Bibliothekskatalog

Heuer, Klaus [Hrsg.]; Ciupke, Paul [Hrsg.]; Jelich, Franz-Josef [Hrsg.]; Ulbricht, Justus H. [Hrsg.]
"Die Erziehung zum deutschen Menschen"

völkische und nationalkonservative Erwachsenenbildung in der Weimarer Republik

Essen
, Klartext-Verl. , 2007 , 298 Seiten
Schlagworte:
Geschichte der Erwachsenenbildung , Erwachsenenbildung , Weimarer Republik , Volksbildung , Nationalsozialismus , Aufsatzsammlung Das im 19. Jahrhundert aufgekommene Feindbild der "seelenlosen Rationalität" als Kritik an Industrialisierung und Urbanisierung in Verbindung mit der Verarbeitung der Niederlage des Ersten Weltkriegs ließ die unterschiedlichen Strömungen der "völkischen Bewegung" in der Weimarer Republik um eine ganzheitliche, alle Lebensbereiche erfassende Erneuerung des "deutschen Volkstums" kämpfen. Die aus einer vermeintlichen "Mission" des deutschen Volkes resultierende radikale Gegenwartskritik wehrte sich gegen "Überfremdungen" durch Juden, Sozialisten, Liberale und verstand sich zugleich als Gegenkultur wie Erneuerungsbewegung. Die Beiträge gehen u.a. folgenden Fragen nach: Welche Bedeutung kam der "Erziehung zum deutschen Menschen" in der vielschichtigen, unterschiedlich akzentuierten völkischen und nationalkonservativen Erwachsenenbildung zu? Wie bestimmten die völkischen Ausprägungen von Erwachsenbildung ihren pädagogischen und politischen Ort im Umfeld der Weimarer Erwachsenenbildung? Welches Destruktionspotential besaß die völkische Erwachsenenbildung für die politische Kultur der Weimarer Republik? Wie gestalteten sich ihre Übergänge ins Dritte Reich? (Verlag)

Bibliothekskatalog

Nuissl, Ekkehard [Hrsg.]
50 Jahre für die Erwachsenenbildung

das DIE - Werden und Wirken eines wissenschaftlichen Service-Instituts

Bielefeld
, Bertelsmann , 2008 , 143 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Weiterbildung , Deutsches Institut für Erwachsenenbildung , PAS-DVV , Jubiläum , Institution , Geschichte der Erwachsenenbildung Im Herbst 2007 blickt das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) auf ein halbes Jahrhundert Entwicklung zurück. In diesem Buch würdigen Wegbegleiter/innen des Instituts dessen Beiträge zur Entwicklung der Weiterbildung in Deutschland und Europa und loten Potenziale für künftige Dienstleistungen aus. Der Aufbau der Festschrift folgt den Programmlinien des DIE und betrachtet den Wandel von Lernen und Teilnahmeverhalten, von Professionsentwicklung und schließlich Organisations- und Systemwandel in den letzten 50 Jahren. Ein besonderer Leckerbissen für historisch interessierte Erwachsenenbildner sind Zeitzeugeninterviews und Bildtafeln. Mit Beiträgen von Wiltrud Gieseke (Humboldt Universität Berlin), Detlef Kuhlenkamp und Erhard Schlutz (Universität Bremen), Host Siebert (Universität Hannover), Klaus Heuer (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung), Ekkehard Nuissl (Universität Duisburg-Essen/DIE). (Verlag)

Bibliothekskatalog

Verband Niederösterreichischer Volkshochschulen; Halej, Elisabeth [Red.]
50 Jahre Verband Niederösterreichischer Volkshochschulen

1957 - 2007

St. Pölten
, Verb. Niederösterr. Volkshochschulen , 2007 , 159 Seiten
Schlagworte:
Niederösterreich , Volkshochschule , Weiterbildungseinrichtung , Jubiläum , Geschichte der Erwachsenenbildung

Bibliothekskatalog

Wittrahm, Andreas [Hrsg.]; Blasberg-Kuhnke, Martina [Hrsg.]
Altern in Freiheit und Würde

Handbuch christliche Altenarbeit

München
, Kösel , 2007 , 398 Seiten
Schlagworte:
Christliche Erwachsenenbildung , Gerontologie , Altenarbeit , Alter Mensch , Bevölkerungsentwicklung , Aufsatzsammlung Wir leben in einer alternden Welt. Immer mehr Menschen erreichen ein hohes Lebensalter - diese Tatsache stellt den Einzelnen, die Gesellschaft und auch die Kirchen vor große Herausforderungen. Dieses Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über die Leitlinien und Ziele einer christlich orientierten Altenarbeit. Einer Analyse der praxisrelevanten Probleme werden konkrete Handlungsmöglichkeiten gegenübergestellt. Die Beiträge der Fachleute aus Theologie, Gerontologie und Altenarbeit zeigen Wege auf, um heutigen Menschen ein Altern in Freiheit und Würde zu ermöglichen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Jäger, Reinhold S.
Beobachten, beurteilen und fördern!

Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung

Landau
, Empirische Pädagogik e.V. , 2007
Schlagworte:
Lernen von Erwachsenen , Weiterbildung , Kompetenzentwicklung , Leistungsmessung , Leistungsbeurteilung , Beobachtung , Methode , Lehrbuch Nationale wie internationale Studien zeigen: Die diagnostische Kompetenz ist für Lehrkräfte eine äußerst wichtige. Sie wird als Basisvoraussetzung für die Benotung in allen Bereichen von Aus-, Fort- und Weiterbildung angesehen. Das Buch geht von der Frage aus, wie der Leser selbst urteilt. Es wird sodann die Frage angegangen, wie jeder Einzelne seine Fehler bei der Beobachtung und der Beurteilung reduzieren kann. Hierzu werden klassische methodische Zugänge, wie mündliche und schriftliche Prüfungen, sowie moderne Zugänge, wie Testverfahren und Portfoliobeurteilungen, diskutiert und kritisch durchleuchtet. Am Ende wird die Frage beantwortet: Wie gelangt man von Beobachtungen zu Noten. Der Band ist als Lehrbuch konzipiert. In jedem Kapitel finden sich Übungen, Beispiele zur Verdeutlichung, Reflexionen und Wiederholungen sowie weiterführende Literatur. Ein umfangreiches Sachwortregister erschließt den Inhalt. Mit einem Beitrag von Urban Lissmann. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Bibliographie Bildungsgeschichte 2006 / 2007

Baltmannsweiler
, Schneider-Verl. Hohengehren , 2007 , 448 Seiten
Schlagworte:
Bibliographie , Bildungsgeschichte

Bibliothekskatalog

Felden, Heide von [Hrsg.]; Friebertshäuser, Barbara [Hrsg.]; Schäffer, Burkhard [Hrsg.]
Bild und Text

Methoden und Methodologien visueller Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2007 , 344 Seiten
Schlagworte:
Empirische Sozialforschung , Erziehungswissenschaft , Bild , Interpretation , Methodologie , Visuelle Wahrnehmung , Aufsatzsammlung Angesichts der Bedeutungszunahme der Dimension des Visuellen in öffentlichen und privaten Räumer gewinnt die Interpretation von bildhaftem Material im weitesten Sinne (Gemälde, Fotografien, Video, Film und Fernsehen) auch für erziehungswissenschaftliche Fragestellungen an Bedeutung. Für eine Weiterentwicklung visueller Sozialforschung entscheidend ist eine genauere Verhältnisbestimmung zwischen Bild und Text. Hier wird dieses spannungsreiche Verhältnis von namhaften Fachleuten aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Siminovskaia, Olga
Bildungs- und Berufserfolge junger Migranten

Kohortenvergleich der zweiten Gastarbeitergeneration

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2008 , 187 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Zweite Ausländergeneration , Soziale Integration , Bildung , Berufliche Integration , Kohortenanalyse Die Autorin analysiert den Eingliederungserfolg der Gastarbeiternachkommen. Dieser stellt vor dem Hintergrund der immer noch vorhandenen Integrationsdefizite ausländischer Jugendlicher ein hoch aktuelles Problem und Gegenstand eines anhaltenden öffentlichen und politischen Diskurses dar. Die Verfasserin greift das Thema der Bildungs- und Berufserfolge junger Migranten auf und untersucht sie anhand eines Vergleichs von zwei Kohorten der zweiten Gastarbeitergeneration, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten in Deutschland aufwachsen. (Verlag

Bibliothekskatalog

Hesse, Friedrich W. [Hrsg.]; Gaiser, Birgit [Hrsg.]; Lütke-Entrup, Monika [Hrsg.]
Bildungsportale

Potenziale und Perspektiven netzbasierter Bildungsressourcen

München [u.a.]
, Oldenbourg , 2007
Schlagworte:
Pädagogik , Bildung , Portal , Bildungsprozess , Bildungsbarriere , Wissensmanagement , Informationsgesellschaft , E-Learning , Soziale Software , Aufsatzsammlung Welches sind die zentralen Herausforderungen bei der Gestaltung und Nutzbarmachung netzbasierter Bildungsressourcen im Allgemeinen und Bildungsportalen im Speziellen? Netzbasierte Bildungsressourcen beginnen mit einer Idee, die sich in einer Konzeption konkretisiert, welche schließlich implementiert und eingesetzt sowie im Verlauf der Nutzung in der Regel weiter optimiert wird. Eine Perspektive auf netzbasierte Bildungsressourcen ist damit der Prozess, der durch verschiedene Einflussfaktoren und Akteure in seinem Verlauf gesteuert wird. Aus einem anderen Blickwinkel betrachtet, können netzbasierte Bildungsressourcen auch als Produkt analysiert und in ihre typischen Komponenten zerlegt werden. So lassen sich Bausteine wie Informationsarchitektur, Inhaltstypen, Personalisierungs- und Community-Funktionen identifizieren, die netzbasierte Bildungsressourcen bzw. Bildungsportale konstituieren. Anhand von vier Themenblöcken wird das Phänomen Bildungsportal erörtert. Durch konkrete Fallbeispiele und Überblicksartikel sollen sowohl der State-of-the-Art erfasst als auch neue Forschungsfragen erschlossen werden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Benner, Dietrich [Hrsg.]
Bildungsstandards

