Bibliothekskatalog

Egetenmeyer, Regina [Hrsg.]; Boffo, Vanna [Hrsg.]; Schmidt-Lauff, Sabine [Hrsg.]
Adult learning and education in international contexts

future challenges for its professionalization ; comparative perspectives from the 2016 Würzburg Winter School

Frankfurt am Main
, Lang , 2017 , 213 Seiten
Schlagworte:
Internationale Erwachsenenbildung, Internationaler Vergleich, Professionalisierung, Junger Erwachsener, Beschäftigungsfähigkeit, Bildungspolitik, Lebenslanges Lernen, Governance, Aufsatzsammlung This volume analyses adult education and lifelong learning as international phenomena, which have a strong influence on professionals working in this field. Based on the 2016 Würzburg Winter School, the book identifies influences on policy at local, national and international levels. It examines the internationalization of adult education and emphasizes the emergence of different dimensions of professionalism in adult education. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Herwig, Andreas
Arbeitsmarktchancen von Migranten in Europa [Elektronische Ressource]

Analysen zur Bedeutung von Bildungsherkunft und Bildungssystemen

Wiesbaden
, Springer VS , 2017 , 348 Seiten
Schlagworte:
Europa, Westeuropa, Migration, Einwanderer, Ethnische Gruppe, Bildungssystem, Arbeitsmarkt, Datenerhebung Andreas Herwig analysiert auf Basis der Europäischen Arbeitskräfteerhebung (EU-LFS) die Arbeitsmarktchancen von Einwanderern in 18 westeuropäischen Ländern. Er untersucht, ob eher die Herkunft der Personen oder die Herkunft ihrer Bildung relevant für eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration ist und geht der Frage nach, inwieweit landes- und gruppenspezifische Bildungsverwertungschancen durch die Stratifizierung und Berufsfachlichkeit der Bildungssysteme der Aufnahmeländer geprägt werden. Die Ergebnisse liefern Erklärungen für ethnische Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt und bieten einen Beitrag zur Diskussion um den Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen auf Arbeitsmarktchancen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Allmanritter, Vera
Audience Development in der Migrationsgesellschaft

neue Strategien für Kulturinstitutionen

Bielefeld
, transcript Verl. , 2017 , 357 Seiten
Schlagworte:
Kulturelle Bildung, Kulturmanagement, Kulturvermittlung, Kulturelle Einrichtung, Publikum, Benutzerforschung, Kulturpädagogik, Migration, Milieu, Soziale Herkunft, Migrationshintergrund, Multikulturelle Gesellschaft Deutschland ist ein Einwanderungsland - dies stellt auch Kulturinstitutionen vor die Frage, wie sie Menschen mit Migrationshintergrund für ihre Angebote begeistern und somit zu deren kultureller Teilhabe beitragen können. Was aber sind deren kulturelle Interessen, wodurch zeichnet sich ihr Kulturnutzungsverhalten aus und was sind etwaige Besuchsbarrieren? Vera Allmanritter geht in einer empirischen Studie diesen Fragen nach, liefert einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand und stellt praxisnah dar, wie Kulturinstitutionen Audience Development für Menschen unterschiedlicher Milieus und Herkunft betreiben können. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Allmann, Silke [Hrsg.]; Dazert, Denise [Hrsg.]
Auf dem Weg zur Bildung [Elektronische Ressource]

individuelle Bildungsreisen als Horizonterweiterung

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2016 , 255 Seiten
Schlagworte:
Lebenslanges Lernen, Bildung, Zugang, Bildungsreise In der Fokussierung auf den Prozesscharakter und vor dem Verständnis von Bildung als Weg werden in diesem Buch individuelle Bildungszugänge im Kontext des lebenslangen Lernens betrachtet. Die Bildungsreise als ein schon in der Antike bewährtes und im bürgerlichen Bildungsideal tradiertes Bildungskonzept weist viele Elemente der Grand-Tour auf, grenzt sich jedoch um 1800 von adeligen Werten/Lebensformen ab. Die Reise als persönlicher Bildungsweg im Sinne einer Horizonterweiterung im humanistisch-aufgeklärten Sinne strebt nunmehr Anschauung, eigene Erkenntnisgewinnung und Entfaltung individueller Anlagen/Kräfte sowie Entdeckung und Entwicklung der Persönlichkeit an. In der Fokussierung auf den Prozesscharakter und vor dem Verständnis von Bildung als Weg werden zu Ehren von Winfried Rösler individuelle Bildungswege im Kontext des lebenslangen Lernens betrachtet. (Verlag)

Bibliothekskatalog

McElvany, Nele [Hrsg.]; Holtappels, Heinz Günter [Hrsg.]; Bos, Wilfried [Hrsg.]; Ohle, Annika [Hrsg.]; Hasselhorn, Johannes [Hrsg.]
Bedingungen gelingender Lern- und Bildungsprozesse

aktuelle Befunde und Perspektiven für die Empirische Bildungsforschung

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2017 , 154 Seiten
Schlagworte:
Lehr-Lern-Forschung, Lernprozess, Bildungsforschung, Empirische Forschung, Bildungsprozess, Lehrer, Professionalität, Schüler, Erfolg, Theorie, Lernpsychologie, Motivation, Bildungssystem, Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik, Bildung, Panel, Lebenslanges Lernen, Aufsatzsammlung Eine der Kernaufgaben der Empirischen Bildungsforschung ist es, Bedingungen gelingender Lern- und Bildungsprozesse zu identifizieren. Für den Bildungserfolg spielen dabei individuelle Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler ebenso eine Rolle wie das Lehrerhandeln und strukturelle Merkmale des Bildungssystems. Der erste Teil des Bandes gibt einen Überblick über grundlegende Theorien und Erkenntnisse zu den Bedingungen gelingender Lern- und Bildungsprozesse aus psychologischer, erziehungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Sicht. Der zweite Teil widmet sich aktuellen Forschungsarbeiten zu Themen rund um die Bedeutung professioneller Kompetenz von Lehrenden, Lehrkrafthandeln und vorwissensbezogenen Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern u.a. in inklusiven Lernsettings. Der dritte Teil beschließt den Band mit grundlegenden Beiträgen zum aktuellen Erkenntnisstand und zu den Implikationen: Welche Bedeutung haben motivationale Faktoren für den Bildungserfolg? Wie entwickelt sich das Schulsystem angesichts demografischer Prozesse? Die inhaltliche und methodische Breite der Beiträge untermauert die Aktualität und Relevanz der Identifikation von Bedingungsfaktoren für gelingende Lern- und Bildungsprozesse sowohl für die Bildungsforschung als auch für die pädagogische Praxis. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Pechar, Hans
Bildung im Spannungsfeld von Ökonomie und Politik [Elektronische Ressource]

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2016 , 180 Seiten
Schlagworte:
Bildungswesen, Bildungsideal, Bildungspolitik, Ausbildung, Weiterbildung, Lebenslanges Lernen, Internationalisierung, Bildungsökonomie, Wirtschaftlichkeit

Bibliothekskatalog
eBook

Daryan, Nika
Bildung in Bildern - eine Mediologie [Elektronische Ressource]

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2017 , 191 Seiten
Schlagworte:
Bildung, Digitalisierung, Medienwissenschaft, Schulbildung, Unterricht Die Digitalisierung der Bildung ist Chance und Herausforderung für schulische Bildung. Im Rahmen der Pädagogischen Anthropologie werden Konzepte entworfen, die einen transdisziplinären Zugang zur digitalen Bilderwelt eröffnen und es ermöglichen neue Formen der Bildung zu verstehen. Dafür werden erziehungs- und bildungswissenschaftliche Problemfelder behandelt und ein mediologischer Entwurf schulischen Unterrichts vorgestellt, der für die nachhaltige Gestaltung schulischer Bildung in der digitalen Welt notwendig ist. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Bildung und Forschung in Zahlen 2016

ausgewählte Fakten aus dem Daten-Portal des BMBF www.datenportal.bmbf.de

Bonn
, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) , 2016 , 102 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Bildung, Bildungssystem, Bildungsfinanzierung, Elementarbildung, Schule, Berufliche Bildung, Hochschule, Weiterbildung, Statistische Angaben Die in der jährlich erscheinenden Broschüre "Bildung und Forschung in Zahlen" zusammengestellten Daten und Fakten weisen bildungs- und forschungspolitische Basisinformationen für einen schnellen Überblick aus. Hierzu zählen neben konkreten Informationen zu den unterschiedlichen Bildungs- und Forschungsbereichen auch Angaben zu den Ausgaben von Bund und den Ländern sowie dem Stand Deutschlands im internationalen Vergleich. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Beck, Karin [Hrsg.]; Glaser, Thomas [Hrsg.]; Bothe, Thorsten [Hrsg.]; Schütz, Julia [Hrsg.]; Heuer, Claudia [Hrsg.]
Bildung und Hochschule [Elektronische Ressource]

Impulse für Studium und Lehre am Beispiel des Leuphana College

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2016 , 286 Seiten
Schlagworte:
College, Lüneburg, Deutschland, Hochschule, Lehre, Hochschuldidaktik, Hochschulreform, Interdisziplinarität, Globales Lernen, Digitalisierung, Virtuelle Gemeinschaft, Mobilität, Student, Berufliche Qualifikation, Anforderung, Studienberatung, Hochschulforschung Woran erkennt man gute Bildung? Wozu ist universitäre Bildung da? Bilden wir uns in der Wissenschaft, für die Wissenschaft oder für die berufliche Praxis? Welchen Nutzen hat überfachliche Bildung? Und welche Herausforderungen bestehen in der überfachlichen Lehre? Wie fruchtbar Interdisziplinarität sein kann, wenn sie nicht nur Teil einzelner Fächer, sondern Teil eines Hochschulsystems ist, zeigt das Beispiel des Leuphana Colleges Lüneburg. In diesem Band werden hochschuldidaktische Projekte vorgestellt, diskutiert und im Kontext von Hochschulpraxis und Hochschulforschung verortet. Der Band richtet sich an Hochschulentwickler*innen, Hochschuldidaktiker*innen und Hochschullehrende gleichermaßen und liefert wichtige Impulse für all diejenigen, die Universität und Hochschule weiterentwickeln möchten. Berücksichtigung finden sowohl Konzeptionen auf der mikro- als auch der makrodidaktischer Lehr-/Lernebene. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Fuchs, Max
Bildung und kulturelle Entwicklung des Menschen

zur Genese und Transformation von Welt- und Selbstverhältnissen in pädagogischer Perspektive

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2017 , 304 Seiten
Schlagworte:
Erziehungsphilosophie, Pädagogische Anthropologie, Sozialgeschichte, Kulturgeschichte, Bildung, Kultur, Pädagogik, Persönlichkeit, Subjekt , Selbstverantwortung, Ethik, Moral, Gefühl, Kognition Der Mensch ist beides: Ein Kultur- und ein Naturwesen. Bildung kann man als Fähigkeit zur Selbst- und Weltgestaltung verstehen. Diese ist in einem langen naturgeschichtlichen Prozess entstanden. Das Buch zeichnet diese Entwicklung nach und zeigt ihre pädagogische Relevanz. Der Mensch ist ein Kulturwesen, weil er in der Lage ist, die Bedingungen seines Lebens weitgehend selbst zu gestalten. Er ist aber auch ein Teil der Natur, denn seine Fähigkeiten zur Weltgestaltung haben sich in einem naturgeschichtlichen Prozess entwickelt. Die praktische und theoretische Pädagogik muss sich für beides interessieren: Für den Kulturaspekt, weil man Bildung als subjektive Seite der Kultur verstehen kann, aber auch für den naturgeschichtlichen Teil der Menschwerdung, weil hier die Möglichkeiten und Grenzen der menschlichen Entwicklung zu suchen sind. Das Buch zeichnet diese Entwicklung in ihrer Relevanz für die Pädagogik nach. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Mensching, Anja [Hrsg.]; Kessler, Stefanie [Hrsg.]
Bildung und Prävention

