Bibliothekskatalog

Arbeitsstelle Rechtsextremismus und Gewalt ; Mischok, Andreas [Hrsg.]
"Schwierige Jugendliche gibt es nicht ...! Historisch-politische Bildung für Alle"

Braunschweig
, Arbeitsstelle Rechtsextremismus und Gewalt , 2010 , 285 Seiten
Schlagworte:
Gedenkstätte , Opfer , Nationalsozialismus , Zielgruppe , Jugendlicher , Rechtsradikalismus , Gewalttätigkeit , Hauptschüler , Politische Bildung , Niedersachsen , Deutschland , Österreich , Aufsatzsammlung In Gedenkstätten für die Opfer der NS-Verbrechen als außerschulischem Lernort können sich Jugendliche abseits vom Leistungsprinzip handlungsorientiert Erfolgserlebnisse verschaffen. Besondere Projekte vermitteln intensive Denk- und Handlungsanstöße, um z. B. gegen Vorurteile im Alltag oder extrem rechte Propaganda wehrhaft werden zu können. Hier, abseits von Standardprogrammen, werden die Teilnehmenden ernst genommen, ihren Fragen Zeit gegeben, ihre Zugänge und Möglichkeiten gesehen und gewürdigt. Die Autorinnen und Autoren sind sowohl Lehrer/innen als auch Pädagog/inn/en sowie pädagogisch Tätige am Ort von Gedenkstätten. So sollen den Leser/inne/n unterschiedliche Perspektiven auf die Praxis mit besonderen Gruppen im Kontext der Gedenkstättenpädagogik eröffnet werden. Die Zusammenstellung zeigt eine große Bandbreite von Zielgruppen und Projektformaten in unterschiedlichem Textumfang. Die Inhalte dieser Broschüre sind abwechslungsreich und inspirierend - eine Praxishilfe aus der Praxis heraus - und geben vielfältige Einblicke in die Arbeit der Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus in Schulen und an Gedenkorten in verschiedenen deutschen Bundesländern und Österreich mit unterschiedlichen aber auch speziellen Gruppen. Ein verbindendes Element innerhalb vieler Beiträge ist die detaillierte Schilderung des menschlichen und pädagogischen Umgangs mit der jeweiligen Zielgruppe, das sich durch ein offenes Einlassen auf Wünsche und Bedürfnisse einerseits sowie auf mögliche Blockaden und Widerstände der Jugendlichen andererseits, beschreiben lässt. In den Beiträgen werden Beispiele und Anregungen gegeben, wie Bildung am Ort von NS-Gedenkstätten und in Projekten zur Auseinandersetzung mit der NS-Zeit, unabhängig von sozialer, kultureller, nationaler, Herkunft, ermöglicht werden kann. Zur Inspiration und Nachahmung empfohlen! (Verlag)

Bibliothekskatalog

Nonnenmacher, Frank [Hrsg.]; Widmaier, Benedikt [Hrsg.]
Active citizenship education

Schwalbach/Ts.
, Wochenschau-Verl. , 2011 , 158 Seiten
Schlagworte:
Europäische Union , Mitgliedsstaaten , Politische Bildung , Lebenslanges Lernen , Zivilgesellschaft , Internationaler Vergleich , Demokratische Erziehung , Außerschulische Jugendbildung , Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

German Data Forum [Hrsg.]
Auf Erfolgen aufbauend

Leverkusen
, Budrich UniPress , 2011 , 41 Seiten
Schlagworte:
Forschung , Infrastruktur , Weiterentwicklung , Sozialwissenschaft , Verhaltenswissenschaften , Wirtschaftswissenschaft , Empfehlung Die Bedeutung einer soliden Datengrundlage für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften wie für Politik ist unumstritten. Empirische Forschung ist heutzutage unverzichtbar für die Entwicklung von Lösungen zu den größten gesellschaftlichen Herausforderungen, wie zum Beispiel Klimawandel, Armut und demographischer Wandel. Mit den Empfehlungen des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) zur Weiterentwicklung der Forschungsinfrastruktur für die Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften liegt die deutschsprachige Veröffentlichung des ersten Teils des Abschlussberichts Building on Progress Expanding the Research Infrastructure for the Social, Economic, and Behavioral Sciences vor. Die Empfehlungen basieren auf der Diskussion der im Abschlussbericht veröffentlichten 68 Expertisen und geben als solche den aktuellen Stand der Überlegungen der Gestaltung und Weiterentwicklung einer international wettbewerbsfähigen und innovativen Forschungsinfrastruktur für die Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften in Deutschland wieder. Adressat der Empfehlungen sind Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Politik ebenso wie Forschungsförderer. Der umfassende zweibändige Abschlussbericht enthält neben den Empfehlungen des RatSWD die 68 Expertisen sowie eine Zusammenfassung der Expertisen und ist auch im Barbara Budrich Verlag erschienen und als Open Access Publikation zugänglich. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Franzmann, Manuel [Hrsg.]
Bedingungsloses Grundeinkommen als Antwort auf die Krise der Arbeitsgesellschaft

Weilerswist
, Velbrück Wiss. , 2010 , 424 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Garantiertes Mindesteinkommen , Kongress , Industriegesellschaft , Arbeit , Krise Im Vordergrund stehen unübersehbar Wertfragen, insbesondere die Frage, welchen Stellenwert der Autonomie eingeräumt werden soll. Gegenüber der weitreichenden Autonomie, wie sie durch ein bedingungsloses Grundeinkommen als einer "Demokratisierung der geistesaristokratischen Muße" ermöglicht würde, erheben die Vertreter der "Arbeitsgesellschaft" Einwände, die vor allem ein Autonomiemisstrauen bekunden, sodass sich die Frage stellt, wie viel Autonomie können und wollen wir uns und unseren Mitmenschen zumuten und zutrauen? Haben traditionelle Sprichwörter der "Arbeitsgesellschaft" wie "Müßiggang ist aller Laster Anfang" recht oder kommt darin umgekehrt genau die Borniertheit zum Ausdruck, die Arendt im Auge hatte, wenn sie sagte "diese Gesellschaft kennt kaum noch vom Hörensagen die höheren und sinnvolleren Tätigkeiten, um derentwillen die Befreiung sich lohnen würde"?Mit der Durchführung der Schröderschen Arbeitsmarktreformen ist der schon einmal in den 1980er Jahren diskutierte Vorschlag eines bedingungslosen Grundeinkommens und die mit ihm verbundene Diagnose einer "Krise der Arbeitsgesellschaft" in die reformpolitische Debatte zurückkehrt. Sie bilden eine sich zunehmend artikulierende "Antithese" zu dem in Deutschland von der rot-grünen Bundesregierung eingeführten Modell der "aktivierenden Arbeitsmarktpolitik", das unter anderem eine Kultur des Misstrauens gegenüber Arbeitslosen institutionalisiert hat. Vor diesem Hintergrund versammelt das vorliegende Buch sozialwissenschaftliche Diskussionsbeiträge. Im Anschluss an eine Rekapitulation und Neuformulierung dieser Diagnose, die in Deutschland erstmals von Hannah Arendt prononciert formuliert wurde und nun wie eine "Wiederkehr des Verdrängten" eine Renaissance erfährt, folgen darauf bezogene zeitdiagnostische Fallrekonstruktionen sowie Beiträge zu Fragen der Realisierung des Grundeinkommensvorschlags. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Rosa, Hartmut
Beschleunigung

Frankfurt am Main
, Suhrkamp , 2010 , 537 Seiten
Schlagworte:
Sozialer Wandel , Zeitbewusstsein , Raum , Globalisierung , Moderne

Bibliothekskatalog

Roth, Gerhard
Bildung braucht Persönlichkeit

Stuttgart
, Klett-Cotta , 2011 , 354 Seiten
Schlagworte:
Lernen , Lerntheorie , Emotionales Lernen , Konstruktivismus , Neurobiologie , Neuropsychologie , Gefühl , Lernpsychologie , Gedächtnis , Gehirn , Persönlichkeit

Bibliothekskatalog

Schober, Barbara [Hrsg.]; Spiel, Christiane [Hrsg.]; Wagner, Peter [Hrsg.]; Reimann, Ralph [Hrsg.]
Bildungspsychologie

Göttingen [u.a.]
, Hogrefe , 2010 , 457 Seiten
Schlagworte:
Pädagogische Psychologie , Bildungsgang , Frühkindheit , Vorschulalter , Grundschule , Sekundarbereich , Tertiärer Bildungsbereich , Erwachsenenalter , Arbeitsfeld , Lehren , Lernen , Bildungseinrichtung , Aufsatzsammlung Bildung ist eine der zentralen Aufgaben jeder Gesellschaft. Sie ist einer der Grundpfeiler für wirtschaftliche, soziale und individuelle Entwicklung. Schulleistungsstudien wie PISA und TIMSS haben die Notwendigkeit der Optimierung von Bildungsprozessen aufgezeigt. Die Bildungspsychologie trägt zentral dazu bei. Sie beschäftigt sich mit Bildungsprozessen sowie mit den Bedingungen und Maßnahmen, die Bildungsprozesse beeinflussen können. Dieses Buch stellt die Bildungspsychologie erstmalig umfassend vor. Der systematische Aufbau des Buches entspricht dem Strukturmodell der Bildungspsychologie. Es umfasst die verschiedenen Phasen einer individuellen Bildungskarriere, welche die gesamte Lebensspanne fokussiert und damit Lebenslanges Lernen ins Zentrum stellt. Weiterhin berücksichtigt es die Aufgabenbereiche der Bildungspsychologie, zu denen u. a. Beratung, Prävention und Monitoring gehören, sowie die Handlungsebenen, auf denen diese Aufgaben zu leisten sind. Das Buch kombiniert systematisch Überblickskapitel mit Illustrationsbeispielen aus Forschung und/oder Praxis. Der Band wendet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die im Bildungsbereich forschen, an Studierende und Lehrende der Psychologie, Pädagogik, Soziologie und des Lehramts sowie an praktisch tätige Personen, die in Bildungseinrichtungen arbeiten oder sich allgemein mit psychologischen Aspekten des Bildungsgeschehens auseinandersetzen wollen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Juchler, Ingo [Hrsg.]; Frech, Siegfried [Hrsg.]
Bürger auf Abwegen?