Instrumente zur Qualitätssicherung im Bildungswesen ; Chancen und Grenzen - Beispiele und Perspektiven

München [u.a.]
, Schöningh , 2007 , 252 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung , Bildungswesen , Bildungsstandard , Qualitätssicherung , Lehrerfortbildung , Internationaler Vergleich , Kongress , Berlin <2006> , Aufsatzsammlung Der Band führt in aktuelle Kontroversen über die pädagogische und didaktische Bedeutung von Bildungsstandards und ihrer Funktion für die Qualitätssicherung im Bildungswesen ein, stellt Beispiele aus der Arbeit und Entwicklung domänenspezifischer Kompetenzmodelle aus Deutschland, England und China vor und entwickelt Perspektiven für eine umfassende Qualitätssicherung im Bildungswesen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Lehnert, Marion Annett
Bildungswege ostdeutscher Frauen

Bildungswege ostdeutscher Frauen im Mehrgenerationenzusammenhang ; eine Studie zu sozialen und familialen Einflussfaktoren auf die Bildung der Frauen

Leipzig
, Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen , 2007 , 334 Seiten
Schlagworte:
Deutschland-DDR , Bildungsforschung , Frauenforschung , Bildungsgang

Bibliothekskatalog

Bolle, Bernhard
Das Lernberatungsgespräch im bildungstheoretischen Blickwinkel

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2008 , 80 Seiten
Schlagworte:
Pädagogik , Pädagogische Handlung , Pädagogische Fähigkeit , Lernberatung , Bildungstheorie , Bildungsbegriff Im Zuge der Ausweitung des Faches Pädagogik auf viele benachbarte wissenschaftliche Disziplinen büßt der zentrale Grundbegriff pädagogischen Denkens und Handelns immer mehr an Bedeutung ein: der Bildungsbegriff. Durch allerlei Begriffsverknüpfungen, wie z.B. Bildungsmanagement, Bildungsstandards oder Bildungsökonomie, wird er bis zur Unkenntlichkeit entstellt. Im vorliegenden Band wird der traditionelle Bildungsbegriff konzeptionell mit der modernen Lernberatungssituation konfrontiert. Dabei werden bildungstheoretische Implikationen der Bildungstheorie Wilhelm von Humboldts als einem der Begründer einer kritischen neuzeitlich-bürgerlichen Pädagogik mit lerntheoretischen Implikationen des Lernberatungsgesprächs verknüpft. Das Verhältnis von Lernen und Bildung wird somit aus einer Perspektive betrachtet, die erkennen lässt, wie weit der moderne Lernbegriff der Lernberatungsgesprächskonzeption sich über bloßes Lernen hinaus bewegt und bis zum traditionellen Bildungsbegriff vordringt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Wende, Waltraud [Hrsg.]; Symposium Der Bologna-Prozess und die Veränderungen in der Hochschullandschaft <2005, Siegen>; Bollenbeck, Georg [Hrsg.]
Der Bologna-Prozess und die Veränderung der Hochschullandschaft

[Beiträge zum Symposium "Der Bologna-Prozess und die Veränderungen in der Hochschullandschaft", das am 2. und 3. Dezember 2005 an der Universität Siegen stattgefunden hat]

Heidelberg
, Synchron, Wiss.-Verl. , 2007 , 174 Seiten
Schlagworte:
Europa , Bologna-Prozess , Bologna-Erklärung , Bildungsökonomie , Bildungspolitik , Universität , Modernisierung , Hochschule , Studienabschluss , Hochschulentwicklung , Kongress , Siegen <2005> , Aufgabensammlung Ann 19. Juni 1999 haben sich 29 europäische Staaten in der sogenannten Bologna-Erklärung dazu verpflichtet sich am Aufbau eines einheitlichen europäischen Hochschulraums zu beteiligen. Bis zum Jahr 2010, so das Ziel soll unter anderem ein System vergleichbarer und arbeitsmarktorientierter Abschlüsse entstehen und ein zweistufiges System von Studienabschlüssen geschaffen werden. Tatsächlich ist es im Zuge der Bologna-Erklärung zu gravierenden Veränderungen in der europäischen Hochschularchitektur gekommen. Dabei wird die faktische Entwicklung, die vielfach - so die Kritik - auf Verschulung und Ökonomisierung der Bildungsinstitutionen hinauslaufe, von einer positiven, wohlklingenden Semantik - wie dem Versprechen von mehr Autonomie, Eigenverantwortung und Unabhängigkeit der Bildungsinstitutionen - begleitet. Diese Diskrepanz wird besonders deutlich, wenn es um die Zukunft kulturwissenschaftlicher Fächer geht. Vor diesen Hintergrund versuchen die Beiträge des vorliegenden Bandes sowohl Chancen als auch Risiken der mit dem Bologna-Prozess einhergehenden Veränderungen auszuloten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Nikolai, Rita
Die Bildungsausgaben der Schweiz im intranationalen und internationalen Vergleich

Berlin
, dissertation.de , 2007 , 356 Seiten
Schlagworte:
Schweiz , Kanon , Bildungspolitik , Vergleich , Bildungssystem , Bildungsausgaben , Bildungswesen , Bildungsfinanzierung , Bildungsökonomie , Internationaler Vergleich , OECD , Sozioökonomischer Wandel Die Dissertation untersucht die Ursachen für die im internationalen Vergleich überdurchschnittlich hohen öffentlichen Bildungsausgaben in der Schweiz. Um diese Frage zu beantworten, unternimmt die Verfasserin der Dissertation zwei Analyseschritte: 1. Der intranationale Vergleich der Bildungsausgaben der Schweizer Kantone und 2. der internationale Vergleich, der die Bildungsausgaben der Schweiz in einen Quer- und Längsschnitt und einen integrierten Quer- und Längsschnittvergleich von insgesamt 28 demokratisch verfassten OECD-Ländern einbettet. Die Bildungsausgaben werden sowohl im intranationalen und internationalem Vergleich aus dem Blickwinkel von Theorien der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung untersucht. Die Analyse die Bildungsfinanzen fördert eine Vielzahl von Schlüsselvariablen zutage, die sowohl im interkantonalen wie auch im internationalen Vergleich die Höhe und Entwicklung der öffentlichen Bildungsausgaben erklären: Zu diesen Schlüsselvariablen gehören das Politikerbe, der wirtschaftliche Entwicklungsstand, die demographische Bildungsnachfrage, die Staat-Markt-Arbeitsteilung, die Programmkonkurrenz zwischen Bildungspolitik und anderen finanzpolitisch aufwändigen Politikfeldern, Finanzierungsbedingungen (einschließlich der Größe des Steuerstaates und des Impacts der innerstaatlichen Finanztransfers zwischen Bund und Kantonen). Zu nennen sind ebenso politisch-institutionelle Konstellationen wie die vom Vetospielerindex erfassten Größen, sodann die Parteiendifferenz und einige andere Wirkfaktoren, darunter etwa die Frauenerwerbsquote. Der interkantonale Vergleich fördert weitere Erklärungsfaktoren zutage, die die überdurchschnittlich hohen öffentlichen Bildungsausgaben der Schweiz erklären: hohe Löhne und hohe Personalkostenanteile, ein relativ hoher privater Bildungsausgabenanteil für die berufliche Bildung, die Regierungsbeteiligung christdemokratischen Parteien, die expansiv auf die Bildungsfinanzen wirken und der frühe Ausbau der lokalen Bildungspolitik, der die Schweiz im Unterschied zur Sozialpolitik zu einem Pionier der staatlichen Bildungspolitik gemacht hat. Der historiographische Teil der Arbeit verweist jedoch auch darauf, dass das Ausmaß der Direktdemokratie die Höhe der öffentlichen Bildungsausgaben in den Schweizer Kantonen zuweilen bremsen kann. Der Verfasserin gelingt es mit einer genauen und bis ins Detail nachvollziehbaren empirisch-analytischen Erkundung die Variationen der Bildungsausgaben in den Schweizer Kantonen und die Einbettung des Schweizer Falls in den internationalen Vergleich von insgesamt 28 OECD-Ländern nachprüfbar zu erkunden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Holzapfel, Günther [Hrsg]; Arnold, Rolf [Hrsg.]
Emotionen und Lernen

die vergessenen Gefühle in der (Erwachsenen-)Pädagogik

Baltmannsweiler
, Schneider Hohengehren , 2008 , 348 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenpädagogik , Erwachsenendidaktik , Lernen , Emotion , Erwachsenenbildung , Lernen von Erwachsenen , Empirische Untersuchung , Aufsatzsammlung In der aktuellen Debatte der (Erwachsenen-)Pädagogik wird verstärkt das Thema Emotionen und Lernen aufgegriffen. Ein Thema, welches in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts weitgehend vernachlässigt wurde und inzwischen wieder Konjunktur hat.
Im vorliegenden Band sollen aktuelle Strömungen zu diesem Themenkomplex aus verschiedenen Betrachtungswinkeln dargestellt werden, die in drei Grundebenen des Themas - Theorie, Erwachsenendidaktik und Praxis -angeordnet sind. Im Theorieabschnitt wird ein umfassendes und differenziertes Spektrum von bezugswissenschaftlichen Begriffen und Theorien z.B. aus systemischer, philosophischer, psychodynamischer, neurowissenschaftlicher und humanistisch-psychologischer Perspektive zum Thema entfaltet. Im Kapitel Erwachsenendidaktik geht es um emotionspädagogische Theorielinien und empirische Untersuchungen zu den emotionalen Bedingungen des Lernens. Wie emotionale Aspekte des Lernens konkret in der Bildungspraxis umgesetzt werden können und welche Erfahrungen in diesem Bereich vorliegen, wird im abschließenden Praxisabschnitt beleuchtet. Der Anstoß für die vorliegende Veröffentlichung bildet die Tagung Emotionen und Lernen in der (Weiter-)Bildung anlässlich der Verabschiedung von Günther Holzapfel aus dem offiziellen Dienst der Universität Bremen am 14.Juli 2006. Neben überarbeiteten Fassungen der Vorträge sind viele weitere Beiträge entstanden, die zusätzliche Perspektiven und Diskussionsanreize bieten. (Verlag)