Reflexionen aus Theorie und Praxis zu einem viel diskutierten Zusammenhang

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2017 , 112 Seiten
Schlagworte:
Bildung, Erziehung, Kriminalität, Prävention, Jugendlicher, Konfrontative Pädagogik, Alternative, Aggression, Bekämpfung, Bildungspolitik, Bewaehrungshilfe, Mobbing, Schule, Ländlicher Raum, Sicherheit, Selbständigkeit, Sozialkompetenz Dieser Band diskutiert verschiedene interdisziplinäre Zugänge aus Wissenschaft und Praxis zum Zusammenhang von Bildung (als Ressource eines eigenverantwortlichen Lebens), Kriminalität und Prävention. Einerseits ist Bildung eine wesentliche Voraussetzung dafür, ein eigenverantwortliches Leben zu führen. Andererseits gelingt es delinquenten Jugendlichen oft nicht, Bildung als Ressource zu nutzen. Sie weisen neben Brüchen in ihren formalen Bildungsbiographien und fehlenden Bildungsabschlüssen, eine große Distanz zu Lern- und Bildungsangeboten auf. Welche Chance kann Bildung ihnen bieten? Welche Zusammenhänge lassen sich zwischen Bildung und Kriminalität aus Präventionsperspektive skizzieren? Der Band sucht Antworten auf diese Fragen über verschiedene Zugänge aus Wissenschaft und Praxis. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Rendtorff, Barbara; Kleinau, Elke; Riegraf, Birgit
Bildung, Geschlecht, Gesellschaft

eine Einführung

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2016 , 143 Seiten
Schlagworte:
Bildung, Geschlechterforschung, Theorie, Geschlecht, Geschlechtsunterschied, Geschlechterbeziehung, Bildungsprozess, Bildungseinrichtung, Geschlechtsspezifische Erziehung, Einführung Geschlechterbezogene Zuschreibungen und Erwartungen spielen nach wie vor eine wesentliche Rolle für individuelle Bildungsverläufe. In diesem Band stellen die Autorinnen systematisch und verständlich die Grundlagen der gesellschaftlichen Geschlechterordnung dar und erläutern deren Wirkung auf Bildungsprozesse und in pädagogischen Institutionen. Mit auf die Praxis übertragbaren Überlegungen runden sie ihre Einführung ab. Geschlechtsbezogene Besonderheiten wirken in Bildungskontexten und haben Einfluss auf individuelle Bildungsverläufe. Für das Verständnis von Bildungsprozessen bildet die Beschäftigung mit gesellschaftlichen Geschlechterverhältnissen und ihren Wirkungsweisen daher eine notwendige Voraussetzung. Ausführlich und systematisch stellen die Autorinnen in dieser Einführung die komplexe Verbindung von Geschlecht und Bildung mit Bezug auf historisch gewachsene Strukturen und aktuelle gesellschaftliche Dynamiken dar. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Carnicer, Javier A.
Bildungsaufstiege mit Migrationshintergrund [Elektronische Ressource]

eine biografische Studie mit Eltern und Söhnen türkischer Herkunft

Wiesbaden
, Springer VS , 2017
Schlagworte:
Jugendlicher, Migrationshintergrund, Türke, Bildungsgang, Lernerfolg, Erwartung, Eltern, Biographisches Interview Dieses Buch befasst sich mit Bildungsaufsteigern türkischer Herkunft und den meist hohen Erwartungen ihrer Eltern. Auf der Grundlage von biografischen Interviews mit Eltern und Söhnen rekonstruiert Javier A. Carnicer die erfolgreichen Bildungslaufbahnen als die Fortführung des Projekts des sozialen Aufstiegs, das die Eltern mit ihrer Migration angetreten hatten. Die biografische Erzählung erweist sich dabei als ein wichtiges Medium der intergenerationalen Weitergabe dieses Aufstiegsprojektes – und als prägend für den Bildungsaufstieg der jungen Männer. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Fickermann, Detlef [Hrsg.]; Fuchs, Hans-Werner [Hrsg.]
Bildungsforschung - disziplinäre Zugänge

Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2016 , 192 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung, Governance, Empirische Forschung, Lehr-Lern-Forschung, Methode, Erziehungswissenschaft, Neurowissenschaften, Interdisziplinäre Forschung, Bildungsgeschichte, Bildungsökonomie, Pädagogische Psychologie, Bildungssoziologie, Bildungsrecht, Aufsatzsammlung Empirische Bildungsforschung ist nicht Gegenstand und Arbeitsbereich lediglich einer einzelnen Disziplin, sondern in hohem Maße interdisziplinär verankert. Beteiligt sind u.a. die Erziehungswissenschaft, die Psychologie mit ihren Teildisziplinen pädagogische Psychologie und Bildungspsychologie, die Bildungssoziologie, die Bildungsökonomie, die Bildungsgeographie oder auch die Politikwissenschaft, soweit sie sich beispielsweise mit Fragen der politischen Steuerung befasst. Mit Blick auf Normsetzungen ist auch die Rechtswissenschaft hinzuzurechnen. Seit einiger Zeit erheben zudem die Neurowissenschaften den Anspruch, sich empirisch zu Bildungsprozessen äußern zu können. Damit Ergebnisse empirischer Bildungsforschung breit rezipiert bzw. in einen administrativen und/oder politischen Diskurs eingeführt werden können, ist es wichtig, die jeweils disziplinspezifischen Zugänge zum Gegenstandsbereich und auch die ggf. disziplinspezifischen Begrenzungen zu kennen, um sie angemessen berücksichtigen zu können. Im ersten Band der neuen Reihe Special Collection der Zeitschrift Die Deutsche Schule (DDS) sind die zehn Beiträge zusammengefasst, die in der Rubrik Bildungsforschung Disziplinäre Zugänge in den Jahren 2011 bis 2015 erschienen sind. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schöni, Walter
Bildungswertschöpfung

zur politischen Ökonomie der berufsorientierten Weiterbildung

Bern
, hep Verl. , 2017 , 285 Seiten
Schlagworte:
Schweiz, Berufliche Weiterbildung, Bildung, Wertschöpfung, Bildungsökonomie, Weiterbildungspolitik, Berufsorientierung, Weiterbildungssystem Worin besteht die Wertschöpfung der berufsorientierten Weiterbildung? In der hohen Produktivität der Weiterbildungsbranche, im Innovationstempo, im Umsatz der Anbieter? Selbstverständlich messen wir die Weiterbildung noch an anderen Maßstäben. Wir erwarten von ihr vor allem Wertbeiträge zur Entwicklung von Einzelnen, von Wirtschaft und Gesellschaft. Tragfähige Belege für solche Wertbeiträge sind indes nicht einfach zu finden. Zu oft bestimmen kommerzielle Strategien den Takt der Angebotsentwicklung und rücken Ausbildungsziele dabei in den Hintergrund. Es fehlen der Branche qualifizierungspolitische Orientierungslinien. Die Studie fragt nach den wirtschaftlichen und politisch-ideologischen Hintergründen dieser Kommerzialisierung. Sie analysiert Defizite des Weiterbildungssystems am Beispiel der Schweiz und diskutiert Ansätze einer Neuorientierung. Dabei wird an wertschöpfungs-, dienstleistungs- und diskurstheoretische Überlegungen angeknüpft. Der Autor zeigt, wie Bildungswertschöpfung begrifflich gefasst wird, wie der Wertbeitrag von Angeboten ermittelt und verbessert werden kann und welche Fragen bildungspolitisch anzugehen sind. Das Buch richtet sich an Bildungsanbieterinnen und -anbieter, an Ausbildende, an Bildungsfachleute in Wissenschaft und Politik. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kara, Helen
Creative research methods in the social sciences

a practical guide

Bristol [u.a]
, Policy Press , 2015
Schlagworte:
Sozialwissenschaft, Forschung, Methode, Praxis, Kreativität, Technologie, Ethik, Soziale Ungleichheit Creative research methods can help to answer complex contemporary questions that traditional methods alone cannot; they can also be more ethical, helping researchers to address social injustice in new ways. This accessible book is the first to identify and examine the four pillars of creative research methods: arts-based research, research using technology, mixed-method research, and transformative research frameworks. Written in a practical and jargon-free style, it offers numerous examples from around the world of creative methods in practice in the social sciences, arts, and humanities. Spanning the gulf between ideas and practice, this useful book will inform and inspire researchers by demonstrating why, when, and how to use creative methods in their research. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Käpplinger, Bernd [Hrsg.]; Fleige, Marion [Hrsg.]; Robak, Steffi [Hrsg.]; Gieseke, Wiltrud [Hrsg.]; von Hippel, Aiga [Hrsg.]
Cultures of program planning in adult education

concepts, research results and archives

Frankfurt am Main
, Lang , 2017 , 282 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Bildungseinrichtung, Weiterbildungseinrichtung, Weiterbildungsangebot, Weiterbildungsplanung, Programmplanung, Internationaler Vergleich, Aufsatzsammlung This book is a unique approach in relating mutually international and comparative research from scholars on program planning for adults. Program planning is about needs, finding topics, making offers and bundling different contents. It makes organizations of adult education visible and contributes to their existence and is therefore a core activity of the professionals in adult education. The volume originates from an international conference hosted by Leibniz-University Hannover, which was organized by a plural expert group with key actors at Humboldt-University Berlin and the German Institute for Adult Education. The authors demonstrate the unique research method program analysis and present archives which offer an established infrastructure for heterogeneous research questions. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Mau, Steffen
Das metrische Wir

über die Quantifizierung des Sozialen

Berlin
, Suhrkamp , 2017 , 308 Seiten
Schlagworte:
Bildungsabschluss, Soziometrie, Leistungsmessung, Wettbewerb, Arbeitswelt, Gesellschaft Ob Bildung, Gesundheit oder Konsum: Über so ziemlich jeden Aspekt unserer Person und unseres Verhaltens werden inzwischen Daten gesammelt. Schritt für Schritt entsteht so eine Gesellschaft der Sternchen, Scores, Likes und Listen, in der alles und jeder ständig vermessen und bewertet wird. Das beginnt beim alljährlichen Hochschulranking, reicht über die Quantified-Self-Bewegung fitnessbegeisterter Großstädter, die über das Internet ihre Bestzeiten miteinander vergleichen, bis hin zur Beurteilung der Effizienz politischer Maßnahmen. Steffen Mau untersucht die Techniken dieser neuen Soziometrie und zeigt ihre Folgen auf. Die Bewertungssysteme der quantifizierten Gesellschaft, so sein zentraler Gedanke, bilden nicht einfach die Ungleichheiten in der Welt ab, sondern sind letztlich mitentscheidend bei der Verteilung von Lebenschancen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hary, Christine
Das professionelle Selbstverständnis von Leitungskräften in Weiterbildungseinrichtungen unter Berücksichtigung bildungsbezogener und ökonomischer Herausforderungen

Hamburg
, Kovac , 2017 , 589 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildungseinrichtung, Führungskraft, Leiter einer Bildungseinrichtung, Selbstverständnis, Handlung, Professionalität, Professionalisierung, Empirische Untersuchung, Qualitative Daten Diese Studie ergründet das professionelle Selbstverständnis von Leiterinnen und Leitern von Weiterbildungseinrichtungen. Es wird aufgezeigt, welche Verständnisse, Haltungen und Werte die Leitungskräfte ihrer Arbeit zugrunde legen und wie sie ihr konkretes Leitungshandeln beschreiben. Die Resultate liefern einen neuen Zugang sowie ein vertieftes Verständnis von Akteuren in Weiterbildungsorganisationen, die in leitenden Funktionen tätig sind. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Nachtwey, Oliver
Die Abstiegsgesellschaft

über das Aufbegehren in der regressiven Moderne

Berlin
, Suhrkamp , 2017 , 264 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Gesellschaft, Wandel, Neoliberalismus, Sozialabbau, Mittelstand, Sozialer Abstieg, Risiko, Protest Die Möglichkeit des sozialen Aufstiegs war eines der zentralen Versprechen der »alten« BRD – und tatsächlich wurde es meistens eingelöst: Aus dem Käfer wurde ein Audi, aus Facharbeiterkindern Akademiker. Mittlerweile ist der gesellschaftliche Fahrstuhl stecken geblieben: Uniabschlüsse bedeuten nicht mehr automatisch Status und Sicherheit, Arbeitnehmer bekommen immer weniger ab vom großen Kuchen. Oliver Nachtwey analysiert die Ursachen dieses Bruchs und befasst sich mit dem Konfliktpotenzial, das dadurch entsteht: Selbst wenn Deutschland bislang relativ glimpflich durch die Krise gekommen sein mag, könnten auch hierzulande bald soziale Auseinandersetzungen auf uns zukommen, die heute bereits die Gesellschaften Südeuropas erschüttern.(Verlag)

