Bibliothekskatalog

Bredemann, Antje; Rütsche, Claudia
Aspekte museumspädagogischer Arbeit

zwei Studien zu Personalanforderungen und psychologischen Gesprächssituationen

Berlin
, BibSpider , 2018 , 166 Seiten
Schlagworte:
Museumspädagogik, Museum, Erwachsenenbildung, Gesprächsführung, Sozialpsychologie Dieses Buch fasst zwei mit dem Arnold-Vogt-Preis für Museumspädagogik prämierte Hochschulschriften zusammen: Antje Bredemann untersucht die Haltung der Arbeitgebenden gegenüber der museumspädagogischen Berufstätigkeit anhand einschlägiger Stellenangebote aus dem Jahrzehnt von 2005 bis 2014. Die Erwartungen an fachliche und persönliche Kompetenzen sind hoch und wachsen im Untersuchungszeitraum, trotzdem bleibt die höhere Betonung fachlicher Qualifikationen gegenüber pädagogischen Fähigkeiten unverändert. Zwar steigen die Ansprüche mit dem angebotenen Entgelt an, doch erscheint am deutlichsten, dass die Arbeitgebenden hohe Erwartungen pflegen, aber mehrheitlich sehr begrenzte Entgelte und atypische Beschäftigungsverhältnisse anbieten. Claudia Rütsche zeigt auf, wie psychologische Konzepte zur Bewältigung von Gesprächssituationen für die Fortentwicklung museumspädagogischer Praxis fruchtbar werden können. Die Psychologie bietet kommunikative Techniken, fragt zugleich nach der Haltung (Echtheit, Wertschätzung, Empathie) und Wirkung (Vertrauen, Beziehung) der Gesprächspersonen: Personale Vermittlung ist nicht nur eine fachwissenschaftliche und fachdidaktische Herausforderung, sondern auch eine professionell zu meisternde Beziehungsarbeit. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Siepmann, Frank [Hrsg.]
Aus- & Weiterbildung 4.0

Aspekte künftiger betrieblicher Bildung

Hagen im Bremischen
, Siepmann Media , 2018 , 210 Seiten
Schlagworte:
Betriebliche Bildungsarbeit, Ausbildung, Weiterbildung, Digitalisierung, Kompetenzentwicklung, E-Learning, Video, Training, Informelles Lernen, Selbstgesteuertes Lernen, Organisationslernen, Medizin, Wissen, Diagnostik Neue Technologien und die fortlaufende Digitalisierung ermöglichen es Unternehmen auf der einen Seite ihre betriebliche Bildung um immer mehr digitale Lernmethoden zu erweitern, während auf der anderen Seite auch der Lernbedarf immer weiter steigt, wodurch eLearning mehr und mehr an Relevanz gewinnt. Doch welche Themen werden den deutschsprachigen eLearning-Markt in 2018 bewegen? In Fachartikeln, den Projektdokumentationen des eLearning AWARD 2018, den eLearning-Trends sowie den Literaturempfehlungen gibt das vorliegende Jahrbuch erste Antworten auf diese Frage. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Ayan, Türkan [Hrsg.]
Digitale Weiterbildung für Berufstätige

Pilotierungen von Webinarreihen zu den Themen Empowerment, Karriere und Migration

