebener Statusanforderungen zu lösen hat und stattdessen durch ein Denken in Übergängen charakterisiert sein muss. Der Band bettet die empirisch bereits weitgehend gesicherte Problemdiagnose in den gegenwärtigen transformationstheoretischen Diskurs ein, um schließlich im Ergebnis bildungspraktische Konsequenzen in Richtung auf einen faktisch schon wirksamen Funktionswandel professioneller Unterstützungssysteme in Übergängen deutlich zu machen: ein Beitrag zu einer erwachsenenpädagogischen Veränderungsforschung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Sieh, Isabelle
Der Bologna-Prozess in Frankreich und Deutschland im Vergleich

Wiesbaden
, Springer VS , 2014 , 238 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Bologna-Prozess, Frankreich, Hochschulsystem, Vergleich, Internationaler Vergleich Isabelle Sieh befasst sich mit den Hochschulreformen in Frankreich und Deutschland, die seit Beginn des Bologna-Prozess in beiden Ländern unternommen worden sind. Im Zentrum steht dabei die Frage, ob der Bologna-Prozess gemäß seiner expliziten Zielsetzung zur Annäherung der Hochschulsysteme in Europa beiträgt und nationale Unterschiede minimiert werden. Grundlage der vergleichenden Analyse zur Konvergenz der Hochschulsysteme sind die Fortschrittsberichte der französischen und deutschen Regierungsvertreter zum Stand der Bolognareformen sowie weitere europäische Studien. Die Autorin leistet mit der Darstellung und Analyse des französischen Hochschulsystems einen Beitrag zum Verständnis andersräumiger Bildungssysteme im Sinne der Vergleichenden Erziehungswissenschaft. (Verlag)

Bibliothekskatalog

David, Denk
Der Hobbyist

auf der Suche nach der verlorenen Freizeit

Köln
, DuMont , 2014 , 221 Seiten
Schlagworte:
Freizeit, Gestaltung, Arbeitswelt Allein schon dieses Wort: Hobby. Wie niedlich – wie altmodisch! Als die Läden noch um 18:30 Uhr schlossen, wurde dem »Steckenpferd« in jedem Keller ein Raum freigehalten. Inzwischen kann man bis Mitternacht einkaufen, und wer Zeit für ein Hobby hat, kann beruflich nicht ausgelastet sein. Unser Leistungsdenken kennt keinen Feierabend. Selbst der Gang ins Fitnessstudio dient dazu, am nächsten Tag mit gestärkter Rückenmuskulatur am Schreibtisch zu sitzen. Doch langsam vollzieht sich ein Umdenken: Immer mehr Menschen haben die Nase voll von der Entgrenzung der Arbeitswelt. Arbeit ist das halbe Leben – aber bitte nicht mehr! Was machen wir mit dem Rest?, fragt sich der (noch) hobbylose David Denk. Er geht auf die Suche und probiert 26 Hobbys aus, von A wie Autogrammjagd bis Z wie Zumba. Hobby ist ein schönes Wort, wir sollten es retten! (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bosche, Brigitte; Seusing, Beate; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Der ProfilPASS in Unternehmen

ein Leitfaden für die Praxis

Bielefeld
, Bertelsmann , 2014 , 67 Seiten
Schlagworte:
Beruf, Kompetenz, Diagnostik, Bildungspass, Unternehmen, Personalentwicklung, Beratung, Dokument Aus den Ergebnissen des Projektes "ProfilPASS in der Wirtschaft" ist ein Leitfaden für ProfilPASS-Beratende entstanden, die ihr Beratungsangebot auf Betriebe ausweiten wollen. Am Anfang steht der Aufbau einer engen Kooperation mit den Personalverantwortlichen. Schritt für Schritt erfahren die Beratenden, wie sie den ProfilPASS im Unternehmen anwenden können, um gemeinsam mit den Personalverantwortlichen die Kompetenzen der Mitarbeitenden sichtbar zu machen. Das Ergebnis ist ein individuelles Kompetenzprofil, das als Basis für die berufliche Weiterentwicklung, für Arbeitsplatzveränderungen, als Vorbereitung für Mitarbeitergespräche oder für die Formulierung von persönlichen Zielen genutzt werden kann. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Berg, Helena; Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung
Der Übergang beruflich Qualifizierter in die Hochschule

Ergebnisse eines Modellprojekts in Rheinland-Pfalz

Mainz
, ZQ , 2014 , 87 Seiten
Schlagworte:
Rheinland-Pfalz, Hochschule, Studienanfänger, Berufliche Qualifikation, Übergang , Projekt

Bibliothekskatalog

Köck, Christoph [Hrsg.]; Klotmann, Eva [Hrsg.]; Lindner, Martin [Hrsg.]; Sucker, Joachim [Hrsg.]; Oberländer, Nina [Hrsg.]
Der vhsMOOC 2013

wecke den Riesen auf

Bielefeld
, Bertelsmann , 2014 , 88 Seiten
Schlagworte:
Volkshochschule, Soziales Netzwerk, E-Learning, Selbstgesteuertes Lernen, Google, Didaktik, Lernprogramm, Facebook, Twitter , Video, Erwachsenenbildner, Statistik, Evaluation Die Volkshochschulen sind der größte Bildungsanbieter in Deutschland. 2013 startete eine VHS-Initiative den vhsMOOC: eine offene Online-Veranstaltung zum Thema selbstbestimmtes Weblernen. Auf mehreren Plattformen wie Google+, Facebook und Twitter wurde gleichzeitig gepostet und kommentiert, auf YouTube entstanden 48 Videos zum vhsMOOC, in denen sich VHS-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über Weblernen, neue Lehr- und Lernformate, unterstützende Tools und die Entwicklung der Volkshochschulen äußern. Der Band fasst den Verlauf, die Argumente und die Ergebnisse der achtwöchigen Online-Lehrveranstaltung zusammen. Passend zum offenen Format des vhsMOOC sind die Inhalte des Bandes auch auf wbv Open Access verfügbar. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Fischer, Astrid [Hrsg.]
Diagnostik für lernwirksamen Unterricht

Baltmannsweiler
, Schneider-Verl. Hohengehren , 2014 , 289 Seiten
Schlagworte:
Pädagogische Diagnostik, Lehrer, Lehrerbildung, Professionalität, Bildungswesen, Qualitätsentwicklung, Aufsatzsammlung Die Professionalität von Lehrerinnen und Lehrern ist für die Unterrichtsqualität von entscheidender Bedeutung. In den Blick gerückt ist insbesondere die Fähigkeit zur Diagnostik. Denn eine ausgeprägte Diagnostik und eine hohe Unterrichtswirksamkeit stehen in einem engen Zusammenhang. Aus einer mehrjährigen Beschäftigung mit der Entwicklung von Diagnose- und Förderkompetenzen angehender Lehrkräfte ist das vorliegende Buch zur Diagnostik für lernwirksamen Unterricht entstanden. Es enthält 15 bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Beiträge mit Schwerpunkt in Biologie, Chemie, Physik und Mathematik. Die Beiträge verbinden Forschungs- und Praxisperspektive. Sie widmen sich einerseits ausgewiesenen Arrangements zur Entwicklung professioneller diagnostischer Fähigkeiten und andererseits charakteristischen förderdiagnostischen Ansätzen für eine wirksame unterrichtliche Umsetzung. Dabei findet die Heterogenität von Schülerinnen und Schülern ausdrücklich Berücksichtigung. Das Buch wendet sich an Lehrende in Universitäten und Studienseminaren, an Lehramtsstudierende und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst sowie an Lehrerinnen und Lehrer, die alle einem abgesicherten Diagnostizieren und einem gezielten Fördern ein besonderes Interesse entgegen bringen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Güssefeld, Nina
Die Führungskraft als erster Personalentwickler

Rollenwahrnehmung am Beispiel Kompetenzentwicklung

Berlin
, Humboldt-Univ. , 2014 , 84 Seiten
Schlagworte:
Führungskraft, Personalentwicklung, Rollenverhalten, Betriebliche Weiterbildung, Kompetenzentwicklung, Untersuchung, Forschungsmethode, Ergebnis

Bibliothekskatalog

Terhart, Ewald [Hrsg.]
Die Hattie-Studie in der Diskussion

Probleme sichtbar machen

Seelze
, Kallmeyer [u.a.] , 2014 , 165 Seiten
Schlagworte:
Schule, Lehr-Lern-Forschung, Unterrichtsforschung, Schulerfolg, Lehrer, Methode, Didaktik, Evidenz, Diskurs, Aufsatzsammlung Leistungen und Grenzen der Hattie-Studie: Seit seinem Erscheinen hat das Buch Visible Learning des neuseeländischen Bildungsforschers John Hattie weltweit eine sehr starke Resonanz in Bildungsforschung und -verwaltung gefunden, vor allem auch in Deutschland. Rund 50.000 empirische Studien über die Bedingungen des Lernerfolgs von Schülern hat er systematisch ausgewertet. Dabei erweist sich das didaktische Handeln der Lehrer im Unterricht als die wichtigste Bedingung für Lernerfolg. Erfolgreich sind diejenigen Lehrkräfte, die ihren Schülern regelmäßige Rückmeldungen über deren Lernfortschritt geben und das "Lernen sichtbar machen". In 11 Beiträgen beleuchten renommierte Bildungsexperten die Hattie-Studie aus unterschiedlichen Perspektiven. Sie analysieren die Leistungen und Grenzen dieser Studie in allgemein verständlicher Weise, um einer verfälschenden oder einseitigen Rezeption der Hattie-Studie entgegen zu wirken. Eine spannende Auseinandersetzung erwartet Sie in den Beiträgen von Ewald Terhart: Der Heilige Gral der Schul- und Unterrichtsforschung - gefunden? Eine Auseinandersetzung mit Visible Learning. Olaf Köller: What works best in school? Hatties Befunde zu Effekten von Schul- und Unterrichtsvariablen auf Schulleistungen. Hans Brügelmann: Gilt nach Hattie: Je häufiger, desto besser? Zur Bedeutung von "Evidenzbasierung" für pädagogisches Handeln vor Ort. Hans-Joachim von Olberg: Evidence-Based Teaching. Hat John Hattie eine Allgemeine Didaktik entwickelt? Hans-Günter Rolff: Sind schulische Strukturfaktoren wirklich nicht so wichtig? Thomas Kremers: Wie lernwirksam ist das Kooperative Lernen? Lernen in kooperativen Strukturen auf dem Prüfstand der Hattie-Studie. Kristina Reiss, Matthias Bernhard: Hatties Visible Learning im Kontext der Mathematikdidaktik. Das Beispiel Problemlösen. Marko Demantowsky, Monika Waldis: Visible Learning in geschichtsdidaktischer Perspektive. Hilbert Meyer: Auf den Unterricht kommt es an! Hatties Daten deuten lernen. Hans Anand Pant: Visible Evidence? Eine methodisch orientierte Auseinandersetzung mit John Hatties Meta-Metaanalysen. Wolfgang Beywl, Klaus Zierer: "Visible Learning" wird zu "Lernen sichtbar machen". Ein Kommentar zur Übersetzung und Überarbeitung der Hattie-Studie. Das Buch richtet sich an Referendare und Lehrende aller Schulformen, an Schul- und Unterrichtsentwickler sowie an Mitarbeiter in Bildungsadministrationen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Jähnig, Christine Caroline
Die Messung betriebswirtschaftlichen Wissens von Studierenden

eine quantitativ-empirische Untersuchung situativer Testaufgaben

Bielefeld
, Bertelsmann , 2014 , 280 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Hochschule, Wissen, Student, Betriebswirtschaft, Messung, Methode, Test, Konzeption, Diagnostik, Standardisierung, Testauswertung, Empirische Untersuchung, Quantitative Daten Universitäre Lehr-Lernprozesse und deren Ergebnisse gelten in der deutschen Bildungsforschung als "Black Box", mit deren Durchleuchtung erst jüngst begonnen wurde. Diese Studie liefert wichtige Erkenntnisse über die Struktur und die Determinanten am Beispiel des betriebswirtschaftlichen Wissens von Studierenden. Die Autorin wendet Konzepte der Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung an und verknüpft sie mit pädagogisch-psychologischer Diagnostik. Durch die Fokussierung auf die Rolle situativer Testaufgaben ist das Buch ein Novum in der deutschen hochschulischen Bildungsforschung. Darüber hinaus werden Besonderheiten der Erfassung von Lernergebnissen im Hochschulsektor herausgearbeitet, kritisch diskutiert und in den internationalen Kontext eingebettet. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Burzan, Nicole; Kohrs, Silke; Küsters, Ivonne
Die Mitte der Gesellschaft

sicherer als erwartet?

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2014 , 204 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Mittelstand, Sozialstatus, Unsicherheit, Soziale Lage, Quantitative Daten, Qualitative Daten Die Studie zeigt mit quantitativen und qualitativen Methoden, dass die Krisendiagnose einer unsicheren Mittelschicht zu differenzieren ist: Qualifizierte Erwerbstätige sind nicht per se zunehmend verunsichert, und sie reagieren mit verschiedenen – typisierbaren – Handlungsmustern auf die Situation. Die omnipräsente Krisendiagnose hat die Mittelschicht erreicht: Auch bei Qualifizierten scheinen Sicherheitserwartungen angesichts unwägbarerer Erwerbsbiographien Unsicherheit oder gar Abstiegssorgen zu weichen. Die Studie prüft durch zwei methodische Zugänge – eine Sekundäranalyse (SOEP) und offene Interviews mit zwei Berufsgruppen – wie unsicher sich qualifizierte Erwerbstätige in der Mittelschicht fühlen, wie sich diese Unsicherheit seit 2000 entwickelt hat und was Menschen konkret tun, um Unsicherheiten zu begegnen. Bekämpfen sie diese mit allen Mitteln, oder gewinnen Bastelbiographien an Normalität? Es zeigt sich, dass die Krisendiagnose in differenzierter Form zu stellen ist. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kaku, Michio; Niehaus, Monika [Übers.]
Die Physik des Bewusstseins

