Bibliothekskatalog

Niedermair, Gerhard (Hrsg.)
Berufliche Benachteiligtenförderung

theoretische Einsichten, empirische Befunde und aktuelle Maßnahmen

Linz
, Trauner , 2017 , 442 Seiten
Schlagworte:
Berufsbildung, Berufsausbildung, Berufliche Integration, Soziale Ungleichheit, Unterprivilegierung, Jugend, Inklusion , Schule, Übergang , Bildungspolitik, Aufsatzsammlung Der erfolgreiche Abschluss einer Berufsausbildung ist für benachteiligte Jugendliche und (junge) Erwachsene von eminenter Bedeutung. Im Rahmen der beruflichen Benachteiligtenförderung wird Menschen mit unterschiedlichen Unterstützungsmaßnahmen geholfen, einen beruflichen Abschluss und Zugang zum Arbeitsmarkt zu erlangen. Damit leistet die berufliche Benachteiligtenförderung insbesondere im Übergang von der Schule in das Erwerbsleben einen zentralen Beitrag zur Integration benachteiligter Personen in die moderne Arbeits- und Berufswelt. Angesichts der gegenwärtigen Megatrends in unseren Gesellschaften des demografischen Wandels, der Technologisierung, Flexibilisierung, Flüchtlingsbewegungen, Globalisierung, Beschleunigung, Individualisierung und dergleichen mehr ergeben sich für die berufspädagogische Förderung Benachteiligter mannigfaltige Herausforderungen, Risikopotenziale und Perspektiven. Die Textsammlung spürt diesen neuen Orientierungen, aktuellen Entwicklungen und innovativen Wegen für eine gelingende Benachteiligtenförderung nach. Die Spannweite der von einer anerkannten Autorenschaft abgefassten Buchbeiträge reicht daher von der Erörterung theoretischkonzeptioneller Grundlagen und der Nachzeichnung historischer Entwicklungen bis hin zur Präsentation zeitgemäßer methodischer Ansätze für bestimmte Zielgruppen und der Darlegung empirisch begründeter Perspektiven. Dieses hochkarätige Potpourri dient dazu, Schlaglichter auf die facettenreiche Welt der beruflichen Benachteiligtenförderung zu werfen und die vielfältigen Aufgabenstellungen, mit denen diese Domäne aktuell konfrontiert ist, aufzuzeigen. Der Sammelband richtet sich im Besonderen an Forscher/-innen, Lehrende und Studierende in den Wissenschaftsdisziplinen Betriebs-, Berufs-, Wirtschafts-, Erwachsenen- und Sozialpädagogik sowie an Akteure in der Praxis der beruflichen Benachteiligten- und Integrationsförderung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Matthes, Britta [Hrsg.]; Severing, Eckart [Hrsg.]; Bundesinstitut für Berufsbildung
Berufsbildung für Geringqualifizierte

Barrieren und Erträge

Bielefeld
, Bertelsmann , 2017 , 154 Seiten
Schlagworte:
Berufsbildung, Geringe Qualifikation, Berufliche Qualifikation, Arbeitsplatz, Kernkompetenz, Informelles Lernen, Weiterbildungsangebot, Weiterbildungsberatung, Arbeitsloser, Arbeitsloser Jugendlicher, Berufliche Integration, Aufsatzsammlung Bildungsangebote, mit denen Geringqualifizierte das Lernen wieder lernen und gleichzeitig den Übergang in den Beruf bewältigen, sind ein zentrales Thema dieses Sammelbandes. Nach einer Einführung in die Lebenssituation und Potenziale An- und Ungelernter stellen die Autor:innen in ihren Beiträgen Modellprojekte vor, in denen Grundbildung mit berufsfachlicher Ausbildung kombiniert wird. Der zweite Themenstrang befasst sich mit der Validierung nonformal oder informell erworbener beruflicher Kompetenzen. Durch neue Konzepte und Bewertungskriterien soll der berufliche Einstieg von der Bindung an formal erworbene und zertifizierte Bildungsabschlüsse entkoppelt werden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kenner, Steve [Hrsg.]; Lange, Dirk [Hrsg.]
Citizenship Education

