Bibliothekskatalog

Tippelt, Rudolf
"Wie das Leben gelingt oder wie es so spielt" - Helmut Fend

Verleihung der Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Fend ; Ludwig-Maximilians-Universität München 2007

München
, Utz , 2008 , 87 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung , Jugendforschung , Fend, Helmut , Aufsatzsammlung Helmut Fend gelingt es - wie keinem anderen Erziehungs- und Sozialwissenschaftler - Fragestellungen und Wissensbereiche der Erziehungswissenschaft, der Bildungssoziologie und der Entwicklungspsychologie aufeinander zu beziehen und in innovativer Form den Wissensfundus zu erweitern. Die thematische Breite der von ihm maßgeblich mitgestalteten Forschungsgebiete, die Verknüpfung unterschiedlicher disziplinärer Zugänge wie auch die theoretische und methodische Stringenz seiner Arbeiten zeichnen sein Werk in hervorragender Weise aus.
Die Fakultät für Psychologie und Pädagogik ehrt einen Erziehungs- und Sozialwissenschaftler, der gesellschaftlich wie auch wissenschaftsimmanent zentrale Problemstellungen auf höchstem Niveau bearbeitet, seine reichhaltigen und einflussreichen empirischen Befunde immer in übergreifende Theoriesysteme integriert und diese dabei innovativ weiterentwickelt. Seine hervorragend verständlichen Lehrbücher integrieren nicht nur das theoretische und empirische Wissen, sondern berücksichtigen auch die sozial- und geistesgeschichtlichen Wurzeln von Erklärungen und führen so zu einem differenzierten Verstehen pädagogischer Institutionen und Prozesse in der Moderne.(Verlag)

Bibliothekskatalog

Meier, Bernd
Ältere Arbeitnehmer - kein Fall fürs Abstellgleis

Köln
, div, Dt. Inst.-Verl. , 2008 , 27 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Älterer Arbeitnehmer , Alter , Ökonomie , Wirtschaft , Statistische Angaben

Bibliothekskatalog

Leder, Gabriela [Hrsg.]; Chlosta, Christoph [Hrsg.]; Krischer, Barbara [Hrsg.]
Auf neuen Wegen

Deutsch als Fremdsprache in Forschung und Praxis ; 35. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache 2007 an der Freien Universität Berlin

Göttingen
, Univ.-Verl. Göttingen , 2008
Schlagworte:
Deutsch als Fremdsprache , Ausländer , Deutschunterricht , Didaktik , Empirische Forschung , Aufsatzsammlung , Kongress , Berlin <2007> Auf neuen Wegen - das Fach Deutsch als Fremdsprache steht vor neuen Herausforderungen: Die Aufgaben werden umfangreicher, die Aspekte vielfältiger und die Schwerpunkte verschieben sich. Deutsch als Zweitsprache gewinnt an Bedeutung. Diesen Veränderungen hat die 35. Jahrestagung des Fachverbands Deutsch als Fremdsprache an der Freien Universität Berlin Rechnung getragen. Durch die Auswahl der Schwerpunkte und das Spektrum innerhalb der einzelnen Themenbereiche wurde die Bandbreite des Fachs dokumentiert. Dieser Tagungsband versammelt die einzelnen Beiträge nach Themenschwerpunkten geordnet: Empirische Forschung in DaF und DaZ; Grammatik - Theorie und Praxis für den DaF-Unterricht; Fachsprache und ihre Vermittlung; Gesprochene Sprache sowie die praxisorientierte Beiträge aus dem Praxisforum "Unterricht". Der Band bildet damit eine Basis für eine konstruktive Diskussion zwischen Wissenschaftlern aus den verschiedenen für das Fach relevanten Forschungsrichtungen und Lehrenden an verschiedenen Institutionen, auf unterschiedlichen Niveaustufen und für verschiedene Adressatengruppen. Er will damit einen Beitrag zur Fortsetzung der Diskussion und einen konstruktiven Blick in die Zukunft ermöglichen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung
Aufstieg durch Bildung

Qualifizierungsinitiative der Bundesregierung

Berlin [u.a.]
, BMBF , 2008 , 50 Seiten
Schlagworte:
Qualifizierung , Bildung , Bildungschance , Bildungslebenslauf , Bildungspolitik , Chancengleichheit , Kind , Elementarbereich , Bildungsabschluss , Berufsabschluss , Schule , Hochschule , Studium , Technik , Frau , Erwerbstätigkeit , Weiterbildung , Berufsbildung , Deutschland "In der Qualifizierungsinitiative der Bundesregierung, die unter Federführung der Bundesministerin für Bildung und Forschung erarbeitet wurde, sind insbesondere Maßnahmen der Bundesministerien für Bildung und Forschung, für Arbeit und Soziales, für Wirtschaft und Technologie, für Familien, Senioren, Frauen und Jugend, für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und des Auswärtigen Amtes enthalten." Zentrale Weichenstellungen sind: 1. Mehr Bildungschancen für Kinder unter sechs Jahren; 2. Jeder Bildungsweg soll zu einem Abschluss führen; 3. Aufstieg durch Bildung; 4. Erleichterung des Übergangs von der Schule in die Hochschule; 5. Mehr Aufmerksamkeit für Technik und Naturwissenschaften; 6. Verbesserung der Chancen für Frauen; 7. Weiterbildung Lernen im gesamten Lebenslauf. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Wrana, Daniel [Hrsg.]; Maier Rheinhard, Christiane [Hrsg.]
Autonomie und Struktur in Selbstlernarchitekturen

empirische Untersuchungen zur Dynamik von Selbstlernprozessen

Opladen [u.a.]
, Budrich UniPress Ltd. , 2008 , 327 Seiten
Schlagworte:
Lernforschung , Lernen , Empirische Untersuchung , Lernprozess , Selbstgesteuertes Lernen , Lehrerausbildung , Lebenslanges Lernen , Aufsatzsammlung Die empirischen Studien dieses Bandes nehmen die Form und die Dynamik von Selbstlernprozessen im Rahmen institutioneller Kontexte der Professionalisierung in der Lehrerbildung in den Blick. Sie beziehen sich in unterschiedlichen methodischen Zugängen auf das Lernen in der Selbstlernarchitektur und fokussieren das individuelle Zeitmanagement, die Bildung von Lesarten und das professionelle Selbstverständnis, Emotionen und Lernkrisen sowie die metaphorischen Beschreibungen des eigenen Lernens. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Gieseke, Wiltrud; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Bedarfsorientierte Angebotsplanung in der Erwachsenenbildung

Bielefeld
, Bertelsmann , 2008 , 121 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildungsangebot , Angebotsplanung , Weiterbildungseinrichtung , Bildungsbedarf , Bildungsmanagement , Teilnehmerorientierung , Erwachsenenbildung , Professionalität , Erwachsenenpädagogik , Pädagogische Handlung , Lebenslanges Lernen , Weiterbildungsteilnehmer , Adressatenorientierung , Weiterbildungsplanung , Bildungsinteresse Eine Kernaufgabe dienstleistungsorientierter Weiterbildung besteht darin, für passgenaue, teilnehmergerechte Angebote zu sorgen. Um ein optimales Programm zusammenstellen zu können, benötigen die Planenden umfassende Kenntnisse der verschiedenen Milieus mit ihren jeweiligen Zeitstrukturen. Sie müssen unterschiedliche Lernniveaus berücksichtigen und die biographischen Anschlussmöglichkeiten bedenken. Dieser Studientext definiert die Anforderungen, die angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen an die Weiterbildung gestellt werden. Die Autorin präsentiert Planungsstrategien und Instrumente für vernetztes Planungshandeln und diskutiert Ergebnisse aus der Programmforschung, die als Grundlage für das Planungshandeln eingebracht werden können. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kuwan, Helmut [Hrsg.]; Gnahs, Dieter [Hrsg.]; Seidel, Sabine [Hrsg.]
Berichtskonzepte auf dem Prüfstand
, 2008 , 231 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildungsstatistik , Weiterbildung , Betriebliche Weiterbildung , Informelles Lernen , Weiterbildungsteilnehmer , Migrationshintergrund , Weiterbildungsverhalten , Bildungsbeteiligung , Weiterbildungsforschung , Bildungspolitik , Internationaler Vergleich , Aufsatzsammlung Band 2 zum Weiterbildungsbericht diskutiert die im Band 1 vorgestellten Ergebnisse aus dem Berichtssystem Weiterbildung (BSW) und Adult Education Survey (AES). Beiträge von über 20 Bildungsexperten beleuchten theoretische Grundlagen und Begrifflichkeiten von Weiterbildung, nehmen Stellung zu den Ergebnissen innerhalb einzelner Themenblöcke und geben einen Ausblick auf neue Handlungsfelder. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie geeignet die Weichenstellungen sind, die mit dem neuen AES-Erhebungsinstrumentarium einhergehen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Rosenbladt, Bernhard von; Bilger, Frauke
Berichtssystem Weiterbildung und Adult Education Survey 2007