Bibliothekskatalog

Bauman, Zygmunt; Bischoff, Michael [Übers.]
Die Angst vor den anderen

ein Essay über Migration und Panikmache

Berlin
, Suhrkamp , 2016 , 125 Seiten
Schlagworte:
Flüchtling, Soziologie, Gesellschaft, Politik, Angst, Soziale Wirklichkeit Wenn in kurzer Zeit Hunderttausende Menschen ins Land kommen, stellt das für jede Nation eine gewaltige Herausforderung dar. Und dennoch wirkt es befremdlich, dass Migration praktisch alle anderen Themen von den Titelseiten verdrängt. Den Klimawandel. Die Ungleichheit. Zerfallende Staaten. Also die eigentlichen Ursachen der Migration. Zygmunt Bauman spricht angesichts der emotionalen Debatte von einer moralischen Panik. Und er stellt die Frage, wer von dieser Panik (oder Panikmache?) profitiert. Nicht zuletzt, so der Soziologe, populistische Politiker, die endlich klare Kante zeigen können – zumindest solange sie nicht in der Verantwortung stehen.
Inmitten der Hysterie und der zunehmenden Xenophobie plädiert Bauman für Gelassenheit und Empathie. In einer Welt, in der Geld, Bilder und Waren frei zirkulieren und ob deren Kugelform sich die Menschen »nicht ins Unendliche zerstreuen können« (Kant), werden wir lernen müssen, mit den anderen zusammenzuleben. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Siegemund, Horst
Die Transformationsperiode der Volkshochschule Leipzig 1990 bis 1997

Ulm
, Klemm + Oelschläger , 2017 , 71 Seiten
Schlagworte:
Volkshochschule, Leipzig, Transformation, Geschichte 1990-1997 Es ist das Anliegen der vorliegenden Arbeit, Kontinuität und Wandel in der Geschichte der Volkshochschule Leipzig aufzuzeigen. Im Mittelpunkt steht die Phase der deutschen Wiedervereinigung in den Jahren ab 1990. Die Volkshochschule Leipzig durchlief in dieser Zeit wesentliche Veränderungen. Der Autor der Studie, der Politologe Dr. Horst Siegemund, arbeitet bei seiner Analyse zentral mit dem Begriff der Transformation. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Diehm, Isabell [Hrsg.]; Machold, Claudia [Hrsg.]; Kuhn, Melanie [Hrsg.]
Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft [Elektronische Ressource]

Verhältnisbestimmungen im (Inter-)Disziplinären

Wiesbaden
, Springer VS , 2017
Schlagworte:
Erziehungswissenschaft, Bildungswesen, Chancengleichheit, Benachteiligter, Migrationshintergrund, Aufsatzsammlung Die erziehungswissenschaftliche Beschäftigung mit dem systematischen Zusammenhang von Differenz und Ungleichheit verlief rückblickend in Konjunkturen – was inhaltliche Bezüge, jeweils fokussierte Differenzkategorien, theoretische Konzeptualisierungen und nicht zuletzt empirische Zugänge angeht. Ungleichheiten stehen dabei überwiegend als Bildungsungleichheit im Zentrum der Analysen. An veränderten Aufmerksamkeiten für wechselnde Differenzlinien lässt sich ein Wandel prototypischer Chiffren für Bildungsbenachteiligungen ablesen – etwa von der 'katholischen Arbeitertochter vom Lande’ zum ‚Migrantensohn’. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Wischmann, Anke
Dimensionen des Lernens und der Bildung [Elektronische Ressource]

Konturen einer kritischen Lern- und Bildungsforschung entlang einer Reflexion des Informellen

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2017 , 236 Seiten
Schlagworte:
Lernen, Bildung, Informelles Lernen, Anerkennung, Diskurs, Lernforschung, Kritische Pädagogik, Bildungsprozess, Diskursanalyse Das Buch untersucht Diskurse des Lernens und der Bildung vor dem Hintergrund der Differenzierung formell-informell. Kann die Anerkennung des Informellen tatsächlich einen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit leisten? Aktuelle Diskurse um informelles Lernen und informelle Bildung legen nahe, dass die Anerkennung informeller Lern- und Bildungsprozesse dazu beitragen könnten, bestehende Bildungsungleichheiten zu verringern. Doch kann das tatsächlich gelingen? Um dieser Frage nachzugehen, wird in diesem Buch eine kritische Analyse aktueller Diskurse um die Dimensionierungen des Lernens und der Bildung vorgenommen. Dabei geht es einerseits um das Verhältnis der Begriffe Lernen und Bildung zueinander. Andererseits wird rekonstruiert, wie die Differenzierung unterschiedlicher Formen des Lernens und der Bildung in unterschiedlichen Diskursen der Erziehungswissenschaft vorgenommen wird. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Willner, Sarah [Hrsg.]; Samida, Stefanie [Hrsg.]; Koch, Georg [Hrsg.]
Doing history

performative Praktiken in der Geschichtskultur

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2016 , 258 Seiten
Schlagworte:
Kulturwissenschaften, Geschichtsbewusstsein, Lernort, Kollektives Gedächtnis, Aufsatzsammlung Doing History – körperbezogene und emotionale Performanzen spielen in der populären Geschichtskultur eine herausragende Rolle. Dennoch wurde die Inszenierung einer ‚lebendigen‘ Vergangenheit bisher nur im Kontext von Schulen, Gedenkstätten und Museen einer kritischen Beurteilung unterzogen. Dieser Band schließt nun auch Formen außerhalb der traditionellen Bildungsorte mit ein und nimmt die dort hergestellten, aufgeführten und ausgehandelten Geschichtserfahrungen in ihrer Bedeutung für die verschiedenen Akteure ernst. Die Beiträge aus Kultur-, Geschichts- und Medienwissenschaft konzentrieren sich auf die körperlichen Praktiken, die Materialität der beteiligten Dinge und das Erleben in diesen Feldern, die sich an der Vergangenheit orientieren und doch immer auf die Gegenwart bezogen sind. Dabei wird deutlich, wie sich Deutungshoheiten über Geschichte verschieben, sich gegenseitig inspirieren und provozieren können. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Spring, Joel
Economization of education

human capital, global corporations, skills-based schooling

New York
, Routledge , 2015 , 156 Seiten
Schlagworte:
International, Bildungswesen, Bildungspolitik, Kommerzialisierung, Familie, Kindheit, Bildungsökonomie, Globalisierung, Unternehmen, Humankapital, OECD, Weltbank, Ausbildung, Ökonomie, Bildungsziel, Effizienz, Sozialpolitik In this timely, cogent analysis of trends and powerful forces shaping global educational policy today, Joel Spring focuses on how economization is making economic growth and increased productivity the main goals of schools, and the ways these goals are achieved-including measuring educational policies by their costs and economic benefits, shaping family life to ensure productive workers and high-achieving students, introducing entrepreneurship education into curricula from preschool through higher education, and increasing the involvement of economists in educational policy analysis. Close attention is given to the Organization for Economic Cooperation and Development (OECD), the World Bank, the World Economic Forum, and multinational corporations, which, as advocates of economization, want schools to focus on teaching hard and soft skills needed by the global labor market. Economization raises questions about the effects of economically driven agendas for schools: Will education policies advocated by global organizations and multinational businesses corporatize and standardize human personalities and families? What type of global worker is being sought by global organizations and multinational corporations? What education programs are supported to educate the ideal global worker? What is the ideal family life for economic growth and development? Detailing and analyzing the politics and motivations driving economization, the book concludes with an assessment of the impacts of the confluence of business interests, economic theories, governments, and educators. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Seliger, Ruth
Einführung in Großgruppen-Methoden

Heidelberg
, Auer , 2015 , 126 Seiten
Schlagworte:
Organisation, Konferenz, Workshop, Methode, Großgruppe, Moderation Wie implementiert man in einem Großunternehmen mit Tausenden von Mitarbeitern erfolgreich neue Prozesse, ohne den laufenden Betrieb mit unzähligen Workshops aufzuhalten? In den letzten Jahren wurde für die Gestaltung von Veränderungsprozessen in Organisationen eine Reihe von Methoden entwickelt, die bei großen Gruppen effektiv und effizient eingesetzt werden können. Die Organisationsberaterin Ruth Seliger beschreibt in dieser Einführung die wichtigsten dieser Großgruppenmethoden: Zukunftskonferenz, Real Time Strategic Change (RTSC), Open Space, Appreciative Inquiry Summit und World Café. Die einzelnen Methoden werden mit ihren theoretischen Grundlagen, ihren Prinzipien und methodischen Besonderheiten vorgestellt. Zu jeder Methode werden praktische Hinweise zu Einsatzmöglichkeiten, Gestaltung und Durchführung geboten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Benz-Gydat, Melanie
Einstieg in erwachsenenpädagogische Berufe

Studie zum Übergang von der Hochschule in die berufliche Praxis

Bielefeld
, Bertelsmann , 2017 , 271 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildner, Berufsanfang, Übergang , Hochschule, Berufspraxis, Erwachsenenbildung, Berufsfeld, Individuum, Professionalität, Berufliche Sozialisation, Empirische Untersuchung Thema der Dissertation ist der Einstieg in das Berufsfeld der Erwachsenen- und Weiterbildung nach dem Hochschulstudium. In problemzentrierten Interviews befragt die Autorin Berufseinsteigende zu ihrer Beziehung zum Studium, zur Berufsfindungsphase und zu ihrer persönlichen Professionalisierung. Methodisch basiert die Arbeit auf der berufsbiografischen Rekonstruktion von Wirklichkeit. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass der Berufseinstieg von drei Aspekten bestimmt wird: Organisationsrahmen, Interaktionsrahmen und Subjektrahmen.
Diese Analyse der beruflichen Professionalitäts- und Sozialisationsprozesse ermöglicht Aussagen zu einer (Weiter-)Entwicklung der kollektiven und individuellen Professionalisierung der Erwachsenen- und Weiterbildung. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Koppel, Ilka
Entwicklung einer Online-Diagnostik für die Alphabetisierung [Elektronische Ressource]

eine Design-Based Research-Studie

Wiesbaden
, Springer VS , 2017 , 419 Seiten
Schlagworte:
Funktionaler Analphabetismus, Pädagogische Diagnostik, Computerunterstütztes Verfahren, Forschungsdaten llka Koppel stellt Ergebnisse einer umfangreichen Design-Based Research-Studie mit funktionalen AnalphabetInnen vor. Die Studie geht der Frage nach, wie eine Online-Diagnostik zur literalen und mathematischen Kompetenzmessung für die Zielgruppe gebrauchstauglich zu gestalten ist. Der Zugang zur Beantwortung der Fragestellung wird über aktuelle Erkenntnisse sowie theoretische Hintergründe zu den Themen computerbasierte Diagnostik, funktionaler Analphabetismus, Usability und Kognitionspsychologie hergestellt. In der Studie wurden funktionale AnalphabetInnen beobachtet und befragt. Auch ExpertInnen der Alphabetisierungspraxis kommen zu Wort. Die Daten wurden nach dem Mixed Method-Ansatz erhoben und ausgewertet. Vorgestellt werden u.a. Ergebnisse zu Computererfahrungen und zum Nutzungsverhalten der Testpersonen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bielefelder Frühjahrstagung Forschungspraxen der Bildungsforschung <2016, Bielefeld>; Heinrich, Martin [Hrsg.]; Streblow, Lilian [Hrsg.]; Kölzer, Carolin [Hrsg.]
Forschungspraxen der Bildungsforschung