Konzepte, Anregungen und Ideen zur Demokratiebildung

Frankfurt/M.
, Wochenschau Verl. , 2018 , 300 Seiten
Schlagworte:
Politische Bildung, Erwachsenenbildung, Demokratie, Zivilgesellschaft, Demokratische Erziehung, Außerschulische Jugendbildung, Multikulturelle Gesellschaft, Menschenrecht, Geschlechterforschung, Aufsatzsammlung Ziel von Citizenship Education sind mündige Bürgerinnen und Bürger. Menschen, die in der Lage sind, in bestehenden politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Systemen zu agieren und darüber hinaus Herrschafts- und Machtstrukturen zu analysieren, sich ein kritisch-reflektiertes Urteil zu bilden und selbst aktiv politische Prozesse zu beeinflussen. Diskutiert wird dabei auch, wie soziale und politische Teilhabe ermöglicht und politikdidaktisch begleitet werden kann. Neben Vertreterinnen und Vertretern der Fachdidaktik, der Menschenrechtsbildung und der Soziologie widmen sich Lehrkräfte und politische Bildnerinnen und Bildner aus der außerschulischen Praxis in diesem Band den (globalen) Herausforderungen gelingender Demokratiebildung. Auch Schülerinnen und Schüler kommen in einem Gastbeitrag zu Wort. Das Grundlagenbuch richtet sich an alle Interessierten aus Wissenschaft und Praxis der schulischen und außerschulischen politischen Bildung sowie der Lehrkräftebildung. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Dentith, Audrey M.; Griswold, Wendy
Ecojustice adult education [Elektronische Ressource]

theory and practice in the cultivation of the cultural commons

San Francisco
, Jossey-Bass , 2017 , 107 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Umweltbewusstsein, Umwelterziehung, Ökologie

Bibliothekskatalog

Nolda, Sigrid; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Fremdsprachenlernen Erwachsener

qualitative Zugänge

Bielefeld
, wbv , 2017 , 274 Seiten
Schlagworte:
Fremdsprachenerwerb, Erwachsener, Fremdsprachenunterricht, Fremdsprache, Lernen, Bildungsforschung, Deutsch als Fremdsprache, Qualitative Sozialforschung, Qualitative Methode, Weiterbildungseinrichtung, Weiterbildungsangebot, Programmanalyse Das Fremdsprachenlernen Erwachsener gilt traditionell als Forschungsobjekt der Fremd- und Zweitsprachenerwerbsforschung. Das vorliegende Buch plädiert demgegenüber für eine verstärkte erwachsenenbildungswissenschaftliche Erforschung dieses großen Praxisfeldes, das zunächst anhand einer ausführlichen Übersicht über Theorien und Konzepte, Forschungen, Statistiken, Lehr-Lernmethoden und Empfehlungen vorgestellt wird. Fallbeispiele zeigen, wie qualitative Methoden der Programmanalyse, der Videointeraktionsforschung und der Biografieanalyse als Zugänge zum Fremdsprachenlernen Erwachsener genutzt werden können. Diese Beispiele geben zugleich Hinweise zum Selbstverständnis von unterschiedlichen Anbietern, zu den spezifischen Problemen von Lernern in Fremdsprachenkursen sowie zu der Art und Weise, wie Erwachsene biografisch mit der Herausforderung umgehen, eine andere Sprache freiwillig oder gezwungenermaßen zu erlernen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Meyer, Bernhard
Ich? Alt?