Schwalbach/Ts.
, Wochenschau-Verlag , 2011 , 334 Seiten
Schlagworte:
Staatsverdrossenheit , Politische Bildung , Bürger , Mitwirkung , Didaktik , Jugendlicher , Partei , Politiker , Grundschule , Hauptschule , Kongress , Aufsatzsammlung Wir wollen mehr Demokratie wagen" erklärte Bundeskanzler Willy Brandt bei seiner ersten Regierungserklärung im Jahr 1969. Was ist von diesem hehren Anspruch geblieben? 40 Jahre später befindet sich die deutsche Demokratie in einem beunruhigenden Zustand. Sinkende Wahlbeteiligung, schrumpfende Volksparteien - Bürgerinnen und Bürger zeigen Verdruss gegenüber Parteien und Politikern. Das Buch befasst sich mit dem vielschichtigen Phänomen der Politikdistanz und den damit einhergehenden Herausforderungen für die politische Bildung. So muss politische Bildung Wege, Produkte und Veranstaltungsformen finden, um auch politik- und bildungsdistanzierte Zielgruppen anzusprechen. Der neue Band zeigt unter anderem, inwiefern eine Elementarisierung der politischen Inhalte hierbei hilfreich sein kann. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Tétard, Francoise; Barriolade, Denise; Brousselle, Valérie; Egret, Jean-Paul
Cadres de jeunesse et d'éducation populaire 1918-1971

Paris
, la Documentation francaise , 2010 , 330 Seiten
Schlagworte:
Frankreich , Erwachsenenbildung , Jugendbewegung , Volksbildung , Geschichte 1918-1971 , Kongress , Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Krone, Sirikit [Hrsg.]; Bosch, Gerhard [Hrsg.]; Langer, Dirk [Hrsg.]
Das Berufsbildungssystem in Deutschland

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2010 , 261 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Berufsbildungssystem , Berufsbildung , Berufsausbildung , Ausbildungsplatz , Ausbildungsberuf , Übergang , Schule , Arbeitswelt , Aufsatzsammlung Die Zahl junger Menschen, die eine traditionelle Lehre beginnen, sinkt. Demgegenüber nimmt die Zahl derjenigen, die eine schulische Berufsausbildung wählen, zu - insbesondere wächst die Gruppe der Jugendlichen, die zunächst im Übergangssystem versorgt werden. Trotz einer positiven Tendenz auf dem Ausbildungsmarkt fehlt es weiterhin an Ausbildungsstellen, was den Zugang für Jugendliche ohne bzw. mit niedrigem Schulabschluss und sogenannte Alt-Bewerber extrem erschwert. Der Band beschäftigt sich mit zentralen Problemlagen, kontroversen Standpunkten sowie innovativen Konzepten in der aktuellen Debatte um die notwendigen Veränderungen des Berufsbildungssystems in Deutschland. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Rifkin, Jeremy
Die empathische Zivilisation

Frankfurt [u.a.]
, Campus-Verl. , 2010 , 468 Seiten
Schlagworte:
Zivilisation , Einfühlung , Globalisierung , Geschichtsbewusstsein Jeremy Rifkin schreibt die Geschichte der Zivilisation neu und entwirft die Vision einer zukünftigen Ära. Der Schlüssel für unser Zusammenleben in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ist Empathie: die Gabe, sich in andere Menschen hineinzuversetzen und bei allem, was wir tun, die Konsequenzen für andere zu bedenken. Wir sind nicht von Natur aus egoistische, aggressive Einzelkämpfer. Vielmehr sind Kooperation, Solidarität und Mitgefühl die Grundlagen unseres Zusammenlebens. Auch das menschliche Gehirn ist auf Vernetzung und Solidarität ausgelegt, wie die Neurowissenschaften bestätigen. Nach der Agrar- und der Industriegesellschaft prophezeit Rifkin eine neue Ära: den dezentralisierten Kapitalismus. Herausforderungen wie die globale Wirtschaftskrise und der Klimawandel zeigen: Entscheidend ist, auf Interessen und Positionen anderer einzugehen. Nur die Fähigkeit zur Empathie erlaubt es, der verstärkten Komplexität unseres Lebens Rechnung zu tragen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Sen, Amartya Kumar; Krüger, Christa [Übers.]
Die Idee der Gerechtigkeit

München
, Beck , 2010 , 493 Seiten
Schlagworte:
Demokratie , Soziale Gerechtigkeit , Gerechtigkeit , Theorie Drei Kinder streiten darüber, wem von ihnen eine Flöte gehören sollte. Das erste Kind hat Musikunterricht gehabt und kann als einziges Flöte spielen. Das zweite ist arm und besitzt keinerlei anderes Spielzeug. Das dritte Kind hat die Flöte mit viel Ausdauer selbst angefertigt. Mit diesem Gleichnis eröffnet Amartya Sen, einer der wichtigsten Denker unserer Zeit, sein Buch über die Idee der Gerechtigkeit. Es ist John Rawls gewidmet und grenzt sich doch von der wirkungsmächtigsten Gerechtigkeitstheorie des 20. Jahrhunderts ab. Wer eine weitere abstrakte Diskussion der institutionellen Grundlagen einer gerechten Gesellschaft erwartet, der wird enttäuscht sein. Wer sich hingegen darüber wundert, was diese Theorien eigentlich zur Bekämpfung real existierender Ungerechtigkeiten beitragen, der wird großen Gewinn daraus ziehen. Sen nämlich stellt die Plausibilität solcher Anstrengungen der reinen Vernunft in Frage. Seine Theorie der Gerechtigkeit ist weniger an der Ausformulierung einer ethisch perfekten Gesellschaft interessiert als an Argumenten, deren Maßstab die konkrete Überwindung von Ungerechtigkeit ist. Sen eröffnet Perspektiven, die dem westlichen Denken meist fehlen. Seine Kenntnis der hinduistischen, buddhistischen und islamischen Kultur ist wundervoll eingewoben in das Buch und prägt den ganzen Charakter seines Philosophierens. Die Vernunft sucht die Wahrheit, wo immer sie sich finden lässt - und wie der Autor dieses außergewöhnlichen Werkes entdeckt sie auf ihrer weiten Reise viele gangbare Wege zu einer gerechteren Welt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Fischer, Andreas [Hrsg.]
Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit

Baltmannsweiler
, Schneider-Verl. Hohengehren , 2010 , 159 Seiten
Schlagworte:
Nachhaltigkeit , Berufsbildung , Soziale Ungleichheit , Jugendlicher , Europa , Arbeitsmarkt , Integration , Soziales Kapital , Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Boffo, Vanna [Hrsg.]; Malita, Laura [Hrsg.]
Digital storytelling for employability

Firenze
, Firenze Univ. Press , 2010
Schlagworte:
Erzählen , Interaktive Medien , Internet , Akademiker , Beschäftigungsfähigkeit , Methode , Stellensuche

Bibliothekskatalog

Marcus, Bernd
Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2011 , 159 Seiten
Schlagworte:
Organisationspsychologie , Arbeitspsychologie , Konfliktregelung , Arbeitsanalyse , Belastung , Stress , Organisationsentwicklung , Arbeitsmotivation , Leistungsbewertung Die Arbeits- und Organisationspsychologie beschäftigt sich mit der Gewinnung und Anwendung psychologischer Erkenntnisse in der Arbeitswelt. Ihre Themenfelder lassen sich den Bereichen Arbeit (z.B. Arbeitsanalyse und -gestaltung, Belastung und Beanspruchung), Personal (z.B. Personalauswahl, -entwicklung und -beurteilung) und Organisation (z.B. Arbeitsmotivation und -zufriedenheit, Führung, Arbeitsgruppen, Organisationsentwicklung) zuordnen. Das Buch führt in verständlicher Sprache in das Fach und seine Teilgebiete ein und bietet so Orientierung und Überblick (Verl.)

Bibliothekskatalog

Johansen, Kathrin; Jung, Karsten; Lexa, Susanne; Niekrenz, Yvonne [Verf.]
Einsteigerhandbuch Hochschullehre

Darmstadt
, WBG , 2010 , 172 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenendidaktik , Hochschuldidaktik , Lernziel , Unterricht , Methodik , E-Learning , Lernpsychologie , Wissensvermittlung , Lehr-Lern-Prozess , Dozent , Hochschule Lehren lernt man nicht auf die Schnelle. Vor diesem Hintergrund gibt dieses Buch mit zahlreichen Tipps und Tricks, einer Sammlung von Methoden und der Berücksichtigung der neuesten elektronischen Medien Antworten auf viele Fragen, die sich dem Anfänger stellen. Das reicht von der grundsätzlichen Bedeutung der Ziele der eigenen Arbeit über die Aufbereitung des Unterrichtsstoffes mit bestimmten Methoden und Medien bis hin zur Frage des "Danach", der Reflexion der Lehrveranstaltung. Die Autoren schöpfen aus der Erfahrung vielfältiger eigener Lehrveranstaltungen. Die Gestaltung des Buches ist durch Grafiken, Merk- und Tipp-Kästen und Zusammenfassungen übersichtlich; Kopiervorlagen und weiterführende Literaturhinweise runden den Band ab. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Nenniger, Peter [Hrsg.]; Schwarz, Bernd [Hrsg.]; Jäger, Reinhold S. [Hrsg.]
Erziehungswissenschaftliche Forschung - nachhaltige Bildung