Zugänge und Methoden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern

Münster [u.a]
, Waxmann , 2017 , 224 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung, Forschungsmethode, Wissenschaft, Empirische Forschung, Qualitative Methode, Quantitative Methode, Erziehungswissenschaft, Grounded theory, Aufsatzsammlung „Was tut man eigentlich, wenn man das tut, was man Forschung nennt?“ Dieser Frage widmete sich im Jahr 2016 die Bielefelder Frühjahrstagung „Forschungspraxen der Bildungsforschung“, um Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen der Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken zur kritischen Reflexion der eigenen Forschungspraxis anzuregen. Praxen des forschenden Tuns wurden dabei selbst zum Gegenstand der Reflexion gemacht. Der diese Nachwuchstagung dokumentierende Band umfasst Beiträge von Bielefelder Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen sowie von geladenen Expertinnen und Experten, die sich in ihren Beiträgen kritisch-reflexiv mit der jeweils eigenen Forschungspraxis auseinandersetzen. Hierzu werden eigene Forschungsarbeiten vorgestellt und entlang dieser wird der eigene forschungsmethodische Zugang erläutert um dem wissenschaftlichen Nachwuchs Klarheit und Transparenz hinsichtlich der Diversität der Forschungspraxen zu geben. Darüber hinaus beschäftigen sich zwei Beiträge mit den heterogenen Bedarfen von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern sowie mit Fragen der Doktorandenbetreuung und richten sich insbesondere an betreuende Hochschullehrende, an Koordinatorinnen und Koordinatoren von Graduierteneinrichtungen sowie an Organisatorinnen und Organisatoren von Veranstaltungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Habeck, Sandra A.
Freiwilligenmanagement

Exploration eines erwachsenenpädagogischen Berufsfeldes

Wiesbaden
, Springer VS , 2015 , 302 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Weiterbildungseinrichtung, Ehrenamtlicher Mitarbeiter, Lebenslanges Lernen, Ehrenamtliche Tätigkeit, Professionalisierung, Organisationsforschung Sandra A. Habeck untersucht das Berufsfeld Freiwilligenmanagement empirisch und zeigt, dass es sich dabei um ein erwachsenenpädagogisches Feld handelt. Die Studie ermöglicht differenzierte Einsichten in Aufgaben, Problemlagen und Herausforderungen des Freiwilligenmanagements aus unterschiedlichen Akteursperspektiven (Vorgesetzte, Freiwillige, Freiwilligenmanager). Sie beleuchtet organisationale Hintergründe und identifiziert drei Ausprägungen der Ehrenamtsarbeit sowie des Freiwilligenmanagements (Führung ehrenamtlichen Personals, persönliche Beziehungsarbeit, pädagogisch gesteuertes Mithandeln). Die Studie ist im Kontext erwachsenenpädagogischer Professions- und Organisationsforschung verortet. Aus den Befunden lassen sich eine Vielzahl an theoretischen, forschungsbezogenen und handlungspraktischen Reflexionshinweisen und Orientierungsmöglichkeiten ableiten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Streeck, Wolfgang
Gekaufte Zeit

die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus ; Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2012

Berlin
, Suhrkamp , 2016 , 351 Seiten
Schlagworte:
Finanzkrise, Kapitalismus, Demokratie, Krise, Neoliberalismus, Europa Wolfgang Streeck legt in seinen Frankfurter Adorno-Vorlesungen die Wurzeln der gegenwärtigen Finanz-, Fiskal- und Wirtschaftskrise frei, indem er sie als Moment der langen neoliberalen Transformation des Nachkriegskapitalismus beschreibt. Er analysiert, wie sich die Spannung zwischen Demokratie und Kapitalismus über vier Jahrzehnte entfaltet hat und welche Konflikte daraus resultierten. Schließlich beleuchtet er den Umbau des europäischen Staatensystems und fragt nach den Aussichten für eine Wiederherstellung sozialer und wirtschaftlicher Stabilität. Im neuen Nachwort zur Taschenbuchausgabe zieht er eine erste Bilanz. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Happel, Birgit
Geld und Lebensgeschichte

eine biografieanalytische Untersuchung

Frankfurt am Main [u.a.]
, Campus Verl. , 2017 , 334 Seiten
Schlagworte:
Ökonomische Bildung, Erwachsenenbildung, Geld, Hauswirtschaft, Wirtschaftliches Verhalten, Biographie, Kompetenz Der nachhaltige Umgang mit Geld gilt als Schlüsselkompetenz und als kulturelle Technik. Birgit Happel betrachtet die Themen Geld und Lebensgeschichte aus einer biografieanalytischen Perspektive. Sie zeichnet ein differenziertes Bild übergeordneter Werte des täglichen ökonomischen Handelns und begreift den Umgang mit Geld als ein relevantes Kriterium biografischer Weichenstellungen. Die Untersuchung stellt zudem Divergenzen zwischen monetären Anforderungs- und Möglichkeitsstrukturen auf den Prüfstand, die in besonderer Weise von Armut gefährdete Gruppen treffen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Lang-Wojtasik, Gregor
Globalisierung und Globales Lernen als ein Epizentrum politischer Erwachsenenbildung!?

Ulm
, Klemm + Oelschläger , 2017 , 28 Seiten
Schlagworte:
Globalisierung, Weltgesellschaft, Globales Lernen, Politische Erwachsenenbildung, Lernumwelt, Lernen von Erwachsenen, Selbststeuerung, Informelles Lernen Mit der zunehmend sichtbaren Globalisierung und Entwicklung hin zu einer Weltgesellschaft sind gesellschaftliche und menschliche Lernherausforderungen verbunden. Globales Lernen ist eine Konzeption, mit der Offerten zum Umgang mit daraus resultierenden Chancen und Grenzen angeboten werden, die als reflexives Differenzlernen zuspitzbar sind. Diese werden als Auftrag auch für politische Erwachsenenbildung begriffen, deren Lernanlässe und -umgebungen im 21. Jahrhundert neu positioniert werden können – zwischen formaler und non-formaler Bildung sowie formellem und informellem Lernen in lebenslanger Perspektive. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Lorenzen, Jule-Marie [Hrsg.]; Zifonun, Dariuš [Hrsg.]; Schmidt, Lisa-Marian [Hrsg.]
Grenzen und Lebenslauf [Elektronische Ressource]

Beratung als Form des Managements biografischer Übergänge

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2014 , 348 Seiten
Schlagworte:
Gesellschaft, Sozialer Wandel, Lebenslauf, Berufslaufbahn, Individualisierung, Übergang , Beratung, Professionalisierung Gegenwartsgesellschaften zeichnen sich durch eine Pluralisierung der Lebenswelt und eine Individualisierung der Lebensführung aus. In der Folge werden diskontinuierliche Erwerbsbiografien und Lebensläufe zur Normalität und ist der Einzelne herausgefordert, diese zu bewältigen. Das Buch interessiert sich für die Reaktionen auf diese veränderten Rahmenbedingungen und nimmt eine sich abzeichnende Verstetigung und Professionalisierung der Beratungspraxis in den Blick, die auf die vielfältigen Formen des Managements von Übergängen fokussiert ist. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Rendant, Marie-Louise [Hrsg.]
Grundbildung

Bildung mit Mehrwert

Frankfurt am Main [u.a.]
, Lang , 2016 , 271 Seiten
Schlagworte:
Elementarbildung, Alphabetisierung, Grundbildung, Arbeitsplatz, Praxis, Curriculum, Gemeinde , Arbeitsförderung, Schriftsprache, Bedarfsermittlung, Aufsatzsammlung Das noch schemenhafte Gebilde Grundbildung wird in diesem Buch mit all seinen Facetten und unterschiedlichen Erscheinungsformen dargestellt. Grundbildung hat in den letzten Jahren sehr an Publicity zugenommen. Für viele steht sie jedoch im Schatten der Allgemeinbildung. Dies zu Unrecht: Denn Grundbildung steht für zweckgebundenes und anwendbares Wissen und zielt damit auf die soziale und berufliche Teilhabe. Der Leser erfährt Wichtiges über die Abgrenzung zur Allgemeinbildung, über den Mehrwert und politische Weichenstellung, über Rahmencurricula und methodische Ansätze und erhält interessante Arbeitshilfen für die Bewerbung von arbeitsorientierter Grundbildung. Grundbildung stellt sich bei dieser umfassenden Betrachtung als dynamisch und zweckgebunden, relevant und interessant heraus. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Philipp, Maik [Hrsg.]
Handbuch Schriftspracherwerb und weiterführendes Lesen und Schreiben

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2017 , 377 Seiten
Schlagworte:
Schriftsprache, Schreib- und Lesefähigkeit, Schreibunterricht, Lesen, Unterricht, Lesekompetenz, Weiterentwicklung, Messung, Kind, Jugendlicher, Geschlechtsunterschied, Migrationshintergrund, Aufsatzsammlung Die Entwicklung im kompetenten Umgang mit Schriftsprache beginnt mit dem Schriftspracherwerb und ist damit nicht abgeschlossen. Dieses interdisziplinäre Handbuch verschafft einen Überblick zum Thema. Die Kompetenz im Umgang mit Texten und Schriften erwerben Kinder primär durch den Schriftspracherwerb in der Primarstufe. Allerdings bildet der Schriftspracherwerb nur eine Station in der Kompetenzentwicklung, da Heranwachsende ihre Fähigkeiten durch weiterführendes Lesen und Schreiben üben, anwenden und konsolidieren. Dieses interdisziplinäre Handbuch verschafft einen systematischen Überblick über Grundlagen und Förderung des Lesens und (Recht-)Schreibens und weitet den Blick auf den umfassenderen Kompetenzerwerb in der Primar- und Sekundarschulzeit. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Kraus, Anja [Hrsg.]; Hietzge, Maud [Hrsg.]; Budde, Jürgen [Hrsg.]; Wulf, Christoph [Hrsg.]
Handbuch schweigendes Wissen [Elektronische Ressource]

Erziehung, Bildung, Sozialisation und Lernen

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2017 , 873 Seiten
Schlagworte:
Lernen, Alltagswissen, Implizites Wissen, Einfluss, Erziehung, Aufsatzsammlung Schweigendes‘ Wissen spielt eine wichtige Rolle für die soziale Praxis. Für die Erziehungswissenschaft bedeutet dies u.a., Konzepte wie Materialität, Raum, Körper und Visualität in den Blick zu nehmen. Schweigendes Wissen spielt in den Feldern von Lernen und Erziehung, Bildung und Sozialisation insofern eine wichtige Rolle, als neben geplanten, rational fassbaren und anderen expliziten Faktoren auch solche das Handeln in diesen Feldern maßgeblich beeinflussen, die nicht artikuliert zugänglich und kognitiv verfügbar sind. Diese Formationen werden als ›implizites‹, ›praktisches‹, ›unbewusstes‹ Wissen oder als ›Know-how‹ bezeichnet. Im Rahmen der Erziehungswissenschaft geht mit deren Beachtung eine Hinwendung zu Konzepten der Macht, Materialität, Raum, Körper, Visualität oder Virtualität einher. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Trentmann, Frank; Schmidt, Klaus-Dieter [Übers.]; Gebauer-Lippert, Stephan [Übers.]
Herrschaft der Dinge

die Geschichte des Konsums vom 15. Jahrhundert bis heute

München
, Deutsche Verl.-Anst. , 2017 , 1095 Seiten
Schlagworte:
Verbrauch, Verhalten, Geschichte 1400-2016, Globalisierung, Wirtschaft , Handel Konsum – der Motor unserer Zivilisation. Was wir konsumieren, ist zu einem bestimmenden Aspekt des modernen Lebens geworden. Wir definieren uns über unseren Besitz, und der immer üppigere Lebensstil hat enorme Folgen für die Erde. Wie kam es dazu, dass wir heute mit einer derart großen Menge an Dingen leben, und wie hat das den Lauf der Geschichte verändert? Frank Trentmann, Historiker am Londoner Birkbeck College, erzählt in Herrschaft der Dinge erstmals umfassend die faszinierende Geschichte des Konsums. Von der italienischen Renaissance bis hin zur globalisierten Wirtschaft der Gegenwart entwirft er eine weltumspannende Alltags- und Wirtschaftsgeschichte, die eine Fülle von Wissen bietet, den Blick aber ebenso auf die Herausforderungen der Zukunft lenkt angesichts von Überfluss und Turbokapitalismus. Ein opulentes, eindrucksvolles Werk, das Maßstäbe setzt, in der Forschung wie in den wichtigsten politischen und wirtschaftlichen Debatten unserer Zeit. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Frey, Sandra
Individualisierungsstrategien, Bedürfniserfüllung im Unterricht und Interesse in der Erwachsenenbildung