Alterspubertät und inklusives Altern

Aachen
, Shaker , 2017 , 116 Seiten
Schlagworte:
Alter, Selbstbild, Altenbildung, Altenarbeit, Soziokultureller Wandel, Forschungsprojekt Die Verabschiedung in den wohlverdienten Ruhestand wird nicht als Türöffner für das Altersparadies empfunden. Die Einladung in das Seniorencafé, die pädagogisch unterlegten Aufrufe zu mehr Engagement, zu mehr Bewegung oder was auch immer, erreichen nicht die zunehmend größere Zielgruppe. Natürlich gibt es Menschen, die zu ihrer schmalen Rente hinzuverdienen müssen. Aber das erklärt nicht die wachsende Zahl der 450-Euro-Jobber im Rentenalter. Das Bild der älteren Generation hat sich offensichtlich verändert. Es gibt eine Übergangszeit, in der das Alte (Beruf) nicht mehr sicher, und das Neue (Ruhestand) noch nicht sicher ist. Was verändert sich zwischen 65 und 80? Es gibt Anlass zu der Vermutung, dass sich hier die Akzeptanz des „Alt sein“ auflöst und sich eine neue zeitlich ausgedehnte Übergangszeit etabliert. Vielleicht entsteht eine Alterspubertät? Wie müssen sich kommunale Bedingungen ändern, um dieser Veränderung gerecht zu werden? Inklusives Altern. Dieser Band beschließt das Kompendium „Mensch! Stadt!“, in dem durch einen konsequenten Perspektivenwechsel städtische Arrangements nicht nur neu erschlossen, sondern auch für eine kommunalpolitische Praxis anwendbar gemacht wurden. Hier ist die Stadt Griesheim in Südhessen zu einem Exempel für eine konsequente Stadtpolitik geworden. Mit diesem vierten Band wird wieder ein struktureller Aspekt kommunaler Praxis auf den Prüfstand gestellt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Nuissl, Ekkehard; Przybylska, Ewa
Kultur aneignen

vom Erlernen kultureller Identität

Baltmannsweiler
, Schneider Verl. Hohengehren , 2017
Schlagworte:
Kulturelle Bildung, Kulturelle Identität, Informelles Lernen, Bildungsprozess, Kulturvermittlung, Kultur, Rezeption, Alltag, Museum Kultur ist alles, was von Menschen hervorgebracht wird, und Kultur ist allen Menschen zu eigen. Aber wie wird Kultur erworben? In der kulturellen Bildung geht es darum, Kultur zu vermitteln - auf mannigfache Weise, durch Kennenlernen, Begegnen, eigene künstlerische und kreative Tätigkeit. Doch der Erwerb von Kultur erfasst wesentlich mehr und findet in informellen Aneignungsprozessen, weniger in organisierten Lernprozessen statt. Das vorliegende Buch thematisiert die Komplexität der Kulturaneignung. Es zeichnet begrifflich das Verständnis von Kultur nach und fächert die Beziehungen von Kultur und Bildung auf. Diskutiert werden die Wege der Aneignung von Kultur und deren Verhältnis zu kultureller Bildung. Zu einigen Feldern wird die Betrachtung des Erwerbs von Kultur vertieft - im familialen Kontext, über die Sprache, in Museen, in der Begegnung mit historischen Monumenten. Und im sozialen Raum über Reflexionen zum kultivierten Menschen. Das Buch leistet einen Beitrag zur Entwicklung von kultureller Bildung, indem es Vermittlungs- und Aneignungsprozesse aufeinander bezieht und als Ganzheit versteht. Es liefert Anregungen für eine stärkere Verschränkung informellen Lernens, organisierter Bildung und alltäglichen Aneignungsprozessen. Und es arbeitet heraus, wie grundlegend für Individuen und Gesellschaft Erwerb und Entwicklung kultureller Identität sind. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Iffert, Stephanie
Kulturelle Bildung durch ästhetische Erfahrung?

Eine explorative Untersuchung zu Planungsprozessen und Lernerfahrungen am Beispiel eines Kunstvereins

Berlin
, Humboldt-Univ. , 2017 , 159 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Kulturelle Bildung, Ästhetik, Fallstudie, Bildungsangebot, Kunstvermittlung, Verein, Programmplanung, Programmanalyse, Wissenschaftliche Beobachtung, Befragung, Partizipation, Ergebnis

Bibliothekskatalog

Haase, Peter [Hrsg.]; Höller, Michaela [Hrsg.]
Kulturelles Lernen im DaF/DaZ-Unterricht