Landau
, Verl. Empirische Pädagogik , 2010
Schlagworte:
Bildungspolitik , Hochschulbildung , Bildungsgang , Schulentwicklung , Bildungsstandard , Bildungseinrichtung , Qualitätssicherung , Lehrerfortbildung , Kooperation , Lehr-Lern-Prozess , Fachdidaktik , Empirische Sozialforschung , Pädagogik , Kongress , Landau , Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Gläser, Jochen; Laudel, Grit
Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2010 , 345 Seiten
Schlagworte:
Empirische Sozialforschung , Sozialwissenschaft , Methode , Wissen , Qualitative Sozialforschung , Inhaltsanalyse , Experteninterview , Lehrbuch Viele sozialwissenschaftliche Untersuchungen beruhen auf Rekonstruktionen von Situationen oder Prozessen. Das Lehrbuch vermittelt anhand zweier Beispieluntersuchungen anwendungsbereites Wissen über alle Phasen solcher rekonstruierender Untersuchungen und stellt je eine Erhebungs- und eine Auswertungsmethode ausführlich vor. Die Interviewpartner werden als Experten aufgefasst, die über spezifisches Wissen über die zu rekonstruierenden Sachverhalte verfügen. Die qualitative Inhaltsanalyse ermöglicht eine systematische Extraktion relevanter Informationen aus den Interviews und ist zugleich offen für nicht erwartete Befunde. Mit Lernfragen nach jedem Kapitel und einer übersichtlichen Gliederung eignet sich das Buch als praxisorientierte Einführung. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Thieme, Tom [Hrsg.]; Jesse, Eckhard [Hrsg.]
Extremismus in den EU-Staaten

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2011 , 505 Seiten
Schlagworte:
Europäische Union , Mitgliedsstaaten , Radikalismus , Ideologie , Strategie , Organisation , Rechtsradikalismus , Linksradikalismus , Islam , Fundamentalismus , Region , Separatismus , Handbuch , Aufsatzsammlung Dieses Handbuch behandelt systematisch, vergleichbar und nach Ländern geordnet den politischen Extremismus in Europa und untersucht extremistische Politik, Parteien, Organisationen und Programme. Aus dem Inhalt: Einleitung - Extremismus in den EU-Staaten. Theoretische und konzeptionelle Grundlagen - Länderporträts: Belgien / Bulgarien / Dänemark / Deutschland / Estland / Finnland / Frankreich / Griechenland / Großbritannien / Irland / Italien / Lettland / Litauen / Niederlanden / Österreich / Polen / Portugal / Rumänien / Schweden / Slowakei / Slowenien / Spanien / Tschechien / Ungarn - Extremismus in den EU-Staaten im Vergleich - Auswahlbibliographie - Abkürzungsverzeichnis der Parteien und Vereinigungen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

European Centre for the Development of Vocational Training
Glossary

Luxemburg
, Publications Office of the European Union , 2011
Schlagworte:
Berufsbildung , Bildungspolitik , Berufsausbildung , Qualität , Qualifikation , Lebenslanges Lernen , Glossar , Terminologie , Europäische Union , Englisch , Französisch

Bibliothekskatalog

Dörpinghaus, Andreas; Uphoff, Ina Katharina
Grundbegriffe der Pädagogik

Darmstadt
, Wiss. Buchges. , 2011 , 144 Seiten
Schlagworte:
Pädagogik , Begriff , Wissenschaft , Theorie , Bildungsbegriff , Bildungstheorie , Sozialisation , Einführung "Grundbegriffe der Pädagogik" widmet sich dem begrifflichen Kern der Erziehungswissenschaft. Es gibt Einblick in die Begriffsgeschichte und die zentralen Theorieansätze. Außerdem stellt das Buch Hauptvertreter vor, die maßgeblich zur Ausgestaltung des Grundbegriffs innerhalb der Pädagogik beigetragen haben. Das Buch ist ideal für Studieneinsteiger, aber auch für jeden, der sich einen grundlegenden Basisüberblick über die maßgeblichen Eckpfeiler der Pädagogik verschaffen möchte. (Verlag)

Bibliothekskatalog


Grundlegende empirische pädagogische Forschung
, 2010
Schlagworte:
Bildungswesen , Pädagogik , Theorie , Empirische Forschung , Bildungsforschung , Methode , Pädagogische Einrichtung , Medienpädagogik , Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Barz, Heiner
Handbuch Bildungsfinanzierung

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2010 , 540 Seiten
Schlagworte:
Bildungsfinanzierung , Wissenschaftsdisziplin , Elementarbereich , Allgemeinbildende Schule , Hochschulfinanzierung , Weiterbildungsfinanzierung , Privatschule , Jugendbildung , Kulturelle Bildung , Kirche , Bildung , Finanzierung , Marketing , Bildungscontrolling , Deutschland , International , Handbuch , Aufsatzsammlung Das Handbuch Bildungsfinanzierung gibt einen systematischen Überblick: Grundlagen und Status Quo der Bildungsfinanzierung werden nach Bildungsbereichen und Kostenträgern differenziert nachgezeichnet und hochaktuelle Problembereiche wie Studiengebühren, Krippenfinanzierung oder die staatliche Privatschulpolitik kritisch beleuchtet. Wichtige Themen werden erstmals zusammenhängend abgehandelt, etwa die Finanzierung kultureller und religiöser Bildung oder steuerrechtliche Aspekte der Bildungsfinanzierung. Internationale Perspektiven zur Globalisierung von Bildungsmärkten und zur Bildungsfinanzierung durch internationale Organisationen runden das Kompendium ab. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Best, Henning [Hrsg.]; Wolf, Christof [Hrsg.]
Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2010
Schlagworte:
Sozialwissenschaft , Multivariate Analyse , Handbuch Das Handbuch bietet eine umfassende, praxisorientierte Darstellung der Verfahren der multivariaten Datenanalyse. Jedes Verfahren wird zunächst allgemeinverständlich beschrieben, bevor in einem zweiten Schritt die mathematisch-statistischen Grundlagen aufgezeigt werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt drittens auf einer anwendungsorientierten Darstellung des Verfahrens anhand von Beispielanalysen. (Verlag)

Bibliothekskatalog


Handbuch Migration und Familie

Schwalbach/Ts.
, Wochenschau-Verl. , 2011 , 526 Seiten
Schlagworte:
Multikulturelle Gesellschaft , Familie , Familiensoziologie , Familienerziehung , Migration , Zuwanderung , Einwanderung , Globalisierung , Bildung , Religion , Sozialisation , Elternbildung , Migrationshintergrund , Migrationspolitik , Familienbildung , Beratung , Aufsatzsammlung Angesichts des demografischen Wandels mit einem wachsenden Anteil zugewanderter Bevölkerung in Deutschland wird die Beschäftigung mit dem Themenkomplex "Migration und Familie" zunehmend wichtig. Vor diesem Hintergrund bietet das vorliegende Handbuch einen wichtigen Überblick über die bislang eher verstreuten Untersuchungen aus den verschiedenen Fachdisziplinen. Neben den sozialpädagogischen Aspekten werden historische, rechtliche, psychologische, theologische u.v.m. behandelt. Ein besonderes Interesse gilt der Frage, wie sich Migrationsprozesse auf die Bevölkerungs- und Familienstruktur und die Integrationspolitik auswirken. Darüber hinaus werden sozialpädagogische Handlungsfelder und deren Qualitätsanforderungen dargestellt. Konzeptionell ist dieses Handbuch als Nachschlagewerk und Studienbuch gedacht mit grundlegenden theoretischen Artikeln zu den Themen Migration und Familie und praktischen Ansätzen und Modellen, was eine theoriegeleitete Praxis ermöglicht. Zielgruppen sind u.a. Studierende der Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaften, Psychologie, Heilpädagogik, Sozialen Arbeit; Pädagogen und Pädagoginnen, Lehrer und Lehrerinnen, Erwachsenenbildner und -bildnerinnen; Multiplikatoren in der Elternarbeit. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Pevzner, Mikhail [Hrsg.]; International Academy for the Humanization of Education; Graumann, Olga [Hrsg.]; Diel, Irena [Hrsg.]
Hochschule und Schule in der internationalen Diskussion

Baltmannsweiler
, Schneider Hohengehren , 2010 , 429 Seiten
Schlagworte:
Europa , Hochschule , Schule , Bildungsreform , Erziehung , Sozialisation , Lehr-Lern-Prozess , Lehrerausbildung , Organisationsentwicklung , Management , Bologna-Prozess , Beruf , Beratung , Kongress , Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Wolf, Alison; Evans, Karen
Improving literacy at work

London [u.a.]
, Routledge , 2011
Schlagworte:
Alphabetisierung , Lesekompetenz , Leseförderung , Berufliche Bildung , Beschäftigungsfähigkeit , Lernen am Arbeitsplatz , Erwachsenenbildung , Internationaler Vergleich , Bildungsforschung , Lehr-Lern-Forschung , Aufsatzsammlung Modern societies demand high levels of literacy. The written word is pervasive; individuals with poor literacy skills are deeply disadvantaged; and, governments are increasingly pre-occupied with the contribution that skills can make to economic growth. As a result, the basic skills of adult workers are of concern as never before, a focus for workplace and education policy and practice. While "Improving Literacy at Work" builds on detailed research from the UK, the issue is a universal one and rising skill requirements mean the conclusions drawn will be of equal interest elsewhere in Europe, USA, Canada, Australia and New Zealand. The research findings have very direct implications and practical relevance for teaching and learning, as this valuable book demonstrates, providing clear advice on how to develop effective provision and how best to support learners at work. Throughout the study, the authors address the following fundamental questions: how do adults' literacy skills impact on their working lives, and on the enterprises where they work; how can we develop these essential skills in the workforce; and, when and how can literacy instruction change individuals' employability and engagement with further learning. Essential reading for trainers and managers in industry, teachers, researchers and lecturers in adult and further education and stakeholders implementing evidence-based policy, this book maps the fundamental changes taking place in workplace literacy. "The Improving Learning Series" supports evidence-informed professional practice and policymaking in education. Each book showcases findings from the Teaching and Learning Research Programme (TLRP) - one of the world's largest coordinated educational research initiatives. For those with a commitment to the improvement of outcomes for learners, these books are essential reading (Verl.)