Bibliothekskatalog


Empirical studies

Baltmannsweiler
, Schneider-Verl. Hohengehren , 2007
Schlagworte:
Deutschland , Betriebliche Weiterbildung , Mitarbeiterfortbildung , Unternehmen , Evaluation With the aid of three different studies which were conducted at major companies, it is shown how the effectiveness of vocational further training measures can be examined. The model of the didactic field provides the starting point for a scientific study of courses for specialist further training and data processing. This model is used to present the factors with the greatest influence on the learning transfer of further training participants. Practical consequences derived from this can make a major contribution towards the optimization of further training in these fields. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Zurwehme, Annikka
Erfolgsbezogene Steuerung von Weiterbildungseinrichtungen

Überlegungen zur Entwicklung eines Controlling-Systems für Bildungsanbieter

Dresden
, TUDpress , 2007
Schlagworte:
Weiterbildung , Weiterbildungseinrichtung , Bildungseinrichtung , Steuerung , Bildungscontrolling , Qualitätssicherung , Qualitätsentwicklung , Empirische Untersuchung Was kennzeichnet erfolgreiche Bildungsmaßnahmen? Wie steuern erfolgreiche Bildungsanbieter? Diese Fragen gewinnen in Zeiten steigender Bedeutung des lebenslangen Lernens zunehmende Relevanz und stehen daher im Zentrum der vorliegenden Arbeit. Unter Rückgriff auf vielfältige Methoden, die derzeit im Kontext von Qualitätsmanagement und Bildungscontrolling in der Weiterbildung diskutiert werden, entwickelt die Autorin ein umfassendes Rahmenmodell für die Steuerung von Bildungsanbietern, das nicht nur auf die Managementprozesse einer Weiterbildungseinrichtung Bezug nimmt, sondern zudem die Steuerung von Bildungsveranstaltungen anhand einer Vielzahl von Teilaspekten beschreibt. Um die Anwendbarkeit des Modells in der Weiterbildungspraxis zu verdeutlichen, wird es in einer empirischen Studie von 171 Anbietern beruflicher Weiterbildung in Deutschland überprüft, die gleichzeitig einen umfassenden Einblick in den derzeitigen Umsetzungsstand von Qualitätsmanagement und Bildungscontrolling liefert. Die Arbeit wendet sich an Leser aus der Weiterbildungspraxis, die einen Überblick über mögliche Managementinstrumente gewinnen und ihr eigenes Steuerungssystem im Detail analysieren bzw. optimieren wollen, indem ihnen ein Instrument für die eigene Bestandsaufnahme zur Verfügung gestellt wird. Interessierten Lesern aus der Wissenschaft bietet sie neben den Ergebnissen der empirischen Untersuchung einen theoretisch fundierten Steuerungsrahmen, der als Meta-Modell für die Beurteilung bestehender Qualitätsmanagement- und Bildungscontrolling-Instrumente herangezogen werden kann. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Fuhse, Jan A.
Ethnizität, Akkulturation und persönliche Netzwerke von italienischen Migranten

Opladen
, Ed. Recherche , 2008 , 205 Seiten
Schlagworte:
Stuttgart , Einwanderer , Italien , Migration , Ethnizität , Soziale Integration , Akkulturation , Lebensstil , Netzwerk Wie funktioniert die Integration von MigrantInnen in die Aufnahmegesellschaft und wovon ist sie abhängig? Auf der Grundlage einer Befragung von italienischen MigrantInnen in Stuttgart, zeigt der Autor, dass kulturelle Anpassung und Identifikation in erster Linie von der sozialen Eingliederung abhängen und nicht etwa von ökonomischen Gesichtspunkten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Education Quality Forum <3, 2006, Hamburg>; Keil, Reinhard [Hrsg.]
E-university - update Bologna

campus innovation 2006

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2007 , 392 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Bologna-Prozess , E-Learning , Hochschule , Hochschulbildung , Aufsatzsammlung Neben den klassischen Faktoren, wie einem attraktiven Standort oder herausragenden Leistungen in der Forschung, beeinflussen zunehmend auch Qualität und Zugänglichkeit der Lehr- und Serviceangebote einer Hochschule die Entscheidung der Studierenden und Lehrenden für oder gegen die Hochschule. Der Buchstabe "e" hat sich in diesem Zusammenhang mittlerweile zum Symbol für die programmatische Neuausrichtung der Hochschulen entwickelt, die nicht zuletzt durch den Bologna-Prozess einer zunehmenden, auch internationalen Konkurrenz ausgesetzt sind. Die Hochschulen stehen vor der elementaren Herausforderung, die digitalen Medien zur Optimierung der Lehre und des Service aktiv zu nutzen und nachhaltig zu verankern, um somit Studierenden und Lehrenden ein attraktives Angebot unterbreiten zu können.
eUniversity - Update Bologna, eine gemeinsame Veranstaltung von education quality forum und Campus Innovation Hamburg, griff dieses Thema auf und bot - maßgeblich unterstützt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung - eine Plattform für fruchtbare und zukunftsweisende Diskussionen möglicher Strategien. Im Zentrum standen dabei vor allem integrierte Ansätze, die Lehrqualität und Dienstleistungsorientierung nicht als Gegensätze sehen und gleichzeitig auch rechtlichen und vor allem wirtschaftlichen Ansprüchen genügen. Der Handlungsdruck an den Hochschulen ist groß - gerade darin jedoch liegt die Chance für Innovationen. Im vorliegenden Kongressband "eUniversity - Update Bologna", dem dritten Band der Reihe education quality forum, sind alle Beiträge der Konferenz veröffentlicht und in gewohnt hoher Qualität dokumentiert. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Thumser-Dauth, Katrin
Evaluation hochschuldidaktischer Weiterbildung

Entwicklung, Bewertung und Umsetzung des 3P-Modells

Hamburg
, Kovac , 2007 , 248 Seiten
Schlagworte:
Hochschule , Hochschuldidaktik , Universitäre Weiterbildung , Weiterbildung , Evaluation , Hochschulreform , Weiterbildungsplanung , Qualitätssicherung , Didaktik , Pädagogik , Professionalisierung Dieses Buch befasst sich mit Ansätzen zur Evaluation hochschuldidaktischer Weiterbildung. Entwickelt wird das 3P-Modell als Rahmenmodell zur Evaluation hochschuldidaktischer Weiterbildung, das einen theoriebasierten Evaluationsansatz verfolgt. In seiner Ausgestaltung ist das 3P-Modell auf den Anwendungskontext angepasst. Das Modell unterscheidet sechs Programmtheorien und sechs Evaluationstypen, die auf drei Ebenen angeordnet sind. Auf der ersten Ebene werden Programmtheorien beschrieben, die den zu evaluierenden Weiterbildungsprogrammen zugrunde liegen. Die zweite Ebene bezieht sich auf Evaluationen der Programmdurchführung. Auf der dritten Ebene werden die Programmwirkungen bewertet. Konstruiert ist das Modell integrativ im Hinblick auf verschiedene Forschungsrichtungen. Außerdem werden mögliche zu evaluierende Gegenstände aus verschiedenen Bereichen modelliert. Dadurch erlangt das 3P-Modell eine Reichweite, durch die bestehende Evaluationspraktiken systematisiert und auf Schwerpunkte und Defizit hin analysiert werden können.
Nach einer theoretischen Bewertung wird das 3P-Modell auf seine Praxistauglichkeit für die Planung und Durchführung von Evaluationen überprüft. Dazu werden zwei exemplarische Evaluationen durchgeführt - eine im Bereich der Evaluation der Ziele und eine im Bereich der Evaluation der Effekte. Bei der Bewertung dieser Beispiele wird deutlich, dass die im 3P-Modell vorgeschlagenen Vorgehensweisen umgesetzt werden können und dabei ein Mehrwert gegenüber anderen Evaluationsansätzen besteht.
Die Studie ordnet sich in die Forderungen nach einer Qualitätssicherung und -überprüfung in der Hochschuldidaktik ein. Ausgehend vom 3P-Modell können Studien geplant und Daten gesammelt werden, die Maßnahmen der Qualitätssicherung der Hochschulausbildung und Professionalisierung der Lehre bewerten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Wannenwetsch, Helmut
Fachwörterbuch Qualitätsmanagement

Begriffserklärungen Deutsch - Englisch / Englisch - Deutsch

Merching
, Forum Verl. , 2007 , 426 Seiten
Schlagworte:
Wörterbuch , Wirtschaft , Qualitätsmanagement Erklärungen und Übersetzung der wichtigsten Fachbegriffe und Formulierungen für den Bereich des Qualitätsmanagements, normgerechte Benennungen, Abkürzungen (Verlag)

Bibliothekskatalog

Meissner, Jens O.
Herausforderung Computerkommunikation

eine konstruktivistische Perspektive auf organisationale Kommunikation im Kontext neuer Medien