Landau
, Verl. Empirische Pädagogik , 2017
Schlagworte:
Weiterbildung, Berufliche Weiterbildung, Berufliche Qualifikation, Empowerment, Karriere, E-Learning, Neue Technologien, World Wide Web 2.0, Projekt Der vorliegende Herausgeberband widmet sich schwerpunktmäßig den Möglichkeiten der virtuellen Schulung besonderer Zielgruppen und umfasst damit Projektergebnisse aus dem BEST WSG Teilvorhaben an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) in Mannheim. Mit drei Webinarpilotierungen (im Livestream) konnte die Zielsetzung des Projektgebers, innovative berufliche Weiterbildung und Potenzialentfaltung zu fördern, erprobt und kritisch gewürdigt werden. Die hier dargestellten Forschungsergebnisse des HdBA Teilvorhabens der zweiten Förderphase befassen sich thematisch mit den Zielgruppen Personaler im Sozial- und Gesundheitssektor sowie Migrationsberater im Kontext der Bundesagentur für Arbeit. Hierbei werden Aspekte des Empowerments (Kapitel 1), der gendersensiblen Karriereförderung (Kapitel 2) und der migrationssensiblen Beratung von Migranten (Kapitel 3) vertiefend behandelt. Neben der ausführlichen Darstellung der zugrundeliegenden Schulungskonzepte werden die jeweiligen Pilotierungen in der Felderprobung ausgeführt und Ergebnisse kritisch besprochen. Die HdBA wirkte auch in der zweiten Förderphase (2015-2017) im Verbund mit der Fachhochschule der Diakonie (FHdD) im Rahmen der vom BMBF geförderten Qualifizierungsinitiative "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen" mit. Bund und Länder wollen mit der im Jahr 2011 ausgeschriebenen Initiative Möglichkeiten des lebenslangen wissenschaftlichen Lernens erwerbsfähiger Menschen steigern. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Pietraß, Manuela [Hrsg.]; Fromme, Johannes [Hrsg.]; Grell, Petra [Hrsg.]; Hug, Theo [Hrsg.]
Jahrbuch Medienpädagogik 14 [Elektronische Ressource]

der digitale Raum - Medienpädagogische Untersuchungen und Perspektiven

Wiesbaden
, Springer VS , 2017
Schlagworte:
Medienpädagogik, Neue Medien, Digitalisierung, Bildungsprozess, Bildung, Möglichkeit, Raum, Qualität, Didaktik, Vermittlung, Medienkompetenz Der Sammelband thematisiert Potenziale und Relevanzen digitaler Räumlichkeit für Lern-, Sozialisations- und Bildungsprozesse. Ausgehend von Überlegungen zu den medialen Bedingungen des digitalen Raums fragen die Autorinnen und Autoren nach neuen Ermöglichungsräumen für Bildung und entwickeln medienpädagogische Perspektiven: Was zeichnet pädagogische Prozesse unter den Bedingungen digitaler Räumlichkeit in qualitativer Hinsicht aus? Wie kann der digitale Raum didaktisch genutzt werden? Welche Implikationen sind aus den Besonderheiten des digitalen Raums für die Mediendidaktik und für die Vermittlung von Medienkompetenz ableitbar? (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bertelsmann-Stiftung
Kompetenzen anerkennen

was Deutschland von anderen Staaten lernen kann

Gütersloh
, Bertelsmann Stiftung , 2015 , 615 Seiten
Schlagworte:
Berufliche Qualifikation, Kompetenz, Geringe Qualifikation, Informelles Lernen, Außerschulische Bildung, Berufsbildung, Anerkennung, Internationaler Vergleich, Institutionalisierung, Deutschland, Dänemark, Österreich, Norwegen, Niederlande, Großbritannien, Finnland, Frankreich, Europäische Union In Deutschland und auch in anderen europäischen Staaten wird darüber diskutiert, wie beruflich relevantes Erfahrungswissen besser erfasst und sichtbar gemacht werden kann. Formale Abschlüsse sichern bisher die Teilhabe am Arbeitsleben. Menschen lernen jedoch auch informell in Beruf und Freizeit sowie nonformal in der Weiterbildung – also kontinuierlich und über formale Bildungseinrichtungen hinaus. Diese Kompetenzen gelten bisher wenig, obwohl sie für die berufliche Handlungsfähigkeit in vielen Fällen bedeutender sein mögen als formell zertifiziertes Wissen und Können. Vor allem formal Geringqualifizierte und Zuwanderer können profitieren. Ein Anerkennungssystem hilft besonders ihnen, aber auch den anderen Erwerbstätigen sowie den Unternehmen, wenn es darum geht, alle berufsrelevanten Kompetenzen verwertbar zu machen. In einigen Ländern Europas gibt es bereits Verfahren mit Zertifikaten, die auf dem Arbeitsmarkt anerkannt sind. Anhand von sieben europäischen Ländern wird ein Überblick gegeben, wie die Anerkennung von Kompetenzen in Bezug auf Rechtsgrundlagen, Instrumente und Verfahren, aber auch hinsichtlich Finanzierung, Institutionalisierung und Supportstrukturen funktionieren kann. Die in diesem Buch illustrierten Erfahrungen anderer Länder geben Deutschland auf dem Weg zu einem verbindlichen Anerkennungssystem wichtige Hinweise für wirksame Lösungen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Bertelsmann-Stiftung
Kompetenzen anerkennen [Elektronische Ressource]