über die Zukunft des Geistes

Reinbek
, Rowohlt , 2014 , 542 Seiten
Schlagworte:
Bewusstsein, Computer, Hirnforschung, Internet, Prognose, Neuropsychologie, Technologischer Wandel Träume, die auf Video aufgenommen werden, schreiben per Gedankensteuerung, Querschnittgelähmte, die Gliedmaßen wieder bewegen können – das alles gibt es schon. In den vergangenen 15 Jahren ist durch die Erfindung der Kernspintomographie eine Verbindung von Physik, Technik und Hirnforschung entstanden, die unser Wissen über Gehirn und Bewusstsein im Eiltempo gesteigert hat. Wir stehen am Anfang einer wissenschaftlich-technischen Revolution, wohin wird sie uns führen? Star-Physiker und Bestsellerautor Michio Kaku gibt in diesem Buch faszinierende Antworten. Wir werden die Möglichkeiten unseres Gehirns durch die Verbindung mit Computern und anderer Technik dramatisch steigern lernen, werden Dinge nur mit Gedanken bewegen können und vielleicht sogar in die Gedanken anderer Menschen eindringen. Wir werden in halbrealen Welten existieren und ungeheure Mengen von Wissen verarbeiten. Aber wir werden auch manipulierbar. welche ethischen Fragen folgen daraus? Michio Kaku hat sorgfältig recherchiert und unter anderem 300 Experten befragt. Manche denken weit voraus: Nicht auszuschließen, dass sich dereinst das Bewusstsein mit Hilfe von Maschinen ganz vom Körper lösen lässt, um vielleicht auf fremden Planeten spazieren zu gehen. Ein grandioses Panorama des Wissens! (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bylow, Christina; Vaillant, Kristina
Die verratene Generation

was wir den Frauen in der Lebensmitte zumuten

München
, Pattloch , 2014 , 254 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Frau, Mittleres Lebensalter, Armut, Risiko, Arbeitsmarkt, Soziale Ungleichheit, Diskriminierung Die Frauen der Geburtsjahrgänge 1955 bis 1970 - die Babyboomer - starteten als erste Frauengeneration Deutschlands mit einer guten Ausbildung und viel Elan in ein Leben, das ihnen gleiche Chancen und Rechte wie den Männern versprach. Heute, gut dreißig Jahre später, fällt die Bilanz längst nicht für alle positiv aus. Die Karrieren vieler dieser Frauen endeten abrupt, wenn sie Kinder bekamen. Anschließend war ihnen der erneute Zugang zum Arbeitsmarkt deutlich erschwert - und nach einer Scheidung trugen sie die finanzielle Verantwortung für sich und die halbwüchsigen Kinder. Heute sehen hunderttausende dieser Frauen der Altersarmut entgegen. Christina Bylow und Kristina Vaillant schreiben über die Diskriminierung der Babyboomer-Frauen in einer auf Sexiness gepolten Gesellschaft, über Rentenungerechtigkeit, die Entfremdung zwischen Männern und Frauen - und darüber, was diese Frauengeneration dennoch geleistet hat. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schwartz, Dieter
Digitale Bibliotheken und Portale

Katalog elektronischer Informations- und Dienstleistungsangebote
, 2014 , 106 Seiten
Schlagworte:
Elektronische Medien, Bibliothek, Fachportal, Informationssystem, Internet, Dienstleistung

Bibliothekskatalog

Wehmeier, Edgar [Mitarb.]; Büscher, Martin E. H.; Quante, Michael; Düber, Dominik [Mitarb.]
Discovering, reflecting and balancing values

ethical management in vocational education training

München [u.a.]
, Hampp , 2014 , 170 Seiten
Schlagworte:
Europa, Irland, Spanien, Finnland, Ungarn, Deutschland, Berufliche Weiterbildung, Unternehmen, Ethik, Analyse, Wert, Management Ethics is everywhere! Ethics needs communication! Ethics sharpens your profile! To make this clear, the professional education concept “ProEthics” leads to discovering, reflecting and balancing values in vocational education training. It takes up situations from daily professional life and identifies their ethical dimensions. It has been shaped by the cooperation of European institutions of vocational training and universities representing an interdisciplinary cooperation of ethics and economics. The European Commission supported a two year project that brought experts from Ireland, Spain, Finland, Hungary and Germany together to profile such an innovative concept. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Pohlenz, Philipp [Hrsg.]; Krempkow, René [Hrsg.]; Huber, Nathalie [Hrsg.]; Wiese, Mina
Diversity Management und Diversität in der Wissenschaft

Bielefeld
, UVW, Webler , 2014 , 349 Seiten
Schlagworte:
Hochschulforschung, Hochschule, Lehre, Vielfalt, Diversity Management, Aufsatzsammlung Vielfalt (Diversity) entwickelt sich sehr schnell an deutschen Hochschulen; dementsprechend auch das Interesse der Hochschulforschung. Im Zentrum der Debatte stehen bisher überwiegend sich verändernde Studierendenpopulationen als “Heterogenität” mit einem relativ starken Akzent auf Herausforderungen für die Lehre, der Vielfalt der Studierenden gerecht zu werden (insbesondere als Folge der Internationalisierung, Verjüngung (G 8), Öffnung für nicht-traditionelle, ältere, berufserfahrene Studierende). Anhand von Konzepten und praktischen Beispielen wird ein Überblick zum Umgang mit Diversität an Hochschulen in Deutschland gegeben. Darüber hinaus werden neuere dafür relevante Forschungen vorgestellt. Im Gegensatz zur Diskussion um sich verändernde Studierendenpopulationen wurde allerdings die Vielfalt von Forschenden und des wissenschaftlichen Nachwuchses bislang kaum thematisiert. Hier liegen noch zu erschließende Felder. Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes wollen zur Schließung dieser Lücke beitragen. Im Kern stehen dabei zwei zentrale Fragen: Zum einen die nach der Diversität von Forschenden, womit an das Untersuchungsfeld Lehre und Studium im Sinne des „academic life-cycle“ angeschlossen wird. Im Bereich der Nachwuchsförderung stellt sich zum anderen die Frage nach der Vielfalt von Lebensentwürfen bzw. nach den Möglichkeiten, in Wissenschaftskarrieren unterschiedliche Lebensentwürfe zu realisieren. Anliegen des Bandes ist eine Öffnung der Perspektive für Diversitätsaspekte auch jenseits der typischen Benachteiligungsdiskurse. Forschungsinitiativen werden systematisiert, Befunde zusammengeführt und ein Gesamtüberblick zu Diversity Management und Diversität in der Wissenschaft gegeben. Der vorliegende Sammelband setzt einen Impuls bei der Erforschung und Entwicklung des Umgangs mit Vielfalt sowie ihrer Implementation und Umsetzung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Becker, Agnes
Dozenten im Integrationskurs nach dem Zuwanderungsgesetz

Rollenkonflikte und Bewältigungsstrategien

München
, Utz , 2014 , 234 Seiten
Schlagworte:
Dozent, Deutschunterricht, Einwanderer, Rollenkonflikt Im Mittelpunkt dieser Studie stehen Dozenten der Integrationskurse nach dem Zuwanderungsgesetz. In ihrem komplexen Arbeitsumfeld sind sie wiederholt mit divergierenden Erwartungen konfrontiert, die teilweise zu Konflikten führen. In ihrem Arbeitsalltag ist die Einnahme unterschiedlichster Rollen ebenso wie die Entwicklung differenzierter Bewältigungsstrategien notwendig. In dieser Studie fand eine Kombination qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden Anwendung. Im ganzen Bundesgebiet wurden Verantwortliche bei den Kursträgern befragt. Darüber hinaus wurde die Perspektive der Dozenten durch eine Fragebogenuntersuchung und vertiefende Interviews erhoben. Mit Hilfe der Theorie der sozialen Rolle wurden die Formen der Konflikte sowie die Ausgestaltung der Bewältigungsstrategien der Dozenten analysiert. Auch die Unterstützung seitens der Träger der Integrationskurse wurde näher beleuchtet. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Sitz, Dorothea L.
Eltern-Kind-Kurse in der Erwachsenenbildung

die Sicht der Praktiker - Bedeutungsperspektiven pädagogischer Konzeptualisierungen zum Beginn des lebenslangen Lernens (offene Eltern-Kind-Kurse in der Erwachsenenbildung/allgemeinen Weiterbildung)

Hamburg
, Kovac , 2014
Schlagworte:
Kleinkind, Konzeption, Untersuchung, Erwachsenenbildung, Eltern-Kind-Gruppe, Kleinkindpädagogik, Volkshochschule, Teilnehmerorientierung, Lebenslanges Lernen Obwohl das Kernangebot von Volkshochschulen auf die Fort- und Weiter­bildung Erwachsener ausgerichtet ist, lässt sich frühkindliche Bildung mit Eltern-Kind-Kursen in die allgemeine Erwachsenenbildung integrieren, da es um das Handeln in prinzipiell bekannten pädagogischen und bildungspolitischen Feldern geht. Teilnehmerorientierung – als ein Leitprinzip der allgemeinen Erwachsenenbildung – ist auch hier Grundlage professioneller weiterbildnerischer Arbeit. Jedoch können selbst qualifizierte pädagogische Fachkräfte Fehleinschätzungen in Bezug auf die Bedürfnisse unterliegen, die Teilnehmergruppen hinsichtlich der Kursinhalte haben. Die Erfassung und Reflexion dieser Bedürfnisse (elterliche Bedürfnisse, Bedürfnisse der pädagogischen Fachkräfte und deren Antizipation elterlicher Bedürfnisse) stellen einen ersten notwendigen Schritt der Kursleitenden und der Programmverantwortlichen dar, um ein teilnehmerorientiertes Angebot im Bereich der frühkindlichen Bildung mit Eltern-Kind-Kursen in der Erwachsenenbildung zu verorten. Die Forschungsperspektive der explorativen Studie mit einem Practitioner-Research-Ansatz richtet sich deshalb auf eine konzentrisch erweiterbare Ergebnisleistung für das Programmfeld Eltern-Kind-Kurse mit den Fragestellungen: Unterscheiden sich elterliche pädagogische Konzeptualisierungen zu Inhalten von Eltern-Kind-Kursen von denen involvierter Akteur-Gruppen (Gruppenleiterinnen und Studierende der Elementarpädagogik)? Inwieweit sind diese Akteur-Gruppen in der Lage, die pädagogischen Konzepte der Eltern im Sinne einer Orientierung am Teilnehmer zu antizipieren? (Verlag)

Bibliothekskatalog

Rohs, Matthias [Hrsg.]; Elsholz, Uwe [Hrsg.]
E-Portfolios für das lebenslange Lernen

Konzepte und Perspektiven

Bielefeld
, Bertelsmann , 2014 , 200 Seiten
Schlagworte:
Kompetenz, Messung, Methode, Portfolio , Lebenslanges Lernen, Bildungsgang, Berufsausbildung, Betriebliche Weiterbildung, Berufslaufbahn, Aufsatzsammlung E-Portfolios sind die neuen Werkzeuge zur Dokumentation und Reflexion von Kompetenzen in der beruflichen Bildung. Sie werden von der Berufsvorbereitung bis zu Weiterbildungsberatung eingesetzt. Der Band stellt maßgebliche Konzepte und Umsetzungen von E-Portfolios in unterschiedlichen Bereichen der Bildungspraxis vor. Dazu gehören u.a. der eProfilPASS, das mobile Ausbildungsportfolio, das Online-Berichtsheft BLok und der Berufswahlpass. Weitere Beiträge analysieren den Stellenwert und die berufspädagogischen Potenziale von E-Portfolios. Abschließend werden technologische, konzeptionelle und bildungspolitische Herausforderungen beim Einsatz von E-Portfolios benannt und Denkanstöße für die Weiterentwicklung gegeben. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Arnold, Rolf; Prescher, Thomas; Stroh, Christiane
Ermöglichungsdidaktik konkret

didaktische Rekonstruktion ausgewählter Lernszenarien

Baltmannsweiler
, Schneider-Verl. Hohengehren , 2014
Schlagworte:
Lehr-Lern-Forschung, Didaktik, Erwachsenendidaktik, Schule, Europa, Schweiz, Selbstgesteuertes Lernen, Informationstechnische Bildung, Alter Mensch, Berufliche Bildung, Kooperatives Lernen, Grundbildung, Lernberatung, Universität, Übersetzungswissenschaft, Nachhaltigkeit, Gemeinschaft, Lernen, Möglichkeit Inside-out-Lernarrangements werden verstärkt gefordert, in der Praxis scheint jedoch eine unveränderte am Inhalt orientierte Unterrichtspraxis vorzuherrschen. Der vorliegende Band möchte daher unter Rückgriff auf Erkenntnisse didaktischer Forschung Anregungen für die Umsetzung der Ermöglichungsdidaktik in Schulen, der beruflichen Bildung und Erwachsenenbildung geben, um den Forderungen nach Kompetenzorientierung und der Entwicklung von Schlüsselkompetenzen Rechnung tragen zu können. Hierzu werden die Auswertungen von Fallanalysen vorgestellt, die dem forschungsmethodischen Vorgehen einer didaktischen Rekonstruktion folgen. Im Ergebnis wird für die didaktische Theoriebildung und Praxisgestaltung Ermöglichungsdidaktik als Lernkultur pluraler Selbststeuerung beschrieben, bei der Ermöglichungsdidaktik als individuelle Professionalität und als organisationale Kernkompetenz gefasst wird. Es wird mit den gewählten Beispielen dargestellt, dass gängige professionelle Muster nur gebrochen werden können, wenn eine Synchronisation zwischen den Lehrenden und der Organisation stattfindet. Das Buch versucht dabei die Verbindung zwischen den konzeptionellen Ansätzen der didaktischen Rahmung und konkreten Gestaltungsmöglichkeiten der Praxis durch zahlreiche Beispiele und Werkzeuge herzustellen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Mammes, Ingelore [Hrsg.]; Liegmann, Anke B. [Hrsg.]; Racherbäumer, Kathrin [Hrsg.]
Facetten von Übergängen im Bildungssystem

nationale und internationale Ergebnisse empirischer Forschung

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2014 , 280 Seiten
Schlagworte:
Bildungswesen, Bildungssystem, Kooperation, Bildungsgang, Schulübergang, Übergang , Beruf, Berufswahl, Deutschland, Australien, China, Großbritannien, Aufsatzsammlung Die Bedeutung von Kontinuität und Diskontinuität für lebenslanges Lernen ist in den letzten Jahren sowohl bildungswissenschaftlich wie bildungspolitisch in den Fokus gerückt. Besonders institutionalisierte Übergänge geraten dabei zunehmend in den Blick. Daher stellt der vorliegende Band Befunde der empirischen Transitionsforschung vor, die entlang eines chronologischen Normalverlaufs Schnittstellen des Bildungssystems fokussieren. Neben dem Blick auf das deutsche Bildungssystem ergänzen internationale Beiträge die Facetten von Übergängen, indem sie die Herausforderungen der Transitionsgestaltung in anderen Ländern vorstellen und damit ermöglichen, das eigene System kritisch zu hinterfragen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Taylor, Edward W. [Hrsg.]; Sprow Forté, Karin [Hrsg.]; Tisdell, Elizabeth J. [Hrsg.]
Financial literacy and adult education

San Francisco
, Jossey-Bass , 2014 , 104 Seiten
Schlagworte:
Ökonomische Bildung, Grundbildung, Erwachsenenbildung, Vereinigte Staaten, Frau, Familienbildung, Benachteiligter, Aufsatzsammlung Many adults attend financial education classes to help them make more informed financial decisions, based on their knowledge of their financial situation available cash or funds planned expenditures. This volume brings together scholars from the fields of adult education and financial literacy and covers topics that reveal the interrelatedness of the two fields. They show how concepts and knowledge about adult education can be utilized in and illuminate financial education, and they offer insights about how financial education, as an eminently practical subject, shows adults learning and putting their new knowledge into action. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Stang, Richard [Hrsg.]; Eigenbrodt, Olaf [Hrsg.]
Formierungen von Wissensräumen

