Bibliothekskatalog

Böning, Renate; Blömer, Ursula [Hrsg.]
"Ich wundere mich nur, dass wir alle mitgemacht haben."

Erinnerungen an mein Leben in der DDR

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2016 , 165 Seiten
Schlagworte:
Biographieforschung, Frau, Zeitgeschichte, Deutschland, Wiedervereinigung Biographische Erzählungen bieten interessante Einblicke in das Leben und den Alltag von Menschen. Renate Böning erzählt von ihrem Leben in drei unterschiedlichen historischen Perioden: ihrer Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus, ihrer Erwachsenenzeit in der DDR sowie ihrem Ruhestand im wiedervereinigten Deutschland. Die Aufzeichnungen bieten eine wertvolle Grundlage für sozialwissenschaftliche Forschungen über das Leben in Deutschland, insbesondere in der DDR. Die 40jährige Teilung Deutschlands schuf in beiden Staaten jeweils eigene und sehr unterschiedliche Lebenszusammenhänge. Diese differenten Welten sind auch mehr als zwanzig Jahren nach der Wiedervereinigung für ehemalige DRR- und BRD-Bürger zum Teil noch rätselhaft und fremd. Wie könnte das Alltagsleben in der DDR also plastischer und spannender vermittelt werden als anhand einer Biographie, als über die konkrete Erzählung einer Lebensgeschichte? Renate Böning, geboren 1935, hat drei verschiedene politische Systeme und die wechselvolle Geschichte Deutschlands der letzten 80 Jahre miterlebt; mehr als 40 Jahre davon verbrachte sie in der ehemaligen DDR. In ihren autobiographischen Aufzeichnungen liefert sie interessante Einblicke in das Alltagsleben in der DDR. Die Veröffentlichung basiert auf Interviews, die Anfang der 1990er Jahre und 2012/13 geführt wurden, sowie auf eigenen schriftlichen Aufzeichnungen von Renate Böning. Renate Böning zählte nicht zu den UnterstützerInnen des Systems, leistete aber auch keinen aktiven Widerstand. Auch wenn sie sich nicht immer angepasst verhielt, musste sie nicht unter schweren Sanktionen leiden. Sie ist und war eine Befürworterin der Wiedervereinigung, auch wenn diese nicht in jeder Hinsicht ein Gewinn für sie war. In ihren Aufzeichnungen wird Zeitgeschichte aus der Mitte der Gesellschaft heraus sichtbar gemacht. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schlüter, Anne; Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement NRW Institut für soziale Arbeit e.V.
10 Fragen zum Thema Übergänge von Erwachsenen

Impulse für das kommunale Bildungsmanagement

Münster
, Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement NRW Institut für soziale Arbeit e.V. , 2015 , 27 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Erwachsener, Übergang , Bildungsberatung, Gemeindeverwaltung, Bildungsmanagement

Bibliothekskatalog
eBook

Macdonald, Sharon [Hrsg.]
A companion to museum studies [Elektronische Ressource]

New York, NY
, John Wiley & Sons , 2011
Schlagworte:
Museum, Forschung, Interdisziplinarität A Companion to Museum Studies captures the multidisciplinary approach to the study of the development, roles, and significance of museums in contemporary society. Collects first-rate original essays by leading figures from a range of disciplines and theoretical stances, including anthropology, art history, history, literature, sociology, cultural studies, and museum studies. Examines the complexity of the museum from cultural, political, curatorial, historical and representational perspectives. Covers traditional subjects, such as space, display, buildings, objects and collecting, and more contemporary challenges such as visiting, commerce, community and experimental exhibition forms (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bjerkaker, Sturla
Adult and continuing education in Norway

Bielefeld
, Bertelsmann , 2016 , 69 Seiten
Schlagworte:
Norwegen, Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Religion, Hochschulbildung, Berufliche Bildung, Tertiärbereich, Bildungssystem, Bildungseinrichtung, Internationale Kooperation, Weiterbildungsforschung, Professionalisierung The European arena of lifelong learning offers rich country-specific portfolios of historical trajectories, policy frameworks and practical evidence of adult and continuing education. This book provides an introduction to the case of Norway and outlines the key features of the Norwegian system alongside issues such as political and legal agendas, schemes of participation, provision and financing or trends in professionalization, research areas and transnational linkages. Through the lens of adult and continuing education, the author invites researchers, practitioners, students and persons interested in international-comparative perspectives to a tour d'horizon of the Norwegian lifelong learning landscape. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Coriand, Rotraud
Allgemeine Didaktik [Elektronische Ressource]

ein erziehungstheoretischer Umriss

Stuttgart
, Kohlhammer , 2015 , 173 Seiten
Schlagworte:
Lehr-Lern-Forschung, Didaktik, Einführung Das Buch entwickelt die wissenschaftlichen und praktischen Dimensionen der Didaktik - verstanden als Theorie über das Verhältnis von Lehren und Lernen - in einem systematischen Theoriegebäude, das nicht in den üblichen Grenzen des Schulunterrichts verbleibt, sondern Unterricht im vor-, nach- und außerschulischen Bereich einschließt. Aus dem Zusammenhang von Erziehung und Unterricht werden die Grundfragen der Allgemeinen Didaktik abgeleitet, deren Antworten unendlich vielgestaltig sind. Vor dem Hintergrund dieser Weite und Vielschichtigkeit der Didaktik als Lehr- und Forschungsgebiet sowie unterrichtliches Handlungsfeld wird ein Überblick über Theorieebenen gegeben und exemplarisch auf praktische und wissenschaftliche Theorien eingegangen. Die Leser - insbesondere Studierende pädagogischer Berufe, Erziehungswissenschaftler, Fachdidaktikerinnen sowie professionell Lehrende - sind eingeladen, den systematischen Gedankengang für das eigene didaktische Denken und die Unterrichtsreflexionen kritisch zu verfolgen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Boltzmann, Melanie; Rüsseler, Jascha; Aulbert-Siepelmeyer, Annegret; Menkhaus, Klaus; Warnke, Ralph
AlphaPlus

ein Alphabetisierungsprogramm zur Förderung der Schriftsprachkompetenz Erwachsener

Bielefeld
, wbv , 2015 , 118 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Alphabetisierung, Alphabet, Funktionaler Analphabetismus, Schreib- und Lesefähigkeit, Lernberatung, E-Learning Das Trainingsprogramm "AlphaPlus" bietet einen neuen Ansatz zur Förderung der Schriftsprachkompetenz Erwachsener. Insgesamt sieben Module können einzeln oder als Grundbildungsprogramm eingesetzt werden. Die Materialien zur Alphabetisierung wurden im Rahmen des vom BMBF geförderten Projektes "AlphaPlus" auf der Basis neurowissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelt. "AlphaPlus" nimmt Bezug auf den Berufsalltag und ist auch für Menschen mit anderen Muttersprachen als Deutsch einsetzbar. Der Leitfaden informiert Kursleitende über die Arbeit mit "AlphaPlus": Er führt in das Thema funktionaler Analphabetismus ein, beschreibt detailliert die online verfügbaren Programmbausteine und berichtet über erste Praxiserfahrungen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Wimmers, Paul F. [Hrsg.]; Mentkowski, Marcia [Hrsg.]
Assessing competence in professional performance across disciplines and professions

Schweiz
, Springer International Publishing , 2016
Schlagworte:
Berufliche Bildung, Berufsausbildung, Leistungsmessung, Lernprozess, Ausbilder, Professionalität, Kompetenz, Aufsatzsammlung This book examines the challenges of cross-professional comparisons and proposes new forms of performance assessment to be used in professions education. It addresses how complex issues are learned and assessed across and within different disciplines and professions in order to move the process of “performance assessment for learning” to the next level. In order to be better equipped to cope with increasing complexity, change and diversity in professional education and performance assessment, administrators and educators will engage in crucial systems thinking. The main question discussed by the book is how the required competence in the performance of students can be assessed during their professional education at both undergraduate and graduate levels. To answer this question, the book identifies unresolved issues and clarifies conceptual elements for performance assessment. It reviews the development of constructs that cross disciplines and professions such as critical thinking, clinical reasoning, and problem solving. It discusses what it means to instruct and assess students within their own domain of study and across various roles in multiple contexts, but also what it means to instruct and assess students across domains of study in order to judge integration and transfer of learning outcomes. Finally, the book examines what it takes for administrators and educators to develop competence in assessment, such as reliably judging student work in relation to criteria from multiple sources."... the co-editors of this volume, Marcia Mentkowski and Paul F. Wimmers, are associated with two institutions whose characters are so intimately associated with the insight that assessment must be integrated with curriculum and instructional program if it is to become a powerful influence on the educational process..." Lee Shulman, Stanford University (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Berufsbildungsbericht 2016

Bonn [u.a.]
, BMBF , 2016 , 148 Seiten
Schlagworte:
Berufsausbildung, Duales System, Arbeitswelt, Berufliche Weiterbildung, Berufsorientierung, Berufsbildungspolitik, Internationale Kooperation, Europäische Union

Bibliothekskatalog

Autorengruppe Bildungsberichterstattung
Bildung in Deutschland 2016

ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration

Bielefeld
, Bertelsmann , 2016
Schlagworte:
Bildung, Deutschland, Bildungssystem, Kleinkindpädagogik, Schule, Berufsausbildung, Weiterbildung, Lernen von Erwachsenen, Migration, Multikulturelle Gesellschaft, Migrationshintergrund, Migrationspolitik, Statistische Angaben

Bibliothekskatalog
eBook

König, Ronny
Bildung, Schicht und Generationensolidarität in Europa [Elektronische Ressource]

Wiesbaden
, Springer Fachmedien , 2016
Schlagworte:
Europa, Familie, Sozialstruktur, Generationsproblem, Gerechtigkeit, Bildung, Sozialstatus Die quantitative Untersuchung widmet sich den Zusammenhängen zwischen Bildung, Schicht und Generationensolidarität auf Grundlage des „Survey of Health, Ageing and Retirement“ (SHARE) und unter Einschluss von 19 europäischen Ländern. Die zentralen Fragen, die die Arbeit zu beantworten versucht, lauten: Wie lassen sich europäische Familien unter dem Aspekt von Schichtzugehörigkeit darstellen und beschreiben? Wie wirkt sich die soziale Herkunft auf Bildungschancen aus und welche Rolle nehmen institutionelle Rahmenbedingungen ein? Existieren schichtspezifische Unterschiede in der Ausgestaltung von Eltern-Kind-Beziehungen und auf welche individuellen, familialen und kulturell-kontextuellen Faktoren lassen sie sich zurückführen? Der Inhalt: Der Zusammenhang von sozialer Schichtung und Lebensumständen Bildungsungleichheit und Chancengerechtigkeit im Länder- und Zeitvergleich Intergenerationale Solidarität zwischen Eltern und erwachsenen Kindern. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bildungs- und Familiensoziologie, der Soziologie der Generationenbeziehungen, der Ungleichheitsforschung sowie der vergleichenden Wohlfahrtsstaatenforschung. Politische EntscheidungstragerInnen in der Bildungs-, Familien-, und Generationenpolitik. Der Autor Ronny König ist wissenschaftlicher Assistent am Soziologischen Institut der Universität Zürich. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Marburger, Helga [Hrsg.]; Müller, Thomas [Hrsg.]; Griese, Christiane [Hrsg.]
Bildungs- und Bildungsorganisationsevaluation

ein Lehrbuch

Berlin [u.a.]
, de Gruyter , 2016
Schlagworte:
Qualitätsmanagement, Weiterbildungseinrichtung, Organisationsentwicklung, Evaluation, Bildungseinrichtung, Aufsatzsammlung Dieses Lehrbuch stellt Evaluation in Bildungsorganisationen in einer umfassenden und zugleich kompakten Weise dar. Es bietet einen Überblick über Entstehungsbedingungen und Funktionen von Evaluationen und führt in unterschiedliche theoretische Ansätze sowie in aktuelle Diskussionen ein. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Bildungsforschung 2020

zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Verantwortung

Bonn [u.a.]
, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) , 2016 , 440 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung, Wissenschaft, Bildungssystem, Schule, Bildungsökonomie, Mehrsprachigkeit, Weiterbildung, Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Jantschek, Ole [Hrsg.]; Waldmann, Klaus [Hrsg.]
Bildungsziel: Mitmischen.

politische Jugendbildung stärkt Beteiligung

Berlin
, Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung , 2015 , 103 Seiten
Schlagworte:
Evangelische Kirche, Politische Bildung, Politische Jugendbildung, Außerschulische Jugendbildung, Gemeinde , Mitbestimmung, Umweltpolitik, Elektronische Medien, Politik, Mädchen, Benachteiligter Jugendlicher