[Tabellen]
, 2008 , 246 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildungsforschung , Weiterbildungsverhalten , Bildungsbeteiligung , Weiterbildungsteilnehmer , Erwachsenenbildung , Betriebliche Weiterbildung , Selbstgesteuertes Lernen , E-Learning , Kompetenzentwicklung , Lebenslanges Lernen , Bildungsbarriere , Internationaler Vergleich , Weiterbildungsstatistik Das Berichtssystem Weiterbildung ist die wichtigste Weiterbildungserhebung in Deutschland. Die im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung seit 1979 im Dreijahresrhythmus durchgeführte Repräsentativerhebung hat jetzt Konkurrenz bekommen: den europäischen "Adult Education Survey" (AES). Bevor entschieden wird, ob das BSW in den deutschen AES überführt wird, sind im Rahmen des Projekts "BSW-AES 2007" zwei parallele Erhebungen durchgeführt worden. Die Ergebnisse liegen in Band 1 vor. Der Bericht liefert alle einschlägigen Weiterbildungsdaten, die im Rahmen von Individualbefragungen erhoben werden: Neben Fragen zur Beteiligung, zum Zeitaufwand, zu Kosten, Finanzierung, Nutzen und Themen von Weiterbildung werden Merkmale untersucht, die sich als zentrale individuelle und beschäftigungsbezogene Einflussfaktoren für das Weiterbildungsverhalten erwiesen haben. Neben dem Lernen in Lehrgängen und Kursen ist auch das informelle Lernen einbezogen. Der Berichtsband 1 hat eine doppelte Perspektive: Er stellt nicht nur die Ergebnisse beider Erhebungen vor, sondern führt zugleich ein in die methodische Schwierigkeit, ein europäisches Erhebungsinstrument für deutsche Bedarfe zu operationalisieren. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Organisation for Economic Cooperation and Development
Bildung auf einen Blick 2008

OECD-Indikatoren 2007

Bielefeld
, Bertelsmann , 2008 , 565 Seiten
Schlagworte:
Bildungssystem , Bildungswesen , Bildungsökonomie , Bildungsbeteiligung , Erwachsenenbildung , Leistungsmessung , Bildungsfinanzierung , Berufsbildung , Bildungsausgaben , Bildungsgang , Bildungsstatistik , Evolution , Schulbildung , Bildungsabschluss , Studiengebühren , OECD , Internationaler Vergleich , Mitgliedsstaaten In diesem Jahrbuch veröffentlicht die OECD die Bildungsindikatoren. Durch die Indikatoren werden die Bildungsniveaus und Bedingungen für Bildung aller OECD-Länder untereinander vergleichbar. Erfasst werden dazu die am Bildungswesen Beteiligten, die für Bildung und Ausbildung aufgewendeten Mittel, Operationsweisen und Ergebnisse der Bildungssysteme. Vom Vergleich von Schülerleistungen in Schlüsselfächern über den Zusammenhang zwischen Abschlüssen und Einkommen bis hin zu den Arbeitsbedingungen für Pädagogen enthält dieses Buch die umfassendste Sammlung statistischer Daten aus dem Bildungsbereich im internationalen Vergleich. Es ist ein unverzichtbares Referenzmedium für alle, die auf politischer, wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Ebene an der Entwicklung von Bildung beteiligt sind. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Döbert, Hans; Klieme, Eckhard; Baethge, Martin; Hetmeier, Heinz-Werner; Füssel, Hans-Peter
Bildung in Deutschland 2008

ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich I

Bielefeld
, Bertelsmann , 2008
Schlagworte:
Deutschland , Bildungssystem , Bevölkerungsentwicklung , Bildungsbeteiligung , Bildungsausgaben , Bildungsfinanzierung , Kleinkindpaedagogik , Schulwesen , Berufliche Ausbildung , Hochschule , Weiterbildung , Weiterbildungsangebot , Berufliche Weiterbildung , Erwachsenenbildung , Informelles Lernen , Arbeitsmarkt , Berufslaufbahn , Berufsanfang , Statistische Angaben Nach der Veröffentlichung des ersten Bildungsberichts 2006 legt die Autorengruppe "Bildungsberichterstattung" nunmehr den zweiten nationalen Bildungsbericht für Deutschland vor. Er richtet sich an alle Akteure des Bildungswesens und bildungspolitisch Interessierte und bietet eine auf Indikatoren gestützte aktuelle Bestandsaufnahme des deutschen Bildungssystems. Der Bericht enthält eine umfassende empirisch fundierte Gesamtschau aller Bereiche des Bildungssystems, von der frühkindlichen Betreuung und Erziehung über Schule, berufliche Bildung, Hochschule bis hin zur Weiterbildung und erlaubt eine differenzierte Einschätzung ihrer Qualität. Im Rahmen einer vertiefenden Analyse widmet er sich den Übergängen nach der Schule in Ausbildung, Studium und Arbeitsmarkt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hüchtermann, Marion; Institut der Deutschen Wirtschaft ; Anger, Christina ; Klein, Helmut E.; Koppel, Oliver; Konegen-Grenier, Christiane
Bildung von A bis Z

Köln
, Dt. Inst.-Verl. , 2008 , 44 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Bildungssystem , Schulwesen , Weiterbildung , Bildungsbegriff , Föderalismus , Humankapital , Bildungsgutschein , Ökonomische Bildung , Internationalisierung , Bildungsfinanzierung , Elementarbildung , Bologna-Prozess , Berufsausbildung , Bildungsausgaben Dass das deutsche Bildungssystem einer gründlichen Reform bedarf, steht außer Frage. Doch Bildung ist ein weites Feld. Sie beginnt im Kindergarten und endet nicht einmal im fortgeschrittenen Erwerbsalter. Das IW-Dossier "Bildung von A bis Z" schlüsselt die verschiedenen Seiten des komplexen Themas auf - mit besonderer Berücksichtigung der wirtschaftlichen Aspekte. Insgesamt 36 Stichpunkte werden anhand von Statistiken, Schaubildern und Texten erläutert. Es geht zum Beispiel um Abbrecher, das Allgemeinbildende Schulwesen, Bildungsarmut, die Bologna-Reform, das Duale Studium, Humankapital, Studienfinanzierung und Weiterbildung. Wer sich mit dem Thema Bildung beschäftigt, kommt um diese einmalige Zusammenstellung kaum herum: das Dossier liefert einen Überblick über die alle wichtigen Fakten und aktuellen Diskussionslinien. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Budde, Jürgen; Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung
Bildungs(miss)erfolge von Jungen und Berufswahlverfahren bei Jungen, männlichen Jugendlichen

Bonn [u.a.]
, BMBF , 2008 , 62 Seiten
Schlagworte:
Junge , Bildungsbeteiligung , Schulform , Schulfach , Erfolg , Schullaufbahn , Schulabschluss , Berufswunsch , Berufswahl , Schule , Männerbild , Gewalt , Medienkonsum , Migrationshintergrund , Lehrer