Optionen des Zugangs zu Information und Bildung

Berlin [u.a.]
, De Gruyter Saur , 2014
Schlagworte:
Bibliothek, Architektur, Raum, Informationsvermittlung, Lernumwelt, Lernverhalten, Aufsatzsammlung In der Debatte um die Wissensgesellschaft werden räumliche Aspekte der öffentlichen Zugänglichkeit zu Information oft vernachlässigt, auch wenn längst anerkannt ist, dass Zugang nicht allein durch technischen Anschluss gewährleistet ist. Bibliotheken und Archive stehen vor der Herausforderung, sich in ihren bestehenden oder in neuen Gebäuden weiterzuentwickeln, um vor dem Hintergrund der Konvergenz verschiedener Informationsmedien und -inhalte die Trennung physischer und digitaler Informationsräume zu überwinden und eine bidirektionale Zugänglichkeit zu gewährleisten. Der Band “Formierungen von Wissensräumen” lotet aus Sicht von Wissenschaft, Architektur, Zivilgesellschaft und Bibliotheks- und Informationspraxis aus, welchen Beitrag Institutionen der räumlich gebundenen Informationsvermittlung wie Bibliotheken und Archive zur öffentlichen Zugänglichkeit von Information bereits leisten und in Zukunft leisten können. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Pilniok, Arne [Hrsg.]; Huber, Ludwig [Hrsg.]; Sethe, Rolf [Hrsg.]; Vogel, Michael P. [Hrsg.]; Szczyrba, Birgit [Hrsg.]
Forschendes Lehren im eigenen Fach

scholarship of teaching and learning in Beispielen

Bielefeld
, Bertelsmann , 2014 , 284 Seiten
Schlagworte:
Hochschule, Lehre, Lernforschung, Lehr-Lern-Forschung, Fachwissenschaft, Kompetenz, Diagnostik, Wirkung, Forschung, Aufsatzsammlung Der Band stellt das Konzept des "Scholarship of Teaching and Learning" vor, das sich mit der Forschung über Lehre und Lernen in der eigenen Fachwissenschaft beschäftigt. Da es in Deutschland aktuell nur wenig Material zu diesem Thema gibt, werden hier alle Forschungen und Ergebnisse gebündelt, die in den letzten zehn Jahren in Deutschland publiziert wurden. Der Leser erhält Einblicke in die verschiedenen Disziplinen und Typen von "Scholarship of Teaching and Learning", die als Anregung und Muster für weitere Arbeiten in diesem Bereich dienen können. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Lorenz, Lisa Marie; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Forschungsinfrastrukturen in der Erwachsenenbildung unter der besonderen Berücksichtigung von Open Access [Elektronische Ressource]

Bonn
, DIE , 2014 , 197 Seiten
Schlagworte:
Open Access, Forschungsbedarf, Erwachsenenbildung, Wissenschaft, Wissenschaftliche Einrichtung, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung , Zeitschrift, Veröffentlichung, Wissensproduktion, Wissensgesellschaft, Neue Medien Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades „Master of Arts“ im Fach Pädagogik (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hinneburg, Victoria
Frauenbildung im Wandel - Eine exemplarische Programmanalyse der Einrichtung "Flotte Lotte"

Berlin
, Humbolt-Univ. , 2014 , 94 Seiten
Schlagworte:
Frauenbildung, Geschichte, Frauenbewegung, Geschlechterbeziehung, Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Programm, Programmanalyse, Methode, Frau, Bildungseinrichtung, Berlin

Bibliothekskatalog

Missomelius, Petra [Hrsg.]
Freie Bildungsmedien und digitale Archive

Medien - Wissen - Bildung

Innsbruck
, Univ. Press , 2014 , 282 Seiten
Schlagworte:
Elektronisches Informationsmittel, Open educational Resources, Archivierung, Neue Medien, Kongress, Innsbruck <2013>, Aufsatzsammlung Der interdisziplinär ausgerichtete Sammelband befasst sich mit gegenwärtigen Dynamiken sowie transformativen Prozessen an der Schnittstelle sogenannter Freier Bildungsmedien und Fragen der digitalen Archivierung. Aktuell werden unter den Labels Open Education (OE) und Open Educational Resources (OER) mediengestützte Offenheit und Öffentlichkeit von Bildung diskutiert. Darüber hinaus hat die Digitalisierung den Diskurs um das Archiv als geläufigen Stellvertreter für das kulturelle Gedächtnis, für die Bibliothek und für das Museum in unterschiedlichen Bereichen und auf diversen Ebenen neu belebt. Geht es hierbei um reine Technologisierungsvorhaben? Handelt es sich um Begleiterscheinungen der Digitalisierung von Wissen und Kommunikation? Oder manifestieren sich hier zeitgemäße Zukunftsmodelle des Wissensmanagements? Vielleicht sind es auch einfach clevere Geschäftsideen im Rahmen der Ökonomisierung aller Lebensbereiche? Das Anliegen des Bandes ist es einen Überblick über aktuelle Entwicklungen zu geben und in theoretischen und anwendungsorientierten Beiträgen vor diesem Hintergrund Chancen und Probleme der vielgestaltigen Landschaft mediengestützter Bildungsinitiativen zu reflektieren. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hintze, Guido [Hrsg.]; Ciupke, Paul [Hrsg.]; Kenkmann, Alfons [Hrsg.]; Wysok, Wieslaw [Hrsg.]; Wolters, Astrid [Hrsg.]
Gedenkstättenarbeit und Erinnerungskultur

ein deutsch-polnischer Austausch

Essen
, Klartext Verl. , 2014 , 328 Seiten
Schlagworte:
Politische Bildungsarbeit, Gedenkstätte, Kollektives Gedächtnis, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Deutschland, Polen, Zeitgeschichte Aus dem Inhalt: Guido Hitze: Grußwort für die deutsch-polnische Fachtagung ,,Europäische Perspektiven der Erinnerungskultur und Gedenkstättenarbeit“;
Paul Ciupke: Erinnern und Historisch-Bilden in Europa – Perspektiven und Möglichkeiten europäischer Gedenkstättenarbeit; Alfons Kenkmann: Gedenkstätten in Nordrhein-Westfalen – historische Entwicklungen, Aufgaben und Arbeitsschwerpunkte heute; Marcin Zaborski: NS-Gedenkstätten in Polen – Entwicklungen, Aufgaben und aktuelle Perspektiven; Constantin Goschler: An den Nationalsozialismus erinnern – Trends und Konfliktlinien in der deutschen Geschichts- und Erinnerungskultu; Zofia Woycicka: Trends und Konfliktlinien in der polnischen Geschichts- und Erinnerungskultur; Bert Pampel: Lernen in deutschen Gedenkstätten – Thesen auf Basis von Befunden der Besucherforschung; Wieslaw Wysok: Der Umgang mit unterschiedlichen Erinnerungen an Holocaust und II. Weltkrieg – Erfahrungen aus der Gedenkstätte Majdane (Lublin}; Zbigniew Wilkiewicz: Empathisch und multiperspektivisch Erinnern – Erfahrungen aus deutsch-polnischen Seminaren; Astrid Wolters: Beispiele pädagogischer Ansätze aus der Mahnund Gedenkstätte Düsseldorf; Ewa Koper: Der pädagogische Umgang mit der Leere des Ortes – Das Beispiel der Gedenkstätte Belzec; Andrzej Kacorzyk / Ewa Matlak: Beispiele pädagogischer Arbeit aus der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau und dem Besucherdienst; Heidi Behrens / Norbert Reichling: Konkretion – Perspektivität – neue Fragen. Biographieorientierte Bildung in Gedenkstätten; Daniel Logemann: Die Ausstellung über die Konzentrationslager vor dem Hintergrund des Ausstellungskonzepts des Museums des II. Weltkrieges; Annette Eberle: Zur Integration von historischer Bildung und Menschenrechts- und Demokratielernen; Claudia Kraft / Jan Piskorski / Wolf Kaiser: Europäische Perspektiven und demokratiepädagogische Schlussfolgerungen der Gedenkstättenarbeit – Stellungnahmen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schmid, Wilhelm
Gelassenheit

was wir gewinnen, wenn wir älter werden

Berlin
, Insel-Verl. , 2014
Schlagworte:
Alter, Lebenskunst, Gelassenheit

Bibliothekskatalog

Tomberger, Corinna [Hrsg.]
Gender- und Diversity-Kompetenzen in Hochschullehre und Beratung

institutionelle, konzeptionelle und praktische Perspektiven

Hildesheim
, Univ.-Verl. , 2014 , 109 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Hildesheim, Universität, Universität Duisburg-Essen, Gender Mainstreaming, Diversity Management, Hochschule, Lehre, Wissenschaftspolitik, Theorie, Praxis, Sprachwissenschaft, Interkulturalität, Beratung, Hochschuldidaktik, Aufsatzsammlung Warum braucht die Hochschule Gender- und Diversity-Kompetenzen? Wie können sie wirksam gefördert werden? Unterschiedliche Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaftspolitik und Hochschule skizzieren ihren Beitrag zu Gender- und Diversity-bezogenen Maßnahmen an der Universität Hildesheim. Konzeptionelle Überlegungen geben Impulse für die strukturelle Verankerung. Praxisbeispiele illustrieren Programme und Formate, die Gender- und Diversity-Kompetenzen in Lehre und Beratung gezielt fördern. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Liebau, Eckart [Hrsg.]; Jahraus, Oliver [Hrsg.]; Pöppel, Ernst [Hrsg.]; Wagner, Ernst [Hrsg.]
Gestalten und Erkennen

ästhetische Bildung und Kompetenz

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2014 , 328 Seiten
Schlagworte:
Ästhetische Erziehung, Interdisziplinarität, Kompetenzentwicklung, Gestaltung, Erkennen, Erfahrung, Bildungsstandard, Identitätsentwicklung, Wissen, Kunstpädagogik, Lehrer, Aufsatzsammlung „Gestalten und Erkennen - Kompetenzbildung in den künstlerischen Fächern und Fachbereichen der Schule“ war der Titel des Promotionskollegs, dessen Mitglieder und Betreuer diesen Band gestaltet haben. Der Name ist Programm: Er führt die kompetenztheoretische mit der bildungstheoretischen Perspektive zusammen, um so neue Ansätze für Wissenschaft und Praxis zu gewinnen: für die Grundlagenforschung wie für die Entwicklung von Lehrplänen. Denn man braucht beide Perspektiven, wenn man Unterricht verstehen und gestalten möchte. Diese integrative Perspektive will der Band befördern. Im Jahr 2011 startete das Promotionskolleg „Gestalten und Erkennen“ bei der Hanns-Seidel-Stiftung. An zwei Standorten, der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, arbeiteten die Mitglieder interdisziplinär an Themen der ästhetischen Bildung zwischen Pädagogik und Fachwissenschaften, zwischen Hirnforschung und Fachdidaktiken. Der Band ist ein wesentliches Ergebnis dieses interdisziplinären Diskurses. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Niesyto, Horst [Hrsg.]; Imort, Peter [Hrsg.]
Grundbildung Medien in pädagogischen Studiengängen

München
, Kopaed , 2014 , 370 Seiten
Schlagworte:
Medienpädagogik, Medien, Bildung, Pädagogik, Studiengang, Lehrerbildung, Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Inklusion , Aufsatzsammlung Das Buch bezieht sich auf ein Thema, welches in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen hat: die Verankerung von Medienbildung in pädagogischen Studiengängen. Wie kann eine Grundbildung Medien im Studium verbindlich verankert werden? Was können die Erziehungswissenschaften und die verschiedenen Fachwissenschaften/Fachdidaktiken zu einer Grundbildung Medien jeweils beitragen? Welche Konzepte und curricularen Überlegungen sind hierfür vorhanden? Welche Entwicklungsperspektiven zeichnen sich ab? Der Band bietet in über 20 Beiträgen Einblicke in die akademische Praxis an Universitäten, Pädagogischen Hochschulen und Fachhochschulen. Neben der erziehungswissenschaftlich fundierten Medienpädagogik akzentuiert der Band exemplarisch Sichtweisen aus sprachlichen (Deutsch, Englisch), künstlerischen (Kunst, Musik), geisteswissenschaftlichen (Philosophie/Ethik), gesellschaftswissenschaftlichen (Geschichte, Geographie, Politik) und naturwissenschaftlichen Fächergruppen (Biologie, Physik). Der Schwerpunkt liegt im Bereich der Lehrerbildung, ergänzt um Beiträge zur Situation in Studiengängen zur frühkindlichen Bildung, zur Erwachsenenbildung, zur Sozialen Arbeit sowie zu speziellen Aufgabenfeldern (akademische Medienkompetenz, Filmbildung und inklusive Bildung). (Verlag)

Bibliothekskatalog

Nerdinger, Friedemann W.
Grundlagen des Verhaltens in Organisationen

Stuttgart
, Kohlhammer , 2012 , 241 Seiten
Schlagworte:
Organisationsverhalten, Organisationslernen, Verhaltenspsychologie, Organisationskultur, Organisationswandel, Organisationshandeln Um zu verstehen, wie Organisationen funktionieren, muss man die Gesetzmäßigkeiten des Verhaltens ihrer Mitglieder kennen. Dies wird von den Verhaltenswissenschaften erforscht, deren Erkenntnisse in dieser sorgfältig aktualisierten Auflage des bewährten Einführungstextes verständlich aufbereitet werden. Nach einem Abriss wichtiger Merkmale verhaltenswissenschaftlicher Forschung werden die wesentlichen Grundlagen des Verhaltens in Organisationen - differenziert nach dem Ort ihrer Wirkung - betrachtet. In den Personen wirken die Prozesse der Wahrnehmung, des Denkens, des Lernens, der Motivation und der Emotion. Zwischen Personen wirken Prozesse der Macht, der Kommunikation, der zugewiesenen Rollen und die Dynamik der Gruppen. Unabhängig von Personen wirken die zugewiesene Arbeitsaufgabe, Planvorgaben und die Kultur der Organisation. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Ameln, Falko von
Heimvolkshochschulen in Niedersachsen [Elektronische Ressource]

Befunde zu Profil und Bildungsverständnis

Bonn
, DIE , 2014 , 13 Seiten
Schlagworte:
Heimvolkshochschule, Niedersachsen, Teilnehmer, Erwachsenenbildner, Lernort, Bildungsangebot, Online-Befragung, Empirische Untersuchung Die Heimvolkshochschulen (HVHS) sind vor allem in Niedersachsen eine wichtige Säule der Erwachsenenbildung. Dennoch wird ihnen seitens der Bildungsforschung und -politik nicht immer die dementsprechende Aufmerksamkeit zuteil, befand der Niedersächsische Landesverband der HVHS. Aus diesem Grund gab er eine Studie zu Profil, Bildungsverständnis und Entwicklungsperspektiven der HVHS bei der ArtSet® Forschung Bildung Beratung GmbH in Auftrag. Die Ergebnisse der Studie liegen nunmehr vor und werden hier zusammenfassend dargestellt.