Bibliothekskatalog
eBook

Fischbock, Florian
Cockpit Bildungsmanagement [Elektronische Ressource]

ein Instrument zur qualitativen Koordination von Bildungseinrichtungen

Marburg
, Tectum-Verl. , 2015 , 154 Seiten
Schlagworte:
Bildungseinrichtung, Qualitätsmanagement Die Steuerung und das strategische Ausrichten von Bildungseinrichtungen sind den Tätigkeiten eines Piloten nicht unähnlich. Leider aber fehlt hierbei allzu oft der differenzierte Überblick, um direkt und zielgenau handeln zu können. Und ohne ein funktionierendes „Cockpit“ muss auf direkte Sicht geflogen werden, was im Rahmen der Qualitätsdiskussion von Schulen nicht der Optimalzustand sein kann. Florian Fischbock gibt ein systematisches und praxistaugliches Instrument zur Evaluation und qualitativen Koordination von Bildungseinrichtungen an die Hand: das „Cockpit Bildungsmanagement“. Er zeigt auf, was genau eine „gute Lehre“ ausmacht, wie Unterricht optimal gestaltet werden kann, was konkret die gewünschten Lerneffekte bei den Lernenden auslöst und wie es Pädagogen und Personalverantwortlichen selbst gelingen kann, effektiv zu handeln. Eine strategische Steuerung durch geeignete Führung und bewusst gestaltete Teamentwicklung sind für die Organisation von Bildungseinrichtungen von zentraler Bedeutung. Um diesen Standards zu genügen und diese sogar zu übertreffen, müssen Bildungseinrichtungen selbst zu lernenden Organisationen werden. Dieser Band liefert die dazu notwendigen Impulse. (Verlag)

Bibliothekskatalog


Das mitwissende Umfeld von Erwachsenen mit geringen Lese- und Schreibkompetenzen

Ergebnisse aus der Umfeldstudie

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2016 , 232 Seiten
Schlagworte:
Alphabetisierung, Schreib- und Lesefähigkeit, Sprachkompetenz, Lernumwelt, Bildungsforschung, Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Schachtner, Christina
Das narrative Subjekt - Erzählen im Zeitalter des Internets

Bielefeld
, transcript-Verl. , 2016 , 245 Seiten
Schlagworte:
Subjekt , Soziologie, Virtuelle Realität, Zeit, Raum, Narrativität, Erzählung, Neue Medien, Online-Medien

Bibliothekskatalog

Casale, Rita [Hrsg.]; Ricken, Norbert [Hrsg.]; Koller, Hans-Christoph [Hrsg.]
Das Pädagogische und das Politische

zu einem Topos der Erziehungs- und Bildungsphilosophie

Paderborn
, Schöningh , 2016 , 225 Seiten
Schlagworte:
Bildungstheorie, Politik, Geschichte, Pädagogik, Ideologie, Aufsatzsammlung Das Verhältnis des Pädagogischen und des Politischen gehört zu den zentralen topoi in der Geschichte der Erziehungs- und Bildungsphilosophie. Der Band setzt sich mit seiner gegenwärtigen Konfiguration auseinander. In der Antike gilt Erziehung als Grundlage eines funktionierenden Staates, Bildung als Bedingung für seine Regierung. Die neuzeitlichen Bemühungen um die Selbstbestimmung der Pädagogik umfassen ihren Bezug zum Politischen. War in der Antike die Erziehung dem Staat untergeordnet, so wird der Staat in der Moderne vom Individuum aus gedacht. Wie konfiguriert sich das gegenwärtige Verhältnis zwischen Pädagogischem und Politischem? Stellt die derzeitige gesellschaftliche Lage im Vergleich sowohl zur antiken als auch modernen Konstellation von Staat, Erziehung und Bildung eine Zäsur oder eine Kontinuität dar? (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kessels, Jos; Jänicke, Bärbel [Übers.]
Das Sokrates-Prinzip

ein philosophischer Ideengeber zur Lebensgestaltung

München
, dtv Verl.-Ges. , 2016 , 259 Seiten
Schlagworte:
Philosophie, Lebensführung, Socrates, Rhetorik, Gespräch, Aufmerksamkeit

Bibliothekskatalog
eBook

Bertelsmann-Stiftung
Demographie Konkret - Kommunale Familienpolitik neu gestalten [Elektronische Ressource]

Gütersloh
, Bertelsmann Stiftung , 2011 , 87 Seiten
Schlagworte:
Bevölkerungsentwicklung, Deutschland, Familienpolitik, Gemeinde , Empfehlungen Städte und Gemeinden sind regional sehr unterschiedlich durch den demographischen Wandel herausgefordert. Für die Handlungsfähigkeit von Kommunen ist es daher notwendig, sich um die wichtigsten Themen zuerst zu kümmern. Ein Thema gehört weit oben auf jede kommunale Agenda: die Förderung von Familien. Familien erbringen viele Leistungen für die Gemeinschaft und gestalten das kommunale Leben mit. Und dafür benötigen sie Unterstützung, die deutlich darüber hinausgeht, etwa Neubaugebiete auszuweisen. Doch wie werden Städte und Gemeinden, Vereine und andere Träger für Kinder und Familien attraktiv? Welche Strukturen fördern und unterstützen Eltern und ihre Kinder? Ganztagsschulen ausbauen, unter Dreijährige besser betreuen, Familien mit bedarfsorientierten Angeboten beraten und unterstützen – das sind Bausteine, die einige Kommunen bereits erfolgreich anbieten. Solche passgenauen Konzepte berücksichtigen unterschiedliche Familienformen und individuelle Lebenslagen. In diesem Band geht es um die Situation und Bedeutung von Familien in Deutschland. Kommunale Akteure aus Politik und Verwaltung finden hier Argumente und Anregungen, das Wohl von Familien aktiv ins Visier zu nehmen. Mit Handlungsempfehlungen setzen die Autorinnen und Autoren auf Kooperation und sprechen sich für klare Prioritäten aus. Sie sind davon überzeugt: Die aktuellen Entwicklungen bergen vielversprechende Chancen, um Konkurrenzdenken zu überwinden und gemeinsam kinder- und familienfreundliche Kommunen zu gestalten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Veciana, Stella; Neubauer, Claudia
Demokratisierung der Wissenschaft

Anforderungern an eine nachhaltigkeitsorientierte partizipative Forschung

Bonn
, Stiftung Mitarbeit , 2016 , 71 Seiten
Schlagworte:
Umwelterziehung, Demokratie, Globalisierung, Nachhaltigkeit, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Partizipation, Forschung

Bibliothekskatalog

Jeuk, Stefan
Deutsch als Zweitsprache in der Schule

Grundlagen, Diagnose, Förderung

Stuttgart
, Kohlhammer , 2015 , 171 Seiten
Schlagworte:
Deutsch als Fremdsprache, Fremdsprache, Fremdsprachenerwerb, Schule, Lernstörung, Unterricht, Methode Mehrsprachige Kinder, die in Deutschland eine Schule besuchen, erreichen nicht immer den Sprachstand in der Zweitsprache Deutsch, der notwendig wäre, um gemeinsam mit deutschen Kindern ohne zusätzliche Sprachförderung beschult zu werden. Schwierigkeiten beim Erwerb der Zweitsprache Deutsch führen im Laufe der Schulzeit zu immer größeren Lernschwierigkeiten, die sich auf alle Schulfächer auswirken können. Der Band bietet Lehrkräften aller Schularten Hilfen, wie Kinder mit Deutsch als Zweitsprache unterstützt werden können. Neben theoretischen Grundlagen werden pädagogische und didaktische Modelle sowie Methoden der Sprachförderung und des Sprachunterrichts vorgestellt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Dräger, Jörg; Müller-Eiselt, Ralph
Die digitale Bildungsrevolution

der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können

München
, Deutsche Verl.-Anst. , 2015 , 240 Seiten
Schlagworte:
Bildungssystem, Lernen, Neue Medien, Bildungssoziologie, Kulturwandel, Computerunterstützter Unterricht

Bibliothekskatalog

Gross, Friederike von [Hrsg.]; Sander, Uwe [Hrsg.]; Meister, Dorothee M. [Hrsg.]
Die Geschichte der Medienpädagogik in Deutschland

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2015 , 183 Seiten
Schlagworte:
Medienpädagogik, Geschichte 1900-2014, Neue Medien, Erwachsenenbildung, Deutschland, Aufsatzsammlung Der Sammelband bildet die Entwicklungslinien der Medienpädagogik von der Vorkriegszeit bis zur Jahrtausendwende ab. Mit einem Überblick über Traditionen der Medienwirkungsforschung und der Geschichte digital unterstützten Lehrens und Lernens in der Erwachsenenbildung werden zwei Diskurse der jüngeren Medienpädagogik vorgestellt. Der Sammelband bietet mit vier historisch angelegten Beiträgen einen Überblick über die Entwicklungslinien und -tendenzen der Medienpädagogik in den vergangenen hundert Jahren. Systematisiert in die mediengeschichtlichen Entwicklungen in der Vorkriegszeit, die (dunkle) Geschichte während der Naziherrschaft und die Neuorientierung in der Nachkriegszeit stellt der vierte Beitrag die neueren Entwicklungen seit den 1980er Jahren vor. Ergänzend werden in zwei weiteren Beiträgen aktuelle Diskurse zu Traditionen der Medienwirkungsforschung und der Geschichte digital unterstützten Lehren und Lernens in der Erwachsenenbildung nachgezeichnet. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Ahlheim, Klaus; Sächsischer Volkshochschulverband
Die Idee der Volkshochschule und die politische Gegenwart

Vortrag anlässlich der Veranstaltung zum 25-jährigen Gründungsjubiläums des Sächsischen Volkshochschulverbandes am 1. Oktober 2015 in der Volkshochschule Radebeul

Chemnitz
, Sächsischer Volkshochschulverband , 2015 , 22 Seiten
Schlagworte:
Volkshochschule, Geschichte der Erwachsenenbildung, Bildungsangebot

Bibliothekskatalog

Münkler, Herfried; Münkler, Marina
Die neuen Deutschen

ein Land vor seiner Zukunft

Berlin
, Rowohlt , 2016 , 334 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Europäische Union, Gesellschaft, Flüchtling, Migration, Integration Deutschland ist aus seiner Behaglichkeit gerissen worden. Die 'Flüchtlingskrise' hat die Grundprobleme unserer Gesellschaft sichtbar gemacht und gezeigt, dass das alte Deutschland unwiderruflich vergangen ist. Herfried und Marina Münkler betten die aktuelle Situation – jenseits der Aufgeregtheiten der Tagespolitik – in den historischen Zusammenhang ein und weisen darauf hin, dass Wanderungs- und Fluchtbewegungen nicht die Ausnahme, sondern die Regel sind. Deutschland hat sich immer wieder – mit neuen Menschen – neu aufgestellt. Das wird auch heute nicht ohne Brüche und Probleme abgehen: Mächtige, oft divergierende Kräfte werden in der deutschen Gesellschaft freigesetzt. Wie können sie beherrscht werden, was muss man tun, damit wir ihnen nicht wehrlos gegenübertreten? Herfried und Marina Münkler benennen die Risiken und Gefahren präzise und realistisch; gleichzeitig zeigen sie aber auch die großen Chancen auf, die sich uns bieten. Die neuen Deutschen – das sind wir. Nur wenn wir die Grundfragen klären, in welchem Land wir leben wollen, wie es sich verändern soll und wie nicht, kann dieser größte Umbruch seit der Wiedervereinigung gelingen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Geissler, Rainer; Meyer, Thomas [Mitarb.]
Die Sozialstruktur Deutschlands [Elektronische Ressource]