Heidelberg
, Carl-Auer-Verl. , 2007 , 216 Seiten
Schlagworte:
Unternehmen , Organisation , Kooperation , Computerunterstützte Kommunikation , Zwischenmenschliche Beziehung , Auswirkung , Konstruktivismus Auf der Grundlage eines konstruktivistischen Kommunikationsverständnisses verdeutlicht eine Interviewstudie die beziehungsrelevanten Kernprobleme der computervermittelten Kommunikation in Organisationen, wie etwas das Fehlen der Beziehungsebene oder die steigende Unverbindlichkeit in der Zusammenarbeit. Der Autor zeigt erfolgreiche Umgangsstrategien auf, durch die Organisationsmitglieder die gegenseitige Verständigung in ihrer teilweise realen, teilweise virtuellen Kooperationswelt nachhaltig sichern. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kongress für Information und Bibliothek <3, 2007, Leipzig>; Deutscher Bibliothekartag <96, 2007, Leipzig>; Lison, Barbara [Hrsg.]
Information und Ethik

Wiesbaden
, Dinges & Frick , 2007 , 782 Seiten
Schlagworte:
Information und Dokumentation , Bibliothek , Bibliothekswesen , Informationsgesellschaft , Informationsmanagement , Informationstechnik , Informationskompetenz , Ethik , Wissensgesellschaft , E-Learning , Open Access , Kongress , Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Reisz, Robert D.; Stock, Manfred
Inklusion in Hochschulen

Beteiligung an der Hochschulbildung und gesellschaftliche Entwicklung in Europa und in den USA (1950-2000)

Bonn
, Lemmens Verl.- & Medienges. , 2007 , 148 Seiten
Schlagworte:
Europa , Vereinigte Staaten , Internationaler Vergleich , Hochschule , Hochschulentwicklung , Inklusion , Hochschulbildung , Bevölkerungsentwicklung , Geschichte 1950-2000 Robert D. Reisz und Manfred Stock untersuchen die Expansion und die Kontraktion der Hochschulen in Europa und in den USA im Zeitraum von 1950 bis 2000. Im Zentrum steht die Frage, wie sich die Beteiligung an der Hochschulbildung verändert hat und welche Gründe es dafür gibt. Dabei werden nicht, wie zumeist üblich, Fallstudien der Hochschulentwicklung einzelner Länder gegenübergestellt. Stattdessen werden Daten aus fast allen europäischen Ländern und aus den USA in der Form längerer Zeitreihen anhand von Regressionsmodellen analysiert. Die Inklusion in Hochschulen wird im Zusammenhang mit der gesellschaftlichen Entwicklung betrachtet. Sie wird untersucht insbesondere in Abhängigkeit von der wirtschaftlichen Entwicklung, der Demokratisierung sowie der Institutionalisierung weltweit geteilter normativer Erwartungen, die mit höherer Bildung in Verbindung gebracht werden. Zudem geht es um die Frage, ob und auf welche Weise sich in diesen Zusammenhängen regionale Unterschiede Geltung verschaffen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kollak, Ingrid [Hrsg.]; Rommelspacher, Birgit [Hrsg.]
Interkulturelle Perspektiven für das Sozial- und Gesundheitswesen

Frankfurt am Main
, Mabuse-Verl. , 2008 , 324 Seiten
Schlagworte:
Gesundheitswesen , Migration , Einwanderin , Sozialwesen , Sozialarbeit , Gesundheitspolitik , Interkulturalität , Aufsatzsammlung Menschen mit Migrationshintergund treffen im Sozial- und Gesundheitswesen auf zahlreiche Zugangsbarrieren. Soll eine gleichberechtigte Teilhabe von KlientInnen und Professionellen mit Migrationshintergrund gewährleistet werden, müssen sowohl individuelle Einstellungen als auch institutionelle Strukturen überdacht werden. Das Buch stellt Konzepte vor, wie die aktive Teilhabe dieser Personengruppen im Sozial- und Gesundheitswesen gelingen kann. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Dalluege, Carl-Andreas; Franz, Hans-Werner
IQM - Integriertes Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung

Selbstbewertung für EFQM, DIN EN ISO 9001 und andere QM-Systeme

Bielefeld
, Bertelsmann , 2008 , 180 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildung , Weiterbildungseinrichtung , Qualitätsmanagement , European Foundation for Quality Management , Qualitätssicherung , Organisationslernen , DIN ISO 9001 , Weiterbildungsfinanzierung , Evaluation Das Buch überträgt das Exzellenz-Modell der European Foundation for Quality Management (EFQM) auf Universitäten, Aus- und Weiterbildungseinrichtungen. Im Mittelpunkt steht dabei ein Software-Tool, das den EFQM-Fragenkatalog mit der DIN ISO 9001 verlinkt und so eine Qualitäts-Zertifizierung systematisch und ohne zusätzlichen Erhebungs- und Analyseaufwand vorbereitet. Im Rahmen der EU-Richtlinien zum Common Quality Assessment Framework (CQAFD) machen die Bundesagentur für Arbeit und die Länder die Finanzierung von Weiterbildungseinrichtungen vom Nachweis eines systematischen Qualitätsmanagements bzw. einer Zertifizierung nach ISO 9001 abhängig. Die beiliegende CD-ROM liefert eine Basisversion und Tutorials des einzigen Softwaretools, das EFQM und DIN ISO 9001 verlinkt und stellt ein Instrument für die Vorbereitung, Durchführung und Evaluierung von Bildungsmaßnahmen zur Verfügung. Das Programm ist skalierbar und kann vom Einsteiger ebenso wie von professionellen Assessmentteams eingesetzt werden. Sieben Fallstudien von Aus- und Weiterbildungseinrichtungen sowie Hochschulen erläutern die Einsatzmöglichkeiten dieses Selbstbewertungsinstrumentes. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Weskamp, Ralf [Hrsg.]; Werlen, Erika [Hrsg.]
Kommunikative Kompetenz und Mehrsprachigkeit

Diskussionsgrundlagen und unterrichtspraktische Aspekte

Baltmannsweiler
, Schneider-Verl. Hohengehren , 2007 , 186 Seiten
Schlagworte:
Kommunikative Kompetenz , Fremdsprachenunterricht , Schweiz , Deutschland , Mehrsprachigkeit , Didaktik , Grundschule

Bibliothekskatalog

Gogolin, Ingrid [Hrsg.]; Prenzel, Manfred [Hrsg.]; Krüger, Heinz-Hermann [Hrsg.]
Kompetenzdiagnostik

Zeitschrift für Erziehungswissenschaft ; Sonderheft 8/2007

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2008 , 216 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Bildungssystem , Leistungsmessung , Schule , Schüler , Wissen , Kompetenzentwicklung , Modellentwicklung , Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Pfeiffer, Ursula
Kontinuität und Kontingenz

Zeitlichkeit als Horizont systematischer Überlegungen in der Erziehungswissenschaft

Bad Heilbrunn
, Klinkhardt , 2007
Schlagworte:
Erziehungswissenschaft , Zeit , Kontingenz , Postmoderne , Anthropologie Der Doppelcharakter der Zeit durchzieht das Denken in allen Wissenschaften. In den verschiedenen Disziplinen zeigt sich, dass dauerhafte Strukturen oder Phänomene von raschem Wandel überlagert werden. Die Diskussionen der vergangenen Jahre führen vor, dass sich Zeit in den Dimensionen von Kontinuität einerseits und Kontingenz andererseits abbildet. Für die Erziehungswissenschaft können diese zeitlichen Horizonte den systematischen Hintergrund einer Theorie sozialer Prozesse bilden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Knoll, Jörg
Kurs- und Seminarmethoden

ein Trainingsbuch zur Gestaltung von Kursen und Seminaren, Arbeits- und Gespra¨chskreisen

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2007 , 261 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Erwachsenendidaktik , Unterrichtsmethode , Seminar Jörg Knoll stellt eine Vielzahl von Seminarmethoden konkret vor und behandelt sie unter den Aspekten Lernziele, Durchführung, Hinweise für die Leitung und Weiterarbeit. Die Leser/innen lernen, "methodisch Fantasie" zu entwickeln: die Fähigkeit, Methoden stimmig auszuwählen und einzusetzen, sie zu verändern und selbst zu erfinden. Aus dem Inhalt:- Aquarium, Erwartungsinventar, Fantasiereisen, Grafitti, Lebendes Bild, Motorinspektion, Pantomime, Sachverständigenbefragung, Sandwich-Methode, Zettelwand. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Ziehl, Stefan
Langzeitarchivierung im digitalen Zeitalter

Speichermedien, Strategien und Ausblicke

Saarbrücken
, VDM, Müller , 2007
Schlagworte:
Langzeitarchivierung , Digitalisierung , Bibliothek , Archiv , Archivmaterial , Information und Dokumentation Seit dem Beginn des "digitalen Zeitalters" vor etwa dreißig Jahren werden immer mehr Daten auf digitalen Speichermedien gesichert. Obwohl digital gespeicherte Dokumente zahlreiche Vorteile besitzen, stellt sich ein entscheidender Nachteil immer mehr in den Vordergrund: die Vergänglichkeit der verwendeten Speichermedien. Sei es durch begrenzte physikalische Haltbarkeit, die Einführung neuer Hard- und Software oder kommender Generationen von Datenträgern - Enorme Mengen digital gespeicherter Daten drohen, für immer verloren zu gehen. Der Autor Stefan Ziehl betrachtet anfangs verschiedene Speichermedien im Bezug auf ihre Beständigkeit für die Archivierung elektronischer Daten. Darauf folgt eine Beschreibung der Funktionsweise des OAIS-Referenzmodells, welches eine ISO-zertifiziertes Modell eines digitalen Archivs darstellt. Anschließend werden verschiedene Lösungsansätze und Strategien zur digitalen Langzeitarchivierung erörtert und ausführlich diskutiert. Dieses Buch richtet sich vorzugsweise an Entscheidungsträger und Mitarbeiter aus dem Archivwesen sowie alle Interessenten aus dem Bibliotheks- und Informationsbereich. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Ledl, Andreas
Lebenslanges Lernen als Reformprogramm