Bibliothekskatalog

Walgenbach, Katharina
Heterogenität - Intersektionalität - Diversity

in der Erziehungswissenschaft

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2014 , 143 Seiten
Schlagworte:
Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Heterogenität, Diversity Management, Soziale Ungleichheit, Kriterium, Vielfalt, Wechselwirkung, Analyse, Lehrbuch Heterogenität, Intersektionalität und Diversity sind wichtige Trendthemen der Erziehungswissenschaft. Was sind die Prämissen und Besonderheiten dieser Konzepte und wie unterscheiden sie sich? Katharina Walgenbach schafft Klarheit in der Begriffskonfusion und sorgt für die richtige Anwendung in Studium und pädagogischer Praxis. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Paulsen, Michael B. [Hrsg.]
Higher education

handbook of theory and research ; volume 29

Dordrecht [u.a.]
, Springer , 2014
Schlagworte:
Internationaler Vergleich, Hochschulbildung, Globalisierung, Komplexität, Forschung, Curriculum, Planung, Aufsatzsammlung Published annually since 1985, the Handbook series provides a compendium of thorough and integrative literature reviews on a diverse array of topics of interest to the higher education scholarly and policy communities. Each chapter provides a comprehensive review of research findings on a selected topic, critiques the research literature in terms of its conceptual and methodological rigor, and sets forth an agenda for future research intended to advance knowledge on the chosen topic. The Handbook focuses on a comprehensive set of central areas of study in higher education that encompasses the salient dimensions of scholarly and policy inquiries undertaken in the international higher education community. Each annual volume contains chapters on such diverse topics as research on college students and faculty, organization and administration, curriculum and instruction, policy, diversity issues, economics and finance, history and philosophy, community colleges, advances in research methodology, and more. The series is fortunate to have attracted annual contributions from distinguished scholars throughout the world. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Spalding, Dan
How to teach adults

plan your class ; teach your students ; change the world

San Francisco
, Jossey-Bass , 2014
Schlagworte:
Vereinigte Staaten, Erwachsenenbildung, Erwachsenenbildner, Lehren, Informationsvermittlung, Unterrichtsinhalt, Unterrichtsorganisation, Unterrichtsmethode, Professionalisierung, Lebenslanges Lernen Your hands-on guide to teaching adults ... no matter what the subject. In this expanded edition of How to Teach Adults, Dan Spalding offers practical teaching and classroom management suggestions that are designed for anyone who works with adult learners, particularly new faculty, adjuncts, those in community colleges, ESL teachers, and graduate students. This reader-friendly resource covers all phases of the teaching process from planning what to teach, to managing a classroom, to growing as a professional in the field. How to Teach Adults can guide new instructors who are trying to get up to speed on their own or can help teacher trainers cover what their students need to know before they get in front of a class. It is filled with down-to-earth tips and checklists on such topics as connecting with adult students, facilitating discussions, and writing tests, plus everything you need to remember to put into your syllabus and how to choose the right textbook. Dan Spalding reveals what it takes to teach all students the skills they need to learn, no matter what the topic or subject matter. Full of vivid examples from real-world classrooms, this edition: Shows how to get started and tips for designing your course; Includes information for creating a solid lesson plan; Gives suggestions for developing your teacher persona; How to Teach Adults offers the framework, ideas, and tools needed to conduct your class or workshop with confidence. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Döling, Katja
Inklusion beim Übergang von der Schule in den Beruf

personenbezogene Planung und Selbstbestimmung

Hambug
, disserta Verl. , 2014 , 329 Seiten
Schlagworte:
Inklusion , Jugendlicher, Behinderter, Geistig Behinderter, Übergang , Schule, Beruf, Berufsanfang, Selbstbestimmung, Empirische Untersuchung, Qualitative Methode Inklusion in Schulen und Kindergärten ist ein viel diskutiertes Thema und wird mehr und mehr auch praktisch umgesetzt. Doch was geschieht nach der Schule mit Jugendlichen, die einen Förderbedarf haben. Wie können diese ihren Eintritt in das Arbeitsleben selbstbestimmter gestalten? Und wie finden sie entsprechend ihrer Wünsche und Fähigkeiten einen regulären Arbeitsplatz, anstatt in eine Werkstatt für Menschen mit Behinderung einzutreten? In diesem Buch werden zunächst verschiedene Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung vorgestellt. Anschließend wird untersucht, inwieweit das Verfahren der ,Personenbezogenen Planung‘ den Jugendlichen helfen kann, ihre Wünsche und Vorstellungen zu entwickeln und mit Hilfe von unterstützenden Personen umzusetzen. Hierzu wurde eine Gruppe von Jugendlichen befragt, die an einem Projekt der Lüneburger Assistenz gGmbH teilnahmen, und sich im Prozess des Berufseintritts befanden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hauser, Mandy; Schuppener, Saskia; Bernhardt, Nora; Poppe, Frederik
Inklusion und Chancengleichheit

diversity im Spiegel von Bildung und Didaktik

Bad Heilbrunn
, Klinkhardt , 2014 , 356 Seiten
Schlagworte:
Inklusion , Pädagogik, Vielfalt, Chancengleichheit, Bildungssystem, Kleinkindpädagogik, Schule, Berufsbildung, Hochschulbildung, Didaktik, Außerschulische Bildung Inklusion und Chancengleichheit sind zwei notwendiger Weise miteinander verbundene Zustände und Forderungen – besonders im Bereich von Bildung und Schule. Eine Realisierung gleicher Bildungschancen in Form von barriere- und diskriminationsfreien Zugangs- und Partizipationsrechten für ALLE ist Voraussetzung und Ziel für den immer wieder reflexionsbedürftigen Weg zur Schaffung einer inklusiven Lern- und Lebenswelt. Der vorliegende Band zeigt Möglichkeiten des humanen und konstruktiven Umgangs mit Diversity im Kontext von Bildung und Didaktik auf und dokumentiert aktuelle Theorie- und Forschungsansätze sowie Praxisbeispiele, welche sich den Gelingensbedingungen für inklusive Bildung in differenten Settings widmen. Neben dem Fokus auf inklusive Unterrichtsgestaltung werden auch diagnostische Prozesse und organisatorische Anforderungen sowie institutionelle, konzeptionelle und personelle Strukturen betrachtet und diskutiert. Der Blick geht hierbei entlang einer Bildungsbiografie von der frühkindlichen Bildung über Fragen zur Schulentwicklung und zur Didaktik im Gemeinsamen Unterricht bis in den Bereich der Hochschulbildung und bezieht auch inklusionsorientierte Entwicklungen in schulnahen sowie außerschulischen Bildungssituationen ein. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Noack, Winfried
Inklusion und Exklusion in der funktional differenzierten und globalisierten Gesellschaft

Berlin
, Frank & Timme , 2014 , 382 Seiten
Schlagworte:
Globalisierung, Gesellschaft, Funktionale Differenzierung, Politik, Wissenschaft, Bildungssystem, Familie, Rechtsordnung, Medizin, Kunst, Religion, Ethik, Inklusion , Ausgrenzung Zum Inhalt: Die Begriffe Inklusion und Exklusion sind relativ neu, aber als soziale Wirklichkeit existieren sie, seit es Menschen gibt. Durch Renaissance, Aufklärung und bürgerliche Revolutionen bildete sich die funktional differenzierte Gesellschaft heraus. Inklusion und Exklusion nehmen in der modernen Gesellschaft neue, globale Formen an. Niemand wird mehr aus allen Teilsystemen ausgeschlossen: Darum gibt es im Wesentlichen nur Teilexklusionen. Dies gilt allerdings nur für die modernen, funktional differenzierten Gesellschaften. Zugleich gibt es weltweit aber auch noch Gesellschaften mit einer kleinen, unvorstellbar reichen Oberschicht und einer großen, versklavten Unterschicht. Die globalisierte moderne Gesellschaft kann an dieser Wirklichkeit nicht vorbeigehen. Darum bedürfen die Begriffe Inklusion und Exklusion einer sittlichen Verankerung: Jeder Mensch ist eine Person mit Wert und Würde. Zum Autor Winfried Noack: *1928 in Breslau, unterrichtete nach dem Studium der Theologie, Germanistik, Geschichte, Geographie und Philosophie an einem Gymnasium. Später lehrte er als Professor für Sozialwesen (Erziehungswissenschaften, Sozialpädagogik, Ethik) und Angewandte Theologie an der Theologischen Hochschule Friedensau und leitete das dortige Institut für Integrative Kinder-, Jugend- und Erwachsenenarbeit. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schonmann, Shifra [Hrsg.]; O'Farrell, Larry [Hrsg.]; Wagner, Ernst [Hrsg.]
International yearbook for research in arts education

volume 2

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2014 , 244 Seiten
Schlagworte:
Kunsterziehung, Kulturelle Bildung, Forschung, Evaluation, Empirische Forschung, Kulturelle Einrichtung, Curriculum, Nachhaltige Entwicklung, Friedenspädagogik, Konferenz, Aufsatzsammlung Building on earlier discourse, the current yearbook volume continues to focus on questions of research in the field of cultural and arts education from a global perspective. This year's volume opens with a review of important contributions to the World Summit in Arts Education held in Wildbad Kreuth, Germany in 2013. It continues with the topics of evaluation, mapping and monitoring introduced in the first volume. Theoretical and practical applications of the key foundations of work in the International Network for Research in Arts Education (INRAE) are also explored at length. Most notably, new approaches aimed at linking arts education to peace education and the application of these approaches to education for sustainable development (ESD) are introduced and explored. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Nell, Karin [Hrsg.]; Knopp, Reinhold [Hrsg.]
Keywork4

ein Konzept zur Förderung von Partizipation und Selbstorganisation in der Kultur-, Sozial- und Bildungsarbeit

Bielefeld
, transcript , 2014 , 348 Seiten
Schlagworte:
Kulturarbeit, Kulturelle Bildung, Kulturelle Einrichtung, Kulturpädagogik, Kulturleben, Partizipation, Museumspädagogik, Projekt »Keywork4« ist ein Gesamtkonzept zur Förderung von Partizipation und Selbstorganisation im Bereich der sozialen und kulturellen Arbeit. Als neue Form der Zusammenarbeit stärkt, verknüpft und erweitert es professionelles und zivilgesellschaftliches Engagement. Neben einer theoretischen Einführung zum Konzept stellt dieser Band Beispiele aus Museen, Schulen, Theatern, Familienzentren sowie Kunst- und Stadtteilprojekten vor und dokumentiert Keywork in der Bildungsarbeit. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Umweltdachverband GmbH
Krisen- und Transformationsszenarios

Frühkindpädagogik, Resilienz & Weltaktionsprogramm

Wien
, Forum Umweltbildung im Umweltdachverb. , 2014 , 202 Seiten
Schlagworte:
Umwelterziehung, Pädagogik, Lernen, Nachhaltigkeit, Umweltpsychologie, Umweltschutz, Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Gasteiger, Rosina M.; Rathjen, Philipp [Mitarb.]
Laufbahnentwicklung und -beratung

berufliche Entwicklung begleiten und fördern ; [mit Arbeitsmaterialien und Fallbeispielen]

Göttingen [u.a.]
, Hogrefe , 2014
Schlagworte:
Berufslaufbahn, Berufswahl, Karriere, Planung, Berufliche Weiterbildung, Berufsberatung, Coaching Die gegenwärtigen Entwicklungen in der Arbeitswelt und die damit verbundenen Anforderungen an Arbeitnehmer machen eine aktive Auseinandersetzung mit dem individuellen beruflichen Werdegang unerlässlich. In diesem Zusammenhang wächst der Bedarf an professioneller Unterstützung, die Menschen befähigt, ihre Entwicklung in allen Phasen des Berufslebens bewusst zu gestalten. In diesem Buch werden berufliche Laufbahnen aus ganzheitlicher Perspektive näher beleuchtet und zeitgemäße Ansätze und Methoden der Laufbahnentwicklung und -beratung vorgestellt. Neben einem integrativen Beratungsmodell beinhaltet dieser Band eine Vielzahl von anwendungsorientierten Instrumenten, Anleitungen und Checklisten sowohl für Laufbahnberater, -coaches und Personalverantwortliche als auch für Personen, die zu berufsbezogenen Fragen professionellen Rat suchen. Tipps zur Gestaltung von Entwicklungsgesprächen, zu typischen Herausforderungen in unterschiedlichen Laufbahnsituationen sowie zur Schärfung der „persönlichen Marke“ sind nur einige Beispiele aus dem Buch. Kompetenzanforderungen an professionell arbeitende Laufbahnberater und international anerkannte Qualitätsstandards, auf die bei der Entscheidung für eine Laufbahnberatung zu achten ist, sind weitere Inhalte des Bandes. Zudem wird das Vorgehen in der Praxis anhand mehrerer Fallbeispiele verdeutlicht. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bade, Claudia
Lebenslanges Lernen

von der Vorschule bis zur Erwachsenenbildung

Hamburg
, Krämer , 2014 , 118 Seiten
Schlagworte:
Lebenslanges Lernen, Kindergarten, Fremdsprache, Hochbegabung, Förderung, Vorschulkind, Grundschule, Erwachsenenbildner, Kompetenz, Humor, Musikalische Erwachsenenbildung, Aufsatzsammlung Lebenslanges Lernen gewinnt angesichts vielfältiger Veränderungen in der Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Die Autoren erörtern praxisorientiert, wie Begabungsförderung und Kompetenzentwicklung in verschiedenen Lebensphasen und -bereichen stattfinden kann. Die unterschiedlichen Themen wie „die Entwicklung frühkindlicher kommunikativer Kompetenzen“, „Humor als Potenzial für die Lehre“ oder „musikalische Erwachsenenbildung“ zeigen das weitreichende Spektrum von lebenslangem Lernen und geben einen umfassenden Einblick in die spannenden Handlungsfelder des Lernens. Dieses Buch soll dazu ermutigen, Lernen nicht nur zweckorientiert zu sehen, sondern als bereichernde, notwendige Persönlichkeitsentwicklung zu erkennen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Walter, Marcel
Lebenslanges Lernen zwischen Weiterbildungslust und Weiterbildungsfrust

eine empirische Studie zu Anreizstrukturen in der beruflichen Weiterbildung

Bielefeld
, Bertelsmann , 2014 , 295 Seiten
Schlagworte:
Berufliche Weiterbildung, Berufsbildungspolitik, Lernmotivation, Bildungsbeteiligung, Empirische Studie Bei Handwerkern, Arbeitern sowie Un- und Angelernten spielt berufliche Weiterbildung kaum eine Rolle. Verkennen Individuen realisierbare Weiterbildungserträge oder ist die Teilnahme aufgrund fehlender Anreize unattraktiv?" Die Dissertation analysiert die Anreizstrukturen und das individuelle Weiterbildungsverhalten der Erwerbsbevölkerung in Deutschland. Datenbasis für die Auswertung ist die DICT-Erhebung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Die Ergebnisse verweisen auf strukturelle Ursachen der stagnierenden Weiterbildungsbereitschaft: Weiterbildungsanreize treffen nicht die Wünsche, den Bedarf und die Möglichkeiten vieler Erwerbstätiger. Das Thema Anreize zur Förderung beruflicher Weiterbildung wurde in der deutschsprachigen berufs- und wirtschaftspädagogischen Literatur bisher kaum behandelt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Sträfling, Nicole [Hrsg.]; Bundesinstitut für Berufsbildung; Kramer, Nicole C. [Hrsg.]; Malzahn, Nils [Hrsg.]; Hoppe, Ulrich H. [Hrsg.]; Ganster, Tina [Hrsg.]
Lernen im Web 2.0

Erfahrungen aus Berufsbildung und Studium

Bielefeld
, Bertelsmann , 2014 , 259 Seiten
Schlagworte:
Berufsbildung, Methode, Informelles Lernen, Studium, Computerunterstütztes Lernen, E-Learning, World Wide Web 2.0, Aufsatzsammlung Der Sammelband stellt den aktuellen Stand der Forschung zur Web 2.0-Lehre in der beruflichen Bildung und im Hochschulbereich vor. Zum einen werden Ansätze präsentiert, die wissenschaftliche und praktische Erfahrungen miteinander verknüpfen und die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppen im Lernkontext berücksichtigen. Projekte aus dem Förderprogramm des BMBF zur Weiterentwicklung und zum Einsatz von Web 2.0-Technologien in der beruflichen Qualifizierung sind mit eigenen Kapiteln vertreten. Außerdem werden Ergebnisse aus der Forschung präsentiert, aus denen sich in der Praxis anwendbare didaktische Kriterien ableiten lassen. Weiterhin werden für den Hochschulbereich als auch für den Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung zielgruppen- und situationsspezifische Aspekte diskutiert, die für die Etablierung von Web 2.0-Lehre relevant sind. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Peetz, Thorsten
Mechanismen der Ökonomisierung

theoretische und empirische Untersuchungen am Fall "Schule"