Regensburg
, Roderer , 2017
Schlagworte:
Teilnehmerforschung, Lebenslanges Lernen, Lerninteresse, Erwachsener, Teilnehmer, Volkshochschule, Lernvoraussetzungen, Dozent, Individualisierung In diesem Buch von Sandra Frey wird untersucht, von welchen Faktoren die Bedürfniserfüllung von TeilnehmerInnen an Volkshochschulkursen abhängt und welche Individualisierungsstrategien ein Dozent einsetzt, um unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der KursteilnehmerInnen gerecht zu werden. Dabei wurden die Individualisierungsstrategien individuelle Betreuung, das Offerieren von Wahlmöglichkeiten, sowie die Berücksichtigung von Vorkenntnissen bei der Anpassung des Schwierigkeitsgrades beachtet. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Berggraf Sæbø, Aud [Hrsg.]
International yearbook for research in arts education [Elektronische Ressource]

volume 4 ; at the crossroads of arts and cultural education: queries meet assumptions

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2016 , 276 Seiten
Schlagworte:
Kunsterziehung, Kulturelle Bildung, Begriff, Standortbestimmung, Forschung, Aufsatzsammlung This yearbook is the fourth in an annual series of publications by the International Network for Research in Arts Education (INRAE). INRAE aims to disseminate high quality international research in arts education related to the implementation of UNESCO's 'Seoul Agenda: Goals for the development of arts education'. This yearbook reflects the growing practice around the world of interchanging the terms arts education and cultural education to such an extent that they may eventually be regarded as (nearly) synonymous. We question if there are differences, and how arts and cultural education may be interwoven in different regions of the world. With this in mind we want to reconsider fundamental questions of what arts education is about. Some authors write from a general, more global, perspective, while others are concerned with challenges within one specific art subject or with particular reference to developments in their own country. Overall, the articles analyse and discuss the possibilities and challenges of arts and cultural education around the world. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Schonmann, Shifra [Hrsg.]
International yearbook for research in arts education [Elektronische Ressource]

volume 3 ; the wisdom of the many - key issues in arts education

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2015 , 566 Seiten
Schlagworte:
Kunsterziehung, Kulturelle Bildung, Forschung, Aufsatzsammlung This yearbook will be the third in an annual series of publications by the International Network for Research in Arts Education (INREA). It will provide a comprehensive survey of contemporary research trends in arts education and will be based on the idea of constructing knowledge in the arts with the wisdom of the many. About sixty scholars from across the world will convey the zeitgeist of the key issues in research in arts education. The volume will be designed as a basic companion for every researcher, student, teacher or artist who wants to know what the recent knowledge of scholars is and what they consider significant. The key issues will reflect the images and the observations that a large body of researchers consider to be essential. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Marquard, Markus
Internetnutzung weiterbildungsinteressierter Älterer als Kompetenzentwicklung

eine Fallstudie zum Zusammenhang von Internetnutzung, lebenslangem Lernen und aktivem Alter(n) im Kontext des "Virtuellen und realen Lern- und Kompetenz-Netzwerks älterer Erwachsener (ViLE) e. V"

Ulm
, Klemm + Oelschläger , 2016 , 552 Seiten
Schlagworte:
Altenbildung, Neue Medien, Internet, Soziales Netzwerk, Nutzung, Erwachsenenbildung, Alter Mensch, Älterer Mensch, Lebenslanges Lernen, Kompetenzentwicklung, Empirische Studie, Fallstudie Der Band beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von aktivem und gelingendem Alter(n), lebenslangem Lernen und der Internetnutzung durch Ältere. An der Schnittstelle zwischen Alternsforschung und Erwachsenenbildung wird dabei der Begriff „Kompetenzentwicklung“ im und für das Alter(n) herausgearbeitet. Medienpädagogische Fragestellungen werden in Bezug auf das Lernen älterer Menschen mit Hilfe des Internets (virtuelles Lernen) diskutiert und Online-Communitys als ein Ermöglichungsraum für Lernen und Kompetenzentwicklung im Alter analysiert. In der Edition „Lernen im Alter“ werden wissenschaftliche Beiträge aus der Arbeit des Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm und seines Umfelds publiziert. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Stock, Michaela [Hrsg.]; Schmid, Kurt [Hrsg.]; Schlögl, Peter [Hrsg.]; Moser, Daniela [Hrsg.]
Kompetent - wofür? Life Skills, Beruflichkeit, Persönlichkeitsbildung

Beiträge zur Berufsbildungsforschung ; Tagungsband zur 4. Österreichischen Konferenz für Berufsbildungsforschung am 3./4. Juli 2014

Innsbruck [u.a.]
, Studienverl. , 2015 , 359 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung, Berufsbildung, Berufsbildungsforschung, Kongress, Aufsatzsammlung „Kompetent – wofür?“ – Diese Frage stellen sich Forscherinnen und Forscher auf der 4. Österreichischen Konferenz für Berufsbildungsforschung am 3. und 4. Juli 2014 im Museum Arbeitswelt in Steyr. Kompetent zu handeln respektive kompetent zu sein ist wohl ein wenig umstrittenes Ziel der Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen. Rund um den schillernden Kompetenzbegriff, der zunehmend diffuser zu werden droht und dem ein nicht weniger bestimmungsbedürftiger Lernergebnisbegriff zur Seite gestellt wird, schwelen aber quer durch die Disziplinen anhaltend Ziel- und Methodendebatten. In diesem Band wird ebenso didaktischen oder methodischen Fragen nachgegangen, die mit Problemen der Normierung des Endverhaltens, Operationalisierung von erwünschten Lernerfolgen, den Gütekriterien von Lern- und Prüfungsaufgaben sowie den entsprechenden Bewertungskriterien in Verbindung stehen. Nicht zuletzt ist die „Kompetenzfrage“ auch eine rückbezügliche, nämlich auf die Professionalität der Arbeit von Lehrenden, Prüfenden oder Beratenden in Schulen und Hochschulen, Betrieben, der Erwachsenenbildung sowie in der arbeitsmarktpolitischen Qualifizierungslandschaft. Dieser Band versammelt ausgewählte Beiträge der Konferenz, gewährt damit einen Einblick in den fachlichen Diskurs und zeigt Unterschiede, Gegensätze aber auch und Gemeinsamkeiten auf. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Weiß, Gabriele [Hrsg.]
Kulturelle Bildung - bildende Kultur

Schnittmengen von Bildung, Architektur und Kunst

Bielefeld
, transcript Verl. , 2017 , 478 Seiten
Schlagworte:
Kulturarbeit, Kulturpädagogik, Bildung, Partizipation, Kulturelle Bildung, Schule, Erwachsenenbildung, Museum, Museumspädagogik, Lernort, Bildungsangebot, Bildungsforschung, Aufsatzsammlung Die derzeitige Forschung zu Kultureller Bildung legt die Probleme eines vermessenden Umgangs mit dem Thema offen, der zu einer Reduktion des Gegenstands führt. Dieser Band hingegen erzeugt Reibung an den Schnittstellen der Begriffe Kultur und Bildung. Er versetzt beide Begriffe in eine Unruhe, sodass neue Denkweisen aufscheinen, in denen Bildung mehr meint als eine Kompetenz zur Aneignung kultureller Gegebenheiten. Bildende Kultur versteht sich als eine Aufforderung sowohl zur kritischen Auseinandersetzung als auch zur Teilhabe. Der Band sammelt interdisziplinäre Perspektiven im Spielfeld der Begriffe Kultur und Bildung und bezieht Formen von Kultureller Bildung in Schulen und Museen ebenso ein wie an außerschulischen Lernorten. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook


Kulturen der Bildung [Elektronische Ressource]

kritische Perspektiven auf erziehungswissenschaftliche Verhältnisbestimmungen

Wiesbaden
, Springer VS , 2016 , 874 Seiten
Schlagworte:
Vergleichende Erziehungswissenschaft, Kultur, Vergleich, Bildungspolitik, Deutschland, Migration, Jugendlicher, Europa, Bildung, Biographie, Kulturelle Identität, Interkulturalität, Interkulturelle Bildung, Bildungseinrichtung, Türkei, Schulsystem, Sprache, Akkulturation, Student, Wissenschaftlicher Text, Schreiben, Aufsatzsammlung Indem kritisch dominante Formen der Thematisierung von Kultur im erziehungswissenschaftlichen Diskurs hinterfragt und die aktuellen Auseinandersetzungen zur Konstruktion und Dekonstruktion von Differenz aufgegriffen werden, entwickeln die Autorinnen und Autoren in ihren Beiträgen den Diskurs ‚Kultur und Bildung‘ weiter. Zentrale methodologische Fragen der interkulturellen und international vergleichenden erziehungswissenschaftlichen Forschung werden aufgeworfen und ins Zentrum einer kritischen Betrachtung aktueller Begriffsbildung im Zusammenhang mit dem Terminus Kultur gebracht. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Knauber, Carolin; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Länderstudie Österreich [Elektronische Ressource]

Alphabetisierungs- und Grundbildungspolitik ; Ergebnisse des Projekts EU-Alpha

Bonn
, DIE , 2017 , 19 Seiten
Schlagworte:
Österreich, Erwachsenenbildung, Alphabetisierung, Bildungspolitik, Funktionaler Analphabetismus, Erwachsener, Weiterbildungsangebot, Weiterbildner, Qualitätssicherung Die Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener rücken zunehmend in den Fokus des nationalen und internationalen Interesses in Politik und Wissenschaft. International-vergleichende Studien wie das Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) konnten zeigen, dass ein relativ großer Prozentsatz von Personen in hochentwickelten Industriegesellschaften nicht in ausreichendem Maße über basale Kompetenzen zur Alltagsbewältigung verfügt. In der international-vergleichenden Bildungsforschung werden neben Kompetenzdaten auch Länder in Bezug auf ihre Bildungspolitik gegenübergestellt, was sich jedoch in erster Linie auf die schulische und berufliche (Aus-)Bildung bezieht. Ein systematischer und vergleichender Überblick über Alphabetisierungs- und Grundbildungspolitik stand bisher aus und wurde mit dem Forschungsprojekt EU-Alpha (2014–2016) umgesetzt. Ziel des Projekts war es, die Governancestrukturen in diesem Bereich aufzuarbeiten und zu vergleichen. Dazu wurden qualitative Fallstudien in den Ländern Dänemark, England, Frankreich, Niederlande, Österreich und Türkei durchgeführt, die die inhaltsanalytische Auswertung sowohl von Experteninterviews mit Akteuren der Alphabetisierungs- bzw. Grundbildungspolitik des Landes als auch von politischen Dokumenten und Berichten umfassten. Ergebnisse dieser Länderfallstudien werden hier für einzelne Länder vorgestellt. (DIE)

Bibliothekskatalog

Schäfer, Erich
Lebenslanges Lernen

Erkenntnisse und Mythen über das Lernen im Erwachsenenalter

Berlin
, Springer , 2017 , 301 Seiten
Schlagworte:
Lernen von Erwachsenen, Weiterbildung, Definition, Lernen, Lernprozess, Emotionales Lernen, Bildungseinrichtung, Bildungsprozess, Weiterbildungsverhalten, Weiterbildungsberatung, Lernort, Lehr-Lern-Prozess In diesem Buch finden Sie Antworten darauf, wie Sie als Erwachsener gut, erfolgreich und mit Freude lebendig und nachhaltig lernen können. Sie erfahren, welche Mythen über das Lernen im Erwachsenenalter existieren und welche Lerntechniken und -tools für Sie hilfreich sein können. Dieses Werk zeigt Ihnen, wie Sie sich einen Überblick über den Markt der Weiterbildungsangebote verschaffen und anhand welcher Kriterien Sie deren Qualität beurteilen können. Es werden Wege beschrieben, wie Sie In-Beziehung-gehen zu sich, dem Lerngegenstand und dem Kontext und was Sie über Lernsettings- und Lernarrangements wissen sollten. Die neuesten Erkenntnisse der Neurobiologie und Lernpsychologie zeigen, dass Lernen keine Frage des Alters ist, sondern der eigenen Begeisterungsfähigkeit. Lebenslang zu lernen ist nicht nur möglich, sondern es kann uns auch gesünder, glücklicher und selbstbewusster machen. Das Buch bietet einen Leitfaden durch den Dschungel der eigenen Weiterbildung und hilft allen Weiterbildungsinteressierten sowohl im Vorfeld, während als auch am Ende der eigenen Fort- und Weiterbildung, den eigenen Lernprozess kritisch zu begleiten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Huber, Tamara; Orth, Silke; Hurrelmann, Klaus [Hrsg.]
Lebenswelten von Jugendlichen verstehen