Wiesbaden
, Springer VS Verl. für Sozialwiss. , 2014
Schlagworte:
Deutschland-BRD, Wiedervereinigung, Sozialer Wandel, Sozialstruktur, Analyse, Berufstätigkeit, Bildungssystem Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die sozialstrukturelle Entwicklung und die Perspektiven des sozialen Wandels in Deutschland vor und nach der Wiedervereinigung. Auf empirischer Grundlage werden die folgenden Teilbereiche dargestellt: Bevölkerungsentwicklung, materielle Lebensbedingungen, soziale Ungleichheiten und Schichtstrukturen, Umschichtungsprozesse in wichtigen Gruppen (Eliten, Dienstleistungsschichten, Selbständige, Bauern, Arbeiterschichten, Randschichten, ethnische Minderheiten), soziale Mobilität, Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern, Bildungssystem und Familienstrukturen. Alle Kapitel enthalten auch eine Zusammenfassung des Forschungsstandes zum sozialen Umbruch in den neuen Bundesländern. Insgesamt wird so eine Bilanz zur deutschen Vereinigung aus der Perspektive der Sozialstrukturanalyse gezogen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Thöne, Anja
Digital adult education

a key to global development

Bonn
, DVV , 2016 , 100 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Internationale Erwachsenenbildung, E-Learning, Digitalisierung, Neue Medien, Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Ciesielski, Martin A.; Schutz, Thomas
Digitale Führung

wie die neuen Technologien unsere Zusammenarbeit wertvoller machen

Berlin [u.a.]
, Springer , 2016
Schlagworte:
Unternehmen, Personalentwicklung, Führungskraft, Führungskräfteentwicklung, Führung, Kompetenz, Neue Medien, Digitalisierung, Arbeitswelt Welchen Einfluss hat die digitale Revolution auf Führung? Dieses Buch bietet nicht nur einen Erklärungsansatz für das Phänomen „digitale Führung“, sondern zeigt bspw. mit „Social Prototyping“ einen Ansatz für eine neue Art zu führen. Digitale Führungskompetenz, Wissen über digitale Strategien, generations- und wertebezogene Unterschiede im Umgang mit IuK-Technologien, die aktive Gestaltung hybrider Arbeitskulturen inklusive Crossmedia Storytelling gehören zum Standardrepertoire einer modernen Führungskraft und werden in diesem Buch ausführlich dargestellt. Dabei unterstützen die vorgestellten Methoden und Techniken sowie die konkreten Handlungsempfehlungen darin, eine unternehmensspezifische und adäquate Führungskultur für das digitale Zeitalter zu entwickeln. (Verlag)

Bibliothekskatalog

DIN Deutsches Institut für Normung e.V.
DIN ISO 29991

Sprachlerndienstleistungen für Aus- und Weiterbildung - Anforderungen (ISO 29991:2014)

Berlin
, Beuth , 2016 , 18 Seiten
Schlagworte:
DIN ISO 29991: 2016, Weiterbildung Diese Internationale Dienstleistungsnorm legt die Anforderungen an Sprachlerndienstleistungen in der Aus- und Weiterbildung fest. Hierzu zählen alle unmittelbar an Sprachenlernende selbst gerichtete Sprachlerndienstleistungen sowie auch Dienstleistungen für interessierte Parteien, welche die Dienstleistungen zum Nutzen von Lernenden erwerben. Alle diese Dienstleistungen sind im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass Lernziele definiert und evaluiert werden und die Dienstleistung eine Interaktion mit dem Lernenden einschließt. Die Vermittlung des Stoffes kann durch eine Lehrperson oder Lerntechnologie oder in Form einer Kombination aus beiden Varianten durchgeführt werden. Diese Internationale Norm richtet sich sowohl an Sprachlerndienstleister aller Arten und Größen als auch an Verbände oder Zusammenschlüsse von Sprachlerndienstleistern. Wenn die Sprachlerndienstleistungen von einer Organisation erbracht werden, die neben den Sprachlerndienstleistungen auch Produkte (Waren und Dienstleistungen) oder sonstige Lerndienstleistungen anbietet, dann bezieht sich diese Internationale Norm ausschließlich auf die Sprachlerndienstleistungen. Diese Internationale Norm richtet sich nicht speziell an den Schul- und Hochschulbereich, in dem das Erlernen von Sprachen im Rahmen des staatlichen Bildungswesens stattfindet, kann dort aber möglicherweise als Hilfsmittel zur Reflexion und Selbstevaluation von Nutzen sein. Diese Internationale Norm verwendet den Begriff "Lerndienstleistung" statt "Training", um den Fokus auf den Lernenden und die Ergebnisse des Lernprozesses zu richten und um das volle Spektrum an Möglichkeiten hervorzuheben, die für Sprachlerndienstleistungen zur Verfügung stehen. Diese Internationale Norm verfolgt das Ziel, Mindestanforderungen an Sprachlerndienstleistungen festzulegen. Die Ziele dieser internationalen Norm sind die Erhöhung der Transparenz und die Stärkung der Glaubwürdigkeit der Anbieter auf dem Markt für Sprachlerndienstleistungen, der Schutz der Kunden durch Vermeidung von für Kunden nachteilige Angebote beziehungsweise Service sowie die Verbesserung der Qualität von Sprachlernangeboten für alle Interessengruppen. Die Internationale Norm ist erforderlich, weil es zwar in manchen Ländern bereits eine gut implementierte Qualitätskontrolle für Sprachlerndienstleistungen gibt, die jeweils angewendeten Normen aber stark variieren und es in vielen anderen Ländern nur eine begrenzte oder gar keine Regulierung gibt. Für diese Norm ist das Gremium NA 159-02-04 AA "Bildungsdienstleistungen" bei DIN zuständig. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Boffo, Vanna; Federighi, Paolo; Torlone, Francesca
Educational Jobs

youth and employability in the social economy ; investigations in Italy, Malta, Portugal, Romania, Spain, United Kingdom

Florenz
, Firenze University Press , 2015 , 202 Seiten
Schlagworte:
Europäische Union, Berufliche Bildung, Berufsausbildung, Beschäftigungsfähigkeit, Junger Erwachsener, Beschäftigungsentwicklung, Akademiker, Studium, Berufliche Mobilität, Berufspraxis, Internationaler Vergleich, Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Godde, Ben; Voelcker-Rehage, Claudia; Olk, Bettina
Einführung Gerontopsychologie

mit 2 Tabellen

München [u.a.]
, Reinhardt , 2016 , 270 Seiten
Schlagworte:
Alter, Alterspsychologie, Gerontologie, Alter Mensch Das Lehrbuch gibt einen verständlichen Überblick über psychologische und neurobiologische Mechanismen des Alterns und zeigt Ansatzpunkte für erfolgreiches und gesundes Altern im Sinne der Lebensspannenpsychologie auf. Es beschreibt pathologische Alterungsprozesse und altersbedingte Krankheiten sowie Strategien der Prävention und Intervention und berücksichtigt dabei auch den sozialen Kontext (Arbeit, Familie, Gesellschaft) der Altersentwicklung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Georgieva, Iva
Empfehlungen zum Aufbau und zur Pflege eines themenspezifischen Webarchivs für Sammlungen im Hochschulbereich am konkreten Beispiel der Sammlung Weiterbildungsprogramm-Archiv Berlin/Brandenburg der Humboldt-Universität zu Berlin

Berlin
, Humboldt-Univ. , 2016 , 144 Seiten
Schlagworte:
Langzeitarchivierung, Web-Seite, Weiterbildung, Weiterbildungsplanung, Archiv

Bibliothekskatalog

Settinieri, Julia [Hrsg.]; Feldmeier, Alexis [Hrsg.]; Demirkaya, Sevilen [Hrsg.]; Riemer, Claudia [Hrsg.]; Gültekin-Karakoç, Nazan [Hrsg.]
Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

eine Einführung

Paderborn
, Schöningh , 2014 , 315 Seiten
Schlagworte:
Deutsch als Fremdsprache, Fremdsprache, Fremdsprachenerwerb, Fremdsprachenunterricht, Sprachlehrforschung, Lernforschung, Deutschunterricht, Unterrichtsforschung, Lehrbuch, Aufsatzsammlung Welche Forschungsmethoden gibt es in der Sprachlehr- und -lernforschung? Wie wird eine empirische Studie geplant? Wie analysiert man Daten? Wissenschaftler des Fachs DaF/DaZ geben eine übersichtliche Einführung in empirische Forschungsmethoden und Anleitungen zur praktischen Arbeit. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Hinrichs, Anja-Christina
Erfolgsfaktoren beruflicher Weiterbildung [Elektronische Ressource]

eine Längsschnittstudie zum Lerntransfer

Wiesbaden
, Springer VS Verl. für Sozialwiss. , 2016
Schlagworte:
Berufliche Weiterbildung, Erfolg, Effizienz, Lernen, Transfer, Längsschnittuntersuchung Anja-Christina Hinrichs identifiziert in dieser Forschungsarbeit die Erfolgsfaktoren des Lerntransfers beruflicher Weiterbildung parallel zum Training und ermittelt die Wirkungszusammenhänge der Erfolgsfaktoren des Lerntransfers. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass die kritische Phase für erfolgreichen Lerntransfer nicht erst im Anschluss an die berufliche Bildungsmaßnahme zu finden ist, sondern sich über den gesamten Entwicklungsprozess im zeitlichen Verlauf des Trainings erstreckt. Die Forschungsergebnisse bieten einen Mehrwert für das Transfermanagement in Unternehmen und eröffnen neue Forschungsansätze zum Lerntransfer. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Ruhlandt, Marc
Erwachsenenbildung in der Einwanderungsgesellschaft

organisationale Voraussetzungen Interkultureller Offenheit in Einrichtungen der Weiterbildung

Wiesbaden
, Springer VS , 2016 , 210 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Einwanderung, Migration, Integration, Migrationshintergrund, Inklusive Pädagogik, Multikulturelle Gesellschaft, Interkulturalität, Interkulturelles Lernen, Interkulturelle Bildung, Weiterbildungsangebot, Weiterbildungseinrichtung, Organisationswandel Marc Ruhlandt untersucht die organisationalen Voraussetzungen von Volkshochschulen zur Gestaltung migrationsbedingter Vielfalt. Der Autor zeigt, wie sich die Sozialstruktur der Bundesrepublik bereits seit Mitte der 1950er Jahre verändert hat, und rekonstruiert organisationale Gestaltungsmodi auf den migrationsbedingten sozialstrukturellen Wandel in der erwachsenenbildnerischen Praxis. In drei Fallbeispielen beschreibt er Herangehensweisen zur Gestaltung von Zugangsmöglichkeiten und ihre Empirie in Strukturen und Prozessen der Einrichtungen und identifiziert einrichtungsübergreifende Bezugspunkte. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Greßer, Anne
Ethnische Ungleichheiten im politischen Wissen [Elektronische Ressource]

Politische Lernprozesse türkischstämmiger Jugendlicher in Deutschland

Wiesbaden
, Springer Fachmedien , 2016
Schlagworte:
Deutschland, Jugendlicher, Migrationshintergrund, Politik, Wissen, Wissenserwerb, Lernen, Lernsituation, Einfluss, Familie, Kulturelle Bildung, Längsschnittuntersuchung, Bayern Die Autorin beschäftigt sich mit der Frage, weshalb Jugendliche aus Migrantenfamilien im Vergleich zu Jugendlichen ohne Zuwanderungshintergrund über ein geringeres Wissen zu deutscher Politik verfügen. Sie entwickelt nach einem umfangreichen Forschungsüberblick einen theoretischen Rahmen für die Erklärung des Phänomens. Anhand einer quantitativen Längsschnittstudie an Schulen in Bayern prüft sie anschließend, auf welche Lernbedingungen die politischen Wissensunterschiede zwischen türkischstämmigen Jugendlichen und Heranwachsenden ohne Zuwanderungshintergrund zurückzuführen sind. Es zeigt sich, dass insbesondere kulturelle Ressourcen in der Familie sowie sprachliche Kompetenzen für politisches Lernen wichtig sind und deren unterschiedliche Verteilung die Wissensunterschiede größtenteils erklären können. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schiersmann, Christiane [Hrsg.]; Katsarov, Johannes [Hrsg.]; Einarsdóttir, Sif [Hrsg.]; Mulvey, Rachel [Hrsg.]; Lerkkanen, Jukka [Hrsg.]
European competence standards for the academic training of career practitioners