Bibliothekskatalog

Prisching, Manfred
Bildungsideologien

ein zeitdiagnostischer Essay an der Schwelle zur Wissensgesellschaft

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2008 , 229 Seiten
Schlagworte:
Bildungstheorie , Informationsgesellschaft , Bildungssoziologie , Bildungssystem , Bildungsideal An der Schwelle zur Wissensgesellschaft intensiviert sich die Diskussion darüber, was Bildung, Ausbildung, Qualifikation oder Wissen überhaupt sei. Einzelne Aspekte der Bildung werden in aller Einseitigkeit als Heilslehren angeboten, und in ihrer Borniertheit und Verzerrtheit werden sie zur Bildungsideologien. Die Studie analysiert diese Modelle vor dem Hintergrund zeitdiagnostischer Interpretationen der Zweiten Moderne. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Unger, Tim; Brüsemeister, Thomas; Göppert, Sebastian
Bildungssoziologie

Einführung in Perspektiven und Probleme

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2008 , 222 Seiten
Schlagworte:
Pädagogische Soziologie , Bildungssoziologie , Bildungstheorie , Gesellschaft , Bildung , Schulsystem , Lehrbuch Das Buch gibt einen Überblick über verschiedene Ansätze der Bildungssoziologie. Nach PISA ist das Interesse an bildungssoziologischen Erklärungen von Ungleichheitsdimensionen gestiegen. Die Perspektiven der Bildungssoziologie wurden jedoch schon weitaus früher entfaltet; teilweise können die in den 1970er Jahren entwickelten Modelle immer noch Relevanz beanspruchen. Zudem sind neuere Ansätze hinzugekommen. Wie im Buch gezeigt wird, stehen heute institutions- und sozialisationstheoretische, ungleichheits- und differenzierungstheoretische, entscheidungstheoretische, phänomenologische und organisationsbezogene Konzepte als Perspektiven der Bildungssoziologie zur Verfügung, die auch von anderen Disziplinen genutzt werden können. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Ziegler, Holger; Otto, Hans-Uwe
Capabilities

Handlungsbefähigung und Verwirklichungschancen in der Erziehungswissenschaft

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2008 , 198 Seiten
Schlagworte:
Pädagogik , Erziehungswissenschaft , Inklusion , Bildungschance , Chancengleichheit , Fähigkeit , Aufsatzsammlung Mit diesem international besetzen Sammelband wird das Thema des 'Capability Approach' erstmals für die deutschsprachige Erziehungswissenschaft zusammengefasst. In der Bestimmung und Definition von "Handlungsbefähigung" wird der Versuch unternommen, sowohl pädagogisch als auch sozialanalytisch zu einem neuen Gerechtigkeitsbegriff zu kommen, der die Zukunft der Erziehungswissenschaft maßgeblich beeinflussen kann.
Aus dem Inhalt: Der Capabilities-Ansatz als neue Orientierung in der Erziehungswissenschaft - Befähigungsgerechtigkeit als Ermöglichung gesellschaftlicher Inklusion - Capabilities: Egalitaristische Vorgaben einer Maßeinheit - Primary Goods versus Capabilities - Handlungsbefähigung und Wohlergehen - Autonomie, Adaptivität und das Paternalismusproblem - The Capability Approach as a Framework for Reimagining Education and Justice - Handlungsbefähigung: eine sozialisationstheoretische Perspektive - Kindeswohl und Kindeswille - Bildung as Human Development.(Verlag)

Bibliothekskatalog

Baumert, Jürgen [Hrsg.]; Cortina, Kai S. [Hrsg.]; Leschinsky, Achim [Hrsg.]; Trommer, Luitgard [Hrsg.]; Mayer, Karl Ulrich [Hrsg.]
Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland

Strukturen und Entwicklungen im Überblick ; [der neue Bericht des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung]

Reinbek bei Hamburg
, Rowohlt-Taschenbuch-Verl. , 2008 , 847 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Bildungswesen , Bildungssystem Dieses Handbuch gibt einen umfassenden und systematischen Überblick über das gesamte Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Die Einführung in das institutionelle Gefüge des Bildungssystems wird dabei verknüpft mit der Analyse grundlegender Strukturprobleme und längerfristiger Entwicklungen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Born, Julia
Das eLearning-Praxisbuch

online unterstützte Lernangebote in Aus- und Fortbildung konzipieren und begleiten ; ein Hand- und Arbeitsbuch

Baltmannsweiler
, Schneider-Verl. Hohengehren , 2008 , 251 Seiten
Schlagworte:
E-Learning , Berufliche Weiterbildung , Berufsbildung , Kompetenz , Lerntechnik , Lernerfahrung , Lernfähigkeit , Bildungsangebot , Computerunterstützte Kommunikation , Onlinegemeinde , Lernumwelt , Mediendidaktik Als Online-Moderatorin oder Teletutor hilft Ihnen dies Buch, die Herausforderungen der virtuellen Zusammenarbeit zu meistern. Sie erfahren, wie Sie Lernende dabei unterstützen, ihr Lernen selbständig zu organisieren und ihre persönlichen Ziele zu erreichen. Wenn Sie selbst Seminare konzipieren und leiten wollen, finden Sie hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um auf lerntheoretischer Grundlage und mit Hilfe didaktischer Analyse Online-Bildungsangebote zu entwickeln und durchzuführen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Burzan, Nicole; Lökenhoff, Brigitta; Schimank, Uwe; Schöneck, Nadine M.
Das Publikum der Gesellschaft

Inklusionsverhältnisse und Inklusionsprofile in Deutschland

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2008 , 181 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Publikum , Soziale Rolle , Inklusion , Soziale Ungleichheit , Soziologie , Theorie Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft hat die Soziologie von Anfang an beschäftigt. Dieses Buch bietet einen neuen theoretischen und empirischen Ansatz zur Erfassung dieses Verhältnisses. Im Mittelpunkt stehen dabei die Publikumsrollen der Individuen. Dieses ist etwa Patient im Gesundheitssystem, Angeklagter im Rechtssystem, Zeitungsleser im System der Massenmedien oder Wähler im politischen System. Diese Rollen stehen im Zentrum der Aufmerksamkeit der Untersuchung: Wie stellen sie sich hinsichtlich des Vollzugs von Gesellschaft durch die Individuen und der gesellschaftlichen Prägung der Individuen dar? Anders formuliert, geht es um das Publikum der Gesellschaft. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Emmert, Kerstin [Hrsg.]; Bender, Walter [Hrsg.]; Gröne, Susanne [Hrsg.]; Jäger, Matthias [Hrsg.]; Heglmeier, Helga [Hrsg.]
Die Bamberger Andragogik

Studium und Berufsperspektiven in Erwachsenenbildung, beruflicher Weiterbildung und Personalentwicklung ; [für Jost Reischmann zum 65. Geburtstag]

Tönning [u.a.]
, Der Andere Verl. , 2008 , 152 Seiten
Schlagworte:
Pädagogischer Beruf , Pädagogische Fähigkeit , Pädagogische Hochschule , Hochschulabschluss , Arbeitsfeld , Berufslaufbahn , Erwachsenenbildung , Erwachsenenbildner , Berufspraxis Andragogik - die Wissenschaft von der lebenslangen und lebensbreiten Bildung Erwachsener (Jost Reischmann) - eröffnet einen Zugang zu vielfältigen Berufsfeldern von der allgemeinen Erwachsenenbildung über die berufliche/betriebliche Weiterbildung und Personalentwicklung bis hin zu Organisationsentwicklung und Unternehmungsberatung. In diesem Band geben Absolventinnen und Absolventen der Bamberger Andragogik in kurzen Bildungs- und Berufsbiografien Auskunft darüber, was das Studium ihnen persönlich gebracht hat, was sie selbst darauf aufgebaut haben und wie sich ihre Berufstätigkeit heute gestaltet. Diese persönlich gehaltenen Berichte stellen eine sehr individuelle Studienbilanzierung dar und können Studierenden bzw. Studieninteressierten als anschauliche Information dienen, worauf dieses Studium vorbereitet und welche vielfältigen Berufsperspektiven sich bieten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Friebel, Harry
Die Kinder der Bildungsexpansion und das "Lebenslange Lernen"