was Deutschland von anderen Staaten lernen kann

Gütersloh
, Bertelsmann , 2015 , 616 Seiten
Schlagworte:
Berufliche Qualifikation, Kompetenz, Geringe Qualifikation, Informelles Lernen, Außerschulische Bildung, Berufsbildung, Anerkennung, Internationaler Vergleich, Institutionalisierung, Deutschland, Dänemark, Österreich, Norwegen, Niederlande, Großbritannien, Finnland, Frankreich, Europäische Union In Deutschland und auch in anderen europäischen Staaten wird darüber diskutiert, wie beruflich relevantes Erfahrungswissen besser erfasst und sichtbar gemacht werden kann. Formale Abschlüsse sichern bisher die Teilhabe am Arbeitsleben. Menschen lernen jedoch auch informell in Beruf und Freizeit sowie nonformal in der Weiterbildung - also kontinuierlich und über formale Bildungseinrichtungen hinaus. Diese Kompetenzen gelten bisher wenig, obwohl sie für die berufliche Handlungsfähigkeit in vielen Fällen bedeutender sein mögen als formell zertifiziertes Wissen und Können. Vor allem formal Geringqualifizierte und Zuwanderer können profitieren. Ein Anerkennungssystem hilft besonders ihnen, aber auch den anderen Erwerbstätigen sowie den Unternehmen, wenn es darum geht, alle berufsrelevanten Kompetenzen verwertbar zu machen. In einigen Ländern Europas gibt es bereits Verfahren mit Zertifikaten, die auf dem Arbeitsmarkt anerkannt sind. Anhand von sieben europäischen Ländern wird ein Überblick gegeben, wie die Anerkennung von Kompetenzen in Bezug auf Rechtsgrundlagen, Instrumente und Verfahren, aber auch hinsichtlich Finanzierung, Institutionalisierung und Supportstrukturen funktionieren kann. Die in diesem Buch illustrierten Erfahrungen anderer Länder geben Deutschland auf dem Weg zu einem verbindlichen Anerkennungssystem wichtige Hinweise für wirksame Lösungen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bertschi-Kaufmann, Andrea [Hrsg.]; Rosebrock, Cornelia [Hrsg.]
Literalität

Bildungsaufgabe und Forschungsfeld

Weinheim [u.a.]
, Juventa Verl. , 2009 , 287 Seiten
Schlagworte:
Schreib- und Lesefähigkeit, Kompetenz, Definition, Bildungsaufgaben, Gesellschaft, Kulturelle Bildung, Neue Medien, Wissenschaft, Interdisziplinär, Diskurs Literalität ist die gesellschaftlich-kulturelle Seite der Lese- und Schreibkompetenz. Der Band bietet einen Überblick über den wissenschaftlichen Diskurs und die verschiedenen Handlungsfelder. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Emde, Oliver [Hrsg.]; Jakubczyk, Uwe [Hrsg.]; Kappes, Bernd [Hrsg.]; Overwien, Bernd [Hrsg.]
Mit Bildung die Welt verändern?