NICE Handbook Volume II

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2016 , 133 Seiten
Schlagworte:
Europäische Union, Lehrerbildung, Studium, Berufsberatung, Kompetenz, Begriff, Standardisierung, Berufliche Qualifikation The handbook introduces common European Competence Standards for the academic training of career practitioners in Europe. These shared standards, developed by more than 200 experts from all across Europe, are already being used in many countries for the development of degree programmes. In addition to that, the authors give proposals and examples of how to implement and establish such competence standards in practice. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Ahrbeck, Bernd [Verf.]; Hechler, Oliver [Verf.]; Ellinger, Stephan [Verf.]; Schad, Gerhard [Verf.]; Koch, Katja [Verf.]
Evidenzbasierte Pädagogik [Elektronische Ressource]

sonderpädagogische Einwände

Stuttgart
, Kohlhammer , 2016 , 143 Seiten
Schlagworte:
Pädagogik, Evidenz, Bildungsökonomie, Standardisierung, Sonderpädagogik Aktuell wird die Pädagogik mit dem konfrontiert, was die betriebswirtschaftlich ausgerichtete Bildungsökonomie, die empirische Bildungsforschung und die Bildungspolitik als sogenannte "Evidenzbasierung" bezeichnen. Anliegen des Buches ist die Auseinandersetzung mit dem zunehmenden Einfluss, den die Evidenzbasierung in Theorie und Praxis der Pädagogik und Sonderpädagogik gewinnt. Diese Auseinandersetzung wird in zweifacher Hinsicht geführt. Einerseits wird der Begriff der Evidenzbasierung auf seine Tragfähigkeit bezüglich der pädagogischen Theorie und Erziehungspraxis hinterfragt. Zum anderen formuliert der Band einen pädagogisch begründeten Gegenentwurf und markiert so eine begründete pädagogische Gegenposition angesichts der (oft falschen) Versprechen effizienter Steuerung des Menschen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Salloum, Adiba
Explikationen bildungspolitischer Konzepte in politischen Programmen

Analysen zum Verhältnis von Bildungspolitik und Bildungsforschung

Frankfurt am Main [u.a.]
, Lang , 2016 , 269 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung, Bildungspolitik, Öffentlichkeit, Partei, Politisches Programm, Wahl , Empirische Forschung Die Autorin untersucht mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse Begründungsstrukturen bildungspolitischer Entscheidungen in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2013. In diesem speziellen Persuasionsprozess sind Bürger die Empfänger, politische Akteure die Sender und Wahlprogramme das Medium. Die Texte der Wahlprogramme würden eine erhöhte Rationalität erlangen, wenn sie auf Befunde empirischer Bildungsforschung referenzierten. Die Autorin erläutert die Frage nach der Rationalität bildungspolitischer Entscheidungen und nimmt eine Überprüfung der Transparenz von Argumentationslinien vor. Dabei ermöglicht die Analyse struktureller und inhaltlicher Kriterien die Untersuchung der kommunikativen Texte auf ihre Textfunktionen sowie eine Analyse der Dimensionen von Legitimationsideen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Tremp, Peter
Forschungsorientierung und Berufsbezug im Studium

Hochschulen als Orte der Wissensgenerierung und der Vorstrukturierung von Berufstätigkeit

Bielefeld
, Bertelsmann , 2015 , 228 Seiten
Schlagworte:
Studium, Studiengang, Geisteswissenschaft, Hochschule, Berufsforschung, Berufsorientierung, Aufsatzsammlung Mit dem Bologna-Prozess wurden verstärkt berufsbezogene Inhalte für die Universitätsstudiengängen gefordert. Unter dem Stichwort der Employability implementierten die Universitäten die entsprechenden Inhalte in den Studiengängen. Parallel dazu sollen auch die forschungsorientierten Aspekte eines wissenschaftlichen Studiums vermittelt werden. Diese Anforderungen teilen die Curricula in wissenschaftliche und berufsbezogene Inhalte. Wie lässt sich beides verbinden und in harmonisierte Studienangebote umsetzen? Die Autoren des Sammelbands diskutieren diese didaktischen Herausforderungen unter der Prämisse, dass ein Studium Forschungsorientierung und Berufsbezug gleichermaßen braucht. (Verlag)

Bibliothekskatalog

König, Anke [Hrsg. ]; Viernickel, Susanne [Hrsg. ]; Leu, Hans Rudolf [Hrsg. ]
Forschungsperspektiven auf Professionalisierung in der Frühpädagogik

empirische Befunde der AWiFF-Förderlinie

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2015 , 294 Seiten
Schlagworte:
Kindertagesstätte, Kleinkindpädagogik, Kinderbetreuung, Bildungsförderung, Erzieher, Professionalisierung, Bildungsforschung Mit dem Bologna-Prozess wurden verstärkt berufsbezogene Inhalte für die Universitätsstudiengängen gefordert. Unter dem Stichwort der Employability implementierten die Universitäten die entsprechenden Inhalte in den Studiengängen. Parallel dazu sollen auch die forschungsorientierten Aspekte eines wissenschaftlichen Studiums vermittelt werden. Diese Anforderungen teilen die Curricula in wissenschaftliche und berufsbezogene Inhalte.
Wie lässt sich beides verbinden und in harmonisierte Studienangebote umsetzen? Die Autoren des Sammelbands diskutieren diese didaktischen Herausforderungen unter der Prämisse, dass ein Studium Forschungsorientierung und Berufsbezug gleichermaßen braucht. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Dilger, Ileana
Frauenbildungsinstitutionen und ihre Angebote

eine Programmanalyse zum Bildungsangebot der Berliner Frauenbildungseinrichtungen 2014

Berlin
, Humboldt-Univ. , 2016 , 125 Seiten
Schlagworte:
Frauenbildung, Erwachsenenbildung, Frauenbild, Frauenförderung, Gender Mainstreaming, Bildungsangebot

Bibliothekskatalog

Wohner, Patricia
Geisteswissenschaftliche Lernbiographien

informelles Lernen und die Entwicklung von beruflichen und privaten Perspektiven

Opladen [u.a.]
, Budrich UniPress , 2016 , 213 Seiten
Schlagworte:
Bachelorstudium, Geisteswissenschaft, Informelles Lernen, Bildungsgang, Lernerfolg, Beruf, Perspektive Die Autorin beschäftigt sich mit der bildungs- und hochschulpolitisch wichtigen und empirisch bislang kaum untersuchten Frage, welche Bedeutung formale, non-formale und informelle Lernkontexte für die Entwicklung beruflicher und privater Lebensperspektiven von Bachelorstudierenden in den geisteswissenschaftlichen Fächern haben. Die Ergebnisse liefern Reformimpulse für das geisteswissenschaftliche Bachelorstudium. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Jordanoski, Goran; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Geschäftsmodelle beim Einsatz des ProfilPASS im Kontext von Bildungsberatung [Elektronische Ressource]

Bonn
, DIE , 2016 , 62 Seiten
Schlagworte:
Bildungsberatung, Bildungspass, Kompetenz, Messung, Anerkennung, Methode, ProfilPASS, Teilnehmerforschung, Empirische Forschung In der vorliegenden Fallstudie werden zwei Geschäftsmodelle zum ProfilPASS miteinander verglichen, die von strukturell unterschiedlich organisierten Bildungsanbietern im Kontext von Bildungsberatung umgesetzt werden. Theoretisch orientiert sich die kontrastive Fallstudie an einem für das Projekt „Lernende Regionen“ entwickeltem Geschäftsmodell für eine Bildungsberatungsagentur. Entlang der fünf Komponenten Produkt-Marktkombination, Wertschöpfungsprozesse, Marktpositionierung, Finanzierung/Erträge und Wertschöpfungsnetz werden zwei gelungene Praxisbeispiele vorgestellt, die Akteuren im Feld der ProfilPASS-Beratung als Unterstützung beim Aufbau ihrer eigenen Geschäftsmodelle dienen können. (DIE)

Bibliothekskatalog

Bremer, Helmut; Teiwes-Kügler, Christel; Faulstich, Peter; Vehse, Jessica
Gesellschaftsbild und Weiterbildung

Auswirkungen von Bildungsmoratorien auf Habitus, Lernen und Gesellschaftsvorstellungen

Baden-Baden
, Nomos-Verl.Ges. , 2015 , 258 Seiten
Schlagworte:
Teilnehmer, Weiterbildung, Weiterbildungsmotivation, Weiterbildungsinteresse, Weiterbildungsangebot, Habitus, Lernen, Lernerfolg Wie verändern sich Gesellschaftsbilder von Arbeitnehmern, während sie eine längere Weiterbildung absolvieren? Dieser Frage gehen die Autoren anhand eines Längsschnitts mit unterschiedlichen Lerngruppen nach. Sie treffen dabei vor allem auf das Bild einer konkurrenzbetonten Leistungsgesellschaft, das vielfach stabil bleibt aber es gibt auch Brüche und Transformationen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Mundy, Karen [Hrsg.]; Lingard, Bob [Hrsg.]; Green, Andy [Hrsg.]; Verger, Antoni [Hrsg.]
Handbook of Global Education Policy [Elektronische Ressource]

Hoboken
, Wiley , 2016
Schlagworte:
Bildungswesen, Internationalität, Kooperation, Bildungspolitik, Vereinigte Staaten This innovative new handbook offers a comprehensive overview of the ways in which domestic education policy is framed and influenced by global institutions and actors. Surveys current debates about the role of education in a global polity, highlights key transnational policy actors, accessibly introduces research methodologies, and outlines global agendas for education reform Includes contributions from an international cast of established and emerging scholars at the forefront of the field thoughtfully edited and organized by a team of world-renowned global education policy experts Each section features a thorough introduction designed to facilitate readers understanding of the subsequent material and highlight links to interdisciplinary global policy scholarship Written in an accessible and engaging style that will appeal to domestic and international policy practitioners, social scientists, and education scholars alike. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kelly, Barbara [Hrsg.]; Perkins, Daniel F. [Hrsg.]
Handbook of implementation science for psychology in education

New York, NY
, Cambridge Univ. Press , 2014
Schlagworte:
Lernpsychologie, Pädagogische Psychologie, Unterricht, Unterrichtspsychologie, Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Hanushek, Eric A. [Hrsg.]; Woessmann, Ludger [Hrsg.]; Machin, Stephen [Hrsg.]
Handbook of the economics of education

volume 5

Amsterdam [u.a.]
, North-Holland , 2016
Schlagworte:
Bildungsökonomie, Bildungssystem, Soziale Ungleichheit, Bildungsforschung, Erwachsenenbildung, Schule, Hochschulbildung, Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Lepper, Marcel [Hrsg.]; Raulff, Ulrich [Hrsg.]
Handbuch Archiv

Geschichte, Aufgaben, Perspektiven

Stuttgart
, Metzler , 2016
Schlagworte:
Archiv, Archivmaterial, Geschichte, Aufsatzsammlung Institution Archiv gestern, heute und morgen. Was macht Archive so wichtig? Als politisches und kulturelles Gedächtnis initiieren und beherbergen sie zum einen Forschung, zum anderen führen sie den öffentlichen Dialog. Die Idee des Archivs und die Institution, Theorie und Praxis, Begriff und Metapher des Archivs werden im Handbuch ausführlich erfasst – die heutigen Funktionen öffentlicher Archive in Deutschland und Westeuropa im globalen Kontext betrachtet. Interessant: der Vergleich mit privaten Praktiken des Sammelns und Erschließens. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Rohs, Matthias [Hrsg.]
Handbuch informelles Lernen

mit 12 Tabellen

Wiebaden
, Springer VS , 2016
Schlagworte:
Informelles Lernen, Lernen, Begriff, Lernforschung, Lernprozess, Kompetenz, Handbuch Informelles Lernen ist in den letzten Jahren von einer vermeintlichen 'Restkategorie' zu einem etablierten Bestandteil der Diskussion in vielen pädagogischen Handlungsfeldern geworden. Das Handbuch Informelles Lernen führt in diese Diskussion ein, indem es einen systematischen Überblick über die historische Genese, die theoretischen Grundlagen, empirische Erkenntnisse und forschungsmethodische Ansätze dieses Feldes gibt. Renommierte Expertinnen und Experten stellen den Diskussionsstand aus dem Blickwinkel verschiedener pädagogischer Teildisziplinen, Lebensphasen, Kontexte und Inhalte vor. Den digitalen Medien kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, da sie für das informelle Lernen in allen pädagogischen Handlungsfelder relevant sind. Das Handbuch unterstützt damit eine breite Wahrnehmung des Diskurses und bietet Anregungen für eine tiefergehende Auseinandersetzung in Studium, Forschung und Praxis. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Harring, Marius [Hrsg.]; Burger, Timo [Hrsg.]; Witte, Matthias D. [Hrsg.]
Handbuch informelles Lernen [Elektronische Ressource]

interdisziplinäre und internationale Perspektiven

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2016 , 829 Seiten
Schlagworte:
Informelles Lernen, Lebenslanges Lernen, Individualität, Interdisziplinarität, Internationaler Vergleich Das Handbuch erfasst systematisch das Thema informelles Lernen in einer internationalen Perspektive und mittels unterschiedlicher theoretischer, methodischer und disziplinärer Zugänge. Lernen in einer individualisierten und zunehmend globalisierten Gesellschaft ist sowohl zeitlich als auch räumlich entgrenzt und lässt sich weder auf einzelne Lebensphasen noch auf institutionalisierte oder organisierte Settings reduzieren. Das Handbuch informelles Lernen greift diese Diskussion auf und beschäftigt sich aus einer interdisziplinären und internationalen Blickrichtung mit unterschiedlichen Facetten der Thematik. Dabei wird ein systematischer Überblick zu Geschichte, zentralen Begriffen, Theorie, Empirie, internationalen Diskurslinien und Forschungsmethoden gegeben. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Goll, Thomas [Hrsg.]; Rappenglück, Stefan [Hrsg.]; Oberle, Monika [Hrsg.]
Herausforderung Migration [Elektronische Ressource]