Augsburg
, ZIEL , 2008 , 185 Seiten
Schlagworte:
Bildungssystem , Bildungschance , Bildungsbeteiligung , Schulabschluss , Biographie , Weiterbildung , Weiterbildungsverhalten , Soziale Herkunft , Längsschnittuntersuchung , Empirische Forschung Drei Jahrzehnte Bildungsentwicklung im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlich determinierter Bildungsstruktur und individuellen Bildungschancen.
In seinem neuen Buch begleitet Harry Friebel die Generation der "Baby-Boomer" durch deren Bildungsbiografie. Auf die "Bildungsexpansion der 70er und 80er Jahre" in der BRD folgten in jüngster Zeit PISA-Schock und Bildungsdebatte. Der Autor stützt seine Ergebnisse auf eine groß angelegte Längsschnittstudie des Hamburger Biografie- und Lebenslaufpanel (HBLP), das Schulabsolventen von 1979 nunmehr fast 30 Jahre begleitet - auf ihre Bildungsbiografie hin befragt, deren Herkunft, Karriereerfolg, Familienbildung erfasst und die Vermittlung von Bildung in die nächste Generation untersucht.
Friebels Auswertung des umfangreichen empirischen Materials wirft einen erhellenden Blick auf Strukturwandel und Individualisierung der Bildungsbeteiligung, auf Chancen und Risiken innerhalb der institutionellen Bedingungen des Bildungssystems. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Institut der Deutschen Wirtschaft
Die Zukunft der Arbeit in Deutschland

Megatrends, Reformbedarf und Handlungsoptionen

Köln
, Dt. Instituts-Verl. , 2008 , 342 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Arbeitsmarkt , Beschäftigungsentwicklung , Zukunft , Aufsatzsammlung Die Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt hat sich in den vergangenen beiden Jahren spürbar verbessert. Doch als wie nachhaltig können sich die Beschäftigungsgewinne in einer konjunkturellen Schlechtwetterlage erweisen? Wie werden sich die wirtschaftlichen Megatrends Globalisierung, Tertiarisierung, Digitalisierung, Individualisierung und Alterung auf die Arbeitsplätze in Deutschland auswirken? Neben diesen Entwicklungen wirkt auch die Politik auf den Arbeitsmarkt ein. Schlagworte wie "gute Arbeit", "bedingungsloses Grundeinkommen" und "Flexicurity" machen die Runde. Was bedeuten sie? Welche Folgen haben Mindestlöhne und neue Regulierungen insbesondere für die Langzeitarbeitslosigkeit und die Beschäftigung von Geringqualifizierten? Welche Politikkonzepte können den Aufschwung am Arbeitsmarkt sichern?
Das Expertenteam des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln bietet die längst fällige Zusammenschau der einzelnen Aspekte moderner Erwerbsarbeit und formuliert klare Leitlinien für die Förderung und Entwicklung des Arbeitskräftepotentials in Deutschland: Damit menschliche Arbeit als Wachstumsfaktor zukunftsfähig bleibt und der dauerhafte Ertrag damit letztlich allen zugute kommen kann. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Willisch, Andreas [Hrsg.]; Bude, Heinz [Hrsg.]
Exklusion

die Debatte über die "Überflüssigen"

Frankfurt am Main
, Suhrkamp , 2008 , 335 Seiten
Schlagworte:
Sozialer Abstieg , Gesellschaft , Marginalität , Ausgrenzung , Sozialer Wandel , Aufsatzsammlung Das Gesellschaftsempfinden ist am Anfang unseres Jahrhunderts von der Vorstellung beherrscht, dass sich über die alte Unterscheidung von Oben und Unten die neue von Drinnen und Draußen legt. Quer durch die Schichten und Milieus zieht sich eine Spaltung zwischen denen, die von den Veränderungen der gesellschaftlichen Verhältnisse profitieren, und jenen, die nicht mithalten können. Die Provokation des Exklusionsbegriffs besteht darin, dass er eine Verbindung zwischen Rand und Mitte der Gesellschaft herstellt. Was man einst als Randgruppenphänomen von sich weisen konnte, hat die Mitte der Gesellschaft erreicht. Man erlebt schrittweise Degradierungen, die plötzlich eine Schwelle ins soziale Aus überschreiten. Die "Überflüssigen" haben keinen angestammten Ort, nur noch ein gemeinsames Schicksal.
Heinz Bude ist Professor für Soziologie an der Universität Kassel und Mitarbeiter am Hamburger Institut für Sozialforschung. Andreas Willisch ist am Thünen-Institut Bollewick tätig. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Klimke, Daniela [Hrsg.]
Exklusion in der Marktgesellschaft

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2008 , 327 Seiten
Schlagworte:
Ausgrenzung , Marktwirtschaft , Neoliberalismus , Kongress , Hamburg <2006> , Aufsatzsammlung Das Buch analysiert die Exklusionsprozesse der Gegenwart. Neben der theoretischen und begrifflichen Einordnung werden auch konkrete empirische Arbeiten zu exkludierenden sozialen Prozessen aufgezeigt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Iwers-Stelljes, Telse A.
Gelassen und handlungsfähig

das Qualifizierungsmodul Integrative Introvisionsberatung (QUIB) zum Erwerb von Selbst- und Sozialkompetenz im Pädagogikstudium ; [Tabellen]

Bad Heilbrunn
, Klinkhardt , 2008 , 236 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung , Pädagogik , Studium , Professionalisierung , Introvision , Sozialkompetenz Pädagogisch professionelles Handeln ist hochkomplex. Es besteht aus der Fähigkeit theoretische Wissensbestände in Methoden zu überführen und diese situationsangemessen anzuwenden. Ebenso ist es notwendig, die Ergebnisse des eigenen Handelns immer wieder zu überprüfen. Dieses Zusammenspiel verschiedener Kompetenzdimensionen bedarf der Entwicklung einer situationsorientierten Wahrnehmungskompetenz, die frei ist von blockierenden Stressoren. Zudem sind fundierte konkrete Methoden der Interaktionsgestaltung vonnöten, um pädagogische Absichten zu realisieren. Zugleich bedarf es der Fähigkeit, sich in seinem beruflichen Handeln kritisch zu reflektieren. Mit dem Qualifizierungsmodul Integrative Introvisionsberatung (QUIB) wurde ein studiumsintegriertes Modul entwickelt, mit dem diese Dimensionen gefördert werden können. Im Zentrum des Moduls steht die Schulung Integrativer Introvision, eines Ansatzes der Beratung und Selbstregulation. Die Integrative Introvision dient der Auflösung innerer Konflikte sowie der Entwicklung eines gelassenen Wahrnehmungsmodus und stellt als Beratungsmethode ein Repertoire pädagogischer Interaktionsgestaltung bereit. Diagnostische Verfahren der Introvision dienen zugleich der reflektierten Auseinandersetzung mit dem eigenen Handeln. Das QUIB wurde am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg erstmals erprobt. Die Evaluationsergebnisse ermutigen zu weiteren Realisierungen des Moduls bzw. einiger Kernelemente innerhalb pädagogischer BA/MA-Studiengänge. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Rieger-Goertz, Stefanie
Geschlechterbilder in der Katholischen Erwachsenenbildung