Aufbrüche in der Reformationszeit durch Hieronymus Weller und Christoph Fischer

Jena
, IKS Garamond , 2007 , 90 Seiten
Schlagworte:
Lebenslanges Lernen , Geschichte der Erwachsenenbildung , Bildungsgeschichte , Reformation , Weller, Hieronymus , Vischer, Christoph Wenn man theologische Quellen der Reformationszeit unter dem Aspekt des Lebenslangen Lernens sichtet, wird schnell deren immense bildungshistorische Bedeutung klar. Es zeigt sich, dass das "lifelong learning" keine umwälzende erziehungswissenschaftliche Erfindung des ausgehenden 20. Jahrhunderts ist - schon gar nicht semantisch. Von Luther initiiert, gerät das "discere per totam vitam" bereits für gelehrte Protestanten der zweiten Generation zu einer anerkannten, neuen pädagogischen Maxime. Die ausgewählten Protagonisten sollen dies exemplarisch belegen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Klingenberger, Hubert
Lebenslauf

365 Schritte für neue Perspektiven

München
, Don Bosco , 2007 , 236 Seiten
Schlagworte:
Lebenslauf , Planung , Erinnerung , Individualpsychologie Jeden Tag besser Leben lernen! Biografiearbeit gewinnt immer mehr Anhänger und ist ein Schlüssel zu einem erfolgreichen und bewussten Leben. Jeder kann diese Methode selbst ausprobieren: die eigene Vergangenheit bearbeiten - die Gegenwart bewältigen - die Zukunft planen. Wie das konkret aussehen kann, zeigt uns der erfahrene Biografiearbeits-Trainer Hubert Klingenberger mit 365 originellen, einfachen und praktischen Tipps. So wird unser Leben Tag für Tag ein Stück mehr zu dem. wie wir es uns für die Zukunft erträumen. Wir finden verschüttete Erinnerungen wieder, entdecken neue Seiten an uns, entwerfen Visionen. Jeder von uns kann seine Persönlichkeitsträume verfolgen, Strategien finden und sich selbst neue Lebensperspektiven eröffnen. Ein Buch zum Schmökern und Genießen genauso wie zum Nachdenken und Lernen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bayer, Mechthild [Hrsg.]; Faulstich, Peter [Hrsg.]
Lernwiderstände

Anlässe für Vermittlung und Beratung

Hamburg
, VSA-Verl. , 2008 , 206 Seiten
Schlagworte:
Lernen von Erwachsenen , Lernerfahrung , Lernbarriere , Lernberatung , Lernen lernen , Weiterbildung , Lernort , Lernen am Arbeitsplatz , Bildungsbarriere , Bildungsberatung , Teilnehmer , Berufliche Bildung , Weiterbildungsberatung , Lernkultur , Milieu , Aufsatzsammlung Als Ausgangspunkt für Beratungs- und Vermittlungsansätze wird in diesem Buch die Frage, warum wir Widerstände gegen das Lernen entwickeln, behandelt und darauf aufbauend versucht, das Lernen wieder positiv zu konnotieren. Weiterbildung ist trotz der Debatten über "Lebenslanges Lernen" keineswegs für alle selbstverständlich oder gar bei allen beliebt. Unterstützung durch Lernzeiten und Lerngelder reichen nicht aus. Lernwiderstände sind berechtigt, wenn nicht zu erwarten ist, dass die Lernenden von ihren Anstrengungen Vorteile haben oder ihnen sogar Nachteile drohen. Den AutorInnen geht es darum, Gründe für Lernwiderstände aufzudecken, also bewusst zu machen, wo diese herkommen. Zudem haben sie unterm Strich ein positives Bild vom Lernen. Sie wollen Möglichkeiten aufzeigen, mit denen Lernen Lebensfreude zu gewinnen hilft. In diesem Sinne der Entfaltung schließt ihr Lernbegriff an den Begriff "Bildung" wieder an. Und sie werfen die Frage nach Lernwiderständen auf, um die Lernenden in den Mittelpunkt zu rücken. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hippel, Aiga von
Medienpädagogische Erwachsenenbildung

eine Analyse von pädagogischem Auftrag, gesellschaftlichem Bedarf und Teilnehmendeninteressen

Saarbrücken
, LMS , 2007 , 282 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Weiterbildungsangebot , Weiterbildungsverhalten , Medienkompetenz , Teilnehmergewinnung , Medienpädagogik , Medienkonsum , Programmplanung , Wissensgesellschaft In der Dissertation werden Kursangebote des Medien-Kompetenz-Zentrums der Landesmedienanstalt Saarland mit denen von fünf weiteren Einrichtungen der Erwachsenenbildung verglichen. Analysiert wurden hierfür 676 Kursangebote - auch auf der Basis einer Fragebogenerhebung sowie Interviews mit den Kursteilnehmern. Kriterien bei der Erhebung waren unter anderem die Qualifikation der Kursleitenden, Interessen und Motive der Teilnehmer/innen sowie deren Zufriedenheit mit den Kursangeboten und dem jeweiligen Lernerfolg. Ein weiterer Schwerpunkt der Studie sind die sogenannten subjektiven Konzepte von Medienkompetenz: Untersucht wurde, was die Befragten jeweils unter dem Begriff "Medienkompetenz" verstehen und für wie kompetent sie sich selbst im Umgang mit Medien halten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Weskamp, Ralf
Mehrsprachigkeit

Sprachrevolution, kognitive Sprachverarbeitung und schulischer Fremdsprachenunterricht

Hannover
, Schroedel , 2007 , 191 Seiten
Schlagworte:
Mehrsprachigkeit , Fremdsprachenunterricht , Fremdsprachenerwerb , Muttersprache , Spracherwerb , Lernumwelt Menschen sind potenziell mehrsprachig. Doch wie lässt sich ein solcher in uns allen verborgener Schatz in der Schule nutzen? Der vorliegende Band zeigt, wie Menschen verschiedene Sprachen erwerben, wie Mutter- und Fremdsprachenunterricht zusammenhängen und wie eine "hirngerechte" Gestaltung der Lernumwelt zur Mehrsprachigkeit beitragen kann. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Baum, Dajana; Tippelt, Rudolf; Reich, Jutta; Hippel, Aiga von; Barz, Heiner
Milieumarketing implementieren

Bielefeld
, Bertelsmann , 2008 , 164 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildung , Teilnehmer , Teilnehmerorientierung , Teilnehmerforschung , Milieu , Weiterbildungseinrichtung , Programmplanung , Weiterbildungsmarkt , Weiterbildungsmotivation , Marketing Schon vor einigen Jahren verabschiedete man sich von der Erwartung, Weiter- und Erwachsenenbildung für alle Teile der Gesellschaft gleichermaßen anbieten zu können. Die Autoren hatten in der 2004 veröffentlichten Studie gezeigt, wie unvereinbar je nach sozialem Milieu die Interessen und Motive hinsichtlich der Weiterbildung sind und wie unterschiedlich die Hindernisse, die ihr im Wege stehen (...) (Verlag)

Bibliothekskatalog

Meyer, Anke Verena
Netzpublikationen

Geschäftsgang und Verfügbarmachung

Saarbrücken
, VDM Verlag Dr. Müller , 2007 , 116 Seiten
Schlagworte:
Bibliothek , Elektronische Publikation Als Netzpublikationen bezeichnet man elektronische Publikationen, die nicht auf einem physikalischen Datenträger, sondern über Netze verfügbar sind. Um Netzpublikationen erfassbar und suchbar machen zu können, wurden eine Reihe verschiedener Standards entwickelt. Eine Vielzahl verschiedenster Lösungsansätze zur Erschließung und Verfügbarmachung von Netzpublikationen werden zurzeit parallel entwickelt und weiterentwickelt. Ziel des Buches ist es, dem Leser einen umfassenden Überblick über verschiedene Möglichkeiten des Geschäftsganges von Netzpublikationen an Bibliotheken zu geben. Es werden die verschiedenen Arten von Netzpublikationen dargestellt und die Möglichkeiten sowie Hilfsmittel zur Selektion, Erwerbung, Katalogisierung und Archivierung vorgestellt und miteinander verglichen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf den derzeit angewendeten Methoden und Lösungsansätzen in Bibliotheken. Die Arbeit wertet die verfügbare Literatur zu dem Thema aus und stellt den derzeitigen theoretischen Wissensstand dar. Ergänzt wird die Arbeit durch die Ergebnisse einer Internet-Umfrage zu den derzeit praktizierten Methoden in Bibliotheken. Dieses Buch richtet sich an Studenten der Informationswissenschaften und alle weiteren Interessierten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Meilhammer, Elisabeth
Neutralität als bildungstheoretisches Problem

von der Meinungsabstinenz zur Meinungsgerechtigkeit

München [u.a.]
, Schöningh , 2008 , 202 Seiten
Schlagworte:
Pluralistische Gesellschaft , Politische Bildung , Meinungsbildung , Neutralität Wie kann in der pluralistischen Gesellschaft eine pädagogische Förderung der freien Meinungsbildung aussehen, die nicht zugleich in unzulässiger Weise lenkend oder manipulierend ist? Die in diesem Buch entwickelte Konzeption der Neutralität als Meinungsgerechtigkeit will eine Antwort auf diese Frage geben. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Tuckett, Alan [Hrsg.]
Participation and the pursuit of equality

essays in adult learning, widening participation and achievement ; a festschrift for Veronica McGivney