Herausforderungen für Lehrkräfte an Berufsschulen

Hamburg
, Handwerk und Technik , 2016 , 168 Seiten
Schlagworte:
Berufsschullehrer, Berufsschüler, Lehrer, Verhalten, Lebenswelt, Berufsschule Nirgendwo sonst treffen Lehrkräfte auf eine so heterogene Schülerschaft wie in den Klassen berufsbildender Schulen. Die Schülerinnen und Schüler kommen aus verschiedenen Milieus, verfügen über unterschiedliche Vorbildung und jeder von ihnen bringt seine ganz eigenen Probleme und Potenziale mit in den Unterricht.
Anhand aktueller Jugendstudien analysiert das Buch, was die heutige Azubi-Generation ausmacht und was das für Lehrerinnen und Lehrer in der Berufsschule bedeutet. Der neue Ratgeber beleuchtet zentrale berufsschulbezogene Handlungsfelder und skizziert Lösungsansätze für zahlreiche Herausforderungen, vor denen Lehrkräfte an Berufsschulen täglich stehen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Griesehop, Hedwig Rosa [Hrsg.]; Bauer, Edith [Hrsg.]
Lehren und Lernen online

Lehr- und Lernerfahrungen im Kontext akademischer Online-Lehre

Wiesbaden
, Springer VS , 2017 , 262 Seiten
Schlagworte:
E-Learning, Computerunterstütztes Lernen, Lehr-Lern-Forschung, Lehr-Lern-Prozess, Weiterbildung, Digitalisierung, Lernkultur, Bildungsangebot, Student, Hochschulbildung, Aufsatzsammlung Das Buch gibt einen mehrperspektivischen Einblick in online typische
Problematiken des Lehrens und Studierens und gibt Antworten auf die Frage, wie
Online-Lehre dem Paradigmenwechsel vom Lehren zum Lernen gerecht werden kann.
Vorgestellt werden Entwicklungspotentiale des Studienformats und virtuelle
Lehr-Lernräume. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Rohs, Matthias; Bolten, Ricarda; Technische Universität ; Marks, Svenja [Mitarb.]; Steil, Franz [Mitarb.]
Medienpädagogische Professionalisierung von Erwachsenenbildner*innen [Elektronische Ressource]

Kaiserslautern
, Techn. Univ. , 2017 , 46 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildner, Medienpädagogik, Professionalisierung

Bibliothekskatalog

Rauner, Felix
Methodenhandbuch

Messen und Entwickeln beruflicher Kompetenzen (COMET)

Bielefeld
, Bertelsmann , 2017 , 428 Seiten
Schlagworte:
Berufsbildung, Kompetenz, Messung, Diagnostik, Kompetenzentwicklung, Modell, Test, Prüfung, Ergebnis, Lehrer Berufliche Kompetenzen sind mehr als die richtige Antwort in einer Multiple-Choice-Abfrage. Der Zweiradmechaniker, der im Gespräch herausfindet, welche Fahrradkonfiguration für seinen Kunden passend ist, oder der Heizungsmonteur, der seinen Kunden auch über Umweltverträglichkeit und die Investitions- und Folgekosten seiner Heizung berät: Beide zeigen berufliche Kompetenzen, die über reines Fachwissen hinausgehen. Wie kann die berufliche Bildung diese Kompetenzen entwickeln und messen? Im Projekt COMET werden dazu seit 2006 Methoden entwickelt und in die Praxis umgesetzt. Damit hat sich COMET national und international als Standard für die Kompe-tenzdiagnostik in der beruflichen Bildung etabliert. Wie das COMET-Testverfahren zur Qualitätssicherung und -entwicklung in der beruflichen Bildung eingesetzt werden kann, stellt der renommierte Bildungsforscher Felix Rauner in seinem 'Methodenhandbuch' vor. Das 'Methodenhandbuch' erläutert die Schritte des COMET-Verfahrens, mit denen konzeptionell-planerische Kompetenzen und praktisches Können erfasst und bewertet werden, führt in die Erstellung und Durchführung von Tests, Quer- und Längsschnittuntersuchungen ein und stellt die Entwicklung von Kontextanalysen und Messverfahren für die Testmotivation vor. Zum Abschluss des Bandes geht Felix Rau-ner auf die Anwendung des COMET-Verfahrens für die Gestaltung, Organisation und Evaluation beruflicher Bildungsprozesse ein und stellt vor, wie die Methoden der Kompetenzdiagnostik die Qualität von Prüfungen verbessern können. Felix Rauner wendet sich mit seinem 'Methodenhandbuch' an drei unterschiedliche Interessengruppen: Lehrende, Ausbildende und Personalentwickler:innen, die sich über den Status quo der Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung informieren wollen, Studierende und Wissenschaftler:innen der Berufspädagogik sowie Berufsbildungsplaner:innen und Berufsbildungsmanager:innen, die die Qualitätssicherung und -entwicklung in der beruflichen Bildung ausbauen wollen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Alke, Matthias
Nachfolge in Weiterbildungsorganisationen

den Leitungswechsel strategisch planen und gestalten

Bielefeld
, Bertelsmann , 2017 , 143 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildungseinrichtung, Weiterbildner, Weiterbildungslehrer, Weiterbildungsmanagement, Organisationswandel, Organisationsentwicklung, Personalpolitik, Führungskraft, Erfahrung, Wissenschaftstransfer Der Wechsel und die Nachfolge von Leitungskräften stellen eine besondere Übergangssituation in Organisationen dar, die vielfältige Herausforderungen mit sich bringt. Wie kann das Erfahrungswissen der Ausscheidenden gesichert werden? Wie können Mitarbeitende auf die Übernahme einer Leitungsposition vorbereitet werden? Wie kann neues Personal gefunden und an die Einrichtung gebunden werden? Wie können Übergabe und Einarbeitungsprozesse organisiert werden? Um die vielfältigen Herausforderungen im Zuge des Leitungswechsels und der Nachfolge erfolgreich zu bewältigen, braucht es eine richtungsweisende Strategie, auf deren Grundlage konkrete Maßnahmen geplant und umgesetzt werden. Der vorliegende Band vermittelt theoretische Grundlagen und handlungsorientierte Konzepte für die strategische Planung und praktische Umsetzung eines Leitungswechsels im Weiterbildungsbereich sowie in benachbarten Kontexten. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Kauffeld, Simone
Nachhaltige Personalentwicklung und Weiterbildung [Elektronische Ressource]

betriebliche Seminare und Trainings entwickeln, Erfolge messen, Transfer sichern

Berlin
, Springer , 2016
Schlagworte:
Personalentwicklung, Organisation, Berufliche Weiterbildung, Nachhaltigkeit, Seminar, Training, Evaluation Dieser Praxisleitfaden hilft, Maßnahmen der Personal- und Kompetenzentwicklung sowie der beruflichen Weiterbildung bedarfsgerecht, effizient und nachhaltig zu entwickeln und durchzuführen. So sichern Sie den Erfolg von Trainings, Seminaren und Workshops langfristig! – Neben Anleitungen zur Entwicklung und Durchführung von Seminaren (Bedarfsanalyse, konkrete Tipps aus den wichtigsten Lerntheorien und der Personalpsychologie, Trainingsformen) vermittelt dieses Buch Instrumente zur Trainingsevaluation und Transfer-Sicherung auf verschiedenen Ebenen (Teilnehmer, Training, Arbeitsumgebung), außerdem wird die Rolle der Führungskräfte für den Lerntransfer beleuchtet. Es kommt praxisnah auf den Punkt und enthält Checklisten, Fallbeispiele, Tipps zur Software-Unterstützung (Learning-Management-Systeme) sowie Arbeitsmaterialien zum Download. Ein Buch für Trainer, Trainingsentwickler, Seminaranbieter, Weiterbildungseinrichtungen, Personalentwickler und Personalleiter. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Renz, Thomas
Nicht-Besucherforschung [Elektronische Ressource]

die Förderung kultureller Teilhabe durch Audience Development

Bielefeld
, transcript , 2016 , 320 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Kulturelle Einrichtung, Benutzerforschung, Publikum, Vielfalt, Partizipation, Kulturpolitik, Kulturmanagement, Untersuchung Trotz des politischen Anspruchs einer »Kultur für alle« besucht nur ein kleiner Teil der Bevölkerung in Deutschland regelmäßig öffentlich geförderte Kultureinrichtungen. Wie kann es mithilfe kulturpolitischer und kulturmanagerialer Strategien gelingen, neue Besucher_innen zu gewinnen? Erstmals wird mit diesem Band ein interdisziplinärer, theoretischer und empirischer Blick auf die »Nicht-Besucher« gelenkt. Praxisnah stellt Thomas Renz dar, mit welchen Instrumenten und Strategien des »Audience Development« Kulturpolitik und Kulturmanagement kulturelle Teilhabe fördern können und wie dieses Streben nach einem sozial diverseren Publikum die Kultureinrichtungen verändern wird. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Roehl, Heiko [Hrsg.]; Oelker, Birgit [Mitarb.]; Asselmeyer, Herbert [Hrsg.]
Organisationen klug gestalten

das Handbuch für Organisationsentwicklung und Change Management

Stuttgart
, Schäffer-Poeschel , 2017 , 439 Seiten
Schlagworte:
Organisation, Organisationsentwicklung, Organisationspsychologie, Organisationshandeln, Organisationslernen, Organisationssoziologie, Führung, Change Management, Wettbewerbsfähigkeit, Aufsatzsammlung In turbulenten Zeiten müssen sowohl alltägliche Managementprozesse als auch Veränderungsprozesse souverän begleitet werden. Jenseits reiner Tool- und Instrumentenorientierung und praxisferner Organisationstheorie gibt das Buch einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Organisationsentwicklung und stellt neuere Methoden auf den Prüfstand. Über 40 führende Köpfe der Organisationsforschung und Organisationsentwicklung zeigen, wo wir heute in den Bereichen Organisationsdesign, Strategieentwicklung, Change Management, Führung, Teamentwicklung, Krisen- und Konfliktmanagement stehen und welche neuen Perspektiven sich für Organisationen und Unternehmen daraus eröffnen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Feld, Timm C.; Seitter, Wolfgang
Organisieren

