Bibliothekskatalog
eBook

Pülschen, Simone
Akzeptanz und Commitment in der inklusiven Lehrerausbildung [Elektronische Ressource]

Lehrerprofessionalisierung über Persönlichkeitsbildung

Wiesbaden
, Springer , 2016 , 225 Seiten
Schlagworte:
Lehrerausbildung, Persönlichkeitsbildung, Sonderpädagogik, Inklusive Pädagogik, Lehramt Simone Pülschen erläutert, ob und wie Persönlichkeitsbildung im Rahmen eines Lehramtsstudiums gezielt unterstützt werden kann. Aufbauend auf der Grundlage der modernen Verhaltenstherapie der „dritten Welle“ entwickelt und evaluiert die Autorin ein Akzeptanz- und Commitmenttraining.In anwendungsorientierter Modulform steigert das Training die kooperative Kompetenz von Studierenden der Sonderpädagogik und wirkt gleichzeitig stressreduzierend. Im Rahmen des Trainings werden die Studierenden über den formalen Zugang an Werteklärung und Commitment herangeführt. So gelingt die Vorbereitung auf die pädagogische Kooperation in inklusiven Unterrichtssettings zu der Sonderpädagogen zukünftig verpflichtet sind. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Klemm, Ulrich [Hrsg.]
Die Idee der Volkshochschule und die politische Gegenwart

Hannover
, Offizin-Verl. , 2017 , 164 Seiten
Schlagworte:
Volkshochschule, Erwachsenenbildung, Bildungsarbeit, Bildungsangebot, Politische Bildung, Bildungsgeschichte, Aufsatzsammlung Die Bildungsarbeit an Volkshochschulen muss politischer werden – und: die Volkshochschulen haben einen politischen Auftrag in der Demokratie! Diese Grundannahme, die vor fast 100 Jahren zur Gründung der Volkshochschulbewegung maßgeblich beitrug, ist heute – angesichts gesellschaftlicher Entwicklungen z.B. im Horizont von Migration/Integration und rechtsradikaler- und populistischer Strömungen – aktueller denn je. Dies fordert eine engagierte Debatte um Bedeutung und Reichweite politischer Bildung an Volkshochschulen heraus. Es geht dabei auch um das Selbstverständnis und die gesellschaftliche Relevanz von Erwachsenenbildung insgesamt. Die Autoren des Bandes reflektieren kritisch die Aufgaben, Ressourcen und Perspektiven gegenwärtiger VHS-Arbeit im Kontext der politischen Gegenwart. Sie kommen zu dem Schluss, dass die VHS noch stärker zu einem bürgerschaftlichen und öffentlichen Ort der Demokratieentwicklung werden muss. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Arnold, Rolf
Es ist später, als du denkst

Perspektiven für die Restbiografie

Bern
, hep-Verl. , 2017 , 129 Seiten
Schlagworte:
Lebenslauf, Erwachsener, Persönlichkeitsentwicklung, Biographieforschung, Persönlichkeitsformung, Lebensbedingungen, Lebensbewältigung, Lebensdauer, Lebensplan, Sozialer Prozess Wie gehen wir damit um, wenn die Optionen für den weiteren Lebenslauf weniger werden? Wenn uns nicht mehr die ganze Welt zu Füssen liegt? Dürfen wir noch etwas erwarten? Aber ja! Rolf Arnold ruft uns dazu auf, zur Routine gewordene Handlungsmuster zu durchbrechen. Uns gezielt damit auseinanderzusetzen, dass das Leben ein Ende haben wird. Sodass wir mit einer klarsichtigen und reflektierten Lebenshaltung vorangehen, statt die Zeit, die uns noch bleibt, untätig an uns vorüberziehen zu lassen. Gestalten Sie mithilfe dieses Buchs die eigene Restbiografie substanzvoller und als Reifungsprozess – durch Entscheidung, Fokussierung, Übung und Lösung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Erpenbeck, John [Hrsg.]; Sauter, Werner [Hrsg.]
Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz

Bausteine einer neuen Lernwelt

Stuttgart
, Schäffer-Poeschel , 2017
Schlagworte:
Neue Medien, Medienkompetenz, Lernen, Weiterbildung, Betriebliche Weiterbildung, Selbstorganisiertes Lernen, Computerunterstütztes Lernen, Internet, Digitalisierung, Elektronisches Informationsmittel, Wissensgesellschaft, Kompetenz, Schule, Hochschule, Virtuelle Realität, Medienkonsum, Erwachsener, Aufsatzsammlung Heute spielen Digitalisierung, Vernetzung und der Lernpartner Computer für die Herausbildung von Kompetenzen eine wichtige Rolle. Im Handbuch geht es um die Entwicklung von Fähigkeiten, selbstorganisiert und kreativ mit den technischen und kommunikativen Möglichkeiten elektronischer Datennetze umzugehen, sie für die eigene Kompetenzentwicklung wie auch für die von Schülern, Studenten und Mitarbeitern zu nutzen. Praktikern hilft es, bedarfsgerechte Konzepte und Instrumente des Kompetenzaufbaus mit innovativen Lernformen zu entwickeln und umzusetzen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Nierobisch, Kira
Identitätsbildung in der Jugendarbeit [Elektronische Ressource]

zwischen Gemeinschaft, Individualität und Gesellschaft

Wiesbaden
, Springer , 2016
Schlagworte:
Jugendarbeit, Pfadfinder, Identitätsentwicklung, Gemeinschaft, Individualität, Biographieforschung Kira Nierobisch untersucht anhand biografieanalytischer Untersuchungen im Kontext der verbandlichen Jugendarbeit zeitgenössische Identitätskonzepte in ihren personalen, sozialen und vor allem kollektiven Dimensionen und überträgt sie auf Prozesse jugendlicher Vergemeinschaftung. Die Autorin verbindet damit sowohl die Diskussion nach der Rolle von Gemeinschaft als Sozialisationsinstanz für gesellschaftliche Partizipation und Kollektivität als auch die Frage, wie sich aktuell Identität im Spannungsfeld von Individualität und Kollektivität entwickelt. Dabei steht sowohl eine kritische Analyse von Vergemeinschaftungsprozessen, die immer auch Aspekte von Inklusion und Exklusion beinhalten, im Vordergrund. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Freudenfeld, Regina [Hrsg.]; Schickhaus, Tobias [Hrsg.]; Gross-Dinter, Ursula [Hrsg.]; Feuser, Florian [Mitarb.]
In Sprachwelten über-setzen

Beiträge zur Wirtschaftskommunikation, Kultur- und Sprachmittlung in DaF und DaZ ; 42. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in München 2015

Göttingen
, Univ.-Verl. , 2016
Schlagworte:
Deutsch als Fremdsprache, Fremdsprachenunterricht, Dolmetscher, Mehrsprachigkeit, Aufsatzsammlung Der vorliegende Band umfasst die wichtigsten Beiträge der 42. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache, die unter dem Motto DaFür München vom 05.03. - 07.03.2015 am SDI München / Hochschule für Angewandte Sprachen stattfand. Das Themenspektrum zeigt eine Vielfalt an aktuellen Aspekten des Lehrens und Lernens von Deutsch als erster oder zweiter Fremdsprache. Einen wichtigen Fokus bildet das Thema Über- setzen / Sprachmittlung, dem – im weitgehenden Sinne - auch der Titel des Bandes gewidmet ist. Zahlreiche Forschungskonzepte und praxisbezogene Ansätze, die der Mehrsprachigkeit und aktuellen Heterogenität in DaF und DaZ breiten Raum bieten, bestimmen aus unterschiedlichen Perspektiven die folgenden vier thematischen Schwerpunkte und ein Praxisforum: 1. Sprachmittlung / Dolmetschen und Übersetzen; 2. Mehrsprachigkeit im Kontext von internationaler Wirtschafts- und Unternehmenskommunikation; 3. Heterogenität als Herausforderung und Ressource in DaF und DaZ; 4. Lebenswelten in Literatur und Landeskunde. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Görtler, Michael [Hrsg.]; Partetzke, Marc [Hrsg.]; Lotz, Mathias [Hrsg.]; Winckler, Marie [Hrsg.]; Poma Poma, Sara [Hrsg.]
Kritische politische Bildung