Leicester
, NIACE , 2007
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Chancengleichheit , Leistungsfähigkeit , Lernen von Erwachsenen , Sonderpädagogik , Aufsatzsammlung This book is a tribute to a leading researcher in participation studies, as well as a look back to the lessons to be drawn from past struggles to secure greater equity for marginalised groups, and forward to the social, political and educational policy challenges facing providers, administrators, politicians and public in securing life-wide and life-long learning for all. The opening chapters cover the relationship between informal learning and the pursuit of learning for everyone; the central section addresses women's education, social class and adult learning, older people, learning and work, and the place of volunteers as learners and teachers in their own right; followed by two chapters looking at widening participation in further and higher education. The final chapter returns to the key theme: evaluating Veronica McGivney's work in participation studies, and considering its implications for adult learning and active citizenship. The contributors are leading practitioners and theorists of adult and continuing learning. Together, they present a powerful, coherent case for the support of adult learning, in Jane Thompson's memorable phrase, 'for a change', asserting that the pursuit of an inclusive and egalitarian society through inclusive and egalitarian polices for the education of adults is right for a civilised society and a dynamic economy. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Scheunemann, Rainer; Seidel, Ralf
Potenzial im Unterschied

Lebensphasen von Menschen und Organisationen

Saarbrücken
, VDM, Müller , 2007 , 179 Seiten
Schlagworte:
Unternehmen , Organisation , Organisationsentwicklung , Mitarbeiter , Coaching , Führungsstil , Führungskraft , Wertorientierung , Personalentwicklung Es geht in diesem Buch um Lebensphasen von Menschen im Arbeitsleben und um Lebensphasen von Unternehmen. Außerdem wird der Einfluss von Wertesystemen auf Menschen und Unternehmen beleuchtet und dargelegt, welche Schlussfolgerungen für Führung, Beratung und Arbeit daraus zu ziehen sind. Bestimmte Führungsstile können für ein Unternehmen in einer bestimmten Phase erfolgreich sein, aber eines in einer anderen Situation gegen die Wand fahren. Mitarbeiter und Führungskräfte können mit einer stimmigen Platzierung und Förderung ihre produktivsten Potentiale entfalten oder zu Störfaktoren werden. Die Botschaft an die Unternehmen ist, die gewonnenen Erkenntnisse der Menschen zu würdigen. Das Buch ist getragen von der Faszination von und der Wertschätzung für die Unterschiedlichkeit und Einzigartigkeit, mit der Individuen und Organisationen / Systeme mit Veränderung umgehen.
Das interessante an diesem Buch ist seine Verwendung: Berater, Manager, Führungskräfte auf allen Ebenen und Arbeitnehmer können die praxisbewährten Beispiele für ihre eigene Arbeit nutzen. Jedem Menschen verhilft diese Lektüre zur Selbsteinschätzung, welche Kulturaspekte im eigenen Umfeld dominieren oder in welcher Lebensphase er/sie sich gerade befindet und welche Handlungsmöglichkeiten daraus erwachsen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hank, Karsten [Hrsg.]; Erlinghagen, Marcel [Hrsg.]
Produktives Altern und informelle Arbeit in modernen Gesellschaften

theoretische Perspektiven und empirische Befunde

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2008 , 303 Seiten
Schlagworte:
Alter Mensch , Gesellschaft , Bevölkerungsentwicklung , Ehrenamtliche Tätigkeit , Sozialer Wandel , Empirische Sozialforschung , Internationaler Vergleich , Aufsatzsammlung Der Sammelband macht die Mehrdimensionalität des Themas "Produktives Altern und informelle Arbeit" deutlich. Die einzelnen Aufsätze unterscheiden sich nicht nur in ihrem Blickwinkel (internationale, nationale und lokale Perspektive), sondern beschäftigen sich auch mit unterschiedlichen Formen und Inhalten informeller Arbeit von Älteren (z.B. Ehrenamt, Nachbarschaftshilfe oder aber familiäre Pflege) und nutzen dazu unterschiedliche Untersuchungsmethoden. Ein zentraler Befund ist, dass informelle Arbeit nicht voraussetzungslos ist, sondern in starkem Maße von der individuellen ebenso wie gemeinschaftlichen Verfügbarkeit von Ressourcen abhängt. Auch darf das positive Leitbild des "produktiven Alterns" nicht zu einer Stigmatisierung (un)freiwillig unproduktiver Personen führen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Ritter-Mamczek, Bettina
Selbstmanagement als Lernkompetenz Erwachsener

Berlin
, wvb , 2007 , 359 Seiten
Schlagworte:
Lernen von Erwachsenen , Selbstgesteuertes Lernen , Erwachsenenbildung , Erwachsenendidaktik , Selbstbestimmung , Handlungskompetenz , Lernforschung , Schlüsselqualifikation , Kognitive Psychologie , Lerntechnik , E-Learning Selbstmanagement ist in den letzten Jahren zur Schlüsselqualifikation Nummer Eins geworden, nicht nur im beruflichen, sondern auch - oder gerade auch - im privaten Lebenskontext.
Selbstmanagement führt zu Gesundheit und Effektivität, führt zur Zufriedenheit und Erfolg! Doch wie erlernt man ein ganzheitliches Selbstmanagement? Wie findet man die passenden Techniken und Methoden zur Erreichung eines erfüllten und nicht nur gefüllten Lebens? Die vorliegende Untersuchung zeigt auf gravierende Weise, dass Ratgeberliteratur viel verspricht, doch dieses Versprechen nicht halten kann. Aus Büchern lässt sich nicht lernen, und schon gar nicht Verhalten individuell und dauerhaft ändern. Abgeleitet aus einer Literaturanalyse entwickelt die Autorin ein ganzheitliches Selbstmanagement-Konzept, das in ein konkretes Trainingsdesign mündet. Das Trainingsdesign lässt sich mühelos von jedem Trainer in der Praxis ausprobieren und umsetzen. Eine umfangreiche Methodensammlung gibt zudem konkrete Anleitung für das Einsetzen und Anwenden lernförderlicher Trainingsmethoden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Herrle, Matthias
Selektive Kontextvariation

die Rekonstruktion von Interaktionen in Kursen der Erwachsenenbildung auf der Basis audiovisueller Daten

Frankfurt am Main
, Johann Wolfgang Goethe-Univ. , 0 , 263 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Hermeneutik , Lehr-Lern-Forschung , Teilnehmer , Lernen von Erwachsenen , Methodik , Audiovisuelle Methode Die Studie von Matthias Herrle befasst sich mit der Frage, wie Interaktionszusammenhänge in Kursen der Erwachsenenbildung auf der Grundlage von mehrperspektivischen Videoaufzeichnungen mit den Mitteln qualitativer Sozialforschung rekonstruiert werden können. Sie skizziert dazu die Grundlinien eines Modells einer systemtheoretisch aufgeklärten objektiven Hermeneutik, öffnet diese für die Dimension sozialbedeutsamer Körperbewegungen und entwickelt schließlich vor diesem Hintergrund unter dem Leitkonzept ,selektive Kontextvariation' eine Rekonstruktionsmethodologie, die den Interaktionsprinzipien Sequentialität und Simultaneität gleichermaßen Rechnung trägt. Auf diese Weise wird zum ersten Mal ein theoretisch konsistenter empirischer Zugriff auf das audiovisuell verfasste Interaktionsgeschehen in Kursen der Erwachsenenbildung ermöglicht. Wie das Verfahren der selektiven Kontextvariation forschungspraktisch angewendet werden kann, führt der Autor anhand einer exemplarischen, mit vielen Abbildungen versehenen Fallrekonstruktion detailliert vor. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Engels, Dietrich; Braun, Joachim; Burmeister, Joachim
SeniorTrainerinnen und SeniorKompetenzteams

Erfahrungswissen und Engagement älterer Menschen in einer neuen Verantwortungsrolle ; Evaluationsbericht zum Bundesmodellprogramm "Erfahrungswissen für Initiativen" ; im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Köln
, ISAB , 2007 , 254 Seiten
Schlagworte:
Altenbildung , Weiterbildung , Alter , Qualifizierung , Ehrenamtliche Tätigkeit , Soziales Engagement , Sozialkompetenz , Teamarbeit , Bevölkerungsentwicklung

Bibliothekskatalog

Jäckel, Michael [Hrsg.]; Stegbauer, Christian [Hrsg.]
Social Software

Formen der Kooperation in computerbasierten Netzwerken

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2008 , 245 Seiten
Schlagworte:
Soziologie , Soziale Software , Computerunterstützte Kommunikation , Netzwerk , Aufsatzsammlung Mit Social Software bezeichnet man computernetzwerkgestützte Systeme zur Zusammenarbeit von Teilnehmern. Der Begriff bezieht sich vor allem auf neuere Anwendungen wie Wikis, Weblogs, gemeinsame Fotosammlungen, kollaborativ erstellte Verschlagwortungsseiten und Instant Messaging. In der Regel gilt, dass die Nutzer die jeweiligen Inhalte selbst erstellen und dadurch auch ein Gefühl von Gemeinschaft entsteht bzw. unterstützt wird. In der Einführung wird ein Überblick über Social Software-Anwendungen gegeben. Dabei werden auch die Herausforderungen für die Medien- und Kommunikationsforschung thematisiert. In den Beiträgen werden Themen behandelt wie die Erstellung von Open Source Software und die Auswirkungen von Weblogs, Wikis, Gesundheitsforen, Online Rollenspielen, Instant Messaging und Social Software in der Organisationskommunikation. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Wetzel, Claudia
Soft skills und Erfolg in Studium und Beruf

eine vergleichende Studie von hochbegabten Studenten und Unternehmensberatern

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2007 , 303 Seiten
Schlagworte:
Unternehmen , Unternehmensberater , Personalauswahl , Sozialkompetenz , Berufserfolg , Humanvermögen , Hochbegabung , Psychometrie , Erfolgsfaktor , Student Unternehmen sehen sich bei der Rekrutierung und Förderung von Mitarbeitern mit der Fragestellung konfrontiert, wer beruflich erfolgreich sein wird und welche Soft Skills dafür entscheidend sind. In diesem Buch werden sowohl die Relevanz von Soft Skills für Erfolg in Studium und Beruf untersucht als auch die Soft Skills erfolgreicher hochbegabter Studenten und erfolgreicher Unternehmensberater vergleichend dargestellt. Soft Skills werden anhand des von der Autorin entwickelten berufsbezogenen Persönlichkeitskurzfragebogens PROERFOLG erfasst.Die Ergebnisse bestätigen die Erfahrung vieler Human Resources Verantwortlicher, dass Soft Skills eine entscheidende Rolle für Erfolg in Studium und Beruf spielen. Des Weiteren können die in dieser Arbeit als erfolgsrelevant identifizierten Soft Skills als Grundlage für die Entwicklung empirisch fundierter Personalrekrutierungs- und Personalentwicklungsmaßnahmen in Unternehmen dienen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Beck, Bärbel [Hrsg.]
Sprachliche Kompetenzen