Paradigmenwechsel in der Landeskunde

Göttingen
, Univ.-Verl. , 2017 , 321 Seiten
Schlagworte:
Deutsch als Fremdsprache, Deutschunterricht, Fremdsprachenerwerb, Fremdsprachenunterricht, Kultur, Kulturelle Bildung, Sprachunterricht, Aufsatzsammlung Neue Ausrichtungen der Landeskunde bzw. des kulturellen Lernens werden derzeit intensiv von Vertreterinnen und Vertretern des Faches DaF/DaZ debattiert. Auf der internationalen Fachkonferenz Landeskunde im Globalisierungskontext: Zwischen Theorie und Praxis im März 2016 an der Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM) stand vor allem das Wie einer konkreten Auseinandersetzung bzw. Implementierung unterschiedlicher Denkstrukturen, Deutungsmuster und Weltwahrnehmungen im Fremdsprachenunterricht im Vordergrund. Der vorliegende Band vereint 18 Kongressbeiträge und zusätzliche Artikel, die den Stand des kulturellen Lernens aus den verschiedensten Perspektiven diskutieren und ein breites Panorama der unterschiedlichen Ansätze und Arbeitsgebiete unseres Faches abbilden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Grau, Oliver [Hrsg.]; Coones, Wendy [Mitarb.]; Rühse, Viola [Mitarb.]
Museum and archive on the move

changing cultural institutions in the digital era

Berlin [u.a.]
, De Gruyter , 2017 , 316 Seiten
Schlagworte:
Museumswesen, Archiv, Kollektives Gedächtnis, Digitalisierung, Neue Medien, Zukunftserwartung, Ausstellung, Virtuelle Realität, Sozialer Wandel, Geschichte 1990-2017, Aufsatzsammlung The digital revolution fundamentally changed how cultural heritage is created, documented, analyzed and preserved. The book focuses on this transformation’s impact. How must museums and archives meet new challenges and what is the impact on the traditional object collection? Leading international experts from various disciplines break new ground. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Piontek, Anja
Museum und Partizipation [Elektronische Ressource]

Theorie und Praxis kooperativer Ausstellungsprojekte und Beteiligungsangebote

Bielefeld
, transcript , 2017 , 530 Seiten
Schlagworte:
Museum, Kulturarbeit, Partizipation, Definition, Ausstellung, Kooperation, Projekt, Analyse, Deutschland, Österreich, Schweiz »Partizipation« ist in der Museumswelt in aller Munde – doch was steckt hinter diesem Konzept und wie verändert es das Museum und sein Publikum? Anja Piontek liefert erstmals eine umfassende wissenschaftliche Bestandsaufnahme und Analyse von Partizipation in der deutschsprachigen Museumslandschaft und bietet damit eine längst überfällige Diskussionsgrundlage für die Museum Studies und den kulturellen Sektor. Durch die umsichtige Verbindung von Theorie und Praxis und die exemplarische Vorstellung zahlreicher partizipativer Ausstellungsprojekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz setzt das Buch auch Impulse für die praktische Museumsarbeit. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Al-Battal, Mohammed
Neurodidaktik und DaF-Lehrwerke