Bibliothekskatalog

Hitzler, Ronald [Hrsg.]; Berger, Peter A. [Hrsg.]
Individualisierungen

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2010 , 347 Seiten
Schlagworte:
Moderne , Sozialstruktur , Individualisierung , Soziale Ungleichheit , Soziale Klasse , Partnerschaft , Lebensführung , Theorie , Methodologie , Aufsatzsammlung Auch nach mehr als einem Vierteljahrhundert ist die Diskussion über die von Ulrich Beck in den 1980er Jahren vorgetragene "Individualisierungsthese" so lebendig wie kontrovers. In theoretischer Hinsicht eröffnet sie immer wieder neue Perspektiven auf (reflexiv) moderne Gesellschaften und provoziert Fragen nach deren Zusammenhalt. Und in empirischer Hinsicht finden sich immer zahlreichere Untersuchungen, die "Individualisierungen" in verschiedenen Bereichen aufspüren, aber auch Gegenkräfte identifizieren. Dieser Band repräsentiert die Vielzahl und Vielfalt empirischer Analysen und theoretischer Stellungnahmen zu "Individualisierungen". Mit Beträgen von Soziologinnen und Soziologen unterschiedlicher theoretischer und methodischer Ausrichtungen und aus verschiedenen Generationen öffnet er damit zugleich den Blick auf die Fruchtbarkeit der vor mehr als 25 Jahren entwickelten Individualisierungsthese. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Meese, Andreas
Informelles Lernen und Kompetenzaneignung als kulturelle Praxis

Baltmannsweiler
, Schneider Verl. Hohengehren , 2011
Schlagworte:
Informelles Lernen , Lernen von Erwachsenen , Kompetenz , Kulturelle Identität , Lernprozess , Handlungsbezogenes Lernen , Berufliche Bildung , Ecuador Informelles Lernen bezieht sich als Prozess sowohl auf das Individuum wie auf kulturelle Praktiken, die dieses Lernen, das auf den ersten Blick ungesteuert und "wild" zu sein scheint, mittels eigener Prinzipien und Standardisierungen steuert. Der Autor geht diesem Spannungsfeld am Beispiel der sich informell vollziehenden Kompetenzaneignung von Maurermeistern in Ecuador nach, anhand dessen er die kulturellen Elemente und Funktionen des informellen Lernens erhebt und auswertet. Um sowohl die individuellen wie die kulturellen Dimensionen des informellen Lernens empirisch und theoretisch zu erfassen, bezieht er sich auf das Konzept des "Erfahrungsfeldes" des französischen Philosophen Merleau-Ponty, mit dessen Hilfe er einen Begriffsapparat aufbaut, der jenseits von Subjektivismus und Objektivismus in der Lage ist, die Phänomene des (informellen) Lernens, der Kompetenzaneignung und der Kultur aufzugreifen, ohne die forschungsmethodologische Anschlussfähigkeit aus den Augen zu verlieren. Nach der Darstellung der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen Ecuadors und der empirischen Befunde der eigenen Untersuchung werden die Erträge der Arbeit erneut in den Fokus eines erziehungswissenschaftlichen Resümees gestellt und folgende Fragen beantwortet:
1. Welchen Stellenwert nehmen die historisch-gesellschaftlichen Ordnungsstrukturen einer alltäglichen Handlungspraxis für informelle Lernprozesse ein?
2. Welche Aufgaben kommen dem informellen Lernen als Bestandteil einer kulturellen und sozialen Praxis zu?
3. Welche wissenschaftstheoretischen Schlussfolgerungen lassen sich durch die empirischen Ergebnisse zu einer selbst-lernenden Praxis für die Erziehungswissenschaft ziehen?
Die gewonnenen Erkenntnisse werden somit auf die grundlegende Wahrnehmung und Aufarbeitung des Phänomens des "informellen Lernens" im Rahmen der erziehungswissenschaftlichen Disziplin zurückgeführt. Diese Analyse rundet das vorliegende Werk ab und macht es zu einem wertvollen Beitrag für die erwachsenenbildnerische Disziplin (Verl.)

Bibliothekskatalog

Wordelmann, Peter [Hrsg.]
Internationale Kompetenzen in der Berufsbildung

Bielefeld
, Bertelmann , 2010 , 242 Seiten
Schlagworte:
Europa , Berufsbildung , Interkulturelles Lernen , Internationalisierung , Supranationalität , Mobilität , Berufliche Mobilität , Qualifizierung , Wettbewerbsfähigkeit , Interkulturelle Kompetenz , Aufsatzsammlung Internationale berufliche Handlungskompetenzen werden durch die Globalisierung und die damit einhergehende verstärkte berufliche Mobilität immer wichtiger. Es muss eines der Ziele zukünftiger Entwicklung von Berufsbildung sein, diese Basiskompetenzen in allen Ausbildungsverordnungen zu verankern. Zudem ist es zwingend notwendig, die beteiligten Organisationen des Berufsbildungssystems ebenfalls zu internationalisieren. Dieser Sammelband fasst den Stand der Forschung zusammen, zeigt Perspektiven und praktische Problemlösungen auf und formuliert offene Forschungsfragen. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Fricke, Almuth [Hrsg.]; Groote, Kim de [Hrsg.]
Kulturkompetenz 50+

München
, kopaed , 2010 , 156 Seiten
Schlagworte:
Alter Mensch , Alter , Zielgruppenarbeit , Altenbildung , Kulturelle Bildung , Planung , Methode , Lehren , Lernprozess , Kunst , Theater , Musik , Fotografie , Kreativität , Lebensqualität , Kulturarbeit , Aufsatzsammlung Künstlerisch-kulturelle Angebote sind bei vielen Älteren beliebt: schreiben, malen, tanzen, ein Museum erkunden, fotografieren, Theater spielen oder musizieren bieten attraktive Möglichkeiten von sinnvoller Lebensgestaltung, wenn familiäre oder berufliche Verpflichtungen wegfallen. Kulturelle Beteiligung im Alter ist nicht nur von persönlichem Wert, sondern wirkt positiv auf gesellschaftliche Teilhabe und Gesundheit. Dieses Handbuch möchte Wege zeigen, wie Kulturpraxis mit Älteren gelingen kann. Es gibt Tipps und Tricks an die Hand, um kreative Potenziale auch im Alter weiter zu fördern. Im Vordergrund stehen die Besonderheiten der Kulturarbeit mit Älteren. Es wird ein Überblick zu Interessen und Ansprüchen der heterogenen Zielgruppe, zu Lernvoraussetzungen, Motiven und Barrieren zur Kulturteilhabe gegeben. Auf Grundlage der langjährigen Erfahrungen des Instituts für Bildung und Kultur im Themenfeld werden Aspekte der Angebotsgestaltung beschrieben, um ein Kulturangebot an den Bedürfnissen und Lebensstilen der Teilnehmenden auszurichten. Im zweiten Teil kommen Fachleute aus der Kulturpraxis zu Wort und stellen ihre pädagogische Arbeit mit Älteren in einzelnen Kunstsparten und mit besonderen Zielgruppen vor. Das Buch richtet sich an Fachkräfte von Kultureinrichtungen und kulturpädagogischen Einrichtungen, die nach neuen Anregungen und Impulsen in ihrer täglichen Arbeit suchen, sowie an Berufseinsteiger als erste Orientierung im Handlungsfeld der kulturellen Bildung für Ältere. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Lerch, Sebastian
Lebenskunst lernen?

Bielefeld
, Bertelsmann , 2010 , 227 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Lebenslanges Lernen , Begriff , Wissenschaft , Bildungstheorie , Bildungsforschung , Subjekt , Lebensführung , Lernen , Erwachsener , Selbstverwirklichung , Kulturelle Bildung , Betriebliche Weiterbildung , Sozialer Wandel Lebenslanges Lernen ist ein wichtiges Schlagwort in der aktuellen Bildungsdebatte. Die vorherrschende Ausrichtung der Forschung ist dabei vor allem ökonomisch orientiert und bewertet Bildungsprozesse nach ihrem Nutzen des Einzelnen im Erwerbsleben und der gesellschaftlichen Teilhabe. Der Autor dieser Dissertation dagegen verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Dazu führt er den Begriff der Lebenskunst in die Debatte ein und fragt nach der Rolle der Erwachsenenbildung für die Selbstreflexion des Einzelnen unter dem Gesichtspunkt eines gelingenden Lebens (Verl.)

Bibliothekskatalog

Wellenreuther, Martin
Lehren und Lernen - aber wie?