Konstanz
, UVK-Verl.-Ges. , 2014
Schlagworte:
Schule, Schulverwaltung, Schulentwicklung, Ökonomie, Bildungseinrichtung, Sozioökonomischer Wandel, Soziologie Spätestens seit den 1980er-Jahren vollzieht sich ein gesellschaftlicher Entwicklungsprozess, der in den Sozialwissenschaften rege aufgegriffen wurde: die gesellschaftsweite Ausbreitung des Marktes und ökonomischer Logiken. Viel diskutiert ist dieser Prozess, doch soziologisch noch unverstanden. Weder ist klar, wie er begrifflich-theoretisch zu fassen ist, noch sind die Mechanismen identifiziert, die ihn umSetzen. An diesen Schwachstellen Setzt die Studie von Thorsten Peetz an. In AuseinanderSetzung mit zentralen Ansätzen der soziologischen Differenzierungstheorie zeigt er zunächst, dass es nicht die üblichen Verdächtigen sind, die ein adäquates theoretisches Vokabular zur Analyse von Ökonomisierung bereitstellen. Stattdessen findet er in der Systemtheorie Niklas Luhmanns passende Werkzeuge, um einen differenzierten Begriff gesellschaftlicher und organisationaler Ökonomisierung zu entwickeln. Derart konzeptuell gerüstet sucht die Studie die AuseinanderSetzung mit der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Sie zeigt am Beispiel des Bildungssystems, dass man in Schulen tatsächlich Prozesse der Ökonomisierung identifizieren kann. Die eigentliche Leistung der Arbeit besteht aber darin, dass sie nicht bei theoretischer Reflexion und empirischer Beschreibung stehen bleibt, sondern Mechanismen modelliert, die Ökonomisierungsprozesse in Schulen soziologisch erklären. Mit den Mechanismen der »Schulentwicklung« und der »Quantifizierung« werden so die sozialen Beziehungen beschrieben, durch die ökonomische Logiken in Schulen an Bedeutung gewinnen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Rühle, Sarah [Hrsg.]
Mehrsprachigkeit - Diversität - Internationalität

Erziehungswissenschaft im transnationalen Bildungsraum

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2014 , 324 Seiten
Schlagworte:
Mehrsprachigkeit, Interkulturalität, Vielfalt, Multikulturelle Gesellschaft, Interkulturelles Lernen, Weiterbildung, Studium, Sprachkompetenz, Diversity Management, Lehrerbildung, Berufsbildung, Aufsatzsammlung Mit diesem Band werden anhand der Begriffe Mehrsprachigkeit, Diversität und Internationalität Themenfelder aufgegriffen, die für die Erziehungswissenschaft von zunehmender Bedeutung sind und die Forschungs- und Lehrtätigkeiten von Cristina Allemann-Ghionda auszeichnen. Ihr ist diese Festschrift gewidmet. Die versammelten Beiträge stellen aus unterschiedlichen Perspektiven der Disziplin aktuelle Forschungsergebnisse vor und vermitteln einen Eindruck von den gegenwärtigen Fachdiskussionen der international und interkulturell vergleichenden Erziehungswissenschaft. Im ersten Teil wird der Zusammenhang von Mehrsprachigkeit, Interkulturalität und Bildung, im zweiten von Diversität und Professionalität und im dritten von Internationalisierung, Hochschule und Erziehungswissenschaft thematisiert. Diese vielfältige Zusammenstellung knüpft nicht nur an das Werk von Cristina Allemann-Ghionda an, sondern will auch als Anstoß verstanden werden, die Gestaltung einer international und interkulturell vergleichenden Erziehungswissenschaft in ihrem Sinne fortzusetzen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schuldes, Daniela [Mitarb.]; Öztürk, Halit; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung; Reiter, Sara [Mitarb.]
Migration und Erwachsenenbildung

Bielefeld
, Bertelsmann , 2014 , 159 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Migration, Einwanderer, Migrationshintergrund, Erwachsener, Weiterbildungsteilnehmer, Weiterbildungsverhalten, Weiterbildungseinrichtung, Vielfalt, Diversity Management, Multikulturelle Gesellschaft, Interkulturalität, Weiterbildungsangebot, Professionalität, Weiterbildungsbedarf

Bibliothekskatalog

Marg, Stine
Mitte in Deutschland

zur Vermessung eines politischen Ortes

Bielefeld
, transcript , 2014 , 294 Seiten
Schlagworte:
Gesellschaft, Mittelstand, Begriff, Milieu, Lebensstil, Qualitative Daten, Interview, Bildung, Politisches System, Wahrnehmung, Medien, Politisches Verhalten, Wertorientierung Was ist die Mitte der Gesellschaft und was erwartet sie von der Zukunft? Wie bewertet sie Politik im Allgemeinen sowie Politiker, politische Prozesse und Entscheidungen im Besonderen? Anhand welcher Maßstäbe fällt sie ihre Urteile? Auf Basis einer umfangreichen qualitativen Erhebung wird die soziale Mitte in dieser Studie erstmals systematisch analysiert. Stine Marg erörtert nicht nur die Fokusgruppe als Methode der Sozialwissenschaft, sondern präsentiert ebenso teilweise überraschende Erkenntnisse über die Wertvorstellungen und Erwartungen »der Mitte«. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Besand, Anja
Monitor politische Bildung an beruflichen Schulen

Probleme und Perspektiven

Schwalbach am Taunus
, Wochenschau Verl. , 2014 , 236 Seiten
Schlagworte:
Politische Bildung, Berufsschule, Schüler, Zielgruppe, Politischer Unterricht, Projekt Obwohl die beruflichen Schulen mit mehr als 2,6 Millionen Schülerinnen und Schülern für die politische Bildung zu den größten Bildungsbereichen gezählt werden müssen, bleiben sie in der fachdidaktischen Diskussion oft unberücksichtigt. Nicht zuletzt ist der Grund dafür sicherlich in der Heterogenität dieses Bildungsbereiches zu suchen: Angesichts der Vielfalt der Schularten, Bildungs- und Ausbildungsgänge und der extrem differenten Schülergruppen unter dem Dach der beruflichen Schulen fällt es schwer, den Überblick zu behalten. Der Monitor politische Bildung in beruflichen Schulen nimmt sich dieses Problems an. Er gibt einen präzisen und gut strukturierten Überblick über die Situation der politischen Bildung an beruflichen Schulen, ihre Chancen, Probleme, aber auch Ressourcen. Der Band ist das Ergebnis eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes, das an der Technischen Universität Dresden – finanziert und gefördert durch die Robert Bosch Stiftung – durchgeführt wurde. Politische Bildung an Berufsschulen soll analytisch klarer in den Blick genommen und bildungspolitisch wieder sichtbarer werden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Traugott-Hajdu, Antonia; Cennamo, Irene
Nix lesen, nix schreiben, nix gut

drei Sichtweisen der Alphabetisierung von MigrantInnen

Meran
, Ed. Alpha-Beta-Verl. [u.a.] , 2014 , 156 Seiten
Schlagworte:
Migration, Erwachsenenbildung, Alphabetisierung, Südtirol, Mehrsprachigkeit

Bibliothekskatalog

European Centre for the Development of Vocational Training
On the way to 2020: data for vocational education and training policies

country statistical overviews

Luxembourg
, Publ. Off. of the European Union , 2014 , 125 Seiten
Schlagworte:
Europäische Union, Berufsbildung, Lebenslanges Lernen, Indikator, Kurs, Statistik, Bildungsstatistik Cedefop’s new publication provides a statistical overview of vocational education and training and lifelong learning in European countries. Data are based on international statistics enabling comparisons of countries and statistical averages for the European Union. This report, a first result of a continuing process, aims to be a valuable tool, which can be used in various ways and adds user-friendly evidence for many purposes. It should help policy-makers and researchers and ease access to the information available. Taking 2010 as the baseline year, to coincide with the launch of the strategy and the revised European VET policy framework, 31 core indicators are published for each country – the 27 European Union Member States and, where data are available, for Croatia, the former Yugoslav Republic of Macedonia, Iceland, Norway, Switzerland and Turkey. The core indicators do not claim to assess national systems or policies. Statistics can oversimplify complex issues; to be properly understood they must be read in context and there are inevitable time lags. The format is intended to be easy to use and data are supplemented with a commentary highlighting interesting points for each country. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Grunwald, David Jonathan; Konrad-Adenauer-Stiftung
Ordnungspolitische Bildung als Bestandteil der außerschulischen Erwachsenenbildung [Elektronische Ressource]

Sankt Augustin [u.a.]
, Konrad-Adenauer-Stiftung , 2014 , 40 Seiten
Schlagworte:
Wirtschaft, Soziale Marktwirtschaft, Außerschulische Bildung, Erwachsenenbildung, Ökonomische Bildung, Politische Bildung, Didaktik

Bibliothekskatalog

Hippmann, Cornelia
Ostdeutsche Frauen in der Politik

eine qualitative Analyse

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2014 , 450 Seiten
Schlagworte:
Deutschland-DDR, Deutschland, Neue Bundesländer, Politikerin, Politik, Geschlechtsunterschied, Generation, Macht, Männlichkeit, Frau, Politische Elite, Selbstdarstellung, Fernsehen, Qualitative Daten, Interview, Biographie, Lebenslauf, Modell, Typologie Wie sehen die Karrierechancen und -schwierigkeiten von ostdeutschen Mandatsträgerinnen aus? Welche Aspekte bestimmen die Politik, welche strukturierenden Prozesse lassen sich in dieser Domäne mitunter feststellen? Unter besonderer Berücksichtigung des Geschlechts entfaltet Cornelia Hippmann ihre Fragestellungen in biographischer und generationsspezifischer Hinsicht und liefert damit einen bedeutenden Einblick in die Arbeit von Politikerinnen nicht nur in den neuen Bundesländern, sondern auch in der Vorwende-Bundesrepublik. Kern dieser Vorgehensweise ist die Erhebung und Analyse von 24 autobiographischnarrativen Interviews mit ostdeutschen Parlamentarierinnen auf der Kommunal-, Landes- sowie Bundesebene. Die Untersuchung impliziert eine biographie- und interaktionsanalytische qualitativ-methodische Vorgehensweise mittels der erzählten Lebensgeschichten von Politikerinnen aus den neuen Bundesländern, aber auch der Analyse ihrer öffentlichen (medialen) Auftritte. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Martin, Silke; GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften; Zabal, Anouk; Massing, Natascha; Helmschrott, Susanne; Ackermann, Daniela
PIAAC Germany 2012

technical report

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2014 , 148 Seiten
Schlagworte:
Lebenslanges Lernen, PIAAC-Studie, Erwachsenenbildung, Leistungsmessung, Verfahren, OECD, Internationaler Vergleich, Untersuchung, Anlage, Methode, Datenmanagement, Qualität, Bericht, Deutschland The Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) is a large-scale initiative of the Organization for Economic Cooperation and Development (OECD) that aims at assessing key adult competencies considered important for individual and societal success. This technical report describes how the PIAAC survey was conducted in Germany. It provides information on the PIAAC instruments: the background questionnaire and the cognitive assessment. Furthermore, it describes sampling, fieldwork, weighting, and nonresponse bias analyses. The report concludes with an overview of the data management processes and data products as well as a brief evaluation of the overall data quality. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Reheis, Fritz
Politische Bildung

eine kritische Einführung

Wiesbaden
, Springer VS , 2014 , 158 Seiten
Schlagworte:
Politische Bildung, Definition, Ziel, Mündigkeit, Sozialer Prozess, Thema, Einführung Das Buch will eine „Einführung“ und zugleich „kritisch“ sein. Als „Einführung“ wendet es sich an alle Praktiker der Politischen Bildung. Es möchte ihnen helfen, diese Praxis kritisch zu reflektieren und neue Impulse zur Veränderung dieser Praxis zu entwickeln. Es richtet sich zudem an all diejenigen, die sich an Hochschulen und in anderen Bildungseinrichtungen auf eine solche Praxis vorbereiten. Zentral für die Konzeption dieses Buches ist die Grundentscheidung, Politische Bildung immer von zwei Seiten aus zu betrachten: zum einen von der Seite der Politik, also der politischen Verhältnisse, zum anderen von der Seite des Menschen, also des politischen Verhaltens. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Oeftering, Tonio [Hrsg.]; Lange, Dirk [Hrsg.]
Politische Bildung als lebenslanges Lernen

Schwalbach/Ts.
, Wochenschau-Verl. , 2014 , 220 Seiten
Schlagworte:
Politische Bildung, Lebenslanges Lernen, Europa, Partizipation, Schule, Evidenz, Politik, Lehrer, Kompetenz, Migration, Integration, Islam, Politischer Unterricht, Schulbuch, Analyse, Aufsatzsammlung Demokratie, so Oskar Negt, ist die einzige Staatsform, die gelernt werden muss. Und dieses Lernen endet keineswegs mit dem Abschluss der Schule. Politische Bildung in der Demokratie ist und bleibt eine dauernde Aufgabe der gesamten Gesellschaft. Sie umfasst nicht nur die schulische politische Bildung (Politikunterricht), sondern erstreckt sich auch auf die Bereiche außerschulische politische Jugendbildung und die politische Erwachsenenbildung. Die Beiträge dieses Buchs gehen der Frage nach, welche Konsequenzen sich hieraus für die Theorie und Reflexion sowie die Forschung und Praxis politischer Bildung ergeben und wie politische Bildung als ein lebenslanger Lernprozess zu gestalten wäre. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Steinbach, Peter [Hrsg.]; Sander, Wolfgang [Hrsg.]
Politische Bildung in Deutschland

Profile, Personen, Institutionen

Bonn
, bpb , 2014 , 272 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Politische Bildung, Geschichte der Erwachsenenbildung, Geschichte 1945-2014, Schule, Außerschulische politische Bildung, Deutschland-DDR, Wiedervereinigung, Aufsatzsammlung Demokratie funktioniert nicht ohne Beteiligung, aber sicher auch nicht ohne Empathie und politisches Wissen. Nach den bedrückenden Erfahrungen des Nationalsozialismus prägten heftige Konflikte und Debatten den Weg in die Zukunft der politischen Bildung in Deutschland. Seither ist eine große Vielfalt an wissenschaftlich fundierten und auch international renommierten Trägern und Einrichtungen politischer Bildung entstanden. In der Wissensgesellschaft unserer Zeit steht die politische Bildung vor der Herausforderung, schulische, gesellschaftliche und mediale Wandlungsprozesse zu gestalten und ihnen gerecht zu werden. Das Buch beleuchtet Geschichte, Akteure und Strukturen der politischen Bildung in der Bundesrepublik und wirft Schlaglichter auf die Entwicklungen in der DDR. Es informiert über Grundlagen, Trendwenden, Kontroversen und Zukunftsfähigkeit politischer Bildung. Nicht zuletzt stellt es bedeutende Vertreter des Fachs mit ihren Beiträgen zur theoretischen Grundlegung, zur Fachdidaktik und zur Professionalisierung politischer Bildung vor. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Ruhe, Hans Georg
Praxishandbuch Biografiearbeit