Umsetzung der neurodidaktischen Forderungen in der neuen DaF-Lehrwerkgeneration

Aachen
, Shaker Verl. , 2017
Schlagworte:
Neurodidaktik, Deutsch als Fremdsprache, Deutsch, Fremdsprache, Schulbuch, Lehrbuch Die vorliegende Dissertation analysiert Deutsch-als-Fremdsprache Lehrwerke mit dem Ziel zu überprüfen, inwieweit die neuen DaF-Lehrwerke die Forderungen der Neurodidaktik umsetzen. In einem ersten Schritt werden die aktuellen Ergebnisse zum Vorgang des Lernens aus neurobiologischer Perspektive skizziert. Aus dieser Darstellung werden Kriterien generiert, anhand derer dann ausgewählte Lehrwerke analysiert werden. Neben der konkreten Lehrwerksanalyse liegt so auch ein aktualisierter Kriterienkatalog zur Bewertung von Lehrwerken vor. Das Hauptergebnis der Dissertation ist, dass die neueren Lehrwerke Menschen, Netzwerk, und Studio [21] die neurobiologischen Forderungen stark, jedoch in unterschiedlichem Maße, umsetzen. Die Analyse zeigt ferner, dass die Auswahl aus diesen drei Lehrwerken darüber hinaus stark von der Zielgruppe abhängig ist. Die Lehrwerke Menschen und Netzwerk zeigen eine deutlichere Annäherung an die Forderungen der neurowissenschaftlichen Erkenntnisse (vor allem die Berücksichtigung der Lernstile) als Studio [21]. Gerade die unterschiedlichen Lernstile (oftmals geprägt durch die Lernbiografie) erscheinen jedoch für heterogene Zielgruppen adäquater. Studio [21] ist stärker konstruktivistisch und operiert oftmals mit beispielbasierten Automatisierungsübungen (entdeckendes Lernen); damit eignet es sich vor allem für lerngewohnte bzw. stärkere Lernende, die Deutsch als zweite oder dritte Sprache lernen. Menschen operiert mit dem Konzept „nur das Wichtigste ins Lehrwerk“ und ergänzend sehr viel Übungsmaterial, das digital abrufbar ist. Ferner wird sehr viel mit Musik und Liedern gearbeitet; der Einstieg erfolgt über einen stärker emotionalen Zugang. Das Lehrwerk Netzwerk hingegen ist weniger emotional, setzt wenig Musik ein und weist längere Lektionen auf. Es wurde also in der Arbeit deutlich, dass der aktuelle Stand der Sprachlehrforschung Einzug in die Lehrwerke erhalten hat; dass die Lehrwerke nach weiteren Kriterien auszuwählen sind und dazu wurden vorhandene Kriterienkataloge in einen aktualisierten, anwendbaren Katalog umgewandelt, der zukünftigen Analysen zur Verfügung steht. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Menke, Barbara [Hrsg.]; Riekmann, Wibke [Hrsg.]; Frey, Anke [Mitarb.]
Politische Grundbildung

Inhalte, Zielgruppen, Herausforderungen

Schwalbach/Ts.
, Wochenschau Verl. , 2017 , 159 Seiten
Schlagworte:
Politische Bildung, Grundbildung, Schreib- und Lesefähigkeit, Erwachsener, Schriftlichkeit, Partizipation, Milieu, Lebensbedingungen, Aufsatzsammlung In der Fachdiskussion um Grundbildung und in der praktischen Bildungsarbeit ist die Dimension politischer Grundbildung bisher wenig beachtet. Der Sammelband bringt diese Diskussion voran und verfolgt eine Annäherung an Inhalte, Begriff, Zielgruppen sowie an die praktische Umsetzung politischer Grundbildung. Politische Grundbildung verfolgt das Ziel, Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen von politischer Teilhabe ausgeschlossen sind oder ausgeschlossen werden, eine bessere politische Partizipation zu ermöglichen. Die Beiträge regen dazu an, Grundbildung kritisch zu reflektieren. Darunter fällt auch die Kernfrage, wer mit welchen Interessen (politische) Grundbildung definiert, fördert und ausgestaltet. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Sonntag, Karlheinz; Seiferling, Nadine
Potenziale älterer Erwerbstätiger

Erkenntnisse, Konzepte und Handlungsempfehlungen

Göttingen
, Hogrefe , 2017 , 190 Seiten
Schlagworte:
Älterer Arbeitnehmer, Altenbildung, Alter Mensch, Berufstätigkeit, Bevölkerungsentwicklung, Arbeitswelt, Leistungsfähigkeit, Gesundheit, Ruhestand Angesichts alternder Belegschaften und verlängerter Lebensarbeitszeit in einer zunehmend dynamischen und digitalisierten Arbeitswelt ist die Potenzialerhaltung und -förderung älterer Mitarbeiter und Führungskräfte von zentraler Bedeutung für Organisationen. In diesem Band wird der zentralen Frage nachgegangen, inwiefern eine längere Berufstätigkeit körperlich und geistig möglich sowie für beide Seiten – Arbeitgeber und Arbeitnehmer – erstrebenswert ist. Dazu werden umfangreiche Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung unterschiedlicher Disziplinen, wie der Psychologie, der Ergonomie und der Gerontologie, systematisch aufbereitet und in den Dienst der Anwendung im HR- und Gesundheitsmanagement gestellt. Analysiert werden sowohl nationale als auch internationale Studien, die sich mit Potenzialen, Einstellungen und Erfahrungen älterer Erwerbstätiger (55 bis 70 Jahre) in Bezug auf ihre Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft befassen. Darauf aufbauend werden Konzepte und Handlungsempfehlungen für die strategische und operative Umsetzung in den Arbeitsalltag vorgeschlagen und diskutiert. In der Praxis erprobte Maßnahmen und Initiativen zur Potenzialerhaltung und Ressourcenentwicklung werden dargestellt und die angemessene Gestaltung eines förderlichen Arbeitsumfeldes sowie Wissenstransfer und Trainings für ältere Mitarbeiter und Führungskräfte thematisiert. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schleichert, Hubert
Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren

Anleitung zum subversiven Denken

München
, Beck , 2017 , 196 Seiten
Schlagworte:
Politische Bildung, Politisches Handeln, Meinung, Ideologie, Religion, Argumentation Anhand zahlreicher Beispiele entlarvt der Philosoph Hubert Schleichert - wienerisch charmant, witzig und bissig - die rhetorischen und argumentativen Tricks von Politikern und Fundamentalisten jeder Couleur. Er zeigt, wie man die Schwachstellen ihrer Diskussionsweisen und Weltanschauungen nutzt und den Gegner aushebelt. Ein leicht verständlicher Grundkurs in Logik und Argumentation, ein wahres Lesevergnügen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Engartner, Tim [Hrsg.]; Krisanthan, Balasundaram [Hrsg.]
Wie viel ökonomische Bildung braucht politische Bildung?

Schwalbach/Ts.
, Wochenschau Verl. , 2017 , 182 Seiten
Schlagworte:
Ökonomische Bildung, Politische Bildung, Kommerzialisierung, Lebenswelt, Kompetenz, Politischer Unterricht, Schüler, Erwachsenenbildung, Grundbildung, Aufsatzsammlung In Reaktion auf die in der wissenschaftlichen und öffentlichen Debatte intensiv diskutierten Fragen nach der curricularen Verankerung und inhaltlichen Ausgestaltung ökonomischer Bildung vereint der Band mögliche Anknüpfungspunkte für eine (weitere) Integration oder Separation politischer und ökonomischer Bildung. Um die mit der Verzahnung der sozialwissenschaftlichen Teildisziplinen verbundenen Argumentationsmuster zu ergründen, dokumentiert der Band u.a. Beiträge zu folgenden Fragen: Kann Politik ohne ökonomische Kompetenzen und Ökonomie ohne politische Kompetenzen verstanden werden? Soll ökonomische Bildung in einem Integrations- oder Partikularfach unterrichtet werden? Welche didaktischen Prinzipien und Konzepte sprechen für oder gegen einen inter-/transdisziplinären Zugang? (Verlag)

Bibliothekskatalog

Frick, Marie-Luisa
Zivilisiert streiten

zur Ethik der politischen Gegnerschaft

Ditzingen
, Reclam , 2017 , 94 Seiten
Schlagworte:
Politische Bildung, Meinung, Politisches Handeln, Ethik, Argumentation, Konflikt, Demokratie Konflikte gehören zum Wesen der Politik, und Strategien erfolgreicher Konfliktlösungen charakterisieren die politische Arbeit. Dabei kann der Zwang zum Konsens das Politische verfehlen. Deshalb fragt eine Ethik des politischen Konfliktes nicht nur danach, wie Konflikte »gelöst« werden können, sondern wie sie ausgetragen werden sollen. Wie darf man mit einem politischen Gegner umgehen? Wie weit soll Meinungsfreiheit reichen in Zeiten von »Hass im Netz« und »politischer Korrektheit«? Was heißt es, Demokratie als wehrhaft zu gestalten? Und was schulden demokratische Mehrheiten der Minderheit – oder Gegnern der Demokratie? Fragen, deren Beantwortung für eine zukunftsfähige Gesellschaft lebenswichtig ist. (Verlag)