Baltmannsweiler
, Schneider-Verl. Hohengehren , 2010
Schlagworte:
Unterricht , Unterrichtsforschung , Lehr-Lern-Forschung , Lernen , Lehren , Lernarrangement , Konstruktivismus , Lernvoraussetzungen , Lernverhalten , Qualitätssicherung , Lehrerfortbildung Was zu einem guten Unterricht gehört, ist eigentlich ganz klar. Guter Unterricht ist handlungs- und problemorientiert, nutzt alle Sinne, lässt Schülern viel Zeit, möglichst alles selbst zu entdecken. Ein solcher schülerzentrierter Unterricht ist offen strukturiert. Auch Gruppenarbeit spielt in diesem Bild von einem optimalen Unterricht eine zentrale Rolle. Durch sie lernen Schüler, sich zu verstehen und zusammen zuarbeiten, soziales Lernen wird ganz groß geschrieben. Überhaupt ist der Lehrerhauptsächlich Lernberater und nur am Rande ein Wissensvermittler. Den Schülern werden weitreichende Möglichkeiten eingeräumt, Inhalte des Unterrichts mit zu bestimmen. Deshalb sind die Schüler im Unterricht hochmotiviert, ihnen acht der Unterricht Spaß. Soziales Lernen ist im Rahmen dieser Lernvorstellung sehr wichtig. Deshalb werden Lehrernovizen dazu angehalten, bei Unterrichtsplanungen immer auch das soziale Lernen der Schüler zu berücksichtigen. Auch das Gegenstück zu einem guten Unterricht - das Feindbild - ist klar: Es ist der Frontal- und Paukunterricht, in dem der Lehrer über die Köpfe der Schüler Wissen vermitteln will. Solches Wissen bleibt den Schülern fremd, weil Schüler in einem lehrerzentrierten Unterricht sich Wissen passiv aneignen. Drill und Auswendiglernen ist entbehrlich, denn man lernt am besten aus freien Stücken. Interessante Inhalte bedürfen keiner Wiederholung. Leider scheinen die Dinge nicht so einfach zu sein. Die letzten internationalen Vergleichsuntersuchungen wie TIMSS, PISA und IGLU haben uns schmerzhaft bewusst gemacht, dass es nicht ausreicht, das Gute, pädagogisch Korrekte zu wollen. Obwohl in den letzten Jahrzehnten ständig von Chancengleichheit und sozialem Lernen geredet wurde, müssen wir feststellen, dass Deutschland bei der Förderung von Kindern aus bildungsfernen Schichten zu den Schlusslichtern gehört. Deshalb benötigen wir Erfahrungswissen, also Wissen, das durch die Feuertaufe strenger, vor allem experimenteller Prüfung gegangen ist. Wir müssen in Deutschland die Wende von der Pädagogik zur Erziehungswissenschaft, die Heinrich Roth schon Anfang der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts gefordert hat, endlich vollziehen. Dazu müssen auch Lehrerstudenten lernen, empirische Forschung kritisch zu lesen und zu verstehen. Pädagogik muss vom Kopf (Theorie, ohne strenge empirische Forschung)auf die Füße (Theorie, die streng experimentell geprüft wird) gestellt werden. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Deutsches Institut für Normung
Lerndienstleistungen für die Aus- und Weiterbildung - Grundlegende Anforderungen an Dienstleister (ISO 29990:2010)

Berlin
, DIN Deutsches Institut für Normung , 2010 , 24 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildung , DIN ISO 29990: 2010 , Ausbildung , Dienstleistung , Anforderung , Bedarfsermittlung , Evaluation , Dienstleister , Management Das Ziel dieser Norm ist die Schaffung eines allgemeinen Qualitätsmodells für die berufliche Praxis und Leistungserstellung sowie einer gemeinsamen Referenz für Lerndienstleister (LDL) und ihre Kunden zur Planung, Entwicklung und Durchführung von Aus- und Weiterbildung sowie zur Förderung von Entwicklung. Diese Norm verwendet den Begriff "Lerndienstleistung" statt "Training", um den Fokus auf die Lernenden und die Ergebnisse zu richten und um das volle Spektrum an verfügbaren Möglichkeiten für Lerndienstleistungen hervorzuheben. Diese Norm stellt die Kompetenz der LDL in den Mittelpunkt. Es ist beabsichtigt, die Organisationen und Individuen zu unterstützen, einen geeigneten LDL auszuwählen, der den Bedürfnissen und Erwartungen an die Entwicklung von Kompetenzen und Fähigkeiten entspricht. Sie kann zur Zertifizierung der LDL genutzt werden. Diese Norm hat einige übereinstimmende Merkmale mit vielen von der ISO herausgegebenen Managementsystemen, besonders mit der ISO 9001. Als Beispiel vergleicht Anhang E den Inhalt dieser Internationalen Norm mit dem Inhalt der ISO 9001:2008. Diese Norm definiert grundlegende Anforderungen an Lerndienstleistungen und Lerndienstleister in der Aus- und Weiterbildung. In Fällen, wo der Lerndienstleister Teil einer Organisation ist, die neben den Lerndienstleistungen andere Produkte (Waren und Dienstleistungen) liefert, findet diese Internationale Norm nur auf die Einheit Anwendung, die Lerndienstleistungen anbietet. Beispiele für die Aus- und Weiterbildung sind die Berufsausbildung, das lebenslange Lernen und innerbetriebliche Trainings (entweder außerhalb oder im Unternehmen). (Verlag)

Bibliothekskatalog

Ruile, Anna Magdalena
Lernen in Jugendszenen

Marburg
, Tectum-Verl. , 2010 , 127 Seiten
Schlagworte:
Jugendlicher , Lernen , Jugendszene , Bildungssystem , Schule , Bildungschance , Soziale Benachteiligung , Informelles Lernen , Freizeitverhalten , Gesundheitsverhalten , Internet , Netzwerk , Übergang , Berufstätigkeit , Untersuchung Zahlreiche Jugendliche verbringen fast ihre gesamte freie Zeit in sogenannten Jugendszenen. Hier widmen sie sich mit großem Eifer und Enthusiasmus Themen, die ihnen wichtig und bedeutsam erscheinen. Auf Außenstehende wirkt dieses Verhalten wie eine exotische und manchmal auch banale Freizeitbeschäftigung. Bei näherer Betrachtung zeigt sich aber, dass Jugendliche in ihren Szenen zahlreiche Wissensbestände erwerben, von denen sie auch in Zukunft profitieren können, beispielsweise im Beruf. So arbeiten viele Szeneakteure später als Festivalveranstalter, Herausgeber von Szenemagazinen oder Künstleragenten, ohne dafür eine formale Ausbildung durchlaufen zu haben. Anna Ruile spürt in ihrer Untersuchung dieses häufig unterschätzte Szenewissen auf. Dabei geht sie kritisch auch der Frage nach, ob soziale Ungleichheit in informellen Bildungsorten – ähnlich wie in der Schule – eine Rolle spielt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Fleige, Marion
Lernkulturen in der öffentlichen Erwachsenenbildung

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2011 , 254 Seiten
Schlagworte:
Evangelische Erwachsenenbildung , Erwachsenenbildungseinrichtung , Lernkultur , Lernort , Organisationslernen , Institutionalisierung , Weiterbildungsteilnehmer , Weiterbildungsangebot , Berlin , Brandenburg Die Vielzahl von Angeboten und Anbietern in der Erwachsenenbildung einerseits und die aus differenzierten Lernanforderungen und Bildungsinteressen resultierende Nachfrage andererseits verleihen der Auseinandersetzung mit dem Thema "Lernkulturen" eine neue Relevanz. Lernkulturanalysen können einen Beitrag dazu leisten, ein differenziertes Bild des Angebots-, Nachfrage-, Gestaltungs- und Teilhabespektrums in der Erwachsenenbildung zu erschließen und Entstehungs- und Entwicklungszusammenhänge zu erklären. Am Beispiel der öffentlichen Erwachsenenbildung, und speziell der Evangelischen Erwachsenenbildung im Land Brandenburg und in Berlin, werden die Einrichtungen und die gesellschaftlich-kulturellen Kontexte beschrieben, innerhalb derer sich Bildungsprozesse Erwachsener ereignen. Berücksichtigt werden dabei Praktiken, Werte und Normen, Milieu-, und Regionalbezüge, aber auch institutionalisierte und nicht-institutionalisierte öffentliche Lernorte partikularer Träger wie der Kirchen. Ziel der Untersuchung ist die sowohl theorieentwickelnde als auch empirische Betrachtung von Lernkulturen in der Erwachsenenbildung im Hinblick auf kulturelle Aspekte und einwirkende Steuerungsvorgaben. Der vor diesem Hintergrund entwickelte Lernkulturbegriff stützt sich auf institutionen- und kulturtheoretische Ansätze und verbindet diese mit Befunden aus der qualitativen Erwachsenenbildungsforschung (Verl.)

Bibliothekskatalog

Torlone, Francesca [Hrsg.]; Federighi, Paolo [Hrsg.]; Nuissl, Ekkehard; Boffo, Vanna; Sava, Simona
Low skilled take their qualification "one step up"

Firenze
, Firenze Univ. Press , 2010
Schlagworte:
Europäische Union , Lissabon-Strategie , Erwachsenenbildung , Lebenslanges Lernen , Partizipation , Geringe Qualifikation , Weiterbildung , Qualitätssicherung Adult learning is recognized as a key component of lifelong learning and Member States are required to remove barriers to participation, to increase overall quality and efficiency in adult learning, to speed up the process of validation and recognition and to ensure sufficient investment in and monitoring of the field (European Commission, 2006, 2007; European Parliament, 2008; European Council, 2008). It is unanimously recognized that adult learning can play a pivotal role in meeting the goals of the Lisbon Strategy, by fostering social cohesion, providing citizens with the skills required to find new jobs and helping Europe to better respond to the challenges of globalisation. Such needs are taken into consideration in this Volume where the main issues faced are related to what 33 European countries have been doing in order to raise the skills levels of low-skilled workers, address the problem of the high number of early school leavers, combat social exclusion, ensure the efficiency, effectiveness, quality of adult learning. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Atteslander, Peter
Methoden der empirischen Sozialforschung

Berlin
, Erich Schmidt , 2010
Schlagworte:
Empirische Sozialforschung , Methodik , Datenerhebung , Datenauswertung , Methode , Befragung , Experiment , Inhaltsanalyse

Bibliothekskatalog

Feld, Timm C.; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Netzwerke und Organisationsentwicklung in der Weiterbildung

Bielefeld
, Bertelsmann , 2011 , 166 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildungseinrichtung , Organisationsentwicklung , Organisationswandel , Organisationsforschung , Organisationskultur , Lernorganisation , Netzwerkmanagement , Netzwerk Netzwerke bekommen in der Weiterbildung eine immer größer werdende Bedeutung. Nicht zuletzt wird durch verschiedene bildungspolitische Förderprogramme der vergangenen Jahre die Annahme gestärkt, dass Netzwerke zur Realisierung des Lebenslangen Lernens einen wichtigen Beitrag leisten. Netzwerkbildungen können allerdings nicht nur als Strategie zur Förderung des Lebenslangen Lernens gesehen werden, sondern auch als ein Faktor, der die an den Netzwerken teilnehmenden Weiterbildungseinrichtungen beeinflusst. Die vorliegende qualitativ-empirische Untersuchung erfasst die organisationalen Auswirkungen insbesondere in Bezug auf veränderte Strategien, Strukturen und Kulturen. Die Ergebnisse der Untersuchung verdeutlichen, was es für Weiterbildungseinrichtungen bedeutet, an Netzwerken teilzunehmen, welche Herausforderungen und Probleme bewältigt werden müssen und welche Handlungsoptionen den Akteuren zur Verfügung stehen. Darüber hinaus liefern die Ergebnisse erste Anregungen für eine netzwerkorientierte Organisationsentwicklung.