Methoden, Themen und Felder

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2014 , 280 Seiten
Schlagworte:
Biographieforschung, Methode, Thema, Praxis Das Praxishandbuch Biografiearbeit beschreibt Themen und Arbeitsfelder, stellt ca. 150 neue und eingeführte Methoden vor. Umfangreiche feldübergreifende Fragenkataloge, Situationsbeschreibungen und Medienhinweise regen Reflexionen, Gespräche und Projekte an. Der Praktiker wird schnell orientiert. Das Handbuch bietet Anregungen für Bildung, Begegnung, Pflege und Therapie. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Koivisto, Mari [Hrsg.]; Halttunen, Timo [Hrsg.]; Billett, Stephen [Hrsg.]
Promoting, assessing, recognizing and certifying lifelong learning

international perspectives and practices

Dordrecht [u.a.]
, Springer , 2014
Schlagworte:
Internationale Erwachsenenbildung, Lebenslanges Lernen, Lerntechnik, Berufliche Bildung, Berufliche Weiterbildung, Erfahrungswissen, Anerkennung This book offers an international perspective on the growing interest worldwide in lifelong learning, particularly as it relates to learning beyond compulsory education and initial occupational preparation: across working life. Much of this interest is driven by key social and economic imperatives associated with the changing requirements of work and working life, the transformation of many occupations and lengthening working lives. The concerns in lifelong learning are also associated with individuals being able to engage in learning about cultural and social topics and practices that they had not so far. It is important to understand how this learning can be assessed, recognized and certified. Many in workforces across the world learn much of the knowledge that is required to maintain their employability through that work. Yet, that learning and that competency remains without recognition and certification while this could be particularly helpful for individuals seeking to sustain their employability or to extend their work into new occupations or workplaces. The first section of this book sets out the overall project and outlines the key concepts and issues. It illustrates why there is a need for promoting and recognizing lifelong learning and explains some of the terminology, concepts and key considerations. The second section informs about a range of policies and practices that are currently being deployed or have been deployed across a range of countries within Europe, Scandinavia and Asia. The last section comprises of contributions emphasizing the ways in which the assessment of workers learning takes place in different occupational contexts and different cultural contexts. The final chapter outlines how a systemic approach to recognizing lifelong learning might progress for a country which is promoting a continuing education and training system largely outside of tertiary education institutions. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Adacker, Melanie; Döring, Ottmar; Knoll, Natascha; Forschungsinstitut Betriebliche Bildung
Qualifizierungen im Zuge des Anerkennungsgesetzes bei nicht reglementierten Berufen

Planung und Durchführung von Maßnahmen durch Bildungsdienstleister

Bielefeld
, Bertelsmann , 2014 , 52 Seiten
Schlagworte:
Schulabschluss, Anerkennung, Einwanderer, Fachkraft, Qualifizierung, Wirtschaft Das Anerkennungsgesetz des Bundes bietet Menschen mit ausländischen Berufsabschlüssen neue Möglichkeiten, ihre Qualifikationen in Deutschland anerkennen zu lassen. Dadurch ergeben sich neue Anforderungen an Bildungsdienstleister. Durch Nach- und Anpassungsqualifizierungen müssen im Einzelfall Unterschiede zum deutschen Berufsbild ausgeglichen werden. Der Leitfaden unterstützt Bildungsdienstleister bei der Erschließung der Zielgruppe der Anerkennungssuchenden. Er zeigt auf, worauf sie achten müssen, wenn sie Qualifizierungsangebote für Anerkennungssuchende anbieten wollen. Die Autoren beschreiben, wie Anpassungsqualifizierungen geplant, umgesetzt, dokumentiert und zielgruppengerecht beworben werden können und veranschaulichen die einzelnen Schritte mit Praxisbeispielen. Der Leitfaden bezieht sich dabei ausschließlich auf Qualifizierungen in nicht reglementierten Berufen. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Fischer, Martin [Hrsg.]
Qualität in der Berufsausbildung

Anspruch und Wirklichkeit

Bielefeld
, Bertelsmann , 2014 , 322 Seiten
Schlagworte:
Betriebliche Ausbildung, Berufsbildungssystem, Qualitätsentwicklung, Berufsausbildung, Berufsschule, Ausbildungserfolg, Ausbilder, Duales System, Aufsatzsammlung Wie ist die Qualität der betrieblichen Bildung? Wohin entwickelt sich das Ausbildungssystem? Die Autoren des Bandes beschäftigen sich mit der Frage, ob die duale Ausbildung als Markenzeichen und Qualitätsausweis deutscher Ausbildung gerechtfertigt ist. Nach einer wissenschaftlichen Bestandsaufnahme der betrieblichen Bildung wird die Qualität der Berufsausbildung aus historischer Perspektive untersucht. Die Autoren stellen Reformperspektiven vor, binden die Sicht von Betrieben und Auszubildenden in Deutschland ein und entwerfen ein Rahmenkonzept für die Erfassung und Entwicklung von Berufsausbildungsqualität. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Czanderle, Birgit
Quo vadis Anerkennung?

Brücken zwischen akademischer und nicht-akademischer Bildung

Hambug
, disserta Verl. , 2014
Schlagworte:
Hochschule, Hochschulbildung, Berufsbildung, Übergang , Kompetenz, Messung, Methode, Bildungsabschluss, Anerkennung Die Hochschullandschaft in Deutschland unterliegt nicht nur durch die im Bologna-Prozess angestoßenen Reformen einem fortwährenden Wandel. Auch seitens der Studierenden ist ein erhebliches Veränderungspotenzial zu erkennen, da diese zunehmend heterogener in ihrer Zusammensetzung und ihrer Lernbiografie werden. Die Tendenz, dass eine Berufs- und Bildungsbiographie im Laufe eines lebenslangen Lernens im akademischen Sektor mündet, wird zunehmend größer und ist auch bildungspolitisch gewünscht und markiert einen Paradigmenwechsel in der deutschen Bildungslandschaft. Ein effizientes und lernorientiertes Bildungssystem sollte daher individuelle Lernwege ermöglichen. Dabei steht der Grundsatz im Vordergrund, dass Inhalte und Wissen nur dann zu wiederholen und erneut zu prüfen sind, wenn sie nicht gleichwertig sind. Dies stellt Hochschulen vor die Herausforderung, einen transparenten und qualitätsgesicherten Weg zu finden, wie mit bereits erworbenen nicht-akademischen Kompetenzen innerhalb eines Studiums umgegangen werden kann. Mögliche qualitätsgesicherte Wege und der gesetzliche Status Quo sollen in dieser Untersuchung dargestellt und in einen gemeinsamen Kontext gestellt werden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hamann, Eva [Hrsg.]; Mayanja, Shaban [Hrsg.]
Schwerpunkte der DaF-Studiengänge und Germanistik im östlichen Afrika

Göttingen
, Univ.-Verl. , 2014
Schlagworte:
Afrika, Hochschule, Studium, Studiengang, Germanistik, Deutsch als Fremdsprache, Literaturwissenschaft, Übersetzungswissenschaft, Lernen von Erwachsenen, Studienarbeit, Aufsatzsammlung Der vorliegende Band belegt, dass die Germanistik und die deutsche Sprache in Ostafrika nicht nur verbreitet, sondern in der akademischen Welt angekommen und etabliert sind. In den DaF- und Germanistikstudiengängen an Hochschulen im östlichen Afrika werden neue Akzente gesetzt. Dabei liegen die Schwerpunkte auf Literaturwissenschaft, Deutsch als Fremdsprache sowie Übersetzungswissenschaft. Die Beiträge des Bandes bieten ihren Lesern dazu einen Überblick und weiterführende Anregungen zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Zimmer, Marco
Strategisches Management in Bildungseinrichtungen

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2014 , 177 Seiten
Schlagworte:
Bildungseinrichtung, Strategisches Management „Strategisches Management“ ist in Bildungseinrichtungen spätestens mit dem „Neuen Steuerungsmodell“ ein Thema geworden. Die durch mit der Anwendung des Modells verbundenen Entwicklungen – Stichworte: Outputorientierung und vermehrte Autonomie auch von öffentlichen Bildungseinrichtungen – geben den Bildungseinrichtungen einerseits mehr Freiheiten, konfrontieren sie aber auch mit neuen Legitimationsanforderungen. Die damit einhergehende Notwendigkeit, sich an Gesichtspunkten wie Effizienz und Effektivität auszurichten und sich auf dem ‚Bildungsmarkt‘ (strategisch) zu positionieren, um sich Wettbewerbsvorteile zu sichern, legt vorderhand den Rückgriff auf privatwirtschaftliche Konzepte des strategischen Managements nahe. Doch lassen sich die Ansätze markt- und ressourcenbasierter Strategien so einfach auf Bildungseinrichtungen und ihre ‚Produkte‘ übertragen? Welche Herausforderungen stellen die speziellen Eigenarten von Bildung, Bildungseinrichtungen und Bildungsmärkten an strategisches Management und welche Modifikationen an den ‚klassischen‘ betriebswirtschaftlichen Ansätzen erscheinen daher sinnvoll? Das ist eine Gruppe von Fragen, mit denen sich dieser Band auseinandersetzt. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten diskutiert, Bildungseinrichtungen als lose gekoppelte Expertenorganisationen generell zu managen. Auch wenn der Fokus des Textes auf dem strategischen Management liegt, kommt ein die Umsetzung strategischer Pläne nicht aus dem Blick verlierender Ansatz nicht umhin, nach Möglichkeiten der wirksamen Umsetzung von Strategien in der jeweiligen Organisation zu fragen. Hier zeigt sich dann u.a., dass vermeintliche Schwäche von Bildungseinrichtungen – sich als lose gekoppelte Organisation in der Regel einer umfassenden Veränderungen zu entziehen – unter strategischen Gesichtspunkten durchaus eine Stärke sein kann. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Weiber, Rolf; Mühlhaus, Daniel
Strukturgleichungsmodellierung

eine anwendungsorientierte Einführung in die Kausalanalyse mit Hilfe von AMOS, SmartPLS und SPSS ; [mit Extras im Web]

Berlin [u.a.]
, Springer Gabler , 2014
Schlagworte:
Kausalität, Lehrbuch, Analyse, Einführung Alle Analysen werden an einem durchgehenden Fallbeispiel konkret und transparent durchgeführt. Strukturgleichungsmodelle sind in allen Wissenschaftsdisziplinen von größter Bedeutung, da sie das Standardinstrument zur empirischen Prüfung von Hypothesensystemen darstellen. Dabei stehen oftmals die Beziehungen zwischen hypothetischen Konstrukten (latenten Variablen) im Fokus des Interesses. Das Buch zeichnet den gesamten Prozess der Strukturgleichungsmodellierung von der Konzeptualisierung theoretischer Konstrukte über die Spezifikation von Messmodellen, die Reliabilitäts- und Validitätsprüfung mittels konfirmatorischer Faktorenanalyse bis hin zur Prüfung von kausalen Wirkhypothesen mittels Kovarianzstrukturanalyse sowie PLS nach. Alle Arbeitsschritte werden an einem durchgehenden Fallbeispiel unter Verwendung von SPSS, AMOS und SmartPLS veranschaulicht und jeweils konkrete Anwendungsempfehlungen gegeben. Ebenso werden weiterführende Aspekte wie die Mehrgruppenkausalanalyse, die Spezifikation reflektiver und formativer Messansätze sowie MIMIC-Modelle einsteigergerecht behandelt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Thornton, Patricia H.; Ocasio, William; Lounsbury, Michael
The institutional logics perspective

a new approach to culture, structure, and process

Oxford
, Univ.-Press , 2013
Schlagworte:
Organisationssoziologie, Theorie, Methodologie, Forschung, Institution How do institutions influence and shape cognition and action in individuals and organizations, and how are they in turn shaped by them? Various social science disciplines have offered a range of theories and perspectives to provide answers to this question. Within organization studies in recent years, several scholars have developed the institutional logics perspective. An institutional logic is the set of material practices and symbolic systems including assumptions, values, and beliefs by which individuals and organizations provide meaning to their daily activity, organize time and space, and reproduce their lives and experiences. This approach affords significant insights, methodologies, and research tools, to analyze the multiple combinations of factors that may determine cognition, behavior, and rationalities. In tracing the development of the institutional logics perspective from earlier institutional theory, the book analyzes seminal research, illustrating how and why influential works on institutional theory motivated a distinct new approach to scholarship on institutional logics. The book shows how the institutional logics perspective transforms institutional theory. It presents novel theory, further elaborates the institutional logics perspective, and forges new linkages to key literatures on practice, identity, and social and cognitive psychology. It develops the microfoundations of institutional logics and institutional entrepreneurship, proposing a set of mechanisms that go beyond meta-theory, integrating this work with macro theory on institutional logics into a cross-levels model of cultural heterogeneity. (Verlag). Content: How do institutions influence and shape cognition and action in individuals and organizations, and how are they in turn shaped by them? Various social science disciplines have offered a range of theories and perspectives to provide answers to this question. Within organization studies in recent years, several scholars have developed the institutional logics perspective. An institutional logic is the set of material practices and symbolic systems including assumptions, values, and beliefs by which individuals and organizations provide meaning to their daily activity, organize time and space, and reproduce their lives and experiences. This approach affords significant insights, methodologies, and research tools, to analyze the multiple combinations of factors that may determine cognition, behavior, and rationalities. In tracing the development of the institutional logics perspective from earlier institutional theory, the book analyzes seminal research, illustrating how and why influential works on institutional theory motivated a distinct new approach to scholarship on institutional logics. The book shows how the institutional logics perspective transforms institutional theory. It presents novel theory, further elaborates the institutional logics perspective, and forges new linkages to key literatures on practice, identity, and social and cognitive psychology. It develops the microfoundations of institutional logics and institutional entrepreneurship, proposing a set of mechanisms that go beyond meta-theory, integrating this work with macro theory on institutional logics into a cross-levels model of cultural heterogeneity. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Adigüzel, Ömer [Hrsg.]
Theater und community - kreativ gestalten!

