Neuvorstellungen 4/20 Erwachsenenbildung/Weiterbildung: System, Geschichte, Theorien DIE / Service für Forschung / Bibliothek / Neuerwerbungen / Neuerwerbungen-Thema Bibliothekskatalog Rohs, Matthias [Hrsg.]; Schmidt, Hans-Joachim [Hrsg.]; Dallmann, Hans-Ulrich [Hrsg.] Aufstieg durch Bildung? [Elektronische Ressource] Regionale Bedarfe als Grundlage wissenschaftlicher Weiterbildung Bielefeld , wbv , 2020 , 335 Seiten Schlagworte: Wissenschaftliche Weiterbildung, Hochschule, Bildungsbedarf, Bildungsangebot, Teilstudium, Studium, Karriere, Aufsatzsammlung Der Band beleuchtet auf theoretischer Grundlage und in praktischer Umsetzung zwei Themenfelder der wissenschaftlichen Weiterbildung. Zunächst wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung die Region für die wissenschaftliche Weiterbildung hat und wie sich eine Hochschulregion konstituiert. Dazu werden verschiedene (raum-)theoretische Zugänge skizziert sowie die praktische Implikationen für die Erhebung von Weiterbildungsbedarfen, das Marketing und die Regionalentwicklung diskutiert. Daran anschließend werden die Chancen und Grenzen einer bedarfsorientierten Entwicklung von Studienangeboten aus Perspektive der wissenschaftlichen Weiterbildung diskutiert. Dazu werden auch verschiedene Beispiele für die Studiengangentwicklung aus dem Projekt vorgestellt. (Verlag) Bibliothekskatalog eBook Thiersch, Sven [Hrsg.]; Silkenbeumer, Mirja [Hrsg.]; Labede, Julia [Hrsg.] Individualisierte Übergänge [Elektronische Ressource] Aufstiege, Abstiege und Umstiege im Bildungssystem Wiesbaden , Springer VS , 2020 Schlagworte: Bildungssystem, Bildungsgang, Schulübergang, Familie, Erwachsenwerden, Chancengleichheit, Sozialisation, Durchlässigkeit , Aufsatzsammlung Der vorliegende Band widmet sich der Frage, wie Auf-, Ab- und Umstiege im Bildungssystem organisiert sind, in verschiedenen Entwicklungsphasen und Sozialisationsräumen zustande kommen und von den Akteuren gedeutet werden. Diese Bildungsverläufe sind erst ansatzweise erforscht und diskutiert worden. In der Schul- und Bildungsforschung orientiert man sich nach wie vor stark an Normal(bildungs)laufbahnen und fokussiert die institutionell normierten Übergänge, um Bildungsbeteiligung, Bildungserfolg und soziale Bildungsungleichheiten zu untersuchen. Die Beiträge dieses Buches stellen demgegenüber unterschiedliche Theoriepositionen und aktuelle Ergebnisse zu den Dynamiken und Prozessen der Aneignung und Bewältigung individualisierter Übergänge dar. In diesem Zusammenhang werden Herausforderungen für die Bildungsforschung und Fragen zur pädagogischen Gestaltung dieser Übergangsformen formuliert. (Verlag) Bibliothekskatalog eBook Welpe, Isabell M. [Hrsg.]; Stumpf-Wollersheim, Jutta [Hrsg.]; Folger, Nicholas [Hrsg.]; Prenzel, Manfred [Hrsg.] Leistungsbewertung in wissenschaftlichen Institutionen und Universitäten [Elektronische Ressource] eine mehrdimensionale Perspektive Berlin [u.a.] , De Gruyter Oldenbourg , 2020 Schlagworte: Hochschule, Wissenschaftliche Einrichtung, Evaluation, Leistungsmessung, Wissenschaftlicher Nachwuchs, Wissensproduktion, Hochschulbildung, Hochschullehrer, Hochschulorganisation, Wissenschaftliche Weiterbildung, Aufsatzsammlung Leistungsbewertung in der Wissenschaft ist ein zentrales Thema bei der Gewährleistung von Qualität und der Beratung von Entscheidungsträger(inne)n. Aufgrund von Unterschieden über Bewertungsebenen sowie Fachrichtungen hinweg bleibt das Finden einer gemeinsamen Basis zur Evaluierung von Hochschuleinrichtungen und wissenschaftlicher Leistung eine Herausforderung für Forscher/-innen und Praktiker/-innen. Dieses Werk vereint fachbereichsübergreifend Perspektiven aus Mikro-, Meso- und Makroebenen, um sowohl die gegenwärtigen Herausforderungen als auch den weiteren Weg der Qualitätsmessung in Forschung, Lehre, Third Mission und anderen Leistungsaspekten zu beleuchten. Mit einem Fokus auf Synergien und Gegensätzen über Ebenen, Leistungsaspekte und Fachbereiche hinweg sowie einer Beachtung der Lehren aus For-Profit Organisationen beabsichtigen wir einen Überblick über den gegenwärtigen Wissensstand sowie neue Perspektiven für Forscher/-innen und Praktiker/-innen zu bieten. (Verlag) Bibliothekskatalog El-Mafaalani, Aladin Mythos Bildung die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungssystem und seine Zukunft Köln , Kiepenheuer & Witsch , 2020 , 320 Seiten Schlagworte: Bildungssystem, Bildungspolitik, Bildungsziel, Soziale Herkunft, Chancengleichheit, Bildungschance, Soziale Ungleichheit, Schule, Deutschland Bibliothekskatalog Neue Häuser der Erwachsenenbildung 1959 und 2019 bleibt alles anders? Berlin [u.a.] , Lang , 2020 , 238 Seiten Schlagworte: Erwachsenenbildung, Volkshochschule, Lernort, Erwachsenenbildungseinrichtung, Weiterbildungseinrichtung, Geschichte der Erwachsenenbildung, Architektur, Aufsatzsammlung Nach dem zentralen Beitrag von Franz Pöggeler von 1959 wird 60 Jahre später der aktuelle Stand der Raum- und Ortssituation der Erwachsenenbildungshäuser präsentiert und diskutiert. Konzepte für Lernzentren und andere Lernorte fließen dabei ein und bereichern das Spektrum der räumlichen Optionen und Positionen wie Erwachsenenbildung architektonisch sichtbar und lokalisiert wird. (Verlag) Bibliothekskatalog Hanft, Anke; Kretschmer, Stefanie; Maschwitz, Annika Organisation und Management von Studium, Lehre und Weiterbildung an Hochschulen Münster [u.a.] , Waxmann , 2020 , 188 Seiten Schlagworte: Hochschule, Hochschulpolitik, Hochschuldidaktik, Hochschulorganisation, Hochschulentwicklung, Bildungsplanung, Bildungspolitik, Wissenschaftliche Weiterbildung, Studiengang, Akkreditierung, Qualitätssicherung, Bologna-Prozess Studium und Lehre sind seit einigen Jahren erheblichen Veränderungen unterworfen. Zunächst waren es die Bologna-Reformen, die weitreichende und in der öffentlichen Diskussion nicht unumstrittene Neuerungen an die Hochschulen brachten. Damit einher ging die Aufforderung, sich stärker den Anforderungen des lebenslangen Lernens zu stellen und mit Berufstätigen neue Zielgruppen zu erschließen. Die zunächst zögerliche Haltung der öffentlichen Hochschulen gegenüber einer Ausweitung ihrer traditionellen Angebotsstruktur gab dem privaten Hochschulsektor Auftrieb, der vor allem berufstätige Zielgruppen adressierte und damit an Einfluss gewann. Öffentliche Hochschulen konzentrierten sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten vor allem darauf, der wachsenden Heterogenität ihrer Studierenden gerecht zu werden, indem sie lernunterstützende Maßnahmen in der Studieneingangsphase ausbauten. Aktuell stehen Hochschulen, verstärkt durch die Corona-Pandemie, vor weiteren Herausforderungen: Innerhalb kurzer Zeit müssen sie den Lehrbetrieb off-campus mit Hilfe digitaler Lehr-Lern-Infrastruktur und virtuellen Lernmedien gestalten. Die verschiedenen Beispiele zeigen, dass die Planung und Organisation von Lernen und Lehren an Hochschulen zunehmend anspruchsvoller werden. Hochschulen reagieren auf diese Herausforderungen, indem sie die Organisation und das Management von Studium und Lehre zunehmend professionalisieren, ihre Angebotsstruktur zielgruppengerechter gestalten und um weiterbildende Studienangebote erweitern. Auch äußere Impulse, wie z.B. die umfassenden staatlichen Förderprogramme, tragen dazu bei, die Reformbereitschaft an Hochschulen zu stärken. Mit diesem Band wollen wir Hochschulen dabei unterstützen, ihren vielfältigen Aufgaben bei der Planung, der Organisation, dem Management und der Qualitätssicherung von Studium, Lehre und Weiterbildung besser gerecht zu werden. Dabei geht es uns nicht nur darum, Managementaufgaben systematisch darzulegen, sondern auch neuere, Studium und Lehre betreffende Entwicklungen aufzuzeigen. Gegenüber dem ersten, im Jahr 2014 publizierten Band handelt es sich um eine vollständig überarbeitete Neuauflage mit neuen Schwerpunktsetzungen. (Verlag) Bibliothekskatalog Wunsch, Robert Pädagogik der Bildungslandschaften ein Arbeitsbuch Bielefeld , transcript , 2020 , 208 Seiten Schlagworte: Bildungssystem, Erwachsenenbildung, Regionalentwicklung, Kommunalpolitik, Bildungsverwaltung, Bildungseinrichtung, Bildungspolitik, Region, Gemeinde , Regionale Kooperation, Bildungsberatung Ein historisch-systematischer Blick auf die Diskussion um die Bildungslandschaften zeigt, dass dort politische und ökonomische Steuerungen vorherrschen, die am Ende aber kaum der Erziehung und Bildung zugute kommen. Denn dies ist nur durch verbessertes pädagogisches Handeln zu schaffen. Robert Wunsch spricht mit seinem Arbeitsbuch daher der pädagogischen Sichtweise