Standpunkt und Perspektiven

Schwalbach/Ts.
, Wochenschau Verl. , 2017 , 189 Seiten
Schlagworte:
Politische Bildung, Standortbestimmung, Perspektive, Diskurs, Aufsatzsammlung In der politischen Bildung wird die Debatte um eine kritische politische Bildung erneut geführt. Im Fokus der Debattenbeiträge stehen unterschiedliche Vorstellungen hinsichtlich Notwendigkeit, Begründung, Ziele, Inhalte und Methoden einer kritischen politischen Bildung im schulischen wie außerschulischen Bereich. Dieser Band zeigt unterschiedliche Standpunkte und Forschungsperspektiven auf, wie sie diesbezüglich auf der GPJE-Nachwuchstagung im Frühjahr 2016 an der Universität Bremen diskutiert worden sind. Der Band gliedert sich in drei Teile. Der erste umfasst theoretische wie konzeptionelle Beiträge. Im zweiten Teil steht die empirische Forschung im Mittelpunkt. Im dritten Teil werden schließlich die politisch-bildnerische Praxis und deren Reflexion thematisiert. Insgesamt werfen die Beiträge einen differenzierten Blick auf die Debatte um den Gehalt einer kritischen politischen Bildung. Dabei setzen sich die Autorinnen und Autoren mit Argumenten aus der aktuellen Diskussion auseinander und beleuchten blinde Flecken. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Föhl, Patrick S.; Glogner-Pilz, Patrick
Kulturmanagement als Wissenschaft

Grundlagen, Entwicklungen, Perspektiven ; Einführung für Studium und Praxis

Bielefeld
, transcript Verl. , 2017 , 171 Seiten
Schlagworte:
Kulturelle Bildung, Kulturelle Einrichtung, Kulturpädagogik, Kulturmanagement, Forschung, Methode Dieser Band vermittelt ebenso elementar wie leicht zugänglich ein Wissenschaftsverständnis des Faches »Kulturmanagement«, das akademischen Ansprüchen sowie Erfordernissen der Berufspraxis gleichermaßen gerecht wird. Im Zentrum der Einführung steht neben der Vorstellung der verschiedenen Ansätze und Arbeitsweisen sowie der jeweils damit verbundenen Fragen und Herausforderungen ein systematisierter Überblick qualitativer und quantitativer Methoden für eine empirische »Kulturmanagementforschung«. Eine unverzichtbare Arbeitshilfe für das wissenschaftliche Arbeiten im Kulturmanagement. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Löw Beer, David
Ökonomische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung [Elektronische Ressource]

eine phänomenographische Untersuchung in der Lehrerinnenbildung

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2016 , 353 Seiten
Schlagworte:
Ökonomische Bildung, Fachdidaktik, Nachhaltigkeit, Wirtschaftsdidaktik, Umweltpolitik, Umwelterziehung, Dienstleistung, Lehrerbildung, Student Es] wurden folgende Forschungsfragen entwickelt: (1) Welche Modelle aus den Bezugsdisziplinen der Umweltökonomie und Ökologischen Ökonomie haben hohe Bedeutung in den Fachwissenschaften und sind zugleich anschlussfähig an relevante erziehungswissenschaftliche Forschung sowie curriculare Vorgaben? Was sind Bestandteile dieser fachwissenschaftlichen Schlüsselmodelle, die für eine ökonomische Allgemeinbildung bedeutsam sind? (2) Welche unterschiedlichen Präkonzepte nutzen Studierende der ökonomischen Bildung, wenn sie mit typischen, allgemein verständlich formulierten Problemen aus der Fachwissenschaft konfrontiert werden? (3) Wie können die Erkenntnisse über die fachlichen Modelle und Präkonzepte zur Planung von Seminaren genutzt werden? … Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Auswahl und Aufarbeitung bedeutsamer Modelle aus den Wirtschaftswissenschaften … Dafür wird einleitend das der Arbeit zugrunde liegende Verständnis ökonomischer Bildung entwickelt … Anschließend werden erziehungswissenschaftliche Forschung sowie curriculare Vorgaben aufgearbeitet und zentrale Forschungsgebiete der Ökologischen Ökonomie und Umweltökonomie identifiziert. Auf dieser Grundlage werden zwei Schlüsselmodelle der relevanten Bezugsdisziplinen bestimmt, nämlich die ökonomische Bewertung und das Management von Ökosystemdienstleistungen (ÖSD) und umweltpolitische Instrumente. …In den Kapiteln 3 und 4 werden die beiden identifizierten Modelle inhaltlich entsprechend der Anforderungen des Literacy-Ansatzes detailliert aufgearbeitet. … Im zweiten Teil der Arbeit werden Präkonzepte, d. h. Vorstellungen, die bei Lernenden vor einem Bildungsprozess bestehen, zu Phänomenen erforscht, die anhand der beiden ausgewählten fachlichen Modelle (ökonomische Bewertung von ÖSD und umweltpolitische Instrumente) bearbeitet werden können. … Nach einer Beschreibung des phänomenographischen Forschungsansatzes werden die Untersuchungsgruppe, die Datenerhebung und -analyse beschrieben. … In den beiden anschließenden Kapiteln werden Lernendenvorstellungen analysiert, die in Beziehung zu den fachlichen Modellen stehen. In Kapitel 6 werden Vorstellungen der Lernenden zum Phänomen des Umgangs mit Ökosystemen, die auf unterschiedliche Weise genutzt werden können, beschrieben. Im Kapitel 7 geht es um das Phänomen der umweltpolitischen Maßnahmen und ihrer Bewertung. ...Im Kapitel 8 werden Ergebnisse aus den vorherigen Kapiteln zusammengeführt und Vorschläge für die Gestaltung von Seminaren mit Studierenden der ökonomischen Bildung gemacht. Schließlich wird ein kurzer Ausblick auf weitere Forschungsmöglichkeiten gegeben. (DIPF/Orig.)