Perspektiven der politischen Bildung

Schwalbach/Ts
, Wochenschau-Verl. , 2016 , 184 Seiten
Schlagworte:
Migration, Migrationspolitik, Bevölkerungsentwicklung, Politische Bildung, Kultur, Vielfalt, Demokratie, Jugendlicher, Muslim Deutschland ist ein Land, das seit mehreren Jahrzehnten von Migration und migrationsbedingten Veränderungen der Sozialstruktur geprägt wird. Bereits jetzt hat ca. 20 % der Bevölkerung einen Migrationshintergrund, Tendenz steigend. Durch die hohe Anzahl von Menschen, die seit 2014 nach Deutschland gekommen sind, stellen sich umso mehr die Fragen nach dem Selbstverständnis einer pluralen (Einwanderungs-)Gesellschaft und den Folgen für die Ziele, Bedingungen und Prozesse der politischen Bildung. Der Band dokumentiert Beiträge u.a. zu folgenden Fragestellungen: Welche Folgen ergeben sich durch Migration für politische und gesellschaftliche Werte unserer Gesellschaft? Welche Themen und Fragestellungen sollten in Zukunft stärker in den Fokus der politischen Bildung rücken? Welche Methoden eignen sich besonders, um unterschiedlichen Zielgruppen gerecht zu werden? (Verlag)

Bibliothekskatalog

Fohrmann, Oliver
Im Spiegel des Geldes

Bildung und Identität in Zeiten der Ökonomisierung

Bielefeld
, transcript-Verl. , 2016 , 180 Seiten
Schlagworte:
Bildung, Bildungssoziologie, Identität, Ökonomie, Kapitalismus, Bildungschance Wer sich bildet, macht aus sich ein Bild Gottes. Dieses mittelalterliche Verständnis von Bildung hat in das heutige Bildungswesen wieder Einzug gehalten, allerdings mit ökonomischem Vorzeichen: Gott wurde schlicht durch Geld ersetzt. In der neoliberalen Wirtschaftsgesellschaft, in der Geld göttlichen Status erlangt hat, werden Mensch und Natur zu einer symbolischen Nachbildung des Geldes. Dabei kommt die Bildung in Zeiten des Ökonomismus perfiderweise in humanistischem Gewand daher und erweckt den trügerischen Eindruck, dass das Humboldt'sche Bildungsideal weiterhin gültig sei. Der Essay diskutiert die Genese und die fortlaufenden Selbstbeglaubigungserfordernisse unserer alles durchdringenden Geldkultur sowie die Rolle selbstbestimmter Bildung in ihr. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Deutscher Volkshochschul-Verband; Hirsch, Esther [Hrsg.]
Impact Report 2009-2015

Bonn
, Deutscher Volkshochschul-Verband , 2016 , 60 Seiten
Schlagworte:
Internationale Bildungsarbeit, Internationale Erwachsenenbildung, Entwicklungsländer, Institutionalisierung, Rezeptionsforschung, Globales Lernen

Bibliothekskatalog

Gross, Friederike von
Informelles Lernen in Jugendszenen

zum Erwerb berufsrelevanter Kompetenzen in Jugendszenen am Beispiel der Visual Kei-Szene

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2016 , 248 Seiten
Schlagworte:
Informelles Lernen, Lernen, Jugend, Lernsituation, Lernprozess, Jugendzentrum, Sozialisation, Kompetenzentwicklung, Lernforschung Informelles Lernen in Jugendszenen ist für Jugendliche eine Möglichkeit, (populär-)kulturelles Kapital zu erwerben. Welchen Stellenwert dieses im Übergang zum Beruf besitzen kann, zeigt die vorliegende Studie. Das Buch beinhaltet zum einen ethnografische Szeneforschung zur Jugendszene „Visual Kei“ in Form von Literatur- und Internetrecherchen, Auswertungen von Szeneprodukten, offenen Beobachtungen sowie qualitativen Interviews. Zum anderen leistet es einen Beitrag zum Diskurs um den Kompetenzbegriff, das informelle Lernen und das (populär-)kulturelle Kapital. Die Schrift basiert auf einer qualitativen Längsschnittstudie, die fragt, ob und welche Kompetenzen durch die Partizipation in der sogenannten Szene-Elite erlangt werden können und welche berufliche und biografische Relevanz diese besitzen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Nguyen, Lisa Kathrin
Interkulturelle Aspekte der Entwicklungszusammenarbeit

eine ethnographische Studie zu deutschen Organisationen in Peru und Bolivien

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2016 , 259 Seiten
Schlagworte:
Interkulturelle Bildung, Interkulturelles Lernen, Interkulturelles Verstehen, Entwicklungshilfe, Entwicklungsländer, Organisation, Ethnologie, Peru, Bolivien Entwicklungszusammenarbeit (EZ) ist geprägt von interkulturellen Begegnungen. Insbesondere innerhalb von Entwicklungsorganisationen kommt es in der Zusammenarbeit von lokalen und entsandten Mitarbeitern zu erlebten kulturellen Differenzen, welche bei den Mitarbeitern auf beiden Seiten Verunsicherung, Ärger und Frustration bewirken können. In diesem Buch untersucht die Autorin die vielfältigen Wechselwirkungen und Spannungen in der innerorganisationalen Zusammenarbeit im Kontext der EZ am Beispiel deutscher Entwicklungsorganisationen in Peru und Bolivien. Der ethnographische Zugang ermöglicht ein fundiert-kritisches Hinterfragen und zeigt eindrücklich auf, dass nicht nur kulturelle Differenzen, sondern insbesondere auch Machtungleichheiten die Zusammenarbeit prägen und interkulturelle Themen verstärkt auf Organisationsebene konzeptionell verankert werden müssen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schmid, Josef [Hrsg.]; Schrader, Josef [Hrsg.]; Amos, Sigrid Karin [Hrsg.]; Thiel, Ansgar [Hrsg.]
Internationalisierte Welten der Bildung

Bildung und Bildungspolitik im globalen Vergleich

Baden-Baden
, Nomos , 2016 , 310 Seiten
Schlagworte:
Bildung, Forschung, Perspektive, Steuerung, Bildungspolitik, Vergleichende Erziehungswissenschaft, OECD, International, Europa, Hochschule, Konkurrenz, Wissenschaft, Karriere, Ausgrenzung, Hochschulbildung Bildungspolitische Strategien und Steuerungsmodelle sowie der Einfluss sozialer, ökonomischer und kultureller Faktoren gehören zu den prominenten Themen der Bildungsforschung. Zunehmend wird auch deutlich, dass Liberalisierung von Arbeitsmärkten, Migration, internationaler Leistungsvergleiche etc. zur Ausbildung einer (globalen) Wissensgesellschaft und zur Internationalisierung von Bildung geführt haben. Daher werden zum einen innerhalb der OECD-Welt diverse Reformansätze in nationalen Bildungssektoren und deren Determinanten (wie Parteien und Verbände, aber auch internationale Diffusion) oder Prozessen der "Scientifizierung" sowie soziale Spaltungen und Exklusion untersucht. Zum anderen rücken grenzüberschreitende Wissenstransfers und Bildungsprojekte außerhalb dieses Raums in den Blick. Stichworte sind Auswärtige Wissenschaftspolitik, science diplomacy oder Zweiguniversitäten, wodurch sich Bildungs-, Außen- und Entwicklungspolitik interessant, aber nicht ohne Widersprüche vermischen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Shell Deutschland Holding GmbH
Jugend 2015

eine pragmatische Generation im Aufbruch

Frankfurt am Main
, Fischer , 2015 , 447 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Jugend, Politische Einstellung, Wertorientierung, Zukunftserwartung, Umfrage Was denkt die Jugend im Jahr 2015? Wie sicher fühlen sich Jugendliche in Anbetracht steigender Jugendarbeitslosigkeit in Europa? Welche Erwartungen und Werte haben junge Menschen? Die 17. Shell Jugendstudie setzt die Langzeitberichterstattung über die junge Generation in Deutschland seit über 60 Jahren fort und dokumentiert die Lebenswelten und Wünsche Heranwachsender. Die Studie basiert auf den Ergebnissen aktueller und repräsentativer Befragungen im Jahr 2015. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Filzmaier, Peter [Hrsg.]; Hainzl, Christina [Hrsg.]; Plaikner, Peter [Hrsg.]; Duffek, Karl A. [Hrsg.]; Ingruber, Daniela [Hrsg.]
Jugend und Politik

Generationendialog oder Gesellschaftskonflikt?

Wien
, Facultas , 2015 , 177 Seiten
Schlagworte:
Europa, Jugend, Jugendpolitik, Politische Beteiligung, Generationsbeziehung, Neue Medien, Aufsatzsammlung Allzu oft wird der Jugend in der Alltagsmeinung sowohl ein starkes Desinteresse an Politik zugeschrieben als auch – was ein Widerspruch in sich ist – eine besondere Radikalität in ihrem politischen Handeln unterstellt. Entgegen allen Klischees sehen auch bis zu 80 Prozent der Jugendlichen der Zukunft zuversichtlich entgegen. Allerdings rechnen sie mit negativen Entwicklungen der österreichischen Gesellschaft, etwa dass Sozialleistungen immer schwieriger finanzierbar sein werden. Genauso sind Wirtschaft, Arbeitsplätze und Integration polarisierende Themen. Die Politik steht vor der Herausforderung, einen verschärften Generationen- und/oder Nationalitätenkonflikt zu verhindern. Vor dem Hintergrund der 2012 in Österreich initiierten Jugendstrategie für 14- bis 24-Jährige und der EU-Jugendstrategie 2010–2018 werden jenseits von Vorurteilen und Stereotypen die politischen Einstellungen der Jugend, ihre gesellschaftlichen Beteiligungsinteressen sowie die Pläne der Jugendpolitik auf empirischer Datenbasis analysiert. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook


Jugend und Politik [Elektronische Ressource]

empirische Studien zur Wirkung politikvernetzter Projektarbeit

Wiesbaden
, Springer VS Verl. für Sozialwiss. , 2015
Schlagworte:
Schüler, Politischer Unterricht, Projektunterricht, Demokratie, Lernen, Europa, Jugend, Politische Beteiligung, Jugendpolitik, Sekundarstufe Die Publikation möchte empirische Daten liefern, wie interessiert Jugendliche an Politik sind und ob bzw. inwiefern sich die Verbindung von Demokratie-Lernen und Projektunterricht auf das Interesse an Politik, auf politische Motivation und Handlungsbereitschaft von Schülerinnen auswirken. Der erste Teil dieses Bandes ist das Ergebnis einer Interventionsstudie. Der zweite Beitrag nimmt die Perspektive der Lehrerinnen und Lehrer ein, die ein politikvernetztes Projekt durchgeführt haben und sowohl die Veränderung des Politikinteresses als auch der politischen Motivation und Handlungsbereitschaft der Schülerinnen und Schüler einschätzen. Der Beitrag soll zeigen, ob eine Intervention, die sowohl Demokratie und Politik auf der Mikroebene wie auch auf der Makroebene einbezieht, aus Sicht von Lehrpersonen, die ein solches Projekt durchgeführt hatten, sinnvoll ist. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Gürlevik, Aydin [Hrsg.]; Palentien, Christian [Hrsg.]; Hurrelmann, Klaus [Hrsg.]
Jugend und Politik [Elektronische Ressource]

Politische Bildung und Beteiligung von Jugendlichen

Wiesbaden
, Springer VS , 2016 , 500 Seiten
Schlagworte:
Politik, Jugendlicher, Partizipation, Politische Bildung, Jugendpolitik Selten wird ein Thema seit Ende der 1990er Jahre so intensiv diskutiert wie die politische Bildung und Beteiligung von Jugendlichen. Seither wird der Frage nachgegangen, welche Möglichkeiten der politischen Partizipation Jugendlichen eingeräumt werden sollen. Die ‚Bilanzierung‘ und ‚Perspektiven‘ der politischen Bildung und Beteiligung Jugendlicher bilden den Schwerpunkt des Bandes, um sowohl das Verhältnis Jugendlicher zur Politik heute neu zu bestimmen als auch einen systematischen Vergleich vorzunehmen und damit weitere Impulse für die Entwicklung der künftigen Jugendpolitik zu gewinnen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Luedtke, Jens [Hrsg.]; Wiezorek, Christine [Hrsg.]
Jugendpolitiken [Elektronische Ressource]

wie geht Gesellschaft mit "ihrer" Jugend um?