und Grundinterpretation eine fundamentale Bedeutung zu. Hierzu wählt er ein Verfahren, das sich aus den Erfahrungen in einem regionalen Bildungsbüro entwickelt hat. Die Aktivitäten der Vernetzung und Kooperation sowie das lebensbegleitende Lernen sind hierfür von grundlegender Bedeutung und münden in einen neuen Ansatz der »Pädagogik der Bildungslandschaften«. (Verlag) Bibliothekskatalog Cook-Benjamin, Lorie; Cook, Jared Redefining post-traditional learning emerging research and opportunities Hershey, PA , IGI Global , 2020 Schlagworte: Hochschule, Hochschulbildung, Neue Technologien, Student, Erwachsener, Selbstgesteuertes Lernen, Teilstudium, Bevölkerungsentwicklung, Hochschuldidaktik, Hochschulpolitik, Sozialer Wandel, Unterrichtsmethode, Lehr-Lern-Forschung Post-traditional students are rapidly becoming the majority of the higher education student population. This changing demographic within the higher education landscape increases the demand for flexible learning options accessible to non-traditional learners. Redefining Post-Traditional Learning: Emerging Research and Opportunities is a comprehensive research publication that explores shifting demographics within higher education and offers recommendations to current teaching methodologies. Highlighting a range of topics such as adult learners, pedagogy, and international students, this book provides a theoretical foundation, followed by an intentional dissection of current and best research practices through the lenses of andragogy, student demographics, and technology. It is ideal for teachers, instructional designers, curriculum developers, educational professionals, school administrators, policymakers, academicians, teaching professionals, researchers, and graduate students. (Verlag) Bibliothekskatalog Tippelt, Rudolf; Schmidt-Hertha, Bernhard Sozialisation und informelles Lernen im Erwachsenenalter Bielefeld , wbv Media , 2020 , 163 Seiten Schlagworte: Erwachsenenbildung, Theorie, Sozialisation, Sozialisationsforschung, Lebenswelt, Informelles Lernen, Individuum, Persönlichkeitsentwicklung, Kind, Familie, Erwachsener, Bildungseinrichtung, Berufliche Sozialisation, Medienkonsum, Lernverhalten, Lernprozess, Soziale Herkunft, Milieu, Sozialer Wandel Bibliothekskatalog Dörner, Olaf [Hrsg.]; Grotlüschen, Anke [Hrsg.]; Käpplinger, Bernd [Hrsg.]; Molzberger, Gabriele [Hrsg.]; Dinke, Jörg [Hrsg.] Vergangene Zukunfte – neue Vergangenheiten [Elektronische Ressource] Geschichte und Geschichtlichkeit der Erwachsenenbildung Opladen [u.a.] , Budrich , 2020 , 312 Seiten Schlagworte: Erwachsenenbildung, Geschichte der Erwachsenenbildung, Historische Bildungsforschung, Volkshochschule, Alphabetisierung, Weiterbildner, Medienpädagogik, Bildungseinrichtung, Bildungsberatung, Weiterbildungsangebot, Frauenbewegung, Aufsatzsammlung Bibliothekskatalog eBook Barth, Susanne Wanderlehrer, Redner, Vortragende [Elektronische Ressource] Mobile Lehrkräfte und ihre Vorträge in der Volksbildung im 19. Jahrhundert Wiesbaden , Springer VS , 2020 Schlagworte: Geschichte der Erwachsenenbildung, Geschichte 1800-1900, Volksbildung, Erwachsenenbildung, Erwachsenenbildner, Lehrer, Vortrag Seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts nimmt das gesellschaftliche Interesse an Bildung und Wissensaneignung im Erwachsenenalter deutlich zu. Susanne Barth untersucht am Beispiel der Wanderlehrer und ihrer Vortragstätigkeit die Planung, Organisation und Durchführung der – von den Zeitgenossen Volksbildung genannten – Erwachsenenbildung im Deutschen Kaiserreich. Sie zeigt die Entwicklung und Etablierung der Wanderlehrer als mehrheitlich nebenberuflich tätige Erwachsenenbildner auf und rekonstruiert den Einsatz und die Verwendung der Vermittlungsmethode „Vortrag“ als essentielles Bildungsmittel der Erwachsenenbildung. (Verlag) Bibliothekskatalog Christ, Johannes; Horn, Heike; Lux, Thomas; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Weiterbildungsstatistik im Verbund [Elektronische Ressource] Ergebnisse für das Berichtsjahr 2018 Bielefeld , wbv Media , 2020 , 160 Seiten Schlagworte: Statistik, Weiterbildung, Weiterbildungseinrichtung, Weiterbildungsstatistik Literaturrecherche Bibliothek Forschungsdaten VHS-Programmarchiv Historische Forschung Forschungslandkarte Erwachsenenbildung