Bibliothekskatalog

Lex, Tilly [Hrsg.]; Bundesinstitut für Berufsbildung ; Krekel, Elisabeth M. [Hrsg.]
Neue Jugend, neue Ausbildung?

Bielefeld
, Bertelsmann , 2011 , 286 Seiten
Schlagworte:
Berufsausbildung , Jugendlicher , Bildungsforschung , Kompetenz , Schule , Ausbildung , Übergang , Arbeitswelt , Sozialer Wandel , Aufsatzsammlung Der Sammelband versteht sich als Beitrag zu einer stärkeren Verbindung von Jugend- und Bildungsforschung. Das Duale System hat eine Integrationsfunktion besonders für benachteiligte Jugendliche, sowohl in beruflicher als auch sozialer Hinsicht. Diese Integrationsfunktion unterliegt Änderungen hervorgerufen durch den demografischen Wandel, den Fachkräftemangel und Veränderungen bei den Ausbildungsprozessen. Wie wirken sich diese Änderungen auf die Persönlichkeitsentwicklung und Lebensplanung von Jugendlichen aus? Wie verläuft der Übergang von Schule in Ausbildung und was beeinflusst die Qualität der beruflichen Bildung? Diese Fragen wurden auf einer Tagung vom Bundesinstitut für Berufsbildung und dem Deutschen Jugendinstitut diskutiert und im vorliegenden Sammelband aufgegriffen (Verl.)

Bibliothekskatalog

Arago, Francois; Carit De Condorcet, Jean-Antoine-Nicolas; O'Connor, Arthur
Oeuvres de condorcet, volume 7

Breinigsville, PA
, Nabu Press , 2011 , 573 Seiten
Schlagworte:
Frankreich , Philosophie , Öffentliche Erziehung , Bildungssystem , Bildungsstruktur , Achtzehntes Jahrhundert This is an EXACT reproduction of a book published before 1923. This IS NOT an OCR'd book with strange characters, introduced typographical errors, and jumbled words. This book may have occasional imperfections such as missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. that were either part of the original artifact, or were introduced by the scanning process. We believe this work is culturally important, and despite the imperfections, have elected to bring it back into print as part of our continuing commitment to the preservation of printed works worldwide. We appreciate your understanding of the imperfections in the preservation process, and hope you enjoy this valuable book.

Bibliothekskatalog

Mienert, Malte; Pitcher, Sabine
Pädagogische Psychologie

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2011 , 150 Seiten
Schlagworte:
Pädagogische Psychologie , Bildungstheorie , Lebenslanges Lernen , Entwicklungspsychologie , Entwicklungsphase , Lebensplan , Einführung Das Buch führt in kompakter, verständlicher Form in die wichtigsten Theorien, Themenfelder und Anwendungsgebiete der Pädagogischen Psychologie ein. Die Pädagogische Psychologie wird dabei als Wissenschaft im Schnittbereich zwischen Pädagogik und Psychologie verstanden, mit dem Ziel, für die pädagogische Praxis notwendiges psychologisches Wissen bereit zu stellen und die Möglichkeiten und Grenzen von Erziehung und Bildung wissenschaftlich zu fundieren. Die Autoren berücksichtigen neben historischen und grundlegenden Inhalten auch wichtige Weiterentwicklungen im Fach, in deren Zuge die gesamte Lebensspanne des Menschen von der Geburt bis ins hohe Alter in den Blick genommen wird. Dabei werden auch interkulturelle Aspekte beleuchtet in ihren Implikationen für die unterschiedlichen Bereiche der Pädagogischen Psychologie (Verl.)

Bibliothekskatalog

Bernhard, Armin
Pädagogisches Denken

Baltmannsweiler
, Schneider-Verl. Hohengehren , 2011 , 223 Seiten
Schlagworte:
Pädagogik , Erziehungswissenschaft , Erziehung , Bildung , Lehrerausbildung , Bildungstheorie , Einführung In den erziehungswissenschaftlichen und Lehramtstudiengängen gehört die Entwicklung eines pädagogischen Grundverständnisses zum unverzichtbaren Baustein einer professionellen Handlungskompetenz. Das vorliegende Arbeitsbuch enthält eine Auswahl allgemeiner Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft. Es dient einer ersten Orientierung in systematischen und geschichtlichen Basiselementen der Pädagogik, die für die Entfaltung eines pädagogischen Denkens unabdingbar sind. Der Kern der Pädagogik liegt in ihren Grundbegriffen Erziehung und Bildung, von deren Bestimmung ausgehend das Thema der Erziehungs- und Bildungswissenschaft und die Grundzüge pädagogischen Denkens erschlossen werden. Über die Darstellung ausgewählter Stationen aus der Geschichte der Erziehung und Bildung erfolgt eine Ermittlung der Denkstrukturen moderner Pädagogik (Verl.)

Bibliothekskatalog

Helsper, Werner [Hrsg.]; Kade, Jochen [Hrsg.]; Lüders, Christian [Hrsg.]; Radtke, Frank-Olaf [Hrsg.]; Egloff, Birte [Hrsg.]
Pädagogisches Wissen

Stuttgart
, Kohlhammer , 2011 , 256 Seiten
Schlagworte:
Pädagogik , Einführung In der Reihe "Grundriss der Pädagogik / Erziehungswissenschaft" nimmt dieser Band als übergreifender Einführungsband einen prominenten Platz ein. Kerngedanke dabei ist, in 30 Schlüsselbegriffen die repräsentativen und leitenden Begriffe des Faches und darüber die Quintessenz erziehungswissenschaftlicher Theoriebildung und pädagogischer Praxisreflexion zu klären. Klar, flüssig, auf dem neuesten Forschungs- und Diskussionsstand geschrieben und mit hilfreichen weiterführenden Literaturangaben versehen, ermöglichen die einzelnen Beiträge vor allem dem Studienanfänger einen schnellen und informativen Einstieg in die jeweilige Thematik. Abgedeckt werden mit den Artikeln die zentralen Handlungsziele, Handlungsformen, Handlungsfelder und Handlungskontexte von Erziehung und Bildung, von Lehren und Lernen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Arnold, Rolf; Furrer, Hans; Akademie für Erwachsenenbildung
Qualität

Bern
, hep , 2010 , 151 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Weiterbildungseinrichtung , Bildungsberatung , Qualitätsmanagement , Qualitätssicherung , Nachhaltigkeit

Bibliothekskatalog

Hartz, Stefanie
Qualität in Organisationen der Weiterbildung

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2011 , 361 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildung , Qualitätsmanagement , Weiterbildungseinrichtung , Weiterbildungsforschung , Qualitätssicherung , Evaluation , Evaluationsforschung Qualität und Qualitätsmanagement sind zu Leitbegriffen des Bildungsdiskurses geworden. An diese Debatte schließt die vorliegende empirische Studie an und fragt nach der Akzeptanz und den Wirkungen der Implementierung des Qualitätsmanagementmodells der Lernerorientierten Qualitätstestierung in das System der Weiterbildung. Als theoretischen Analyserahmen werden die Systemtheorie und der Neo-Institutionalismus herangezogen. Um die Komplexität des Implementationszusammenhangs abzubilden, werden alle relevanten, an diesem Zusammenhang beteiligten (Sub-)Systeme der unterschiedlichen Systemebenen in die Untersuchung integriert und mit einer Methodenkombination aus standardisierten Befragungen, Experteninterviews, Gruppendiskussionen, Dokumentenanalysen und organisationsbezogenen Fallstudien zu zwei Messzeitpunkten erfasst. Dies bildet die Datenbasis, um mit qualitativen wie auch multivariaten statistischen Verfahren Aussagen über Akzeptanz und Wirkungen zu formulieren (Verl.)