Stuttgart
, Kohlhammer , 2017 , 149 Seiten
Schlagworte:
Pädagogik, Organisieren, Pädagogische Handlung, Praxis, Analyse, Gemeinwesenarbeit, Programmplanung, Schulklasse, Management, Selbststudium Organisieren ist im menschlichen Handeln allgegenwärtig und auch im pädagogischen Bereich omnipräsent. Allerdings ist der Diskurs über das Organisieren in der Pädagogik bisher nur wenig ausgeprägt. Im Gegenteil galt Organisieren lange Zeit als das dem eigentlich Pädagogischen Fremde, es wurde - und wird immer noch häufig - mit Verwaltung, Bürokratie, Hierarchie identifiziert und dem Pädagogischen antagonistisch gegenübergestellt. Der vorliegende Band rekonstruiert das Organisieren als eine basale pädagogische Operation und klärt darüber hinaus, in welcher Weise das Organisieren in einer pädagogischen Modalität spezifiziert werden kann. Dies erfolgt - neben Rückbezügen zum Forschungs- und Diskussionsstand unterschiedlicher Fachdisziplinen - insbesondere anhand einer Analyse der Praxis des Organisierens in vier pädagogischen Handlungsfeldern: Gemeinwesenarbeit (Sozialpädagogik), Programmplanung (Erwachsenenbildung), Klassenmanagement (Schule) und Selbststudium (Hochschule). (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hascher, Tina [Hrsg.]; Schmitz, Bernhard [Hrsg.]
Pädagogische Interventionsforschung

theoretische Grundlagen und empirisches Handlungswissen

Weinheim [u.a.]
, Juventa-Verl. , 2010 , 291 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung, Pädagogik, Intervention, Forschung, Bedeutung, Funktion, Thema, Beispiel, Aufsatzsammlung Pädagogische Interventionen sind ein wichtiges Thema für Theorie, Empirie und Praxis. Voraussetzung für ihren Erfolg ist allerdings, dass sie empirisch begleitet werden. Zwar liegen einige Werke zur Durchführung psychologischer Interventionen vor, allerdings finden sich solche kaum für den pädagogischen Bereich. Der vorliegende Band zeigt erstmals die Grundlagen pädagogischer Interventionsforschung auf und gibt einen umfassenden Überblick über Interventionsforschung in zentralen pädagogischen Themen. Anhand von Beispielen für Interventionsformen zeigt er auf, wie pädagogische Interventionen erfolgen können. Er vermittelt sowohl theoretisches Grund- als auch empirisches Handlungswissen und zielt darauf ab, pädagogische Kompetenzen aufzubauen und Anregungen für die Weiterentwicklung des pädagogischen Arbeitsfelds in sich verändernden Lebenswelten zu geben. Der Band richtet sich an Studierende und Forschende der Pädagogik und der Pädagogischen Psychologie sowie an Personen, die pädagogische Interventionen systematisch und fundiert durchführen wollen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook


Personalentwicklung in Organisationen [Elektronische Ressource]

psychologische Grundlagen, Methoden und Strategien

Göttingen
, Hogrefe , 2016 , 715 Seiten
Schlagworte:
Personalentwicklung, Organisation, Organisationsentwicklung, Organisationspsychologie, Organisationslernen, Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Desjardins, Richard
Political economy of adult learning systems

comparative study of strategies, policies and constraints

London [u.a.]
, Bloomsbury , 2017 , 287 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Internationaler Vergleich, Erwachsener, Kompetenz, PIAAC-Studie, Bildungspolitik, Bildungssystem, Übergang , Längsschnittuntersuchung, Tertiärbereich, Berufliche Weiterbildung, Bildungsangebot, Dänemark, Finnland, Norwegen, Niederlande, Deutschland, Großbritannien, Vereinigte Staaten, Korea Based on comparative adult education statistics offered by the Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) Survey of Adult Skills (PIAAC) and country case studies, this book analyses the policies and structures that foster adult learning. It examines a variety of forms of adult learning, ranging from initial forms of post-compulsory education, such as upper secondary tracks and tertiary education, to firm training, compensatory adult education and learning for civic and leisure oriented purposes. Throughout the book, adult learning systems are directly linked to a variety of structural and public policy frameworks using a comparative welfare state approach. Themes such as pathways to learning and transition systems, participation patterns in higher education and participation patterns in other organized forms of adult learning are covered. The countries discussed are the UK, the USA, Korea, Denmark, Finland, Norway, Germany and the Netherlands. Situated at the intersection between scholarship and policy and using a mixed-methods approach, this title contributes fundamental insights into the further study of policies and structures related to alternative post-compulsory learning pathways. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bernsen, Daniel [Hrsg.]; Kerber, Ulf [Hrsg.]
Praxishandbuch Historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter
, 2017 , 447 Seiten
Schlagworte:
Geschichtsunterricht, Digitalisierung, Neue Medien, Medienpädagogik, Geschichtswissenschaft, Wandel, Standortbestimmung, Social Media, Internetliteratur, Lehrmittel, Methode, Kompetenz Das Praxishandbuch verbindet in einem transdisziplinären Zugriff Geschichtsdidaktik und Medienbildung. In einem Brückenschlag von theoretischer Diskussion zu vorhandenen Praxisansätzen bietet es eine fundierte Einführung und einen aktuellen Überblick über historisches Lernen mit digitalen Medien in und außerhalb der Schule. Die Grundlage dafür bildet die Definition einer historischen Medienbildung mit eigenen kompetenzorientierten Aufgaben- und Handlungsbereichen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Goeze, Annika; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Professionalitätsentwicklung von Lehrkräften durch videobasiertes Lernen

Voraussetzungen, Prozesse, Wirkungen

Bielefeld
, Bertelsmann , 2016 , 195 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Lehrer, Professionalisierung, Video, Fallstudie, Fallmethode, Empirische Untersuchung, Pädagogische Diagnostik, Lehr-Lern-Forschung Was macht den professionellen Blick auf pädagogische Situationen aus? Wie lässt er sich fördern? Welches Potenzial bieten Videofälle und digitale Lernumgebungen? Die Autorin diskutiert, unter welchen Voraussetzungen die Videofallanalyse von Lehr-Lernsituationen die Professionalisierung des pädagogischen Personals fördert. Ergänzend zu theoretischen Grundlagen werden empirische Ergebnisse von DFG-geförderten Untersuchungen präsentiert. Sie zeigen, wodurch die Kompetenz, Lehr-Lernsituationen professionell diagnostizieren zu können, sich in kurzer Zeit zielgerichtet und nachhaltig verbessern lässt. Die Videofallanalyse erweist sich als eine geeignete Methode zur Kompetenzentwicklung Lehrender. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Langreiter, Nikola [Hrsg.]; Löffler, Klara [Hrsg.]
Selber machen

Diskurse und Praktiken des "Do it yourself"

Bielefeld
, transcript , 2017 , 350 Seiten
Schlagworte:
Heimwerken, Handarbeit, Diskurs, Lebensstil, Bildung, Forschung Do it! Yourself? – Selbermachen ist eine Praxis mit wechselnden Konjunkturen und Slogans. Dieser Band zielt auf die kritische Revision des Phänomens und liegt damit quer zu (markt-)gängigen Texten, die sich vielfach im Lob und in Anleitungen erschöpfen. Die Autor_innen befassen sich empirisch fundiert mit dem Wechselspiel zwischen Diskursen und Praktiken des Selbermachens. Zentral ist dabei die Kontextualisierung mikrologischer Befunde mit makrostrukturellen Dimensionen dieses Handelns unterschiedlichster Akteur_innen – die Beispiele reichen vom 3D-Druck im palästinensischen Flüchtlingscamp über urbane Imkerei in Deutschland bis hin zum digitalen Selbstversuch. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schiffauer, Werner [Hrsg.]; Rudloff, Marlene [Hrsg.]; Eilert, Anne [Hrsg.]
So schaffen wir das - eine Zivilgesellschaft im Aufbruch

90 wegweisende Projekte mit Geflüchteten

Bielefeld
, transcript , 2017 , 339 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Flüchtling, Flüchtlingshilfe, Soziales Engagement, Integration, Zivilgesellschaft, Bewältigung, Projekt In der Auseinandersetzung mit Flucht hat sich die deutsche Zivilgesellschaft neu aufgestellt. Zwischen 2015 und 2016 sind etwa 15.000 Projekte entstanden, in denen kreative Antworten auf die vielfältigen Herausforderungen der Zuwanderung gefunden wurden. Sie bilden eine Alternative zu Panikreaktionen, die den einzigen Umgang mit Flucht in Kontrollen und Abschreckung sehen. In diesem Band werden 90 beispielhafte Projekte dargestellt. Sie zeigen, welche Kraft zur Bewältigung von gesellschaftlichen Problemen in der gegenwärtigen Zivilgesellschaft zu finden ist – und welches Potenzial zu einem neuen Miteinander nicht nur im Umgang mit Zuwanderern, sondern auch innerhalb der Zivilgesellschaft steckt. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Sonnenberg, Kristin
Soziale Inklusion - Teilhabe durch Bildung [Elektronische Ressource]

Medienkompetenz als Beitrag zu sozialer und kultureller Teilhabe für Menschen mit Beeinträchtigungen

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2017
Schlagworte:
Inklusion , Behinderter, Partizipation, Selbstbestimmung, Erwachsenenbildung, Sozialarbeit, Medienkompetenz, Medienpädagogik, Lebenslanges Lernen, Forschungsprojekt In Anlehnung an Erkenntnisse von Barbara Fornfeld, die einen direkten Zusammenhang zwischen Bildungs- und Teilhabeprozessen herleitet, wird der Bildungsprozess beschrieben als Auseinandersetzung mit Personen und Themen in sozialen Situationen der Begegnung. Angesprochen sind hier insbesondere die soziale und kulturelle Teilhabe. Zentral hierbei ist der „Eigensinn“ der Subjekte, also die subjektive Sinndeutung Einzelner. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Fehring, Heather [Hrsg.]; Rodrigues, Susan [Hrsg.]
Teaching, coaching and mentoring adult learners

lessons for professionalism and partnership

New York
, Routledge , 2017 , 162 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Lernen von Erwachsenen, Erwachsenenbildner, Professionalität, Lernpsychologie, Lehren, Mentor, Coaching, Teilnehmer, Bildungsbedarf, Lernumwelt, Neue Medien, Arbeitsplatz, Berufliche Bildung The challenge for those coaching, mentoring, supervising or teaching adults is to design and deliver high-quality programmes that encompass a blend of teaching and learning approaches and strategies, that are constructed for adult learners in multiple educational environments and that cater for the diversity of adult learners’ needs. Adult learners are complex individuals who come to the learning process with a multitude of different experiences. Teaching, Coaching and Mentoring Adult Learners helps practitioners step up to this challenge by developing the skills needed to share their expertise with adult learners and engage them in new transformative practices. This book also forms a timely contribution to the current period of evolution in adult education, where extreme changes in the nature and scope of work and the globalisation of work and life are influencing learning. The shift in adult education addressed in this book includes: the globalisation of the workforce and the cultural impact on adult, tertiary and further education, the relationship established between adult educators and adult learners, provision of adult education and professional development by private and major multimedia and corporate interests, occupations boundaries between professions and between skilled and unskilled work, assessing adult learners’ needs and adapting strategies to meet the perceived needs of adult learners in medicine, education, psychology and industry, designing learning experiences to maximise the processing of complex conceptual knowledge and then transforming the knowledge to fit new learning environments, the role of new technologies of learning in adult and vocational learning. This book provides research-based insight into the expectations and the value of the coach, mentor, tutor and supervisor roles and combines research with strategic guidance to support the implementation of innovative techniques through case studies, strategies and methodologies in teaching and learning in higher education and professional learning. Bringing together insights from an expert range of international contributors, this text will be invaluable to higher education professionals and those involved in supervising, coaching and mentoring in the workforce. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Wootton, David
The invention of science

a new history of the scientific revolution

London u.a.
, Penguin Books , 2016 , 769 Seiten
Schlagworte:
Wissenschaft, Geschichte 1601-1700, Naturwissenschaft, Aufklärung, Renaissance, Wissenschaftstheorie We live in a world made by science. How and when did this happen? This book tells the story of the extraordinary intellectual and cultural revolution that gave birth to modern science, and mounts a major challenge to the prevailing orthodoxy of its history. Before 1492 it was assumed that all significant knowledge was already available; there was no concept of progress; people looked for understanding to the past not the future. This book argues that the discovery of America demonstrated that new knowledge was possible: indeed it introduced the very concept of 'discovery', and opened the way to the invention of science. The first crucial discovery was Tycho Brahe's nova of 1572: proof that there could be change in the heavens. The telescope (1610) rendered the old astronomy obsolete. Torricelli's experiment with the vacuum (1643) led directly to the triumph of the experimental method in the Royal Society of Boyle and Newton. By 1750 Newtonianism was being celebrated throughout Europe. The new science did not consist simply of new discoveries, or new methods. It relied on a new understanding of what knowledge might be, and with this came a new language: discovery, progress, facts, experiments, hypotheses, theories, laws of nature - almost all these terms existed before 1492, but their meanings were radically transformed so they became tools with which to think scientifically. We all now speak this language of science, which was invented during the Scientific Revolution. The new culture had its martyrs (Bruno, Galileo), its heroes (Kepler, Boyle), its propagandists (Voltaire, Diderot), and its patient labourers (Gilbert, Hooke). It led to a new rationalism, killing off alchemy, astrology, and belief in witchcraft. It led to the invention of the steam engine and to the first Industrial Revolution. David Wootton's landmark book changes our understanding of how this great transformation came about, and of what science is. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Witzel, Andreas; Reiter, Herwig
The problem-centred interview

principles and practice

Los Angeles [u.a.]
, SAGE , 2012 , 206 Seiten
Schlagworte:
Empirische Sozialforschung, Qualitative Sozialforschung, Methodologie, Problemzentriertes Interview, Qualitatives Interview Andreas Witzel and Herwig Reiter present the first English book about this popular and widely recognized method and introduce it to the international research community. The comprehensive and hands-on introduction to methodology, principles and practice of this particular technique is organized along the logical steps of preparing, doing and processing Pcis. The authors use many practical examples from their own problem-centered research to illustrate each stage as well as common interviewing pitfalls and errors. The Problem-Centred Interview also demonstrates how to work with sensitizing prior knowledge in the context of interview research. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Wang, Victor C.X.
Theory and practice of adult and higher education [Elektronische Ressource]