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2016 , 294 Seiten
Schlagworte:
Jugendsoziologie, Jugendpolitik, Anforderung, Gesellschaft, Integration, Jugendlicher, Bedürfnis, Sozialer Wandel Der Band umfasst aktuelle Analysen zu Jugend und Arbeitswelt, zu Jugendpolitik als Instrument politischer Steuerung sowie zu den Reaktionen Jugendlicher auf derzeitige gesellschaftliche Anforderungen. Die Thematisierung von Jugend als eigenständiger Lebensphase wurde von jeher von gesellschaftlichen Problematisierungen ihres Verhaltens begleitet. In den vergangenen Jahrzehnten haben sich unterschiedliche Politiken für und über Jugendliche entwickelt, in denen es darum geht, wie auf jugendliches Problemverhalten reagiert wird oder wie diese als Wähler/innen oder zukünftige Fachkräfte gewonnen bzw. überhaupt in Gesellschaft integriert werden können. Ob politische Strategien den Bedürfnissen Jugendlicher entsprechen, inwieweit sie stärker den Kontrollbedürfnissen der Gesellschaft Rechnung tragen oder inwieweit hierin eine Verunsicherung über soziale Wandlungsprozesse zum Ausdruck kommt, sind aktuelle Fragen, denen sich die Beiträge des Bandes widmen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Greuel, Norbert
Kommunikation für Lehrkräfte

Beratung, Konflikte, Teamarbeit, Moderation

Stuttgart
, Kohlhammer , 2016 , 321 Seiten
Schlagworte:
Lehrerbildung, Lehrer, Lernen, Kommunikation, Kommunikative Kompetenz, Kommunikationsverhalten, Methode, Professionalität Schule lebt von gelingender Kommunikation und Beziehungsgestaltung. Die Fähigkeit, Kommunikation zu gestalten, zählt deshalb zu den Kernkompetenzen des Lehrerberufs. Das "Handbuch Kommunikation" liefert sowohl dem Berufsanfänger als auch den erfahrenen Lehrkräften das Basiswissen für die professionelle Gestaltung berufsbezogener Kommunikation und zur Bewältigung beruflicher Herausforderungen. Es vermittelt im Sinne eines Werkzeugkoffers die Methoden und Instrumente für effektive und effiziente Führung, Strukturierung und Ergebnisorientierung von Gesprächen und Besprechungen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Krille, Frank
Kompetenzraster als Instrumente kompetenzorientierten, individualisierten und selbstgesteuerten Unterrichts

berufs- und wirtschaftspädagogische Perspektiven zur Entwicklung von Kompetenzrastern

Detmold
, Eusl , 2016
Schlagworte:
Berufspädagogik, Kompetenz, Unterricht, Berufsschule, Berufliche Bildung, Lernprozess, Auszubildender, Handlungskompetenz Neuware - Kompetenzraster werden typischerweise als pädagogische Instrumente eingesetzt, um einen kompetenzorientierten, individualisierten und selbstgesteuerten Unterricht zu ermöglichen. Diese drei didaktischen Leitkategorien verweisen alle auf individuelle Merkmale von Lernenden und gehen auch von einem individuellen, aktiven und konstruktiven Lernprozess aus. Innerhalb eines methodischen Konzeptes können Kompetenzraster für unterschiedliche Funktionen und in unterschiedlichem Ausmaß genutzt werden. Die didaktische Nutzung kann sich von Schule zu Schule stark unterscheiden, beispielsweise in der Intensität, in der die Lernhandlungen der Schüler durch den strukturellen Aufbau der Kompetenzraster beeinflusst werden. In Bezug auf die Konstruktion zeichnen sich Kompetenzraster durch drei konstitutive Elemente aus, die in einer spezifischen Struktur kombiniert werden. Durch die Kombination eines (1) Kompetenzstrukturmodells (horizontal) mit einem (2) Kompetenzniveaumodell (vertikal) entsteht eine Matrix, deren Felder (3) Kompetenzdeskriptoren enthalten. Trotz dieser konstitutiven Konstruktionselemente lassen sich beim Vergleich von Kompetenzrastern durchaus große Unterschiede identifizieren. Für die didaktische Nutzung und die Konstruktion von Kompetenzrastern gilt es, komplexe Fragestellungen zu bearbeiten und eine Vielzahl von Entscheidungen zu fällen. In diesem Buch werden der curricular-didaktische Kontext, die Funktionen und die Konstruktion von Kompetenzrastern fokussiert. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf Unterschieden zwischen verschiedenen pragmatischen Ansätzen, auf deren Diskussion und auf Empfehlungen zur Konstruktion. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schippling, Anne [Hrsg.]; Pfaff, Nicolle [Hrsg.]; Grunert, Cathleen [Hrsg.]
Kritische Bildungsforschung

Standortbestimmungen und Gegenstandsfelder

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2016 , 434 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung, Kritische Theorie, Erziehungswissenschaft, Disziplin, Aufsatzsammlung Wie kann im Kontext aktueller gesellschaftlicher Bedingungen eine kritische Bildungsforschung konzipiert werden und vor welche Herausforderungen ist sie derzeit gestellt? Die AutorInnen suchen nach Antworten auf diese Fragen und diskutieren dabei theoretische Ansätze, methodologische Prämissen und methodische Zugänge, Gegenstandsfelder und Themengebiete kritischer Bildungsforschung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Franz, Julia; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung;
Kulturen des Lehrens

eine Studie zu kollektiven Lehrorientierungen in Organisationen Allgemeiner Erwachsenenbildung

Bielefeld
, Bertelsmann , 2016 , 272 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Erwachsenenbildungseinrichtung, Organisationsentwicklung, Lernorganisation, Lebenslanges Lernen, Lehr-Lern-Prozess, Lehren, Weiterbildner, Weiterbildungslehrer, Pädagogische Handlung, Weiterbildungsforschung Die Lehrpraxis von Bildungseinrichtungen wird durch die jeweilige Organisation und durch die Frage, wie die unterschiedlichen Mitarbeitenden Lehren verstehen und ausgestalten, geprägt. Die Autorin zeigt mit ihrer qualitativ-rekonstruktiven Studie, dass Organisationen über unterschiedliche Kulturen des Lehrens verfügen, die sich jeweils daran festmachen, dass alle Akteure einer Organisation - von der Leitung über die hauptamtlichen Pädagogen und freien Kursleitenden bis hin zu den Verwaltungskräften - eine aufeinander abgestimmte Idee davon haben, wie Lehren in ihrer Einrichtung funktioniert. Diese empirische Erkenntnis legt nahe, dass die Rolle der Bildungseinrichtung in der didaktischen Theoriebildung stärker berücksichtig werden sollte. Vor diesem Hintergrund entwickelt die Autorin zum Abschluss ihrer Habilitationsschrift Perspektiven für eine organisationspädagogische Theorie des Lehrens (Verlag).

Bibliothekskatalog

Choudry, Aziz
Learning activism

the intellectual life of contemporary social movements

North York, Ontario, Canada [u.a.]
, Univ. of Toronto Press , 2015
Schlagworte:
Lernen, Informelles Lernen, Autist, Soziales Lernen, Lernforschung, Lernpsychologie, Sozialpsychologie

Bibliothekskatalog

Arnold, Rolf [Hrsg.]; Günther, Dorit [Hrsg.]; Lermen, Markus [Hrsg.]
Lernarchitekturen und (Online-) Lernräume

Baltmannsweiler
, Schneider Hohengehren , 2016
Schlagworte:
Lernen, Lernort, Sozialraum, Lernerfolg, Computerunterstütztes Lernen, Virtuelle Realität, E-Learning, Studium, Selbstgesteuertes Lernen, Digitalisierung, Hochschule, Interdisziplinarität, Aufsatzsammlung „Lernarchitekturen und (Online-) Lernräume“ ist der zweite Band zur Fachtagung „Selbstgesteuert, kompetenzorientiert und offen?!“, die 2015 an der Technischen Universität Kaiserslautern stattfand, und gibt einen Einblick in die Ergebnisse der Entwicklungs- und Forschungstätigkeiten des Projekts „Selbstlernförderung als Grundlage“. Der Sammelband beleuchtet die Gestaltung physischer und virtueller Lernräume aus interdisziplinärer Perspektive. Autorinnen und Autoren aus der Architektur, Pädagogik, Philosophie, Geschichte und Bibliothekswissenschaft stellen in ihren Beiträgen theoriegestützte Überlegungen zu Lernräumen an, die durch empirische Untersuchungen zu physischen Lernräumen an Hochschulen und zur Campusgestaltung ergänzt werden. Daneben nehmen Hochschulakteure die Gestaltung virtueller Lernumgebungen in den Blick. Abschließend werden innovative Modellprojekte aus der Bildungs- und Bibliotheksarchitektur portraitiert. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Fledmeier, Alexis [Hrsg.]; Eichstaedt, Annett [Hrsg.]
Lernkulturen - Schriftsprache in DaZ - Grammatik - sprachliche Anforderungen in den Fächern

41. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Münster 2014

Göttingen
, Univ.-Verl. , 2016
Schlagworte:
Deutsch als Fremdsprache, Lernkultur, Grammatik, Fremdsprachenerwerb, Aufsatzsammlung In der Landessprache lesen, schreiben und sprechen zu können sind grundlegende Kompetenzen, ohne die eine gesellschaftliche Teilhabe oder schulischer und beruflicher Erfolg in einem Land kaum möglich sind. Das gilt fast überall und ebenso in Deutschland. Wie Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache bestmöglich vermittelt werden kann, war das Thema der 41. Jahrestagung des „Fachverbands Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ (FaDaF), die mit ca. 400 Teilnehmern aus dem In- und Ausland an der Universität Münster stattfand. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Müller, Christina; Nuissl, Ekkehard; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Lernort Tagung

Konzipieren, Realisieren, Evaluieren

Bielefeld
, Bertelsmann , 2016 , 141 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Methodik, Lernort, Veranstaltung, Konferenz, Workshop Das Buch ist ein Leitfaden zur didaktischen Gestaltung von Tagungen, Konferenzen und Workshops. Es dient der Vorbereitung, Durchführung und Evaluation von Veranstaltungen im Rahmen Weiterbildung und kann mit einer Vielzahl von Zielgruppen und Themenfeldern verwendet werden. Es wendet sich an Leitende und Planende in der Weiterbildung, an verantwortlich Tätige in der Öffentlichkeitsarbeit und im Veranstaltungsmanagement von (Weiter)Bildungsinstitutionen aller Trägerbereiche sowie an freie Organisatoren von Bildungsveranstaltungen./The book provides a guideline for a didactic planning and design of conferences, conventions and workshops. It serves to support the act of preparation, realization and evaluation of events in adult education and may be used in various contexts and on a variety of topics. The book addresses staff working in the management and leadership of institutions in adult education, in public relations and event management. (DIE)