Bibliothekskatalog

Hartz, Stefanie; Meisel, Klaus; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Qualitätsmanagement

Bielefeld
, Bertelsmann , 2011 , 131 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Qualitätsmanagement , Qualitätsentwicklung , Qualitätssicherung , Weiterbildungseinrichtung , Organisationsentwicklung , Evaluation , Selbstevaluation , Weiterbildner , Professionalität

Bibliothekskatalog

European Association for Distance Learning
Quality Guide ISO 29990

[Hamburg]
, EADL , 2010 , 73 Seiten
Schlagworte:
Europa , Bildungseinrichtung , Fernunterricht , Fernstudium , E-Learning , Neue Medien , Qualitätssicherung , Qualitätsmanagement , Zertifizierung , Prozess , Anwendung

Bibliothekskatalog

Brookfield, Stephen ; Holst, John D.
Radicalizing learning

San Francisco
, Jossey-Bass , 2011
Schlagworte:
Vereinigte Staaten , Erwachsenenbildung , Kritische Pädagogik , Globalisierung , Ästhetik , Lernforschung
A comprehensive and contemporary guide to all the theories, paradigms, and practices behind adult education, written from the perspective of adult education's roots as a platform for helping adults learn what it means to participate in a genuine political and economic democracy. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Unesco
Reaching the marginalized

Paris
, UNESCO , 2010 , 40 Seiten
Schlagworte:
Dritte Welt , Bildungssystem , Bildungsfinanzierung , Bildungsförderung , Benachteiligter , Marginalität , Alphabetisierung , Armut

Bibliothekskatalog

Kolls, Sarah [Hrsg.]; Spöhr, Holger [Hrsg.]
Rechtsextremismus in Deutschland und Europa

Frankfurt am Main [u.a.]
, Lang , 2010 , 205 Seiten
Schlagworte:
Europa , Rechtsradikalismus , Europäisches Parlament , Deutschland , Vereinigtes Königreich , Irland , Polen , Frankreich , Spanien , Mitteleuropa , Osteuropa , Tendenz , Bewältigung , Internationaler Vergleich , Aufsatzsammlung Dieser Sammelband leistet einen Beitrag zur kritischen Auseinandersetzung mit den Themen Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und Rechtsintellektualismus in Europa. Zwölf international renommierte ExpertInnen aus Wissenschaft, Politik, Medien und NGOs beschreiben aktuelle Entwicklungen und bieten spannende Einblicke in die Situation ausgewählter Länder. Auf einzigartige Weise werden unterschiedliche europäische Perspektiven zusammengeführt und Handlungsstrategien aufgezeigt. Die Parteienlandschaft wird ebenso berücksichtigt wie außerparlamentarische Strömungen. Aufgrund der interdisziplinären Herangehensweise ist dieser Sammelband sowohl für WissenschaftlerInnen, JournalistInnen und PolitikerInnen als auch für zivilgesellschaftliche AkteurInnen relevant. Aus dem Inhalt: Holger Spöhr: Vorwort des Herausgebers - Heribert Prantl: Rechtsextremismus in Deutschland und Europa … und der Widerstand der Bürgergesellschaft - Wolfgang Gessenharter: Was ist Rechtsextremismus? Zentrale Aspekte eines vielschichtigen Problems - Armin Pfahl-Traughber: "Kulturrevolution von rechts" - Der intellektuelle Rechtsextremismus - Hajo Funke: Rechtsextremismus in Deutschland - Britta Schellenberg: Rechtsextremismus in Europa: Trends, Themen und Gegenstrategien - Angelika Beer: Rechtsextremismus im Europäischen Parlament: Die Fraktion "Identität, Tradition, Souveränität" - Roger Eatwell: Rechtsextremismus in Großbritannien: Bricht für die extreme Rechte ein neuer Tag an? - Julia Verse: Konstruktion und Bedeutung des irischen Nationalismus: Geistige Tradition rechten Denkens in der Republik Irland - Rafa? Pankowski: Die Liga Polnischer Familien auf dem Weg zur Macht - eine Fallstudie zum Rechtsextremismus in Polen - Jean-Yves Camus: Der Niedergang des Front National und die Zukunft der extremen Rechten in Frankreich - Frauke Büttner: Handeln für Toleranz und gegen Rechtsextremismus in Spanien - Ansätze des "Movimiento contra la Intolerancia" (MCI) - Michael Minkenberg: Das neue Europa? Rechtsradikale Profile im Regimewandel Mittel- und Osteuropas. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schröttner, Barbara [Hrsg.]; Holzer, Daniela [Hrsg.]; Sprung, Annette [Hrsg.]
Reflexionen und Perspektiven der Weiterbildungsforschung

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2011 , 226 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildungsforschung , Lebenslanges Lernen , Erwachsenenbildung , Bildungsbeteiligung , Bildungspolitik , Europäischer Qualifikationsrahmen , Aufsatzsammlung Die in diesem Band versammelten Beiträge zu aktuellen Forschungsthemen der Weiterbildung stellen gesellschaftspolitische Bezüge und Rahmenbedingungen sowie deren Auswirkungen auf die Weiterbildungsforschung dar. Sie diskutieren Spannungsfelder, Handlungsperspektiven und Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen bildungswissenschaftlicher Auseinandersetzungen mit dem Ziel, Impulse sowohl für die Weiterbildungsforschung als auch für die -praxis zu geben. Das thematische Spektrum der Artikel reicht von der Analyse aktueller Bildungsdiskurse, Entwicklungen des Forschungsfeldes und der Bildungspraxis bis hin zu Implikationen gesellschaftlichen Wandels im Lichte von Migration und Globalisierung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Howard, Ursula [Hrsg.]; Derrick, Jay [Hrsg.]; Field, John [Hrsg.]; Meyer, Sue [Hrsg.]; Lavender, Peter [Hrsg.]
Remaking adult learning

London
, Inst. of Education, Univ. of London , 2011
Schlagworte:
Lernen von Erwachsenen , Teilnahme , Soziale Bewegung , Bevölkerungsentwicklung , Organisationslernen , Schreib- und Lesefähigkeit , Rechenfähigkeit , Lehren , Verfahren , Fortschritt , Aufsatzsammlung Remaking Adult Learning provides an exciting and innovative addition to the literature on adult learning. Charting challenges and successes in the sector, it illustrates how taking part in well thought-out programmes can have a positive and sometimes life-saving impact on people's lives. While grounded in adult learning practice, the book draws upon local, national and global perspectives, contemporary research and incisive analysis to focus on themes including: o Participation and equality o The role of adult learning in social movements o Adults learning and teaching in different contexts o Adult learning and policy o The value of learning for its own sake. Remaking Adult Learning asks the question: 'What is to be done about the education of adults?' Worldwide adult learning remains seriously under-resourced as a public good even though its importance to health, citizenship, economic and social well-being and sustainable development is well-evidenced. Faced with the challenges of poverty, climate change and economic crises, the world has never needed adult learning more. Specific chapters address issues such as adult learning provision in an ageing society, learning organisations, literacy and numeracy, family learning, participation and achievement, among others. Remaking Adult Learning includes an interview with Alan Tuckett OBE. The book is written in tribute to him and his lifelong commitment to adult learning which has led to initiatives such as adult learners' week and learning festivals. It explores how he has inspired and influenced those involved in the adult learning sector, from grassroots to both national and international policy contexts. Remaking Adult Learning is essential reading for all those involved in the adult learning sector, including practitioners, policy-makers, academics and researchers. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Ullrich, Heiner
Rudolf Steiner

München
, Beck , 2011 , 266 Seiten
Schlagworte:
Steiner, Rudolf , Pädagoge , Biographie , Waldorfpädagogik Ob Waldorf-Pädagogik, biologisch-dynamische Landwirtschaft, ganzheitliche Medizin oder organische Architektur: Fast jeder ist schon - freiwillig oder unfreiwillig - in die Einflusszone Rudolf Steiners geraten. Heiner Ullrich porträtiert knapp und kenntnisreich den Begründer der Anthroposophie und seine umfassende, kaum einen Lebensbereich auslassende Lehre (Verl.)

Bibliothekskatalog


Strategie

Frankfurt [u.a.]
, Campus-Verl. , 2011 , 392 Seiten
Schlagworte:
Strategisches Management , Organisation , Organisationswandel , Ganzheitlichkeit , Führung , Unternehmen

Bibliothekskatalog

Wolf, Sandra; Zanger, Cornelia
Teilnahme an wissenschaftlicher Weiterbildung

Wiesbaden
, Gabler , 2011
Schlagworte:
Wissenschaftliche Weiterbildung , Lebenslanges Lernen , Teilnehmerforschung , Akademiker , Hochschule , Teilnahme , Image , Wettbewerb , Ergebnis , Modellentwicklung , Empfehlung , Empirische Untersuchung Weniger als ein Viertel der Hochschulabsolventen greifen auf Weiterbildungsangebote von Universitäten und Fachhochschulen zurück. Sandra Wolf geht der Frage nach, welche Faktoren die Teilnahmeentscheidung bestimmen. Sie entwickelt einen Modellansatz zur Erklärung von Teilnahmeentscheidungen an wissenschaftlicher Weiterbildung unter Einbeziehung des Hochschulimages. Davon ausgehend zieht sie Schlussfolgerungen für die praktische Arbeit im Bereich der Weiterbildung an Hochschulen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Tomaschek, Nino [Hrsg.]; Gornik, Elke [Hrsg.]
The lifelong learning university

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2011 , 219 Seiten
Schlagworte:
Europäische Union , Lebenslanges Lernen , Universitäre Erwachsenenbildung , Universitäre Weiterbildung , Akademiker , Hochschule , Hochschulzulassung , Hochschulpolitik , Wissenschaftliche Weiterbildung , Aufsatzsammlung Lifelong Learning (LLL) scheint eines der zentralen Schlagworte unserer heutigen Zeit zu sein. Unabhängig davon, ob man die Diskussionen rund um eine globalisierte Wissensgesellschaft betrachtet, sich mit den Herausforderungen zur Qualifizierung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern auf zunehmend international gewordenen Arbeitsmärkten beschäftigt oder ob es um die Innovationskraft von Unternehmen geht - fortwährend "am Ball" des aktuellen Wissens zu sein, ist heutzutage die Conditio sine qua non. Auch Universitäten und Hochschulen sind zunehmend aufgefordert, im Rahmen ihres gesellschafts- und bildungspolitischen Auftrages lebenslange Lernprozesse in der Aus- und Weiterbildung zu ermöglichen. Wie nun Lifelong Learning an Universitäten "lebbar" gemacht werden kann, welche Konzepte in diesem Bereich vorhanden sind, welche Formen und Formate bereits erfolgreich umgesetzt werden und welche wesentlichen Aspekte für die Zukunft von Lifelong Learning Relevanz haben, wird in diesem Buch von renommierten Autorinnen und Autoren untersucht (Verl.)