Bielefeld
, Bertelsmann , 2008 , 463 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Frauenbildung , Gender Mainstreaming , Geschlecht , Geschlechterforschung , Geschlechtsunterschied , Institution , Kategorie , Katholische Erwachsenenbildung , Konzeption , Männerbildung , Programmanalyse Wie werden frauen- und männerspezifische Themen und Fragen zum Gendermainstreaming in der katholischen Erwachsenenbildung bearbeitet? Die Dissertation analysiert auf mehreren Ebenen die organisationelle und konzeptionelle Verschränkung zwischen Kirche und Erwachsenenbildung unter dem Genderaspekt. Sie stellt den kontroversen Diskurs zur Kategorie Geschlecht inklusive der katholischen Position vor und arbeitet das Selbstverständnis der katholischen Erwachsenenbildung heraus. Die vorliegende Dissertation schließt eine Lücke in der Theoriebildung katholischer Erwachsenenbildung und leistet einen wichtigen Wissenstransfer zwischen Genderforschung und Institutionenforschung. Der Band legt eine Theorie Katholischer Erwachsenenbildung aus gendertheoretischer Perspektive vor und vermittelt dem Leser und der Leserin umfangreich ausgewertetes Wissen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Wilz, Sylvia Marlene [Hrsg.]
Geschlechterdifferenzen - Geschlechterdifferenzierungen

ein Überblick über gesellschaftliche Entwicklungen und theoretische Positionen

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2008 , 324 Seiten
Schlagworte:
Geschlechterforschung , Geschlechtsunterschied , Sozialer Wandel , Gesellschaft , Soziologie , Aufsatzsammlung Es gibt Fragen, an denen man nicht vorbei kommt. Die Frage z.B., warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken, hat viele so sehr beschäftigt, dass ein gleichnamiger Buchtitel monatelang auf den Bestsellerlisten stand. Für das alltägliche Leben jedes und jeder Einzelnen ist es in der Tat unbedingt nötig, eine Vorstellung davon zu haben, ob und wie die Geschlechter sich unterscheiden. Und auch für die sozialwissenschaftliche Erklärung gesellschaftlicher Phänomene ist es wichtig zu wissen, wie Geschlechterdifferenzen zustande kommen und welche Rolle sie in den verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens spielen. Das Buch bietet einen fundierten Einstieg in diese Thematik. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Boeckh, Jürgen [Hrsg.]; Huster, Ernst-Ulrich [Hrsg.]; Mogge-Grotjahn, Hildegard [Hrsg.]
Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2008 , 623 Seiten
Schlagworte:
Armut , Ausgrenzung , Theorie , Segregation , Aufsatzsammlung , Gesellschaft Armut und soziale Ausgrenzung nehmen in unserer Gesellschaft zu. Dies betrifft nicht nur die materielle Verteilung, sondern bezieht darüber hinaus weitere Aspekte mit ein. Denn Armut und soziale Ausgrenzung schlagen sich in unterschiedlichen Dimensionen und Lebenslagen wie Arbeit, Einkommen, Bildung, Gesundheit und Wohnen - jeweils mitgeprägt durch die intervenierenden Variablen Gender und Ethnizität - nieder. Das Handbuch greift diese multifaktoriellen Zusammenhänge auf und fügt zentrale Erkenntnisse von Theorie und sozialer Praxis zusammen: Wirtschaftliche Zusammenhänge, sozialethische Bewertungsmaßstäbe, juristische Bearbeitungsformen, Bewältigung in und durch ästhetische bzw. medienpädagogische Praxis, geschichtliche Erfahrungen von und im Umgang mit Armut, soziale Beteiligungsstrukturen und individuelle Problemlösungskapazitäten. Der Band macht damit deutlich: Armut und soziale Ausgrenzung sind im sozialen Kontext entstanden und deshalb auch politisch und gesellschaftlich veränderbar. Theorien der Armut, systematisch-empirische Bestandsaufnahme und Veränderungswissen in praktischen Handlungsebenen und -feldern geben hier Orientierung und werden in diesem Handbuch aufeinander bezogen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hasselhorn, Marcus [Hrsg.]; Schneider, Wolfgang [Hrsg.]
Handbuch der pädagogischen Psychologie

Göttingen [u.a.]
, Hogrefe , 2008 , 771 Seiten
Schlagworte:
Pädagogische Psychologie , Lehrbuch , Lehren , Lernen , Unterricht , Erziehung , Verhalten Wichtige Ansätze und empirische Befunde der Pädagogischen Psychologie werden in diesem Handbuch ausführlich dargestellt. Der Band informiert über Lernen und Lernende sowie über Unterrichten und Lehrende. Grundlagen und Methoden des Beurteilens, Diagnostizierens und Bewertens werden ebenso aufgezeigt wie aktuelle Ansätze zur Prävention und Intervention. Behandelt werden ferner die psychologischen Grundlagen von Beratung und Erziehung, psychologische Aspekte der Lernumwelt sowie schulische Lernbereiche und ausgewählte Phänomene, Ursachen und Diagnosemöglichkeiten von Lern- und Verhaltensstörungen. Außerdem werden einschlägige Forschungsmethoden der Pädagogischen Psychologie skizziert. Das Handbuch bietet mit insgesamt 65 Beiträgen eine Grundlage für die Lehre in Pädagogischer Psychologie. Es informiert aber auch Studierende und Fachvertreter von Nachbardisziplinen (z. B. Pädagogen, Lehramtsstudierende) sowie Berufspraktiker über zentrale Themen der Pädagogischen Psychologie. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Speck, Otto
Hirnforschung und Erziehung

eine pädagogische Auseinandersetzung mit neurobiologischen Erkenntnissen

München [u.a.]
, Reinhardt , 2008 , 196 Seiten
Schlagworte:
Pädagogik , Erziehung , Neurobiologie , Hirnforschung , Selbstbestimmung , Motivation Legen die Libet-Experimente wirklich den Abschied vom alten Menschenbild nahe? Sollten nun die Pädagogen einpacken mit ihren klassischen Überzeugungen wie der des "Freien Willens"? Ist Erziehung zur Mündigkeit, zur Verantwortung eine Illusion? Lassen sich Begriffe wie Lob und Schuld noch anwenden? Darf ein Kind überhaupt noch für etwas verantwortlich gemacht werden? Spannend ist die Auseinandersetzung darüber, welche neurobiologischen Ergebnisse die Pädagogik integrieren muss - faszinierend aber auch, wie die Hirnforschung z. T. uraltes erzieherisches Wissen empirisch neu bestätigt. Otto Speck, einer der bedeutendsten Heilpädagogen unserer Zeit, gibt Impulse für eine pädagogische Debatte, die gerade erst begonnen hat. Dieses Buch ist ein Muss für jeden Pädagogen, der den Imperativ der Aufklärung ernst nimmt! (Verlag)

Bibliothekskatalog

Pinquart, Martin [Hrsg.]; Silbereisen, Rainer K. [Hrsg.]
Individuum und sozialer Wandel

eine Studie zu Anforderungen, psychosozialen Ressourcen und individueller Bewältigung

Weinheim [u.a.]
, Juventa , 2008 , 320 Seiten
Schlagworte:
Individuum , Bevölkerungsentwicklung , Individualisierung , Lebenslauf , Wohlbefinden , Psychosoziale Entwicklung , Sozialer Wandel , Auswirkung , Aufsatzsammlung In Psychologie und Soziologie wächst das Interesse, den raschen sozialen und ökonomischen Wandel so zu untersuchen, dass die Makroebene der strukturellen Veränderungen und die Mikroebene der Anpassungen im Verhalten in ihrem Wechselspiel gemeinsam in den Blick kommen. Dies ist auch das Anliegen des Sonderforschungsbereichs "Gesellschaftliche Entwicklung nach dem Systemumbruch: Diskontinuität, Tradition, Strukturbildung". Der Band stellt die Ergebnisse eines empirischen Projekts vor, welches eine umfangreiche Liste von tatsächlichen subjektiven Anforderungen, bezogen auf Themen der Globalisierung, Individualisierung und demographischer Veränderungen, an einer großen Stichprobe aus vier Bundesländern erfasst. Untersucht wurde darin, wie die Anforderungen in Arbeit, Familie und öffentlichem Leben auf verschiedene soziodemographische Gruppen verteilt sind, wie auf sie reagiert wird im Sinne des Wiedergewinns von Kontrolle zu einem erstrebenswerten Zustand von Autonomie und Zufriedenheit, welche persönlichen und sozialen Ressourcen hierbei eine Rolle spielen und schließlich, welche Folgen dies für das Wohlbefinden, die Bewältigung altersgerechter Herausforderungen in Arbeit und Familie, das gesellschaftliche Engagement und weiteres mehr hat. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Keller, Helmut
Informelle Lernnetzwerke in Organisationen

theoretische Zugänge und didaktische Implikationen für die betriebliche Weiterbildung