Bibliothekskatalog

Boeren, Ellen
Lifelong learning participation in a changing policy context

an interdisciplinary theory

Houndsmill, Basingstoke, Hampshire [u.a.]
, Palgrave Macmillan , 2016
Schlagworte:
Lebenslanges Lernen, Erwachsenenbildung, Partizipation, Interdisziplinarität, Trend, Hindernis, Lernmotivation, Lernerfolg, Vereinigte Staaten, Südamerika, Australien, Asien, Pazifikinseln, Afrika, Soziale Frage, Forschung Drawing on the role of individuals, education and training providers and countries' social policy actions, and borrowing insights from psychology, sociology and economics, this book works towards an interdisciplinary theory of adult lifelong learning participation. It explores the fragmented evidence of why adults do or do not participate in adult lifelong learning activities and focuses on the relevance of policy, the social character and expected benefits of lifelong learning participation and discusses the potential implications for policy, practice and research. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Fuge, Juliane
Mentoring als hochschuldidaktisches Instrument zur Gestaltung der Studieneingangsphase

eine vergleichende Analyse verschiedener Mentoring-Formen

Detmold
, Eusl Verl.-Ges. , 2016
Schlagworte:
Studienanfänger, Lehre, Unterrichtsmethode, Mentor, Lernerfolg, Kritik Mentoring gehört seit langem mit zu den vielversprechendsten und gleichzeitig widersprüchlichsten Themen in der Wissenschaft: einerseits gilt es als die effektivste Fördermethode, deren positive Auswirkungen auf die persönliche und berufliche Weiterentwicklung unbestritten zu sein scheinen. Andererseits zeigen Meta-Analysen, dass die erhofften Wirkungen formaler Mentoring-Programme eher moderat ausfallen. Die Ursachen dafür werden sowohl in theoretisch-konzeptionellen Schwächen des Konzepts als auch in verschiedenen Defiziten empirischer Untersuchungen gesehen. Ebenfalls kritisiert werden häufig Fehler bei der praktischen Umsetzung. Hier setzt die vorliegende Forschungsarbeit an, die einerseits das Ziel verfolgt, den Mentoring-Begriff zu schärfen und damit von anderen verwandten Konzepten wie Coaching oder Tutoring abzugrenzen, und die andererseits trotz der genannten Defizite zeigt, dass Mentoring als didaktisches Konzept die Hochschullehre bereichern kann. Vor diesem Hintergrund wurden zwei formelle Mentoring-Programme (Peer vs. Student-Faculty Mentoring), die im Rahmen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge verortet sind, analysiert. In Anlehnung an das klassische Evaluationsdesign wurde ein Feldexperiment unter Einbeziehung einer Kontrollgruppe mit drei Befragungszeitpunkten durchgeführt. Die Ergebnisse geben u. a. Antwort auf die Fragen, wie die Mentoring-Funktionen in den beiden Programmen ausgefüllt werden und worin sie sich unterscheiden, wie es um die Akzeptanz und Umsetzung der Mentoring-Programme bestellt ist und welche Faktoren die Qualität von Mentoring beeinflussen. Die Theorien und empirischen Befunde werden so aufgearbeitet, dass sich daraus Empfehlungen zur didaktischen Gestaltung von Mentoring-Programmen ableiten lassen, um gleichsam die Qualität der Programme und Hochschullehre weiterzuentwickeln. Das Buch richtet sich an Leserinnen und Leser, die sich für Mentoring interessieren und herausfinden möchten, wie sich das Mentoring-Konzept gewinnbringend adaptieren und umsetzen lässt, um die kognitiven und affektiven Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten von Lernenden, insbesondere von Studierenden, zu verbessern. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Becker, Irmgard Christa [Hrsg.]; Uhde, Karsten [Hrsg.]; Maier, Gerald [Hrsg.]; Wolf, Christina [Hrsg.]
Netz werken. Das Archivportal-D und andere Portale als Chance für Archive und Nutzung

Beiträge zum 19. Archivwissenschaftlichen Kolloquium der Archivschule Marburg

Marburg
, Archivschule Marburg , 2015 , 283 Seiten
Schlagworte:
Archiv, Digitalisierung, Portal , Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Oelkers, Jürgen
Pädagogik, Elite, Missbrauch

die "Karriere" des Gerold Becker

Weinheim
, Beltz Juventa , 2016 , 608 Seiten
Schlagworte:
Biographie, Pädagogik, Odenwaldschule, Reformpädagogik, Fallstudie Gerold Becker (1936-2010) war ein bekannter deutscher Pädagoge, ein gefragter Redner, ein profilierter Autor und einer der schlimmsten Päderasten der jüngeren Erziehungsgeschichte. Er war Leiter der Odenwaldschule und der Skandal seiner Entlarvung im März 2010 hat die deutsche Pädagogik nachhaltig erschüttert. Jürgen Oelkers beschreibt auch, wie sich Hartmut von Hentig im System Gerold Beckers verhalten hat. Beckers Doppelleben ist nie aufgefallen und er hat im Schutz mächtiger Freunde eine erstaunliche Karriere machen können. Das Buch beschreibt die Stationen dieser Karriere und gibt erstmalig den Blick frei auf einen Reformpädagogen, der alles getan hat, niemals etwas von sich preiszugeben. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schwuchow, Karlheinz [Hrsg.]; Gutmann, Joachim [Hrsg.]
Personalentwicklung

Themen, Trends, Best Practices 2016

Freiburg
, Haufe-Lexware , 2015 , 511 Seiten
Schlagworte:
Personalentwicklung, Zukunft, Internationalisierung, Management, Innovationsmanagement, Führung, Mitarbeiter, Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Carmele, Gordon
Politische Bildung im internationalen Vergleich

wie bereiten Staaten ihre Bürger auf die Demokratie vor? ; ein politikwissenschaftlich-politikdidaktischer Vergleich der Länder Deutschland, Frankreich, Spanien und Argentinien

Münster
, Lit-Verl. , 2015 , 496 Seiten
Schlagworte:
Politische Bildung, Demokratie, Bildungssystem, Internationaler Vergleich, Deutschland, Frankreich, Spanien, Argentinien Zu den Aufgaben der modernen Demokratien gehört die Vorbereitung der Bürger auf die Ausübung der Volkssouveränität. Denn nur mit partizipationsfähigen und -bereiten Bürgern erfüllt die Demokratie ihre Aufgabe. Dadurch wird ein solcher Bürger zum Ziel aller Bildungsbemühungen. Das Erfordernis zur politischen Bildung wird durch die Komplexität moderner demokratischer Systeme verstärkt. Um die Antwort auf die Frage nach dem "Wie" der politischen Bildung zu finden, wird untersucht, wie die politische Bildung in Deutschland etabliert und in Frankreich, Spanien und Argentinien umgesetzt wird. Dazu werden die politischen Systeme der Länder, ihre gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie die Schulsysteme und die Unterrichtsmaterialien der politischen Bildung untersucht. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schäffter, Ortfried
Relationale Zielgruppenbestimmung als Planungsprinzip

Zugangswege zur Erwachsenenbildung im gesellschaftlichen Strukturwandel

Ulm
, Klemm + Oelschläger , 2014 , 112 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Weiterbildungseinrichtung, Zielgruppe, Professionalisierung, Politische Bildung, Sozialer Wandel Die pädagogische Aufgabe der Weiterbildungsorganisation beruht darin, im Kontaktprozess zu gesellschaftlichen Umwelten aus ihren Bildungsadressaten Lernende in den für sie und zusammen mit ihnen entwickelten pädagogischen Dienstleistungen zu machen. Damit sich ein solcher Übergang professionell verlässlich zu vollziehen vermag, hat sich das Planungsprinzip der Zielgruppenorientierung herausgebildet. Im Umkehrschluss wird die Weiterbildungsorganisation in ihren vielschichtigen Außenkontakten zu einem pädagogisch sensitiven Resonanzraum für gesellschaftliche Transformation und für darin entstehende Lernanlässe unterschiedlichster Art. In einer relationstheoretischen Perspektive auf eine beidseitige Beziehung emanzipiert sich das Zielgruppenkonzept vom "pädagogischen Zeigefinger" und damit von der bisherigen Engführung auf administrative Rekrutierungsmechanismen oder Bildungsmarketing. Reziproke Zielgruppenbestimmung wird nun als strukturelle Schnittstelle im Kontaktprozess zwischen pädagogischer Dienstleistung und selbstbestimmten Nutzerinteressen fassbar. Hierdurch öffnet sich der Blick auf unterschiedliche Vernetzungsvarianten zwischen Weiterbildung und gesellschaftlichen Lernwelten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schneider, Carsten Q.; Wagemann, Claudius
Set-Theoretic Methods for the Social Sciences

a guide to qualtitative comparative analysis

Cambrigde [u.a.]
, Cambridge Univ. Press , 2012
Schlagworte:
Empirische Sozialforschung, Qualitative Inhaltsanalyse, Qualitative Methode, Vergleichende Forschung

Bibliothekskatalog
eBook

Aschauer, Wolfgang [Hrsg.]; Hofmann, Julia [Hrsg.]; Donat, Elisabeth [Hrsg.]
Solidaritätsbrüche in Europa [Elektronische Ressource]

Konzeptuelle Überlegungen und empirische Befunde

Wiesbaden
, Springer VS , 2016
Schlagworte:
Europäische Union, Krise, Schulden, Wirtschaftskrise, Mitgliedsstaaten, Solidarität Die Wirtschafts- und die Staatsschuldenkrise wird Europa noch über Jahre prägen, und es werden zunehmend soziale Krisenerscheinungen in einzelnen Mitgliedsstaaten sichtbar. Mit dem Sammelband „Solidaritätsbrüche in Europa“ soll die Grundfrage des solidarischen Handelns in Zeiten der Krise erstmals umfassend aufgegriffen werden. Das Buch beinhaltet sowohl konzeptuelle Überlegungen (zu Gefährdungen der Solidarität zwischen und innerhalb einzelner EU-Länder) als auch empirische Studien. Die empirischen Beiträge beschränken sich auf den deutschsprachigen Raum und versuchen Erkenntnisse über das derzeitige Stimmungsbild in den sogenannten „Nettozahler-Staaten“ der EU abzuleiten. Namhafte SoziologInnen aus dem Bereich der Europasoziologie, der sozialen Ungleichheits- und Prekarisierungsforschung und der Vorurteilsforschung versuchen, einen umfangreichen Diskurs zu den Herausforderungen eines solidarischen Europa anzuregen und eine Thematik zu ergründen, die für den europäischen Zusammenhalt in den künftigen Jahren von entscheidender Bedeutung sein könnte? (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Steuerung im Bildungssystem

Implementation und Wirkung neuer Steuerungsinstrumente im Schulwesen

Bonn [u.a.]
, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) , 2016 , 260 Seiten
Schlagworte:
Schule, Bildungssystem, Deutschland, Qualitätsentwicklung, Schulleitung, Lehrer, Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Erpenbeck, John; Sauter, Werner
Stoppt die Kompetenzkatastrophe!

Wege in eine neue Bildungswelt

Berlin [u.a.]
, Springer , 2016
Schlagworte:
Bildung, Bildungssystem, Schulentwicklung, Kompetenz, Kompetenzentwicklung, Schule, Kritik Eine Katastrophe rollt auf uns zu: die Kompetenzkatastrophe. Unsere Welt verändert sich rasend und mit ihr die Anforderungen an uns. Wir benötigen heute völlig neue Fähigkeiten, um uns in der digitalen Welt zurechtzufinden und trotzdem menschengerecht zu handeln. Diesen Anforderungen wird das Bildungssystem nicht mehr gerecht. Sein Grundprinzip - Wissensweitergabe statt Kompetenzentwicklung - führt direkt in eine Bildungskatastrophe. Schulen, Hochschulen und berufliche Bildung blockieren mehrheitlich die notwendige Entwicklung der Kompetenzgesellschaft. John Erpenbeck und Werner Sauter analysieren diese Kompetenzkatastrophe und weisen Wege zu ihrer Überwindung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Normand, Romuald
The changing epistemic governance of european education

the fabrication of the Homo Academicus Europeanus?