Konzepte und Messung ; DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International)

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2007
Schlagworte:
Englischunterricht , PISA-Studie , Schulleistung , Kompetenzentwicklung , Deutschunterricht , Sprachkompetenz , Lesefähigkeit , Spracherwerb , Leistungsmessung , Aufsatzsammlung Was leisten Schüler/innen? Welche Kompetenzen kann ihnen der Unterricht vermitteln? Wie gelangt man zu Kompetenzmodellen, die Teilbereiche und Niveaus klar abbilden? Mit welchen Testaufgaben und welchen psychometrischen Methoden kann man Kompetenzen messen? Diese Fragen werden auch in Deutschland verstärkt gestellt, seitdem Leistungsmessung an Schulen und schulübergreifende Vergleichstests zur Regel geworden sind. Bildungsstandards legen fest, welche Kompetenzen Schüler/innen erwerben sollen. Tests dienen dazu, die erwarteten Schwierigkeitsabstufungen zu überprüfen und das tatsächlich erreichte Niveau festzustellen. Mit der Ausschreibung des Projektes Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International (DESI) hat die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland die seit Mitte der 90er-Jahre laufenden repräsentativen Schulleistungsstudien um neue, zentrale Leistungsbereiche erweitert. Die DESI-Studie soll erstmals aussagefähige Daten zu den Fähigkeiten deutscher Schülerinnen und Schüler im rezeptiven und produktiven Gebrauch des Deutschen und Englischen erheben. Im vorliegenden ersten Berichtsband stellt das wissenschaftliche Konsortium seine Testverfahren und Kompetenzmodelle vor, Sprachwissenschaftler, Didaktiker und Bildungsforscher kommentieren das Ergebnis. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hasler Roumois, Ursula
Studienbuch Wissensmanagement

Grundlagen der Wissensarbeit in Wirtschafts-, Non-Profit- und Public-Organisationen

Zürich
, Orell Füssli , 2007 , 236 Seiten
Schlagworte:
Wissensmanagement , Wissensgesellschaft , Non-Profit-Organisation , Wissenschaftstransfer , Informationskompetenz , Organisationslernen , Kommunikation , Lernen Dieses Studienbuch behandelt alle Aspekte, wie eine Organisation ihre Ressourcen Information und Wissen gestalten und steuern kann. Es stellt ausgewählte Modelle vor, erläutert die wesentlichen Themen aus der Perspektive der Technologie, des Menschen und der Organisation und beleuchtet ihr Zusammenwirken in der konkreten Wissensarbeit mit dem Ziel, intelligente Organisationsstrukturen und Arbeitsbedingungen zu schaffen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Morgan-Klein, Brenda; Osborne, Michael
The concepts and practices of lifelong learning

London [u.a.]
, Routledge, Falmer , 2007 , 157 Seiten
Schlagworte:
Lebenslanges Lernen , Lernprozess , Weiterbildung , Lernen am Arbeitsplatz , Informelles Lernen It is difficult to overstate the significance of lifelong learning in contemporary society, The Concepts and Practices of Lifelong Learning gives a comprehensive, research-informed and multi-disciplinary introduction to issues in this field across a variety of educational settings and practices. In doing so, the authors present critical discussions within an international context. Governmental, institutional and individual commitments to lifelong learning have brought changes in the meaning and significance of learning across the life course and new teaching and learning practices, as well as significant institutional change. The vision of the learning society that is unfolding is also highly contested. The Concepts and Practices of Lifelong Learning explores some of these contestations, meanings, practices and institutional changes. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Mamali, Ioanna
The European Library

ein Baustein auf dem Weg zur einen europäischen digitalen Bibliothek

Saarbrücken
, VDM, Müller , 2007 , 94 Seiten
Schlagworte:
Europa , Nationalbibliothek , The European Library , Informationsgesellschaft , Lissabon-Strategie 2001 initiierten acht europäische Nationalbibliotheken, unter dem Dach von CENL, das Projekt TEL zur Verbesserung der Informationsversorgung der Nutzer. Seit dem Sommer 2005 bietet The European Library, als webbasiertes Portal, den integrierten Zugang zu digitalisierten und analogen Materialien mehrerer Nationalbibliotheken, sowie zu deren Dienstleistungsangeboten. Die Europäische Union, im Rahmen ihrer Initiative "i2010 - Eine europäische Informationsgesellschaft für Wachstum und Beschäftigung" sieht die Gründung einer europäischen digitalen Bibliothek vor, die auf dem bestehenden TEL-Portal organisatorisch und technisch aufbauen soll. Die Weiterentwicklung zur Europäischen Digitalen Bibliothek soll im September 2006 offiziell anfangen. Parallel betreibt das amerikanische Unternehmen Google das Digitalisierungsprojekt Google Buchsuche, das Auswirkungen auf die Entwicklung der Europäischen Digitalen Bibliothek zeitigt. In dieser Arbeit werden die Zusammenhänge der verschiedenen Initiativen dargestellt. Anschließend wird die Europäische Digitale Bibliothek in ihrer gegenwärtigen Form beschrieben und unter besonderer Berücksichtigung der Zielsetzung analysiert. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Reichert, Anke
Trainerkompetenzen in der Wissensgesellschaft

eine empirische Untersuchung zur Professionalisierung von Trainern im quartären Bildungssektor

Frankfurt am Main [u.a.]
, Lang , 2008 , 268 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildner , Professionalisierung , Lehr-Lern-Prozess , Lernberatung , Pädagogische Handlung , Pädagogische Fähigkeit , Weiterbildung , Bildungssystem , Bildungseinrichtung , Qualifizierung , Erwachsenenpädagogik , Delphi-Technik Im quartären Bildungssektor sind die unterschiedlichsten Trainer und Dozenten aktiv, die verschiedenartigste Lernszenarien anbieten. Mit Bezeichnungen wie beispielsweise Coach oder Lernberater versuchen sie sich am Markt abzuheben, ohne dass hierdurch Rückschlüsse auf Kompetenzen oder Qualität möglich sind. In der theoretischen Debatte ist unklar, welche Fähigkeiten und Kenntnisse ein professioneller Trainer mitbringen muss. Unter Rückgriff auf die Delphi-Methode wird in dieser Arbeit ermittelt, welche Kompetenzen ein Trainer/Dozent vorweisen muss und welche Strategien er anwendet, um als professionell zu gelten. Der theoretischen Professionalisierungsdebatte wird das Erfahrungswissen von Trainern, Personalentwicklern und Leitern von Bildungseinrichtungen gegenübergestellt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Molzberger, Rita [Hrsg.]; Burchardt, Matthias [Hrsg.]
Unabhängiger Bildungsbericht

Köln und Umgebung ; 2007

Norderstedt
, Books on Demand GmbH , 2007 , 100 Seiten
Schlagworte:
Köln , Bildungseinrichtung , Aufsatzsammlung Die Bildungslandschaft steht vor einem großen Umbruch: Im Zeichen internationaler Vergleichsstudien wie PISA, TIMMS etc. wurde auch in Deutschland ein erheblicher Reformeifer entfesselt, der mit dem Anspruch einer nachhaltigen Veränderung pädagogischer Einrichtungen einhergeht.
Studierende der Universität zu Köln haben sich auf den Weg gemacht, um in ihrer Stadt zu prüfen, welche Folgen und Begleiterscheinungen diese neue "Bildungsbewegung" in den Institutionen vor Ort gezeitigt hat. Entstanden ist eine vielstimmige, kritische Bestandsaufnahme, die auch die Ambivalenzen der Entwicklung nicht verschweigt. Deutlich wird, dass es in Köln und Umgebung ausgesprochen qualifizierte und engagierte PädagogInnen gibt, die von neuen Rahmenbedingungen wie der Forderung nach Qualitätsmanagement jedoch oft daran gehindert werden, ihren pädagogischen Auftrag zu erfüllen. Der Bericht dokumentiert somit exemplarisch das bedenkliche Zeitphänomen einer Ökonomisierung der Bildung; insofern haben die hier zusammengestellten Beobachtungen und Einschätzungen auch überregionale Relevanz. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Rost, Harald [Hrsg.]; Mühling, Tanja [Hrsg.]
Väter im Blickpunkt

Perspektiven der Familienforschung

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2007 , 271 Seiten
Schlagworte:
Vaterrolle , Familie , Geschlechterrolle , Sozialer Wandel , Aufsatzsammlung Wenn über den Wandel der Geschlechterrollen diskutiert wird, steht in jüngster Zeit verstärkt das Rollenbild des Mannes und insbesondere das des Vaters im Blickpunkt. Das Verständnis von Vaterschaft ist im Wandel, allerdings scheinen Einstellungen und Verhalten noch weit auseinander zu klaffen - sind also die neuen, familienorientierten Väter doch nur eine "Vater Morgana"? Oder was ist tatsächlich dran am Wandel der Väterrolle?
Das Buch geht diesen Fragen aus dem Blickwinkel der Familienforschung nach und widmet sich den unterschiedlichen Facetten der Vaterschaft heute. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Knust, Michaela [Hrsg.]; Hanft, Anke [Hrsg.]
Weiterbildung und lebenslanges Lernen in Hochschulen

eine internationale Vergleichsstudie zu Strukturen, Organisation und Angebotsformen