Frankfurt, M. ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York, NY ; Oxford ; Wien
, Lang , 2008
Schlagworte:
Betriebliche Weiterbildung , Organisationslernen , Informelle Gruppe , Wissensmanagement , Informelles Lernen , Lernen am Arbeitsplatz , Kompetenzentwicklung , Soziales Netzwerk Communities of Practices erfahren in Unternehmen seit einiger Zeit große Aufmerksamkeit. Man schreibt ihnen eine Schlüsselfunktion zu, insbesondere bei der Förderung arbeitsintegrierter Lernprozesse und bei der Verbreitung von organisationsrelevantem Wissen. Als Kehrseite des Bedeutungsgewinns zeigt sich jedoch, dass deren tatsächliches Lernpotential noch weitgehend ungeklärt ist. Dies nimmt diese Arbeit zum Anlass, um einen analytischen Zugang zu begründen, der Communities of Practices als "informelle Lernnetzwerke" modelliert und die potentiellen Beiträge dieser Lernnetzwerke zur individuellen und organisationalen Kompetenzentwicklung transparent macht. Daran anknüpfend wird erläutert, wie informelle Lernnetzwerke durch die betriebliche Weiterbildung mit Hilfe einer Netzwerkdidaktik in ihrer Lernförderlichkeit gestärkt werden können. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Gidion, Gerd [Hrsg.]; Bonz, Bernhard [Hrsg.]
Institutionen der beruflichen Bildung

neue Herausforderungen in der Diskussion

Baltmannsweiler
, Schneider-Verl. Hohengehren , 2008 , 108 Seiten
Schlagworte:
Berufliche Bildung , Berufliche Weiterbildung , Lernort , Strukturwandel , Betriebliche Weiterbildung , Berufsbildungssystem , Organisationslernen , Lehr-Lern-Prozess , Aufsatzsammlung In diesem Buch haben Bernhard Bonz und Gerd Gidion Beiträge zur Diskussion der Institutionen der Berufsbildung zusammengestellt. Die unterschiedlichen Perspektiven dieser Thematik werden in den Einzelbeiträgen von sechs Professoren deutlich: Bernhard Bonz, Universität Hohenheim, fasst die Institutionen als Rahmenbedingungen für Lernen und Lehren in der Berufsbildung auf. Manfred Horlebein, Universität Frankfurt (Main), betrachtet die Genese der kaufmännischen Berufsbildungsinstitutionen. Reinhold Nickolaus, Universität Stuttgart, fragt, ob die Institution der vollzeitschulischen Ausbildung als eine Notmaßnahme oder als eine ebenbürtige Alternative zur dualen Ausbildungsform zu sehen ist. Gerd Gidion, Universität Karlsruhe (TH), thematisiert den Betrieb als Institution der Berufsbildung mit neuen Merkmalen, die sich insbesondere aus dem Wandel der Arbeit ergeben. Heinrich Schanz, Universität Karlsruhe (TH), greift die Problematik der Berufsreife beziehungsweise der Ausbildungsreife auf. Die Themen einer Podiumsdiskussion an der Universität Karlsruhe (TH) unter dem Titel "Lernorte im Wandel - aktuelle Herausforderungen an berufliche Schulen und Betriebe" werden von Gerd Gidion dokumentiert. Abschließend fügt Günther Seeber, Wissenschaftliche Hochschule Lahr, biographische Anmerkungen zu Heinrich Schanz hinzu, den er als Biographen des Wandels der Institutionen der Berufsbildung bezeichnet. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Auernheimer, Georg [Hrsg.]
Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2008 , 262 Seiten
Schlagworte:
Interkulturelle Bildung , Interkulturalität , Pädagogische Fähigkeit , Kommunikative Kompetenz , Sozialarbeit , Sozialkompetenz , Aufsatzsammlung 'Kompetenzlosigkeitskompetenz' - Anerkennung und Intervention - Interkulturelle Kompetenz: eine sprachwissenschaftliche Perspektive - Interkulturelle Kompetenz in der Sozialen Arbeit - Das TOPOI-Modell - Interkulturelle Kompetenzen bei Lehrerinnen und Lehrern - Interkulturelle Kompetenz als Element pädagogischer Professionalität? (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schubarth, Wilfried [Hrsg.]; Hoffmann, Dagmar [Hrsg.]; Lohmann, Michael [Hrsg.]
Jungsein in einer alternden Gesellschaft

Bestandsaufnahme und Perspektiven für das Zusammenleben der Generationen

Weinheim [u.a.]
, Juventa , 2008 , 239 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Bevölkerungsentwicklung , Sozialer Wandel , Generation , Generationswechsel , Jugendforschung , Gesellschaft , Aufsatzsammlung In einer alternden Gesellschaft zeichnen sich für das Heranwachsen junger Menschen gravierende Veränderungen ab. Diesen Wandel nimmt der Band in den Fokus sozialwissenschaftlicher Jugendforschung. Er spürt den vielfältigen Formen nach, in denen der demografische Wandel den Alltag und die Lebensentwürfe junger Menschen bereits tief greifend prägt und künftig verändern wird. Er gibt einen umfassenden und perspektivenreichen Überblick über die Spannungsverhältnisse zwischen den Generationen und zugleich über die Potenziale des intergenerationalen, partizipativen Miteinanders von Jung und Alt. Thematisiert werden das Jung- und Altsein sowie Gegenwart und Zukunft des Zusammenlebens der Generationen in einer alternden Gesellschaft. Zudem werden Fragen an die heutigen Jugendlichen formuliert, die sich aus der tendenziellen Marginalisierung dieser Bevölkerungsgruppe ergeben. Die Beiträge aus Soziologie, Erziehungswissenschaft und Psychologie veranschaulichen aktuelle und zukünftige intergenerationale Entwicklungen sowohl mit theoretischen Überlegungen als auch empirischen Studien. Daraus lassen sich weit reichende Konsequenzen für verschiedene gesellschaftliche Bereiche z.B. Schule, Jugendarbeit, Freizeit und Sport ableiten. Mit Beiträgen von: Jürgen Baur, Ulrike Burrmann, Roswitha Eisentraut, Dagmar Hoffmann, Fred Karl, Dieter Kirchhöfer, Michael Lohmann, Jürgen Mansel, Tina Nobis, Sibylle Picot, Wilfried Schubarth, Karsten Speck, Harald Uhlendorff und Michaela Willert. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Düx, Wiebken; Prein, Gerald; Sass, Erich; Deutsches Jugendinstitut ; Tully, Claus J.
Kompetenzerwerb im freiwilligen Engagement

eine empirische Studie zum informellen Lernen im Jugendalter

Wiesbaden
, VS Verlag für Sozialwissenschaften , 2008 , 344 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Jugend , Organisation , Ehrenamtliche Tätigkeit , Gemeinwesenarbeit , Kompetenzentwicklung , Identitätsentwicklung , Informelles Lernen , Untersuchung

Bibliothekskatalog

Groote, Kim de; Nebauer, Flavia; Institut für Bildung und Kultur
Kulturelle Bildung im Alter

eine Bestandsaufnahme kultureller Bildungsangebote für Ältere in Deutschland

München
, kopaed , 2008 , 279 Seiten
Schlagworte:
Kulturelle Bildung , Bildungsangebot , Methodik , Altenbildung , Alter , Alter Mensch , Empirische Studie Kunst und Kultur nehmen für viele ältere Menschen einen wichtigen Platz im Leben ein. Kulturelle Bildung öffnet die Chance, sich auch im Alter weiter zu entwickeln und jenseits von Verwertbarkeitsfragen etwas zu tun, das "Sinn" macht. Dennoch kommt die kulturelle Altersbildung in der Kulturpädagogik und in der Geragogik bislang zu kurz. Mit diesem Handbuch veröffentlicht das IBK (Remscheid) erstmalig in Deutschland eine Bestandsaufnahme der kulturellen Bildungslandschaft mit dem Fokus auf ältere Menschen als Nutzer/innen, Besucher/innen, Teilnehmer/innen sowie Produzent/inn/en und Anbieter/innen kultureller Bildung. Das Handbuch gibt Akteuren aus Politik, Verwaltung und Praxis im Bildungs-, Sozial- und Kulturbereich einen Überblick über die wichtigsten Angebotsformen im Bereich kulturelle Bildung für ältere Menschen. Es zeigt Entwicklungstrends und -bedarfe auf und gibt zahlreiche Anregungen zu kulturellen Bildungsangeboten für diese Zielgruppe. Eine Vielzahl guter Beispiele unterstützt die Verwertbarkeit für die Praxis. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Abels, Heinz; Honig, Michael-Sebastian; Saake, Irmhild; Weymann, Ansgar
Lebensphasen

eine Einführung

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2008 , 284 Seiten
Schlagworte:
Entwicklungsphase , Jugendalter , Erwachsenenalter , Kindheit , Alter , Lehrbuch , Soziologie Über gesellschaftliche Bilder, wer wir in einem bestimmten Alter sind und sein sollen, und soziologische Erklärungen, wie wir werden, was wir sind, und wie das unser Bild von uns selbst beeinflusst. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Le Grand, Jean-Louis [Hrsg.]; Colin, Lucette [Hrsg.]
L'éducation tout au long de la vie