Bibliothekskatalog

Bélanger, Paul
Theories in adult learning and education

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2011 , 106 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Lernen von Erwachsenen , Lerntheorie , Sozialstatus , Bildungsbeteiligung , Bildungsstatistik The graduate student guide in adult education explores theories of adult learning and adult education participation. It provides a frame of reference for understanding the development of a rapidly evolving field and for enhancing knowledge and competencies in this professional domain. The publication is divided into two sections: a section on adult learning theories and a section on adult education participation theories. If Adult Learning and Education (ALE) is now a recognised professional field, the theoretical perspectives, underlying practices and policies draw on a variety of academic disciplines. Various theories of learning and of adult education participation shape the practice and the "engineering" of adult learning. In the first section, this study guide provides a review of the most important learning theories, including behaviourist, cognitive, and constructivist approaches, their modern development, as well as specific developments in adult education theory. The second section examines the psychological and sociological theoretical backgrounds of adult education participation in order to understand the factors at work in participation patterns along the adult life course and between different social contexts. Observing the relativity of social reproduction allows to identify the conditions and variables that need to be addressed in order to alter prevailing trends. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bundesausschuss Politische Bildung; Harles, Lothar
Trendbericht politische Bildung 2011

Schwalbach/Ts.
, Wochenschau-Verl. , 2011 , 77 Seiten
Schlagworte:
Politische Bildung , Erwachsenenbildung , Jugendbildung , Trend Demokratie braucht Politische Bildung. Politische Bildung leistet für die Zukunft der Demokratie einen besonderen Beitrag, indem sie Informationen vermittelt, Grundlagen und Wertentscheidungen reflektiert und zum Engagement motiviert. In ihren Bildungsangeboten behandelt Politische Bildung die theoretischen und strukturellen Grundlagen der Gesellschaft und prüft sie kontinuierlich auf ihre Brauchbarkeit und Zukunftsfähigkeit. Sie vermittelt Kenntnisse, die Orientierung ermöglichen und im Sinne einer lebendigen Demokratie zum Engagement befähigen und ermutigen. Auf Basis des Preises Politischen Bildung, der 2009 zum ersten Mal verliehen wurde, gibt der vorliegende Trendbericht einen Überblick über außergewöhnliche Aktivitäten und zeigt Entwicklungen in der Politischen Bildung . (Verlag)

Bibliothekskatalog

Mathes, Horst [Hrsg.]; Ahlheim, Klaus [Hrsg.]
Utopie denken - Realität verändern

Hannover
, Offizin , 2011 , 155 Seiten
Schlagworte:
Politische Erwachsenenbildung , Gewerkschaft , Bildungsarbeit , Wirtschaft , Demokratisierung , Lernziel

Bibliothekskatalog

Arnold, Rolf [Hrsg.]
Veränderung durch Selbstveränderung

Baltmannsweiler
, Schneider-Verl. Hohengehren , 2011 , 283 Seiten
Schlagworte:
Organisationsentwicklung , Change Management , Pädagogische Fähigkeit , Pädagogische Handlung , Selbstreflexion , Selbstbeobachtung , Weiterbildner , Führungskraft , Intervention , Konstruktivismus , Aufsatzsammlung Das Thema "Veränderung durch Selbstveränderung" stellt den Beobachter in den Mittelpunkt aller Bemühungen um die Definition und Gestaltung von Wandel. Auch als Akteure - Führungs- oder Lehrkräfte - sind wir zunächst Beobachter, und wir beobachten die uns so und nicht anders erscheinenden Situationen durch die Brille unserer Erfahrungen. Aus diesem Grunde ist die Veränderungsabsicht auch stets Ausdruck eigener Wahrnehmungsroutinen und Problemkonstruktionen. Diese Einsicht steht am Beginn einer systemisch-konstruktivistischen Theorie von Führung, Gestaltung und Management, und sie eröffnet neue Zugänge zu den Formen und Möglichkeiten einer gelingenden Transformation von Systemen. Es sind die Formen und Ansatzpunkte einer "selbsteinschließenden Reflexion" (Varela), welche die systemisch-konstruktivistischen Veränderungskonzepte erst praktisch werden lassen, indem sie diese um die Einsichten einer angewandten Erkenntnistheorie erweitern. Dadurch nimmt das Changemanagement Formen einer nachdenklichen, behutsamen sowie selbstreflexiven Begleitung an, deren Erfolge von einer facettenreichen Wirkungs- und Selbstbeobachtung leben. Das vorliegende Buch beinhaltet beides: Die Auffächerung der theoretisch-konzeptionellen Dimensionen dieser Annäherung an eine reflexive Theorie von Veränderung einerseits sowie die Illustrierung ihrer praktischen Ergiebigkeit in den Bereichen Lernen, Führen, Verändern sowie Schul- bzw. Organisationsentwicklung andererseits (Verl.)

Bibliothekskatalog

Faber, Konrad [Hrsg.]; Arnold, Rolf
Vernetzung schafft Perspektiven

Baltmannsweiler
, Schneider-Verl. Hohengehren , 2011 , 192 Seiten
Schlagworte:
Lehrerausbildung , Vernetzung , World Wide Web 2.0 , Hochschule , Kooperation , Lernumwelt , Selbstgesteuertes Lernen , Evaluation , Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Carr, Nicholas; Dedekind, Henning [Übers.]
Wer bin ich, wenn ich online bin ... und was macht mein Gehirn solange?

München
, Blessing , 2010 , 383 Seiten
Schlagworte:
Internet , Denken , Neuropsychologie , Technologischer Wandel , Buch , Neue Medien Wer das Internet nach Informationen, sozialen Kontakten oder Unterhaltung durchforstet, verwendet, anders als beim Buch- oder Zeitunglesen, einen Großteil seiner geistigen Energie auf die Beherrschung des Mediums selbst. Und macht sich um die Inhalte, buchstäblich, keinen Kopf. Die Folge: Im Internetzeitalter lesen wir oberflächlicher, lernen wir schlechter, erinnern wir uns schwächer denn je. Von den Anpassungsleistungen unseres Gehirns profitieren nicht wir, sondern die Konzerne, die mit Klickzahlen Kasse machen (Verl.)

Bibliothekskatalog

Ouane, Adama; Glanz, Christine
Why and how Africa should invest in African languages and multilingual education

Hamburg
, UNESCO [u.a.] , 2010 , 76 Seiten
Schlagworte:
Afrika , Muttersprache , Mehrsprachigkeit , Schule , Erziehung

Bibliothekskatalog

Zitzmann, Christina
Wie gut sind wir eigentlich?

Schwalbach/Ts.
, Wochenschau-Verl. , 2011 , 352 Seiten
Schlagworte:
Außerschulische Jugendbildung , Politische Bildung , Sozialeinrichtung , Qualitätsmanagement , Evaluation , Studie , Konzept Für Qualitätsmanagement und Evaluation in Einrichtungen der außerschulischen politischen Bildung gibt es keine Alternativen. Zu wichtig sind sie für die Arbeit in diesem Bereich. Nicht selten aber entstehen Konflikte im Implementierungsprozess, da die Entwicklung und Erprobung handlungsfeldspezifischer und praktikabler Methoden noch nicht weit gediehen sind. Hinzu kommt, dass Praktiker oftmals eine unerwünschte, fach- und praxisferne Fremdkontrolle ihrer Arbeit befürchten. Dadurch nehmen sie eher eine kritisch-abwehrende Haltung gegenüber Qualitätsmanagement- und Evaluationsprozessen ein. Wenn es dauerhaft gelingen soll, Qualitätsarbeit in Einrichtungen der außerschulischen politischen Bildung zu etablieren, benötigen die Fachkräfte Motivationshilfen und Unterstützung. Vor diesem Hintergrund hat Christina Zitzmann ein Qualitätsmanagement und Evaluationskonzept für die außerschulische politische Jugendbildung entwickelt. Kennzeichnend für das Konzept ist der Bezug zur Praxisforschung. Durch die enge Zusammenarbeit mit pädagogischen Fachkräften trägt die Studie nachhaltig zur Veränderung der pädagogischen Praxis in diesem Arbeitsfeld bei. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Opaschowski, Horst W.
Wir!

Hamburg
, Murmann , 2010 , 221 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Gesellschaft , Wertewandel , Zukunft Das Zeitalter der Ichlinge geht zu Ende. In der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise ist kein Platz mehr für Egoisten und Narzissten. Das "Ich" hat ausgedient. Und "Wir"-Gefühle werden wichtiger. Horst W. Opaschowski, der Leiter der renommierten Hamburger "Stiftung für Zukunftsfragen", weiß, wovon er spricht. Er ist seit Jahrzehnten eine unumstößliche Größe in der Zukunftsforschung. Seine empirischen Studien basieren auf ungezählten Interviews und Umfragen in ganz Europa. Und es gibt hierzulande kaum jemanden, der die verschiedenen Generationen so intensiv und gewissenhaft erforscht hat wie der Hamburger Erziehungswissenschaftler, der Anfang 2011 die Geschäftsführung der Stiftung abgeben wird. Jetzt hat er das große Abschlusswerk seiner aktiven Institutstätigkeit vorgelegt. Erstmals gibt er darin auch Auskunft über besondere Ereignisse, Situationen und persönliche Erfahrungen aus seinem Leben. Ganz privat, ein Mensch mit Herz und Seele! (Verlag)

Bibliothekskatalog

Tietze, Kim-Oliver
Wirkprozesse und personenbezogene Wirkungen von kollegialer Beratung

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2010 , 283 Seiten
Schlagworte:
Kollegiale Beratung , Methode , Wirkung , Berufspraxis , Beratung , Erfahrungsorientiertes Lernen , Organisation , Handlungskompetenz Kollegiale Beratung ist weit verbreitet - in Unternehmen, im Sozialbereich und in pädagogischen Berufsfeldern. Was kann kollegiale Beratung bewirken und wie lassen sich diese Wirkungen erklären? Hinter der einfachen Idee, dass sich Berufstätige in Gruppen wechselseitig und systematisch zu schwierigen Fällen aus der Berufspraxis beraten, steckt ein komplexes Gefüge von Wirkprozessen. Anhand der Evaluation eines 15 Monate umfassenden Programms wird gezeigt, dass kollegiale Beratung berufliche Handlungskompetenzen steigern und berufliche Beanspruchungen vermindern kann. (Verlag)