Deutsch-türkische Kooperationen in der kulturellen Bildung

München
, kopaed , 2014 , 485 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Türkei, Kulturelle Bildung, Theater, Theaterpädagogik, Kulturpädagogik, Aufsatzsammlung Diese Publikation bietet eine produktive Zwischenbilanz zur Kulturellen Bildung im Feld von Drama und Theater, die durch die Kooperation mit engagierten Akteuren aus Deutschland und der Türkei bestimmt wird. Die Absicht dieses Buches zielt in zwei Richtungen: Zum einen, exemplarisch Gelungenes zu zeigen, und zweitens, daraus Möglichkeitsräume zu entwickeln, die über die Beispiele hinausweisen, um auf diese Weise eine Verdichtung des internationalen Austausches innerhalb der Kulturellen Bildung als Bildungs-Ansatz mit globalem Bewusstsein zu fördern. Kulturelle Bildung, die sich inter-, trans- und multikulturell fundieren und verständigen will, bedarf darüber hinaus einer Arbeit an Begriffen, die das in der Lage sind zu benennen, was aus dem jeweiligem Hintergrund fachlich gemeint ist. In den hier vorgestellten Beispielen, Selbstzeugnissen und Perspektiven können Unterschiede bei der Verwendung solcher Begriffe wie Drama, Theater, Bildung, Erziehung, Spiel- und Theaterpädagogik, soziales Rollenspiel, Theaterpädagogik, creative drama … produktiv wahrgenommen werden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Zwick, Elisabeth [Hrsg.]; Ziegler, Albert [Hrsg.]
Theoretische Perspektiven der modernen Pädagogik

Berlin
, LIT , 2014 , 241 Seiten
Schlagworte:
Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Bildungstheorie, Wissenschaft, Praxis, Empirische Forschung, Weiterbildung, Bildungsbeteiligung, Pädagogische Psychologie, Professionalisierung, Interdisziplinarität, Geschichte, Aufsatzsammlung In diesem Reader zu Theorien der modernen Pädagogik wurde ein neuer Weg eingeschlagen. Die Herausgeber luden die führenden Forscher der deutschsprachigen Pädagogik ein, die ihren Studien zugrundeliegenden erkenntnisleitenden Theorien darzustellen. Das Buch enthält somit eine interessante Zusammenstellung von Theorien, die ihre Praxistauglichkeit schon unter Beweis gestellt haben. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Banscherus, Ulf [Hrsg.]
Übergänge im Spannungsfeld von Expansion und Exklusion

eine Analyse der Schnittstellen im deutschen Hochschulsystem

Bielefeld
, Bertelsmann , 2014 , 289 Seiten
Schlagworte:
Hochschulbildung, Bildungsbeteiligung, Übergang , Schule, Berufliche Bildung, Berufstätigkeit, Hochschule, Auslandsaufenthalt, Masterstudium, Studienabbruch, Studium, Wissenschaft, Biographie, Berufsanfang, Studienanfänger, Gender Mainstreaming, Migrationshintergrund, Heterogenität, Aufsatzsammlung Zahlreiche Übergänge prägen das Hochschulsystem - zu Studienbeginn, während des Studiums und nach Studienende. Der Sammelband umfasst eine Bestandsaufnahme der unterschiedlichen Schnittstellen. Dabei wird in den verschiedenen Beiträgen systematisch untersucht, welche Rahmenbedingungen und formalen Aspekte das Übergangsverhalten beeinflussen und welche Faktoren dabei eine zentrale Rolle spielen. Neben der institutionellen wird besonders auch die individuelle Perspektive der Studieninteressierten, Studierenden und Absolventen berücksichtigt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kleint, Steffen [Hrsg.]; Comenius-Institut; Heetderks, Gerrit [Hrsg.]
Umdenken [Elektronische Ressource]

Innovative Fortbildungsmodelle für die Bildungsarbeit mit älteren Menschen

Münster
, Comenius-Institut , 2014 , 55 Seiten
Schlagworte:
Alter Mensch, Bildungsarbeit, Weiterbildung, Evangelische Erwachsenenbildung "Gute Arbeit braucht Weiterbildung und Austausch!"- Die evangelische Bildungsarbeit mit älteren Menschen befindet sich in einem nachhaltigen Umbruch, denn die Bildungsansprüche der älteren Generationen haben sich verändert und verändern sich weiter. Es wächst das Interesse nach kirchlichen Angeboten, denen es primär nicht um Hilfe oder Sorge geht, sondern die von der Gestaltungsfreude und-kraft älterer Menschen ausgehen. Gefragt sind Angebote, die Neugier wecken und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Zugleich aber wächst auch die Nachfrage nach Erfahrungs- und Reflexionsräumen, um mit den Herausforderungen und Schattenseiten des Alters einen Umgang zu finden. Insgesamt sind die Interessen bunter geworden, was Orte, Formate und Inhalte von Bildungsangeboten verändert und bei den haupt-und ehrenamtlich Verantwortlichen vielfältige kulturelle, religiöse und soziale Kompetenzen erfordert.“ (Verlag)

Bibliothekskatalog

Keil, Johannes
Und der Zukunft zugewandt?

Die Weiterbildung an der Humboldt-Universität zu Berlin 1945-1989

Leipzig
, AVA, Akad. Verl.-Anst. , 2014 , 358 Seiten
Schlagworte:
Berlin , Universität, Weiterbildung, Erwachsenenbildung, Wissenschaftliche Weiterbildung, Geschichte 1945-1989, Deutschland-DDR Weiterbildung und lebenslanges Lernen haben sich zu bildungspolitischen Schlüsselwörtern entwickelt. Allerdings schlägt sich dies im Hochschulbereich bislang nicht in wirklich zupackenden Angeboten nieder. Einen Kontrastfall stellte diesbezüglich das DDR-Hochschulwesen dar: Zeitweise war dort in Wissenschaftszweigen wie zum Beispiel den Wirtschafts- und Rechtswissenschaften mehr als die Hälfte aller Studierenden in Weiterbildungsstudienformen immatrikuliert. Insbesondere mit der so genannten III. Hochschulreform Ende der sechziger Jahre war die Weiterbildung im tertiären Bildungsbereich völlig neu gestaltet worden. Deren Funktionen, Abläufe und Schwierigkeiten werden in diesem Band anhand des Weiterbildungsangebots der Humboldt-Universität zu Zeiten der DDR beschrieben und analysiert. Die Humboldt-Universität galt dabei als ‚Schrittmacher‘ im Hochschulwesen: Dort wurden neue Weiterbildungsangebote ausprobiert, bevor sie auch an anderen Hochschulen Anwendung fanden. Anders als in den meisten anderen Bildungsbereichen in der DDR konnten die Hochschulen durch Weiterbildungsangebote eigene institutionelle Akzente setzen und auch institutionelle Strategien verfolgen. Diese Gestaltungsfreiheit blieb der hochschulischen Weiterbildung auch nach der Dritten Hochschulreform weitestgehend erhalten, da nunmehr die hochschulische Weiterbildung als ‚natürliches‘ Instrument gesehen wurde, um neue Forschungsergebnisse effizienter in die Praxis zu tragen. Weiterhin blieben die staatlichen Einflussmöglichkeiten auf die konkrete Ausgestaltung der entstehenden Weiterbildungsangebote in den meisten Fällen begrenzt. Den verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen gelang es, in Teilen selbst entscheiden zu können, inwiefern sie ideologischen Vorgaben nachkamen und staatliche Einflussnahme zuließen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Loane, Terry
Using technology to gather, store and report evidence of learning

digital learning guides

Leicester
, NIACE , 2014 , 66 Seiten
Schlagworte:
Lernen, Effizienz, Neue Medien, Neue Technologien, Erwachsenenbildung, Kommunikation The use of digital technology to capture evidence of learning has been an area of rapid development recently, both in terms of the devices (such as smartphones and tablet computers) and the range of e-portfolios that has become available. Such a rapid pace of change is a major challenge to established practice in assessing learning, which can be daunting for tutors and assessors, even those who have sought to embrace technology in their practice. This book provides lots of straightforward, practical advice on how to use digital technology confidently and effectively to gather, store and report evidence of learning. It will be highly valuable to any adult learning practitioner or manager involved in collecting evidence either for accredited programmes (such as apprenticeships) or for non-accredited programmes. Terry Loane explains how to use both the latest hardware and online systems such as e-portfolios. He also describes how technology is now helping adult educators to move away from the 'tick-box culture' towards broader and more holistic methods of recording learners' achievements. This guide will be of particular interest to: teachers/tutors delivering programmes of adult learning in further and higher education that require collection of evidence for accreditation; trainers/managers working with apprentices; trainee teachers/tutors; those delivering and managing professional programmes of training with accreditation; and practitioners and managers in adult and community learning. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Höher, Friederike
Vernetztes Lernen im Mentoring

eine Studie zur nachhaltigen Wirkung und Evaluation von Mentoring

Wiesbaden
, Springer VS , 2014 , 433 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Wissen, Lernen, Klein- und Mittelbetriebe, Arbeitnehmer, Frau, Interview, Mentor, Netzwerk, Projekt, Wirkung, Nachhaltigkeit, Evaluation, Qualitative Daten, Quantitative Daten, Triangulation, Studie Friederike Höher beschäftigt sich mit der nachhaltigen Wirksamkeit von Mentoring. Dieses untersucht sie auf der Basis qualitativer Interviews sechs Jahre nach Abschluss eines regionalen Programms für Frauen im Kontext klein- und mittelständischer Unternehmen. Die eigene Evaluation wird wissenschaftlich und kritisch aufgearbeitet, die Entwicklung von Mentoring vor dem Hintergrund des internationalen Forschungsstandes und eines systemisch-konstruktivistischen Verständnisses von Erwachsenenlernen in Richtung einer wechselseitigen Lernbeziehung nachgezeichnet sowie ein netzwerktheoretischer Zugang zu Mentoring entwickelt. Auf dieser Grundlage kann Mentoring theoretisch wie empirisch vor dem Hintergrund subjektiver Erfolgsverständnisse als vernetztes und nachhaltiges Lernen verstanden werden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Nolda, Sigrid; Kade, Jochen; Dinkelaker, Jörg; Herrle, Matthias
Videographische Kursforschung

Empirie des Lehrens und Lernens Erwachsener

Stuttgart
, Kohlhammer , 2014 , 420 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Erwachsenenbildner, Weiterbildungsforschung, Unterrichtsforschung, Professionalität, Video, Methode, Lehr-Lern-Forschung, Lernort, Kurs, Kursleiter, Aufsatzsammlung Für das weite Feld der Erwachsenenbildung und Weiterbildung hat sich die Kursforschung als zukunftsweisender Ansatz etabliert. Pädagogische Interaktion wird dabei nicht mehr nur über das gesprochene Wort untersucht, sondern über die Analyse von Videoaufzeichnungen zugänglich gemacht. Das Buch behandelt das Geschehen in Veranstaltungen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung anhand von Themen wie Raumgestaltung, Lernumgebungen, Kursgruppen, Partizipation Aufmerksamkeit und Medieneinsatz. Es verdeutlicht, dass dieser neue Forschungsansatz nicht nur der Verbesserung der Bildungspraxis, sondern auch der Weiterentwicklung empirisch gehaltvoller Theorien zum Lehren und Lernen Erwachsener dienen kann. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Mafaalani, Aladin el-; Konrad-Adenauer-Stiftung
Vom Arbeiterkind zum Akademiker [Elektronische Ressource]

über die Mühen des Aufstiegs durch Bildung

Sankt Augustin [u.a.]
, 2014 , 54 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Kind, Jugendlicher, Benachteiligter, Migrationshintergrund, Türke, Vietnamese, Bildung, Berufserfolg, Sozialer Aufstieg, Empirische Untersuchung

Bibliothekskatalog

Filla, Wilhelm
Von der freien zur integrierten Erwachsenenbildung

Zugänge zur Geschichte der Erwachsenenbildung in Österreich : ein Studienbuch

Frankfurt am Main [u.a.]
, Lang , 2014 , 271 Seiten
Schlagworte:
Österreich, Geschichte der Erwachsenenbildung, Erwachsenenbildung, Geschichte 1879-2000, Einführung, Definition Dieses Studienbuch zur Geschichte der Erwachsenenbildung in Österreich ist das erste seiner Art. Es eröffnet Zugänge zu den Anfängen und zur Entwicklung dauerhaft institutionalisierter Erwachsenenbildung bis in die unmittelbare Gegenwart, unter Bezugnahme auf internationale Entwicklungen. Unter dem Titel Von der freien zur integrierten Erwachsenenbildung wird die komplexe Entwicklungsgeschichte, chronologisch-periodisch strukturiert, zusammengefasst, reflektiert und zur Diskussion gestellt. Offene Fragen und weiße Flecken in der Erwachsenenbildungsgeschichte werden angesprochen und zahlreiche forschungsmethodische Hinweise gegeben. Bild- und Dokumentenmaterial dient der Veranschaulichung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Möhring, Jupp [Hrsg.]; Mackus, Nicole [Hrsg.]
Wege für Bildung, Beruf und Gesellschaft

mit Deutsch als Fremd- und Zweitsprache ; 38. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache an der Universität Leipzig 2011

Göttingen
, Univ.-Verl. , 2014
Schlagworte:
Deutsch als Fremdsprache, Fremdsprache, Wissenschaft, Sprache, Kulturvermittlung, Fremdsprachenerwerb, E-Learning, Berufliche Bildung, Arbeitsplatz, Studiengang, Aufsatzsammlung Zur Sprache.kom – so das Motto der 39. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache, die im Mai 2012 an der Universität Hildesheim stattfand: Aus theoretischer und aus praktischer Perspektive wurde diskutiert, wie Sprecher zur (deutschen) Sprache kommen. Bearbeitet wurden Fragen zu Erwerbsbedingungen und -strategien von Lerner/innen ebenso wie Fragen zur Qualifizierung und Ausbildung von Lehrkräften. Der vorliegende Sammelband gibt mit ausgewählten Beiträgen zu den vier Themenschwerpunkten und den zwei Praxisforen Einblicke in die Diskussion: Der Themenschwerpunkt 1, Sprachlernwege, fokussierte auf biographische Aspekte von Lehr-/Lernprozessen. Im Schwerpunkt 2, Authentische Kommunikation, wurden der konkrete Sprachgebrauch von Lernenden und die gesellschaftliche Sprachpraxis kontrastiert. Der Schwerpunkt 3, Kreative Methoden, widmete sich innovativen Vermittlungsformaten. Im Themenschwerpunkt 4, Professionalisierung, kamen Konzepte der Qualifizierung von Lehrkräften zur Sprache. In den Praxisforen A und B, Unterrichtspraxis und Beruf bzw. Qualifizierung, wurden die praktischen Anforderungen des Lehrens und Lernens von Deutsch als Fremd- und als Zweitsprache diskutiert. Ergänzt wird der Band durch den Abdruck eines Plenarvortrags, der innovative Konzepte zur Professionalisierung von Fremdsprachenlehrkräften vorstellt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Glaß, Elise
Weiterbildungsgutscheine und Geschlecht

eine Fallanalyse zur Nutzung des Bildungsschecks Brandenburg

Berlin
, Humboldt-Univ. , 2014 , 137 Seiten
Schlagworte:
Berufliche Weiterbildung, Bildungsgutschein, Weiterbildungsmotivation, Weiterbildungsmarkt, Weiterbildungsteilnehmer, Brandenburg, Modell

Bibliothekskatalog

Sieberling, Ina
Welche Bedeutung haben nachfrageorientierte Förderprogramme beruflicher Weiterbildung für Bildungseinrichtungen?

eine exemplarische Untersuchung des Bildungsschecks Brandenburg

Berlin
, Abt. Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Philos. Fak. IV der Humboldt-Univ. , 2014 , 84 Seiten
Schlagworte:
Berufliche Weiterbildung, Weiterbildungseinrichtung, Weiterbildungsmarkt, Weiterbildungsinteresse, Weiterbildungsmotivation, Weiterbildungsteilnehmer, Brandenburg