Paris
, Économica [u.a.] , 2008 , 168 Seiten
Schlagworte:
Informelles Lernen , Selbstgesteuertes Lernen , Lebenslanges Lernen , Erwachsenenbildung , Lernen , Tagebuch , Biographie , Frankreich

Bibliothekskatalog

Benikowski, Bernd [Hrsg.]; Arnold, Rolf [Hrsg.]; Griese, Christiane [Hrsg.]; Lost, Christiane [Hrsg.]
Lernen lebenslang - Ansichten und Einsichten

Baltmannsweiler
, Schneider Hohengehren , 2008
Schlagworte:
Lebenslanges Lernen , Weiterbildung , Lernort , Lernen von Erwachsenen , Arbeitswelt , Bildungsgeschichte , Aufsatzsammlung Lebenslanges Lernen! Lernen lebenslänglich? Die beiden Adjektive kennzeichnen ein Spannungsfeld: LLL zwischen Last und Lust, zwischen Zwang und Freiheit, zwischen Sinn und Unsinn. Nur zu oft wird lebenslanges Lernen auf die Anpassung an neue Anforderungen der modernen Arbeitswelt reduziert. Vergessen wir vor lauter Lernen zu leben? Und WOZU sollen wir überhaupt lebenslang Lernen? Diesen Fragen gehen die Autorinnen und Autoren dieses Bandes auf vielfältige, auch ungewöhnliche und überraschende Weise nach. Dabei werden unterschiedliche Lernorte und -anlässe kritisch in den Blick genommen: Schule, Arbeitswelt und Bildungsgeschichte, Familie und individuelle Biografie. Die anregenden Antworten der Beiträge von Erziehungswissenschaftlern, Bildungsforschern, Familientherapeuten und Lehrern ranken sich um Spiritualität, Wandlungen, intergeneratives Lernen, Professionalität.
Entstanden ist ein Band mit An- und Einsichten zum Lebenslangen Lernen, vielfältig und exemplarisch, überraschend und eigenwillig, im Leben stehend wie das Lernen selbst! (Verlag)

Bibliothekskatalog

Reupold, Andrea [Hrsg.]; Tippelt, Rudolf [Hrsg.]; Strobel, Claudia [Hrsg.]; Pekince, Nilüfer [Hrsg.]; Kuwan, Helmut [Hrsg.]
Lernende Regionen - Netzwerke gestalten

Teilergebnisse zur Evaluation des Programms "Lernende Regionen - Förderung von Netzwerken"

Bielefeld
, Bertelsmann , 2009 , 227 Seiten
Schlagworte:
Lebenslanges Lernen , Innovation , Bildungsberatung , Region , Netzwerk , Programm , Evaluation , Lernumwelt , Bildungsmanagement , Qualitätsentwicklung Im vorliegenden Band werden Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung des Programms "Lernende Regionen - Förderung von Netzwerken" für den Zeitraum 2005 bis 2007 vorgestellt. Das Programm zielt auf strukturelle Veränderungen im Bildungsbereich durch Vernetzung regionaler Akteure. Die etwa 80 entstandenen Netzwerke (Lernende Regionen) bearbeiten Themen des Lebenslangen Lernens. Zentrale Handlungsfelder sind dabei Bildungsberatung, Neue Lernwelten, Übergänge in Lern- und Bildungsphasen, Bildungsmarketing und Qualitätssicherung/Qualitätsentwicklung. Die wissenschaftliche Begleitung des Programms hat Erfolgsfaktoren für die einzelnen Handlungsfelder und die Zusammenarbeit in den Bildungsnetzwerken in ihrem regionalen Kontext untersucht. Gleichzeitig eröffnen die hier dargestellten Ergebnisse eine Perspektive für die Entwicklung und Verstetigung innovativer bildungspolitischer Konzepte in den Regionen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Óhidy, Andrea
Lifelong learning

interpretations of an education policy in Europe

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2008 , 117 Seiten
Schlagworte:
Europa , Lebenslanges Lernen , Bildungspolitik , Schulbildung , Erwachsenenbildung , Kooperatives Lernen , Lerntechnik In Europe, the idea of Lifelong Learning has developed from an education policy to the most important pedagogic paradigm. The concept was created as an answer to the international education crisis, diagnozed by Philip H. Coombs in 1967. Since the European Year of Lifelong Learning in 1996, it has been regarded as an alternative to deal with the rapid social, political and economic changes of the modern world. Andrea Óhidy shows the genesis of the concept and its development towards a pedagogic paradigm. She investigates the relations between the concept of Lifelong Learning and school education and points out the most important links between Lifelong Learning and adult education. In pedagogical research on the development of Lifelong Learning the importance of cooperative learning methods has frequently been emphasized whereas their application has not been discussed. The author, therefore, explains a teaching unit to show the practical application of cooperative learning methods. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Eisenhardt, Thilo
Mensch und Umwelt

die Wirkungen der Umwelt auf den Menschen

Frankfurt am Main [u.a.]
, Lang , 2008 , 309 Seiten
Schlagworte:
Umweltpsychologie , Theorie , Umwelteinfluss , Mensch Das in dem Buch vorgestellte Wissen über die Beziehung der Menschen zur Umwelt behandelt die Einflüsse und Wirkungen der Umwelt - Themen im Grenzbereich mehrerer Wissenschaften. Eine zentrale Frage ist die nach den Belastungsgrenzen der Menschen. Ziel der Arbeit ist es, einen Einblick in die Thematik an der Schnittstelle verschiedener Wissenschaften zu geben. Methodisch wird dies durch die Vielfalt der Inhalte und deren Verbindungen in der Stresstheorie vermittelt. Die Inhalte reichen von Beiträgen der Geographie, Biologie, Medizin, Meteorologie und Psychologie bis zu komplexen Themen, z.B. Umwelt und Gesundheit, Mensch und Raum. Themen sind auch die Objektbeziehungen und Umwelteinflüsse auf die Entwicklung. Einwirkungen der Natur werden besonders durch die Wirkungen von Klima/Wetter, Energie (z.B. Strahlen) und chemischen Stoffen vermittelt. Schall/Lärm, Dichte/Enge sowie psychisch-körperliche Umwelt-Syndrome verweisen auf psychische Stressoren. Praktische Aspekte zeigen sich in den Bereichen Wohnen, Stadt und Ortsidentität, in Lern- und Arbeitsumwelten, in Rehabilitationseinrichtungen. Die Ergebnisse der Darstellung belegen die Umweltabhängigkeit der Menschen.
Aus dem Inhalt: Beziehungen der Menschen zur Umwelt - Abhängigkeit der Menschen von Umwelteinflüssen - Beiträge der Geographie, Biologie, Medizin, Psychologie. Themenbereiche: Umwelt und Gesundheit, Mensch und Raum, Wahrnehmung der Umwelt, Objektbeziehungen, Umwelt und Entwicklung, theoretische Konzepte der Psychologie, Umweltstressoren (z.B. Dichte und Enge, Lärm, Schadstoffe, Katastrophen) - Einflüsse von Wetter und Klima - Belastung der Kinder - Wohn-, Lern- und Arbeitsumwelten - Erfassungsmethoden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Dettmann, Erika; Kühnapfel, Susann; Bauer, Frank; Enoch, Clinton; Kramer, Esther; Gürmann, Kerstin
Mobile Bildungsberatung