Globales Lernen für eine nachhaltige Entwicklung

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2017 , 339 Seiten
Schlagworte:
Umwelterziehung, Globales Lernen, Nachhaltige Entwicklung, Politische Bildung, Weltgesellschaft, Aufsatzsammlung Beim Umbau unserer Gesellschaft in Richtung eines nachhaltigen Lebens kommt der transformativen Bildung eine Schlüsselrolle zu. Im Buch werden dazu folgende Fragen untersucht: Was aber genau kann Globales Lernen für soziale Transformationsprozessen leisten und was nicht? Welche Faktoren bestimmen die Schritte vom Wissen zum Handeln? Und wie verhält sich das Veränderungsinteresse der Bildungsakteure zur Freiheit der Lernenden und zur prinzipiellen Offenheit von Bildungsprozessen? (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Sturm, Nico [Hrsg.]; Spenner, Katharina [Hrsg.]
Nachhaltigkeit in der wissenschaftlichen Weiterbildung [Elektronische Ressource]

Beiträge zur Verankerung in die Hochschulstrukturen

Wiesbaden
, Springer , 2018 , 295 Seiten
Schlagworte:
Wissenschaftliche Weiterbildung, Nachhaltigkeit, Bildung, Marketing, Bedarfsermittlung, Bildungsangebot, Entwicklung, Evidenz, Kompetenzentwicklung, Region, Studium, Flexibilität, Digitalisierung, Hochschulzulassung, Bildungsberatung, Lernarrangement, Evaluationsforschung, Kooperation, Unternehmen, Hochschule, Netzwerk Planung wissenschaftlicher Weiterbildung: Bedarfserhebungen, Angebots- und Kompetenzentwicklung. Umsetzung wissenschaftlicher Weiterbildung: Flexible Strukturen, Organisationsentwicklung und Hybridisierung, Anrechnungsverfahren, Beratung Optimierung wissenschaftlicher Weiterbildung: Quantitative Begleitforschung, Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen, Vernetzung als Chance für Hochschulen? (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Seitter, Wolfgang [Hrsg.]; Friese, Marianne [Hrsg.]; Robinson, Pia [Hrsg.]
Wissenschaftliche Weiterbildung zwischen Entwicklung und Implementierung [Elektronische Ressource]

Wiesbaden
, Springer VS , 2018
Schlagworte:
Wissenschaftliche Weiterbildung, Bildungsangebot, Hessen, Projekt, Entwicklung, Konzeption, Recht, Hochschule, Implementation, Markt In diesem Sammelband werden die Entwicklung und marktförmige Implementierung von Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung dargestellt, wie sie im hochschultypenübergreifenden Verbundprojekt ‚WM3 Weiterbildung Mittelhessen‘ im Rahmen des Wettbewerbs ‚Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen‘ umgesetzt wurden. Dabei werden zentrale Dimensionen wie Bedarfe/Zielgruppen, Angebot, Personal, Organisation/Kooperation beleuchtet und auch die konkreten Instrumente der konzeptionell-rechtlichen Entwicklungsarbeit – wie Regelungen innerhalb der beteiligten Hochschulen, Konzepte und Handreichungen für unterschiedliche Zielgruppen – systematisiert dargestellt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hufer, Klaus-Peter [Hrsg.]; Oeftering, Tonio [Hrsg.]; Oppermann, Julia [Hrsg.]
Wo steht die außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung?

Frankfurt/M.
, Wochenschau Verl. , 2018 , 190 Seiten
Schlagworte:
Außerschulische politische Bildung, Außerschulische Jugendbildung, Politische Jugendbildung, Politische Erwachsenenbildung, Standortbestimmung, Kongress, Aufsatzsammlung Seit Jahren sind die außerschulische politische Jugendbildung und die politische Erwachsenenbildung in Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit nicht annähernd so sichtbar, wie es ihnen gebühren würde. Die im Sommer 2015 innerhalb der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) gegründete Arbeitsgruppe „Außerschulische politische Jugendbildung und politische Erwachsenenbildung” hat in ihrer ersten Jahrestagung eine Bestandsaufnahme des Feldes vorgenommen. Neben grundlegenden Entwicklungen werden auch konzeptionelle Zugänge sowie empirische Befunde im deutschen sowie im europäischen Kontext vorgestellt. Damit ist eine Basis dafür gelegt, diesem Bildungsfeld mehr Vernetzung und Öffentlichkeit zu verschaffen und wird in diesem Band präsentiert. (Verlag)