Bibliothekskatalog

Schepers, Claudia
Wenn Kursleitende lernen

Orientierungssuche im Rahmen einer individuellen Professionalitätsentwicklung

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2014 , 224 Seiten
Schlagworte:
Berufliche Weiterbildung, Erwachsenenbildung, Kursleiter, Erwachsenenbildner, Professionalisierung, Lernarrangement, Lernbarriere, Untersuchung, Qualitative Methode, Datenanalyse Kursleiter/-innen haben die Möglichkeit in berufsbegleitenden Fortbildungen erwachsenenpädagogische Professionalität zu etablieren oder weiter zu entwickeln. Eine Voraussetzung hierfür ist, dass angemessene Lernbedingungen vorhanden sind. Ist dies – aus subjektiver Sicht des lernenden Kursleiters/der lernenden Kursleiterin – nicht der Fall, kann das Lernen widerständig verlaufen. Worin sich solche „kursleiter/-inspezifischen Lernwiderstände“ außerdem begründen, ist Gegenstand der vorliegenden Untersuchung. Darüber hinaus werden konkrete Lernhandlungen in Kursleiter/ -innenfortbildungen dahingehend analysiert, ob und auf welche Weise sie zur individuellen Professionalitätsentwicklung beitragen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Franz, Melanie
Widerstand in kooperativen Bildungsarrangements

Wiesbaden
, Springer VS , 2014 , 348 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildung, Weiterbildungseinrichtung, Organisationsentwicklung, Organisationswandel, Kooperation, Organisationssoziologie, Regionale Kooperation, Volkshochschule, Widerstand, Praxis, Empirische Untersuchung, Leitung Im Mittelpunkt der Untersuchung steht Widerstand als ein soziales Phänomen in interorganisationalen Kooperationen, die im Kontext des Lebenslangen Lernens zunehmend an Bedeutung gewonnen haben. Melanie Franz entwickelt eine theoretisch fundierte Heuristik, die der empirischen Rekonstruktion von kooperationsgerichtetem Widerstand dient. Auf dieser konzeptionellen Basis analysiert die Autorin die Thematisierung, Bedeutung und Bearbeitung von Widerstand aus Sicht von Volkshochschulleitungen. Die Studie trägt zu einem besseren Verständnis der organisationserhaltenden, identitätswahrenden und lernanregenden Funktion des sozialen Phänomens Widerstand bei und liefert handlungspraktische Hinweise für eine widerstandssensible Organisations- und Kooperationsentwicklung im Weiterbildungsbereich. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Faulstich, Peter [Hrsg.]
Wilhelm Flitner

Jugendbewegung, Erwachsenenbildung und Erziehungswissenschaft

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2014 , 232 Seiten
Schlagworte:
Geschichte der Erwachsenenbildung, Flitner, Wilhelm, Jugendbewegung, Erwachsenenbildung, Reformpädagogik, Lehrerbildung, Aufsatzsammlung In einer problemorientierten Diskussion von Texten Wilhelm Flitners werden Grundfragen der Erziehung und Bildung und sein Lebensweg verfolgt. Er hat seit der Jugendbewegung, seiner Volkshochschularbeit, über seine Berufung für die Lehrerbildung, die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und der Hochschulreife die Erziehungswirklichkeit und das Bildungsdenken in Deutschland mitgestaltet. Am 28.8.2014 jährte sich zum 125. Mal der Geburtstag Wilhelm Flitners. Er hat seit seinen Aktivitäten in der Jugendbewegung, seiner Promotion in Jena 1913, seinem Engagement für die Volkshochschularbeit in Thüringen nach 1919, über seine Berufung an die Pädagogische Akademie in Kiel 1926 und von dort 1929 als ordentlicher Professor an die Universität Hamburg, seine Funktion als Vorsitzender des Schulausschusses der Westdeutschen Rektorenkonferenz und als Organisator der »Tutzinger Gespräche« bis zu seinem Tod am 21.1.1990 die Erziehungswirklichkeit und das Bildungsdenken in Deutschland mitgestaltet. In einer Diskussion der in seinen Texten aufscheinenden Grundfragen der Erziehung und Bildung wird im vorliegenden Band sein Lebensweg verfolgt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Arnold, Rolf ; Erpenbeck, John
Wissen ist keine Kompetenz

Dialoge zur Kompetenzreifung

Baltmannsweiler
, Schneider-Verl. Hohengehren , 2014
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Kompetenz, Begriff, Lerntheorie, Didaktik "Der Weg zur Bildung führt über den Beruf und nur über den Beruf" – schrieb Eduard Spranger den Bildungsidealisten ins Stammbuch: Das klassische Bildungsideal ist am Ende. Ungeheuerlich? Rolf Arnold, Mitbegründer konstruktivistischer Pädagogik und John Erpenbeck, oft als Kompetenzpapst apostrophiert, behaupten in diesen Dialogen, leichthin im Ton, hammermäßig in der Sache, ebenso Ungeheuerliches: - Wissen ist keine Kompetenz - Wissens"vermittlung" gibt es gar nicht - Kompetenz baut ebenso stark auf Emotionen wie auf Wissen - die Gesellschaft der Zukunft ist weniger Wissens- als Kompetenzgesellschaft - die Bildung der Zukunft ist Kompetenzreifung. Diese Behauptungen muss man nicht ernst nehmen. Sonst müssten sich Berufsschule, Schule und Universität gründlich ändern. Diese Behauptungen muss man ernst nehmen, denn sie zeigen einen Teil unserer Zukunft. Sie sind unabweislich. Sie fordern grundlegende Änderungen der Bildung. Morgen - und heute. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Deutscher Akademischer Austauschdienst; DZHW; Burkhart, Simone
Wissenschaft weltoffen 2014

Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland ; Schwerpunkt USA und Deutschland - akademischer Austausch und studentische Mobilität

Bielefeld
, Bertelsmann , 2014 , 151 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Vereinigte Staaten, Europa, Hochschule, Studium, Internationalität, Forschung, Mobilität, Wissenschaftler, Statistische Angaben Die Publikation präsentiert umfangreiche Kennzahlen zur Internationalität der deutschen Hochschulen und des deutschen Wissenschaftssystems. Im Mittelpunkt stehen internationale Mobilität von Studierenden und Wissenschaftlern und die Attraktivität Deutschlands als Studien- und Forschungsstandort im internationalen Vergleich. Der Band informiert detailliert und mit zahlreichen Grafiken über zentrale Trends der akademischen Mobilität. Zum ersten Mal präsentiert die Publikation in diesem Jahr auch Daten zu transnationalen Bildungsangeboten und zum Verbleib ausländischer Studierender in Deutschland. Das Schwerpunktthema "USA und Deutschland: Akadamischer Austausch und studentische Mobilität" beleuchtet Wechsel- und Austauschbeziehungen zwischen den Wissenschaftssystemen aus verschiedenen Blickwinkeln. Alle Texte des Bandes sind in deutscher und englischer Sprache verfasst. Die elektronische Ausgabe des Bandes erscheint auf wbv Open Access. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Sauter, Werner; Sauter, Simon
Workplace learning

integrierte Kompetenzentwicklung mit kooperativen und kollaborativen Lernsystemen

Berlin [u.a.]
, Springer Gabler , 2013
Schlagworte:
Personalentwicklung, Unternehmen, Betriebliche Fortbildung, Lernen am Arbeitsplatz, Problemlösen, E-Learning, Kooperatives Lernen, Lernen, Methodik, Didaktik, Neurobiologie Social Business erfordert kollaborative Unternehmen, in denen Arbeiten und Lernen wieder zusammen wachsen. Auf der Grundlage einer Analyse der voraussichtlichen Entwicklung der Rahmenbedingungen der Arbeitswelt und der betrieblichen Lernsysteme in der Zukunft werden in diesem Werk die Anforderungen an innovative Kompetenzentwicklungssysteme mit E-Learning, Blended Learning , Social Learning und Workplace Learning abgeleitet. Es vermittelt praxiserprobte Lösungskonzepte und Entscheidungshilfen für die Entwicklung und Einführung zukunftsorientierter Lernsysteme mit dem Ziel, eine Kultur kollaborativen Arbeitens und Lernens am „Workplace“ zu initiieren. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Koinzer, Thomas [Hrsg.]; Caruso, Marcelo [Hrsg.]; Mayer, Christine [Hrsg.]; Priem, Karin [Hrsg.]
Zirkulation und Transformation

pädagogische Grenzüberschreitungen in historischer Perspektive

Köln [u.a.]
, Böhlau , 2014 , 265 Seiten
Schlagworte:
Bildungsgeschichte, Pädagogik, Bildungsforschung, Kongress, Osnabrück <2012>, Aufsatzsammlung Pädagogisches Wissen und pädagogische Institutionen sind international vernetzt, sie unterliegen zirkulären Prozessen des Transfers und der Globalisierung. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen die geografisch-räumliche, mediale und organisatorische Entgrenzung pädagogischen Wissens seit der Neuzeit. Identitätspraktiken, pädagogische Konzepte, kulturpolitische Missionen, bildungspolitische Reformmodelle und pädagogische Akteure mit internationaler Reichweite stehen dabei im Fokus der Betrachtung. Pädagogische Grenzüberschreitungen in diesem Sinne werden als Hybridisierung, Enkulturation und Adaption analysiert (Verlag)

Bibliothekskatalog

Pflugmacher, Torsten [Hrsg.]; Leser, Christoph [Hrsg.]; Pollmanns, Marion [Hrsg.]; Twardella, Johannes [Hrsg.]; Rosch, Jens [Hrsg.]
Zueignung

Pädagogik und Widerspruch

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2014 , 427 Seiten
Schlagworte:
Pädagogik, Widerspruch, Lerntheorie, Bildung, Voraussetzung, Ästhetik, Erfahrung, Unterricht, Beruf, Gesellschaft, Aufsatzsammlung Bildung gelingt durch Zueignung. Dieser Leitbegriff nach Theodor Adorno meint die (pädagogische) Auseinandersetzung zwischen Subjekt und Objekt. Ohne diesen so verstandenen Begriff der Bildung könnte Didaktik als Manipulation und Erziehung als Entmündigung bedenkenlos vollzogen werden. Die AutorInnen beschäftigen sich mit der Frage, wie Zueignung im Kontext von Schule und Institutionen, in (Aus)Bildung und Beruf stattfinden kann. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Wolf, Gertrud; Schrader, Josef [Vorr.]
Zur Konstruktion des Erwachsenen

Grundlagen einer erwachsenenpädagogischen Lerntheorie

Wiesbaden
, Springer VS , 2014 , 212 Seiten
Schlagworte:
Erwachsener, Erwachsenenbildung, Lebenslanges Lernen, Soziale Konstruktion, Erwachsenensozialisation, Theorie der Erwachsenenbildung, Erwachsenenpädagogik, Lerntheorie, Entwicklungspsychologie, Entwicklungsphase, Habitus, Individualisierung, Bindungstheorie , Interaktion, Subjekt Der Status des Erwachsenen unterliegt ebenso wie andere Lebensphasen vielfältigen Zuschreibungen. Weit verbreitet ist dabei immer noch die Sichtweise auf den Erwachsenen als reifes und damit quasi fertiges autonomes Subjekt. Im Zeitalter des Lifelong Learning muss das Erwachsensein aber verstärkt als eine offene und unabgeschlossene Lebensphase verstanden werden. Zusätzlich wird der Erwachsene als Bildungssubjekt nur im Horizont seines Gewordenseins aus Kindheit und Jugend verständlich. Gertrud Wolf beschreibt verschiedene Konstruktionen zum Erwachsensein aus soziologischer, psychologischer und pädagogischer Sicht, die den Erwachsenen im Rahmen seiner historischen und biographischen Dynamik verorten. Sie formuliert produktive Abgrenzungsmöglichkeiten zwischen kindlicher und erwachsener Pädagogik und entwickelt erstmals auf der Basis der Differenzierung eine erwachsenenpädagogische Lerntheorie. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Ezhova-Heer, Irina [Hrsg.]; Fachverband Deutsch als Fremdsprache; Bredel, Ursula [Hrsg.]; Schlickau, Stephan [Hrsg.]
Zur Sprache.kom

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache ; 39. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache an der Universität Hildesheim 2012

Göttingen
, Univ.-Verl. , 2014
Schlagworte:
Fremdsprachenunterricht, Fremdsprachenerwerb, Deutsch als Fremdsprache, Professionalisierung, Aufsatzsammlung Zur Sprache.kom – so das Motto der 39. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache, die im Mai 2012 an der Universität Hildesheim stattfand: Aus theoretischer und aus praktischer Perspektive wurde diskutiert, wie Sprecher zur (deutschen) Sprache kommen. Bearbeitet wurden Fragen zu Erwerbsbedingungen und -strategien von Lerner/innen ebenso wie Fragen zur Qualifizierung und Ausbildung von Lehrkräften. Der vorliegende Sammelband gibt mit ausgewählten Beiträgen zu den vier Themenschwerpunkten und den zwei Praxisforen Einblicke in die Diskussion: Der Themenschwerpunkt 1, Sprachlernwege, fokussierte auf biographische Aspekte von Lehr-/Lernprozessen. Im Schwerpunkt 2, Authentische Kommunikation, wurden der konkrete Sprachgebrauch von Lernenden und die gesellschaftliche Sprachpraxis kontrastiert. Der Schwerpunkt 3, Kreative Methoden, widmete sich innovativen Vermittlungsformaten. Im Themenschwerpunkt 4, Professionalisierung, kamen Konzepte der Qualifizierung von Lehrkräften zur Sprache. In den Praxisforen A und B, Unterrichtspraxis und Beruf bzw. Qualifizierung, wurden die praktischen Anforderungen des Lehrens und Lernens von Deutsch als Fremd- und als Zweitsprache diskutiert. Ergänzt wird der Band durch den Abdruck eines Plenarvortrags, der innovative Konzepte zur Professionalisierung von Fremdsprachenlehrkräften vorstellt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Weiss, Hilde [Hrsg.]
Zwischen den Generationen

Transmissionsprozesse in Familien mit Migrationshintergrund

Wiesbaden
, Springer VS , 2014 , 262 Seiten
Schlagworte:
Familie, Migrationshintergrund, Ethnizität, Identität, Religion, Generationsbeziehung, Wert, Einstellung , Soziale Norm, Armut, Türkin, Bildung Dieser Band rückt innerfamiliäre Transmissionsprozesse in Familien mit Migrationshintergrund in den Mittelpunkt der Betrachtung und öffnet damit die „Blackbox“ Familie. Hierbei stehen neben dem Wandel auch die Kontinuität in der Weitergabe von Werten, Einstellungen und Normen und die damit einhergehenden emotionalen Bindungen und Beziehungsgefüge im Vordergrund. Intergenerationale Dynamiken bestimmen die Konturen der Lebenswege und Erfahrungen der Nachfolgegenerationen und beeinflussen in hohem Maße die individuellen Lebensverhältnisse und Chancen außerhalb des Elternhauses. Darüber hinaus stellt sich rückwirkend die Frage, welchen Einfluss innerfamiliäre Generationsunterschiede auf die Qualität der Eltern-Kind-Beziehung haben. Die AutorInnen dieses Buches fokussieren auf diese Transmissionsprozesse zwischen Eltern und Kindern und fragen nach der Gestaltung der Weitergabe von Wertorientierungen, Religionsverständnissen, Geschlechterrollen, aber auch von verschiedenen Lebensformen und bestimmen die essentiellen (strukturellen) Einflussfaktoren auf diese Prozesse. Die hier vorgestellten empirischen Studien gehen zumeist noch einen Schritt weiter, indem sie zugleich die Konsequenzen von Transmissionsprozessen – anhand der Verknüpfung mit Bildung oder Arbeitsmarkt, Identifikation und Solidarität – beleuchten. (Verlag)