Charlotte, NC
, Information Age Publishing , 2016 , 468 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Hochschulbildung, Theorie, Studium, Globales Lernen, Selbstgesteuertes Lernen, Neurowissenschaften, Gehirn, Lernen A volume on Theory and Practice of Adult and Higher Education or Foundations of Adult and Higher Education will appeal to both our graduate students and faculty as so many of them have been taking courses in both program areas and have been concerned with their defined areas of expertise. Although theories and practices in Adult Education, and in Higher Education are being used interchangeably, there is a lack of scholarly work that connects existing theories and practices across the two fields. The proposed ground breaking volume will cover topics/theories/practices in both fields of Adult Education and of Higher Education, and in doing so will bring to the fore the connections that make these two fields truly inseparable. The proposed volume will therefore generate new knowledge to share among faculty, graduate students and other researchers who practice not only in Adult Education, but also in Higher Education. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Vernetzen, fördern, gestalten

Aufgaben für Bildung und Forschung im digitalen Wandel

Bonn
, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) , 2017 , 35 Seiten
Schlagworte:
Bildungssystem, Bildungsforschung, Deutschland, Digitalisierung, Industrie 4.0, Technologischer Wandel Der digitale Wandel hat enorme Auswirkungen auf die Gesellschaft und Wirtschaft in Deutschland. Bildung, Wissenschaft und Forschung kommt bei der aktiven Gestaltung der digitalen Transformation eine zentrale Rolle zu. Die Broschüre gibt einen Überblick über die Digitalisierungsaktivitäten des BMBF im Rahmen der Digitalen Agenda 2014 – 2017 der Bundesregierung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Ladenthin, Volker [Hrsg.]; Leis, Mario [Hrsg.]
Warum unsere Studenten so sind, wie sie sind

Bonn
, Verl. für Kultur und Wissenschaft , 2016 , 143 Seiten
Schlagworte:
Bildungsgang, Lehramt, Student, Lebensführung, Aufsatzsammlung Über Studenten wird gerne geredet. Nicht immer positiv. Da passt den Hochschullehrern dieses oder jenes nicht. Sind die Vorwürfe berechtigt? In diesem Buch kommen Studenten von heute selbst zu Wort und erklären, warum sie so sind, wie sie sind. Die Texte entstanden als Reaktion auf ein Buch der Hochschuldozentin und Journalistin Christiane Florin, das den Titel trug: „Warum unsere Studenten so angepasst sind“ (2014). Die Autorin hatte ausgesprochen, was die Lehrenden an den deutschen Universitäten nur hinter vorgehaltener Hand zu denken wagten: Die Verwunderung darüber, dass die heutigen Studierenden anders sind als sie selbst. Und anders meint hier nicht unbedingt besser. Wie aber leben und studieren Studentinnen und Studenten wirklich? Was bewegt sie, was treibt sie an? Was bewegen sie, was treiben sie an? Mit diesem Buch liegen neue Antworten vor, sorgfältige, schriftliche, also wohlüberlegte Statements, die es nicht oft zu lesen gibt. Sämtliche Beträge dieses Bandes stammen von Studierenden des Lehramts der Universität Bonn. Sie befinden sich in der Endphase des Studiums. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Graf, Jürgen
Weiterbildungsszene Deutschland 2015

Themen und Trends in Training, Beratung, Coaching

Bonn
, ManagerSeminare-Verl. , 2015 , 70 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildung, Weiterbildner, Training, Beratung, Coaching, Struktur, Thema, Trend, Arbeitsfeld, Befragung, Statistische Angaben Erziele ich mit der Spezialisierung meines Trainingsangebots tatsächlich eine höhere Auslastung? Welche Weiterbildungsthemen werden in Zukunft nachgefragt? Kann ich mit Coaching den Rückgang des Seminargeschäfts erfolgreich kompensieren? Antworten auf diese Fragen liefert die aktuelle Studie WeiterbildungsSzene Deutschland 2015. Sie nimmt neben den Inhalten und der Organisation der Weiterbildungsmaßnahmen auch ausführlich die Tätigkeitsfelder und Auslastung der Trainer und Coachs unter die Lupe. Zudem liefert sie ein Stimmungsbarometer der Branche zu 14 zentralen Trends und Entwicklungen rund um die Management-Weiterbildung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Graf, Jürgen
Weiterbildungsszene Deutschland 2016

Honorar- und Gehaltsstudie Trainer, Berater und Coachs

Bonn
, ManagerSeminare-Verl. , 2016 , 104 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildner, Freier Beruf, Angestellter, Trainer, Berater, Coaching, Honorar, Studie, Befragung Was sind übliche Honorare von freiberuflichen Trainern und Beratern? Was verdienen festangestellte Trainer? Welche Honorare können Coachs durchsetzen? Was verdienen Speaker wirklich? Die Antworten von 1.500 Weiterbildungsprofis sind in dieser Studie exklusiv zusammengefasst. Dabei wird untersucht, welchen Einfluss Faktoren wie Qualifikation, Berufsjahre, Geschlecht, Branchen- und Zielgruppenausrichtung auf die erzielbare Honorarhöhe haben können. Die Studie analysiert in einzelnen Kapiteln die Honorarsituation jeweils für die Bereiche Training, Coaching sowie Speaking anhand unterschiedlicher Einflussgrößen. Hierzu zählen unter anderem Geschlecht, Beschäftigungsverhältnis, praktische Berufserfahrung, Qualifikation, Tätigkeitsschwerpunkte, Branchen und Zielgruppen. Außerdem wurde die tatsächliche Auslastung von Trainern und Coachs untersucht, um die durchschnittlichen Umsatzhöhen in den jeweiligen Geschäftsfeldern zu ermitteln. Ein weiteres Kapitel widmet sich der Gehaltssituation festangestellter Weiterbildner und gibt Aufschluss über die Bandbreite der erzielbaren Bruttogehälter sowie die Häufigkeit und Höhe von Prämien und Bonuszahlungen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Graf, Jürgen
Weiterbildungsszene Deutschland 2017

erfolgreiche Methoden und Modelle in Training, Beratung, Coaching

Bonn
, ManagerSeminare-Verl. , 2017 , 74 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildung, Weiterbildner, Qualifikation, Berufserfahrung, Methode, Modell, Lerntheorie, Bildungsinhalt, Teilnehmer, Zielgruppe, Studie Welche Denkschulen und lerntheoretischen Konzepte prägen die Arbeitsweise von Trainern, Beratern und Coachs? Welche methodischen Kompetenzen halten sie selbst für erfolgsrelevant? Wie werden diese Kompetenzen und das damit verbundene methodisch-didaktische Handwerkszeug durch die verschiedenen Denkschulen und Lerntheorien abgebildet? Und welchen Einfluss haben Qualifikation und Berufserfahrung? Die aktuelle Studie von managerSeminare liefert Einblicke in den Methodenkoffer und Antworten auf die Frage, mit welchem Know-how Trainer und Coachs erfolgreich im Wettbewerb bestehen. Die Studie ist Teil der Research-Reihe 'Weiterbildungsszene Deutschland‘ und liefert exklusive Marktdaten über seine Protagonisten – Trainer, Berater und Coachs. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Nationales Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung ; Schober, Karen [Hrsg.]; Langner, Judith [Hrsg.]
Wirksamkeit der Beratung in Bildung Beruf und Beschäftigung

Beiträge zur Wirkungsforschung und Evidenzbasierung ; Beiträge zu dem ELGPN-Seminar "Wirksamkeit, Nutzen und Evidenzbasierung der Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung" am 2. Juli 2015 in Berlin

Bielefeld
, Bertelsmann , 2017 , 217 Seiten
Schlagworte:
Beratung, Theorie, Bildungsberatung, Berufsberatung, Psychosoziale Beratung, Politikberatung, Rezeptionsforschung, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement, Evidenz, Aufsatzsammlung Die Forschung zur Evaluation und Wirksamkeit von Beratung steckt im internationalen Vergleich hierzulande noch in den Anfängen. Entsprechende Erkenntnisse sind jedoch für die Weiterentwicklung der Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung von großem Nutzen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Bildungs-, Arbeitsmarkt- und Beratungsforschung präsentieren im vorliegenden Sammelband ihre Forschungsansätze und Ergebnisse und diskutieren deren Bedeutung für eine Stärkung der Evidenzbasierung lebensbegleitender Beratung. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Seitter, Wolfgang [Hrsg.]
Zeit in der wissenschaftlichen Weiterbildung [Elektronische Ressource]

Wiesbaden
, Springer VS , 2017
Schlagworte:
Wissenschaftliche Weiterbildung, Zeit, Teilstudium, Work-Life-Balance, Organisation, Teilnehmer, Zeiteinteilung, Bildungsangebot, Hochschule, Unternehmen Die Beiträge des vorliegenden Bandes bilden unterschiedliche Ebenen des Zeitbezugs wissenschaftlicher Weiterbildung ab und geben aus konzeptioneller und empirischer Perspektive zeitbezogene Einblicke in ein dynamisch wachsendes Feld. Zeit in der wissenschaftlichen Weiterbildung gilt als äußerst knappe Ressource, die häufig schwieriger bereitzustellen ist als monetäre Ressourcen. Dies gilt für Weiterbildungsnachfragende und Teilnehmende ebenso wie für Angebotsgestaltung und Hochschulorganisation. Dr. Wolfgang Seitter ist Professor für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Philipps- Universität Marburg und zugleich Weiterbildungsbeauftragter der Universität. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Gerdiken, Ulrike
Zwischen Emanzipation und Optimierung

kulturelle Bildung in der Personalentwicklung

München
, kopaed , 2017 , 156 Seiten
Schlagworte:
Unternehmen, Personalentwicklung, Kulturelle Bildung, Kulturpädagogik, Kultur, Bildung, Begriff, Kompetenzentwicklung, Empirische Untersuchung, Experteninterview, Qualitative Inhaltsanalyse Kulturelle Bildung in der Unternehmenswelt – kann das zusammengehen? Im Bereich der Personalentwicklung zeigt die tägliche Praxis, dass es möglich ist. Kulturpädagogische Elemente sind in manchen Unternehmen inzwischen selbstverständlicher Bestandteil der Personalentwicklung. Was motiviert Unternehmen, Kultur nicht nur finanziell zu fördern, sondern mit den eigenen Mitarbeiter*innen kulturpädagogisch zu arbeiten? Wie positioniert sich die Kulturelle Bildung zu dieser kulturpädagogischen Personalentwicklung? In der vorliegenden Studie wurden diese Fragen erstmals untersucht. Die Ergebnisse bieten einen vertiefenden Einblick in personalentwicklerische Überlegungen von Unternehmen und verdeutlichen das ambivalente Verhältnis zwischen Kultureller Bildung und Wirtschaft. (Verlag)