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2007 , 391 Seiten
Schlagworte:
Internationaler Vergleich , Hochschulsystem , Hochschulstruktur , Wissenschaftliche Weiterbildung , Lebenslanges Lernen , Aufsatzsammlung Angesichts der gesamtgesellschaftlichen Situation sowie der aktuellen demographischen Veränderungen wird ein kontinuierliches Lernen im Lebenslauf immer wichtiger. Wie aber positionieren sich Hochschulen in diesem Umfeld? Agieren sie als „important player“ oder zeigen sie derzeit eher ein verhaltenes Engagement? Die gegebene Notwendigkeit des lebenslangen Lernens eröffnet in diesem Zusammenhang interessante Gestaltungsoptionen zum Ausbau der wissenschaftlichen Weiterbildung. Diese stellen jedoch auch große politische, strukturelle und organisationsbezogene Herausforderungen dar, die die Hochschulen unterschiedlich annehmen. Die hier vorliegende Studie analysiert die „Struktur und Organisation der Weiterbildung durch Hochschulen“ in einem internationalen Vergleich. Neben Deutschland als Referenzland wurden die aktuelle Situation der wissenschaftlichen Weiterbildung auf der System-, Organisations- und Angebotsebene in Finnland, Frankreich, Großbritannien, Österreich und den Vereinigten Staaten von Amerika analysiert. Angebunden wurde zudem eine Studie, die die außerhochschulischen Akteure, wie Unternehmen und Forschungseinrichtungen, einbezieht, die ebenso in der hoch qualifizierten Weiterbildung engagiert sind. Über die Berücksichtigung der jeweiligen Rahmenbedingungen der betrachteten Länder wird ein Verständnis von der organisationsfokussierten Funktionsweise wissenschaftlicher Weiterbildung geschaffen, was den Weg ebnet, über dieses kontextbezogene Verständnis hinaus Implikationen für die deutsche Situation zu schließen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Rosenbladt, Bernhard von; Bilger, Frauke; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung ; Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung
Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland - Eckdaten zum BSW-AES 2007

München
, TNS Infratest Sozialforschung , 2008 , 94 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Weiterbildung , Weiterbildungsforschung , Berufliche Weiterbildung , Weiterbildungsstatistik , Teilnahme , Lernen von Erwachsenen , Weiterbildungsverhalten , Informelles Lernen

Bibliothekskatalog

Beck, Ulrich
Weltrisikogesellschaft

auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit

Frankfurt am Main
, Suhrkamp , 2007 , 439 Seiten
Schlagworte:
Soziologie , Gesellschaft , Krise , Kritik , Gesellschaftspolitik , Globalisierung 1986, im Jahr der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl, publizierte Ulrich Beck Risikogesellschaft. Der in mehr als dreißig Sprachen übersetzte Klassiker der soziologischen Zeitdiagnostik gilt inzwischen als die Analyse, die ihre Zeit auf den Begriff bringt. Die Potentiale der Weltrisikogesellschaft - destruktive wie konstruktive - lotet Beck in seinem neuen Weltbesteller aus. Die Dimensionen globaler Gefahren erscheinen in der Risikogesellschaft der achtziger Jahre ausnehmend idyllisch im Vergleich zur Gegenwart der RAF-Terrorismus wirkt geradezu "heimisch" neben der globalen Wahrnehmung der AI Qaida, heutige Finanzkrisen vernichten weltweit Existenzgrundlagen, und auch Wirtschaftswissenschaftler sehen mittlerweile ein: Die Klimakatastrophe ist keine Science-fiction-Zukunft.
Risiken heute haben die Zerstörungskraft von Kriegen, sie erfassen alle Bereiche. Neu an der Weltrisikogesellschaft ist die Inszenierung der Risiken, ihre Ausnutzung für politische Ziele. Das Resultat: Angst wird zum Lebensgefühl. Sicherheit verdrängt die Werte von Freiheit und Gleichheit. Doch Ulrich Beck ist alles andere als ein Alarmist, denn: Die Antizipation von Katastrophen verändert globale Politik grundlegend. Sie schafft ein neues Bewusstsein für die Aufklärungs-, Macht- und Gestaltungschancen einer "kosmopolitischen Realpolitik". (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schratz, Michael [Hrsg.]; Kraler, Christian [Hrsg.]
Wissen erwerben, Kompetenzen entwickeln

Modelle zur kompetenzorientierten Lehrerbildung

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2008 , 197 Seiten
Schlagworte:
Lehrerausbildung , Hochschulbildung , Kompetenz , Systemdenken , Kompetenzentwicklung , Professionalisierung Wie sollen Lehrer/innen aus- und weitergebildet werden, um Schüler/inne/n das Rüstzeug für ein erfolgreiches persönliches und berufliches Bestehen mitgeben zu können? Eine Antwort auf diese zentrale Frage spiegelt sich in den berufsspezifischen Anforderungsprofilen wider, die derzeit über den Kompetenzansatz, meist verbunden mit einer Orientierung an spezifischen Standards, umgesetzt werden. Inhaltlich lassen sich noch keine einheitlichen Trends identifizieren - zu viel ist in Bewegung, wird in lokalen Modellen erprobt, befindet sich in der Phase einer Suchbewegung. Anliegen dieses Sammelbands ist es, innovative Ansätze der kompetenzorientierten Lehrer/innen/bildung zu präsentieren und reflektieren, um in der Phase der gegenwärtigen Diskussionen Orientierungs- und Steuerungswissen anzubieten. Die Beiträge zeigen theoriebasierte, heterogene Zugänge, Möglichkeiten und Wege auf und eröffnen neue Perspektiven zur Professionalisierung im Lehrerberuf. Über das Exemplarische hinaus spielt dabei die Reflexion des kompetenzorientierten Zugangs insbesondere in verschiedenen Phasen und auf unterschiedlichen Ebenen eine zentrale Rolle. Der Bogen der behandelten Themen reicht von grundlegenden Fragen zum Kompetenzkonzept über curriculare bzw. ausbildungsspezifische Aspekte, den Transfer in den Berufsalltag bis hin zu organisationalen und systembezogenen Fragen der Implementation kompetenzorientierter Curricula. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Simon, Dagmar [Hrsg.]; Matthies, Hildegard [Hrsg.]
Wissenschaft unter Beobachtung

Effekte und Defekte von Evaluationen

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2008 , 357 Seiten
Schlagworte:
Wissenschaft , Evaluation , Qualität , Wissenschaftspolitik , Aufsatzsammlung Die Evaluation wissenschaftlicher Leistung spielt eine wichtige Rolle, seit es Wissenschaft gibt. In diesem Band wird die Qualitätssicherung in den Wissenschaften umfassend, systematisch und kritisch untersucht. Dabei werden auch die unerwünschten Effekte in den Blick genommen, die man bei Evaluationen mittlerweile feststellen kann. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Dewe, Bernd; Weber, Peter J.
Wissensgesellschaft und lebenslanges Lernen

eine Einführung in bildungspolitische Konzeptionen der EU

Bad Heilbrunn
, Klinkhardt , 2007 , 152 Seiten
Schlagworte:
Europäische Union , Bildungsökonomie , Organisationslernen , Erwachsenenbildung , Informationsgesellschaft , Lebenslanges Lernen Die EU-Verfassung ist gescheitert, der G8-Gipfel von Heiligendamm zeigt die alte Größe der Nationalstaaten und die EU droht ungeachtet aller Verweise auf den sogenannten Bologna-Prozess in eine strukturlose Wirtschaftsgemeinschaft ohne jeglichen (bildungs-) politischen Konsens zu zerfallen. War diese Entwicklung alternativlos, obgleich seit den 1970er Jahren (Weiter-)Bildung und heute modern das lebenslange Lernen als Schlüsselgröße und Grundvoraussetzung für den Zusammenhalt einer europäischen (Kultur-) Gemeinschaft gesehen werden?
Diese Einführung in die Thematik des lebenslangen Lernens in der heutigen Wissensgesellschaft zeigt vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen auf, wo die Bedeutung europäischer und internationaler Diskussionen um permanente Bildung liegen und legt kritisch programmatisch geführte Bildungsdiskurse offen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kraft, Volker [Hrsg.]
Zwischen Reflexion, Funktion und Leistung: Facetten der Erziehungswissenschaft

Bad Heilbrunn
, Klinkhardt , 2007 , 173 Seiten
Schlagworte:
Pädagogik , Erziehungswissenschaft , PISA-Studie , Lernen , Gesellschaft , Schule , Aufsatzsammlung Angesichts gestiegener Ansprüche an das Erziehungssystem (Stichwort: PISA) und einer öffentlichen Diskussion, die zugleich den Nutzen der Erziehungswissenschaft in Frage stellt, erscheint es aus Sicht der Wissenschaftsforschung naheliegend, diese Situation zum Ausgangspunkt einer systematischen Überprüfung zu machen. Während in der Tradition des Faches Probleme disziplinärer Selbstvergewisserung vorwiegend mit dem Dual von Theorie und Praxis bearbeitet wurden, dient den Beiträgen dieses Bandes eine systemtheoretisch inspirierte, dreigeteilte Frage als Orientierung:
In welcher Weise steht das Verhältnis der Erziehungswissenschaft zu sich selbst (Reflexion), mit dem Verhältnis der Erziehungswissenschaft zu anderen Teilsystemen (Leistung) und den Beziehungen zur Gesellschaft insgesamt (Funktion) in Verbindung, oder wie können diese drei Bezüge miteinander in Verbindung gebracht werden? Die Antworten, die hier zur Diskussion gestellt werden, erfolgen in historisch-systematischer Perspektive (W. Sünkel, K. Prange, Chr. Niemeyer), aus systemtheoretischem Blickwinkel (R Fuchs, J. Kade, E. Anhalt, Th. Kurtz) und unter disziplintheoretischen Gesichtspunkten (G. Strobel-Eisele, E. Keiner/ H.-E.Tenorth). (Verlag)