Bibliothekskatalog

Dogmus, Aysun [Hrsg.]; Mecheril, Paul [Hrsg.]; Karakasoglu, Yasemin [Hrsg.]
Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft

Wiesbaden
, Springer VS , 2016
Schlagworte:
Interkulturelle Erziehung, Interkulturelle Bildung, Lehrerbildung, Multikulturelle Gesellschaft, Pädagogische Handlung, Rassismus, Kritik, Professionalisierung, Aufsatzsammlung Von der Tatsache der Migration ist Pädagogik in vielerlei Hinsicht grundlegend betroffen. Nicht nur gewohnte Praxen und Institutionalisierungsformen pädagogischen Handelns, auch pädagogische Selbstverständnisse und Programme werden unter Bedingungen der Vielfalt von ethnisch-kulturellen Zugehörigkeiten und demokratisch nicht legitimierbarer Ungleichheit in ihrem prekären Status sichtbar. Gleichzeitig macht der nachhaltige Entwicklungs- und Etablierungsschub des Feldes Migration und Bildung deutlich, dass pädagogische Professionalität inzwischen eine Querschnittsaufgabe für pädagogische Professionalisierungsprozesse darstellt. Der Band setzt einen besonderen Fokus auf Perspektiven migrationsgesellschaftlicher Differenz- und Machtverhältnisse als Gegenstand der Hochschullehre und reflektiert ‚Reflexivität‘ als Ziel der Hochschullehre. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Jantschek, Ole [Hrsg.]; Waldmann, Klaus [Hrsg.]
Shape the future

digitale Medien in der politischen Jugendbildung

Schwalbach/Ts.
, Wochenschau Verl. , 2017 , 189 Seiten
Schlagworte:
Politische Jugendbildung, Jugendlicher, Internet, Neue Medien, Social Media, Praxis, Projekt Welche Chancen ergeben sich aus der Entwicklung des Internets zum Mitmachnetz und durch die rasante Verbreitung von sozialen Medien unter Jugendlichen für die politische Jugendbildung? Die Beiträge dieses Bandes geben anregende Einblicke in vielfältige Praxisprojekte: Neue Formate wurden erprobt und digitale Medien zur Erkundung der Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen, zur Visualisierung von Wünschen, zur Artikulation von Interessen, zur Präsentation von Forderungen und zur Kommunikation mit Entscheidungsträgern eingesetzt. Im Vordergrund standen die Ideen, Online- und Offline-Medien in der Praxis zu verknüpfen, die Tools des Web 2.0 anzuwenden, mit digitalen Medien kreativ zu arbeiten und Ansätze der Partizipation zu stärken. Weiter werden Anregungen für eine zukünftige Praxis im dynamischen Feld der außerschulischen politischen Bildung formuliert. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Yendell, Alexander
Soziale Ungleichheiten in der beruflichen Weiterbildung [Elektronische Ressource]

Wiesbaden
, Springer VS , 2017 , 219 Seiten
Schlagworte:
Berufliche Weiterbildung, Adressat, Teilnahme, Chancengleichheit, Analyse, Indikator, Weiterbildungsforschung Alexander Yendell geht der Frage nach, ob alle Adressaten der beruflichen Weiterbildung gleichermaßen daran teilhaben können. Er legt eine multiparadigmatische Analyse im Lichte bildungssoziologischer und bildungsökonomischer Studien vor. Seine Betrachtung von Weiterbildungsdaten zwischen 1989 und 2008 zeigt robuste Unterschiede bei der Weiterbildungsteilnahme zwischen sozialen Gruppen, Arbeitsmarktsegmenten, Branchen und innerbetrieblichen Hierarchien auf. Neben wichtigen Indikatoren zur Teilnahme an beruflicher Weiterbildung entdeckt die Studie auch Schwächen der bisherigen Weiterbildungsforschung, deren Erklärungsansätze oftmals unzureichend sind. (Verlag)