Schweiz
, Springer International Publishing , 2016 , 235 Seiten
Schlagworte:
Europäische Union, Bildungspolitik, Governance, Akademisierung, Gesellschaft, Wissenschaftstransfer, Hochschulbildung This book examines the transformations of epistemic governance in education, the way in which some actors are shaping new knowledge, and how that new knowledge impacts other actors in charge of implementing this knowledge in the context of the decision-making process and practice. The book describes knowledge-based and evidence-based technologies that produce new modes of representation, cognitive categories, and value-based judgements which determine and guide actions and interactions between researchers, experts and policy-makers. It explores several major social theories and concepts, analysing the transformation of the relationship between educational and social sciences and politics. In the light of epistemic governance being linked to transformations of academic capitalism, the book describes the ways in which academics engaged in heterogeneous networks are capable of developing new interactions as well as facing new trials imposed on them by the changing conditions of producing knowledge in their scientific community and within their institutions.Knowledge is power. It is materialized in metrics, policy instruments and embedded in networks. The governance of European higher education, insightfully argues Romuald Normand, is not structured by hierarchical public policies, by governmental exercise of authority or heroic decision making. Normand makes a sophisticated intellectual argument, building upon the work of Foucault, Latour (Sociology of science), and the pragmatic sociology of Boltanski and Thévenot (sociology of justification) in order to precisely analyse Europe‘s higher education through the circulation of ideas and instruments. Based upon precise research, the book is a major contribution to the understanding of high education in a capitalist Europe, beyond the simple idea of neo liberalism. Normand, provocatively, even suggests the making of a European Homo Academicus. This is an innovative and important book for public policy, European Studies and the sociology of Education. Patrick le Galès, FBA, CNRS Research Professor, Centre d’Etudes Européennes, Sciences Po, Paris, France. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Badgett, M.V. Lee
The Public Professor

how to use your research to change the world

New York [u.a.]
, NYU Press , 2015 , 227 Seiten
Schlagworte:
Hochschullehrer, Wissenschaftler, Universität, Veröffentlichung, Online-Medien, Kommunikation, Soziales Netzwerk The work of academics can matter and be influential on a public level, but the path to becoming a public intellectual, influential policy advisor, valued community resource or go-to person on an issue is not one that most scholars are trained for. The Public Professor offers scholars ways to use their ideas, research and knowledge to change the world. The book gives practical strategies for scholars to become more engaged with the public on a variety of fronts: online, in print, at council hearings, even with national legislation. Lee Badgett, a veteran policy analyst and public intellectual with over 25 years of experience connecting cutting edge research with policymakers and the public, offers clear and practical advice to scholars looking to engage with the world outside of academia. She shows scholars how to see the big picture, master communicating with new audiences, and build strategic professional networks. Learn how to find and develop relationships with the people who can take your research and ideas into places scholars rarely go, and who can get you into Congressional hearings, on NPR, or into the pages of The New York Times. Turn your knowledge into clear and compelling messages to use in interviews, blog posts, tweets and op-eds. Written for both new and experienced scholars and drawing on examples and advice from the lives of influential academics, the book provides the skills, resources, and tools to put ideas into action. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Borst, Eva
Theorie der Bildung

eine Einführung

Baltmannsweiler
, Schneider Verl. Hohengehren , 2016 , 215 Seiten
Schlagworte:
Bildungstheorie, Geschichte 1770-2006, Kritische Pädagogik, Kritische Theorie, Aufklärung, Bildungsideal Der vorliegende Band soll zu einem Grundverständnis dessen beitragen, was Bildung ihrer Idee nach war und welche Bedeutung ihr heute zukommt. Da der Begriff der Bildung gegenwärtig häufig auf ökonomische Verwertbarkeit hin verengt wird, ist es notwendig und sinnvoll, Studentinnen und Studenten der Pädagogik und der Erziehungswissenschaft in historisch-systematischer Weise in die Bildungstheorie einzuführen. Damit soll ihnen zugleich die Gelegenheit verschafft werden, in der pädagogischen Praxis Bildungssituationen jenseits wirtschaftlicher und politischer Interessen zu erkennen, sie kritisch zu reflektieren und mit ihnen in professioneller Art umzugehen. Bei der konzeptionellen Erarbeitung der Thematik stand im Vordergrund, dass der Bildungstheorie seit der Spätaufklärung ein kritisches Moment innewohnt, das es systematisch zu entfalten und auf die Verhältnisse der modernen Gesellschaft zu übertragen gilt. Dabei wurden die Frage nach dem Verhältnis von Bildung und Geschlecht und die Frage nach dem Verhältnis von politischer Ökonomie und Bildung besonders berücksichtigt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Elmer, Susanne; Regele, Doris; Regele, Wolfgang; Schober-Ehmer, Herbert
ÜberLeben in der Gleichzeitigkeit

leadership in der "Organisation N.N."

Heidelberg
, Auer , 2016 , 334 Seiten
Schlagworte:
Management, Organisation, Führung, Führungstechnik, Führungskraft Geführt werden muss nach wie vor – wie bisher und doch anders. Das Autorenteam antwortet auf die zunehmend paradoxen Herausforderungen der Zeit und des Wirtschaftsumfeldes mit einem Ansatz namens „Organisation N. N.“. „N. N.“ steht dabei für „Nomen nominandum“: Die Organisation als unbeschriebenes Blatt, als offenes Spielfeld erlaubt, mit kreativer Energie immer wieder neu zu definieren, welche Aktionen, Positionen, Ziele und Geschwindigkeiten im ständigen Fluss der Veränderung die gerade richtigen sind. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Mecarelli, Laura
Unterstützung des Entscheidungsprozesses als Ziel von Weiterbildungsberatung

Berlin
, Humboldt-Univ. , 2016 , 85 Seiten
Schlagworte:
Bildungsberatung, Beratungsgespräch, Weiterbildung, Lernprozess, Entscheidungsprozess

Bibliothekskatalog

Burdukova, Galina
Vergleichende Analyse von Evaluationsfragebogenformularen einiger Fremdsprachenanbieter unter Berücksichtigung von Qualitätsvorstellungen

Berlin
, Humboldt-Univ. , 2016 , 204 Seiten
Schlagworte:
Fremdsprachenerwerb, Fremdsprachenlehrer, Fremdsprachenunterricht, Weiterbildung, Weiterbildungsangebot, Weiterbildungseinrichtung, Qualitätsentwicklung, Fremdsprache

Bibliothekskatalog

Bundesinstitut für Berufsbildung; Severing, Eckart [Hrsg.]; Faßhauer, Uwe [Hrsg.]
Verzahnung beruflicher und akademischer Bildung

duale Studiengänge in Theorie und Praxis

Bielefeld
, Bertelsmann , 2016 , 180 Seiten
Schlagworte:
Universität, Kooperation, Wirtschaft, Studium, Ausbildung, Duales System, Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Rauin, Udo [Hrsg.]; Engartner, Tim [Hrsg.]; Herrle, Matthias [Hrsg.]
Videoanalysen in der Unterrichtsforschung

methodische Vorgehensweisen und Anwendungsbeispiele

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2016 , 344 Seiten
Schlagworte:
Unterrichtsforschung, Methode, Video, Analyse, Unterrichtsmethode, Qualität, Aufsatzsammlung Dieser Band vermittelt einen Überblick über technische Fragen und konzeptionelle Herausforderungen, die sich einer videobasierten Erfassung und Analyse von Unterricht stellen. Berücksichtigt werden dabei sowohl qualitativ als auch quantitativ ausgerichtete Zugänge. Dieser Sammelband vermittelt denjenigen, die einen Einstieg in die videobasierte Unterrichtsforschung suchen, einen Überblick über technische und konzeptionelle Herausforderungen mit Blick auf die Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse. Berücksichtigt werden sowohl qualitativ als auch quantitativ ausgerichtete Zugänge, die sich im dynamisch entwickelnden, interdisziplinären Feld videobasierter Bildungs- und Sozialforschung abzeichnen. Wie verschiedene Fragestellungen zum Unterrichtsgeschehen mit Hilfe entsprechender Methoden bearbeitet werden können, wird durch die Darstellung von Vorgehensweisen und Befunden aktuell durchgeführter Forschungsprojekte konkretisiert. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Rauin, Udo [Hrsg.]; Engartner, Tim [Hrsg.]; Herrle, Matthias [Hrsg.]
Videoanalysen in der Unterrichtsforschung [Elektronische Ressource]

methodische Vorgehensweisen und Anwendungsbeispiele

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2016 , 344 Seiten
Schlagworte:
Unterrichtsforschung, Methode, Video, Analyse, Unterrichtsmethode, Qualität, Aufsatzsammlung Dieser Band vermittelt einen Überblick über technische Fragen und konzeptionelle Herausforderungen, die sich einer videobasierten Erfassung und Analyse von Unterricht stellen. Berücksichtigt werden dabei sowohl qualitativ als auch quantitativ ausgerichtete Zugänge. Dieser Sammelband vermittelt denjenigen, die einen Einstieg in die videobasierte Unterrichtsforschung suchen, einen Überblick über technische und konzeptionelle Herausforderungen mit Blick auf die Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse. Berücksichtigt werden sowohl qualitativ als auch quantitativ ausgerichtete Zugänge, die sich im dynamisch entwickelnden, interdisziplinären Feld videobasierter Bildungs- und Sozialforschung abzeichnen. Wie verschiedene Fragestellungen zum Unterrichtsgeschehen mit Hilfe entsprechender Methoden bearbeitet werden können, wird durch die Darstellung von Vorgehensweisen und Befunden aktuell durchgeführter Forschungsprojekte konkretisiert. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Beise, Marc
Wir brauchen die Flüchlinge!

Zuwanderung als Herausforderung und Chance ; der Weg zu einem neuen Deutschland

München
, Süddeutsche Zeitung , 2015 , 88 Seiten
Schlagworte:
Zuwanderung, Einwanderer, Flüchtling, Deutschland, Integration Noch nie haben sich so viele Flüchtlinge auf den Weg einem neuen Deutschland
nach Europa gemacht wie im Jahr 2015. Sie sind nicht wirklich willkommen – erst recht nicht nach den Terroranschlägen in Paris. Aber die Angst vor den Fremden verstellt den Blick auf die Chancen der Zuwanderung. Die Flüchtlinge sind eine Herausforderung, aber auch eine große Chance. Sie können Deutschland bereichern und erneuern, wenn sie schnell und mutig integriert werden. Diese Streitschrift beschreibt, was zu tun ist. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Deutscher Volkshochschul-Verband; Hirsch, Esther [Hrsg.]
Wirkungsbericht 2009-2015

Bonn
, Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. , 2016 , 60 Seiten
Schlagworte:
Internationale Bildungsarbeit, Internationale Erwachsenenbildung, Entwicklungsländer, Rezeptionsforschung, Institutionalisierung, Globales Lernen

Bibliothekskatalog

Dunkel, Wolfgang; Kratzer, Nick
Zeit- und Leistungsdruck bei Wissens- und Interaktionsarbeit

neue Steuerungsformen und subjektive Praxis

Baden Baden
, Nomos Verl.-Ges. , 2016 , 205 Seiten
Schlagworte:
Arbeitsplatz, Arbeitsmobilität, Belastung, Stress, Leistungsdruck, Betrieb, Arbeitsanalyse, Zeitdruck Zeit- und Leistungsdruck ist das Schlüsselphänomen einer Arbeitswelt, die durch ein hohes Niveau an psychischen Anforderungen gekennzeichnet ist: Für mehr als die Hälfte aller Beschäftigten gehört Zeit- und Leistungsdruck zum Alltag - und besonders betroffen scheinen (hoch)qualifizierte Dienstleistungsfachkräfte zu sein. Aber was ist eigentlich "Zeit- und Leistungsdruck"? Wie entsteht Zeit- und Leistungsdruck, welche Folgen hat er, und wie gehen Betriebe und Beschäftigte damit um? Und warum sind gerade auch hochqualifizierte Angestellte davon betroffen, deren Arbeitsbedingungen doch eigentlich als ganz gut gelten? Wolfgang Dunkel und Nick Kratzer untersuchen diese Fragen mit qualitativen Betriebsfallstudien in den Dienstleistungsfeldern "Wissensarbeit" (Produktentwicklung) und "Interaktionsarbeit" (IT-Support). Sie zeigen, dass Zeit- und Leistungsdruck hier durch widersprüchliche Arbeitsanforderungen entsteht, sie rekonstruieren, wie und warum sich Beschäftigte ein objektives Leistungsproblem als subjektives Problem aneignen, stoßen auf konträre Umgangsweisen ("Perfektionismus" vs. "Pragmatismus") und fragen danach, was aus ihren Befunden für Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik zu folgern ist. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Roth, Gerhard [Hrsg.]
Zukunft des Lernens

Neurobiologie und Neue Medien

Paderborn
, Schöningh , 2015 , 153 Seiten
Schlagworte:
Lernen, Lernsituation, Lernfähigkeit, Neurobiologie, Gehirn, Kognition, Neue Medien, Zukunft, Aufsatzsammlung Theorie und Praxistipps rund um das mediengestützte Lernen
Ausgewiesene Experten und Expertinnen berichten über aktuelle Entwicklungen und neue Konzepte des Lernens und des schulischen Unterrichts. Neben der Vermittlung von Erkenntnissen aus der Neurobiologie zum erfolgreichen Lehren und Lernen liegt der Schwerpunkt auf dem Bereich des mediengestützten Lernens. Wie sieht das Lernen der Zukunft aus? Wie können neue Medien das Lernen unterstützen? Ändert sich die Art und Weise, wie wir lernen? Diese und viele weitere Fragen von Lehrern und Lehrerinnen, Pädagogen und Pädagoginnen, aber auch Eltern und allen anderen Interessierten werden in diesem Buch beantwortet. Der Leser erhält neben theoretischem Grundlagenwissen aber auch praktische Ratschläge für das Lernen in Schule und Alltag. (Verlag)