ein Handlungsleitfaden für die Praxis

Berlin
, Kramer , 2008 , 150 Seiten
Schlagworte:
Bildungsberatung , Lebenslanges Lernen , Bildungsprozess , Weiterbildung , Qualifikation , Bildungsbeteiligung Bildungsberatung ist ein zentrales Element in einer Infrastruktur für Lebenslanges Lernen. Doch wie erreichen wir all jene Menschen, die Bildungsberatungseinrichtungen von sich aus niemals aufsuchen würden? Wie können wir uns über mobile Beratungsformen neuen Zielgruppen nähern? Der vorliegend Praxisleitfaden richtet sich an alle Akteure der Aus- und Weiterbildung. Er gibt Schritt für Schritt Antwort auf die Frage, wie mobile Bildungsberatung in unterschiedlichen sozialen Räumen etabliert werden kann, um so "bildungsferne" Gruppen anzusprechen. Der Leitfaden berichtet aus der Praxis für die Praxis. Alle entwickelten Qualitätsstandards orientieren sich am Qualitätsmanagementsystem LQW. Best Practice und zahlreiche Arbeitshilfen ermöglichen eine Übertragung in andere Regionen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Gonon, Philipp [Hrsg.]; Münk, Dieter [Hrsg.]; Breuer, Klaus [Hrsg.]; Deissinger, Thomas [Hrsg.]
Modernisierung der Berufsbildung

neue Forschungserträge und Perspektiven der Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Opladen
, Budrich , 2008 , 227 Seiten
Schlagworte:
Berufsbildungsforschung , Lehr-Lern-Forschung , Wirtschaftspädagogik , Berufspädagogik , Professionalisierung , Internationaler Vergleich , Aufsatzsammlung Der neueste Band der Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE bietet einen Querschnitt und Überblick zu zentralen Problemen der aktuellen berufs- und wirtschaftspädagogischen Diskussion. Unter dem Rahmenthema der Modernisierung werden u.a. Beiträge zur internationalen und vergleichende Berufsbildungsforschung, neueste Forschungsergebnisse zum Status quo des Dualen Systems und der Lehr-/Lernforschung sowie theoretisch und empirisch fundierte Forschungserträge zu den Themenbereichen "Professionalisierung des Bildungspersonals" und "Benachteiligtenförderung in der beruflichen Bildung". (Verlag)

Bibliothekskatalog

Lösch, Bettina [Hrsg.]; Butterwegge, Christoph [Hrsg.]; Ptak, Ralf [Hrsg.]; Buntenbach, Annelie
Neoliberalismus

Analysen und Alternativen

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2008 , 420 Seiten
Schlagworte:
Neoliberalismus , Kapitalismus , Sozialstaat , Globalisierung , Liberalismus , Aufsatzsammlung Mit der vorliegenden Publikation werden erstmals verschiedene Ansätze der Neoliberalismusforschung im deutschsprachigen Raum zusammengeführt und gebündelt. In 21 Beiträgen setzen sich AutorInnen verschiedener Fachdisziplinen mit grundlegenden Fragen des neoliberalen Projekts, den Gründen seiner Wirkungsmächtigkeit, der widersprüchlichen Rolle des Staates und den Voraussetzungen und Ansätzen für eine postneoliberale Agenda auseinander. Diese Analyse soll dazu beitragen, die Diskussion um Alternativen auf einer fundierten Grundlage fortzuentwickeln. Das Buch richtet sich gleichermaßen an ein wissenschaftliches Publikum wie auch an Leser/innen, die den Gegenstand des Neoliberalismus durchdringen wollen, um Orientierung und Handlungsfähigkeit für die gesellschaftliche Praxis zu erlangen.(Verlag)

Bibliothekskatalog

Schubert, Herbert
Netzwerkmanagement

Koordination von professionellen Vernetzungen ; Grundlagen und Praxisbeispiele

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2008 , 272 Seiten
Schlagworte:
Netzwerkmanagement , Organisation , Management , Sozialeinrichtung , Aufsatzsammlung "Vernetzung" und "Netzwerk" sind mehr als nur moderne Schlagworte. Vielmehr verweisen beide Begriffe auf eine neue Organisationsform zur Bündelung kollektiver Strategien. Netzwerke repräsentieren locker verknüpfte Wertschöpfungskollektive, deren kooperativer Verbund auf gegenseitigen Nutzen ausgerichtet ist. Dieses Lehrbuch richtet das Augenmerk auf die besonderen Instrumente und Methoden, die für eine erfolgreiche Steuerung des Zusammenwirkens verantwortlich sind: Das Management von Netzwerken in der Erwerbs- und Sozialwirtschaft steht im Zentrum. Unter dem Leitbegriff des "Netzwerkmanagements" wird in Theorie und Praxis vermittelt, wie Akteurs- und Organisationsnetzwerke aufgebaut und organisiert werden. In Form von Praxisberichten wird die "Kunst der Steuerung" von PraktikerInnen in vielfältigen Beispielen veranschaulicht. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schindele, Jürgen [Hrsg.]; Stadler-Altmann, Ulrike [Hrsg.]; Schraut, Alban [Hrsg.]
Neue Lernkultur - neue Leistungskultur

Bad Heilbrunn
, Klinkhardt , 2008 , 370 Seiten
Schlagworte:
Lehr-Lern-Forschung , Lernen , Leistung , Neurobiologie , Schulleistungsmessung , Aufsatzsammlung Lernen und Leisten gehören zu grundlegenden Kategorien der schulischen Praxis. In Abgrenzung zum passiven Aufnehmen und Reproduzieren von überprüfbaren Wissensbeständen wird Lernen heutzutage als aktive, persönliche Wissenskonstruktion gesehen. Lernen ist eng mit der eigenen Lebenssituation und -geschichte verbunden, kann fachlich-inhaltliches, methodisch-strategisches, sozial-kommunikatives und persönliches Lernen sein und ist nicht auf die gewohnten schulischen Modelle des Lernens beschränkt. Die Leistungserbringung und Leistungsfeststellung zählen zu den genuin pädagogischen Aufgaben, die mit dem Vollzug und dem Ergebnis einer mit Anstrengung verbundenen Tätigkeit in Zusammenhang stehen. Dabei ist die Leistung immer auf die Erlangung eines Ziels gerichtet und auf Gütemaßstäbe und Anforderungen bezogen. Die in diesem Band versammelten Aufsätze untersuchen das Lernen und Leisten aus den Perspektiven der Allgemeinen Pädagogik, der Schulpädagogik, der Pädagogischen Psychologie und der empirischen Lehr-Lern-Forschung. Die Autoren werfen einen differenzierten Blick auf den breit angelegten Kulturbegriff und fokussieren dabei entweder das Lernen oder das Leisten, immer unter der Maßgabe, dass beide Bereiche eng miteinander verzahnt sind und die Lern- und Leistungskultur sich wechselseitig bedingen. Ohne eine reformierte schulische Leistungsbewertung wird der Aufbau einer neuen Schul-, Unterrichts- und Lernkultur nicht möglich sein, umgekehrt bietet eine veränderte Lernkultur die Grundlage für eine schulische Leistungserbringung und Leistungsfeststellung, die Lernen und Leisten in Zusammenhang mit dem Fordern und vor allem dem Fördern versteht. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Küppers, Bernd-Olaf
Nur Wissen kann Wissen beherrschen

Macht und Verantwortung der Wissenschaft

Köln
, Fackelträger , 2008 , 570 Seiten
Schlagworte:
Wissenschaftsethik , Wissensgesellschaft , Wissen , Wissenschaft Von den Leitgedanken "Wissen ist Macht" ausgehend entwickelt Bernd-Olaf Küppers eine Philosophie des Wissens, die das aufgeklärte wissenschaftliche Denken zum Maßstab aller Dinge macht. Wir werden uns, so die Grundthese des Buches, in der Wissensgesellschaft der Zukunft auf einen uneingeschränkten Szientismus einstellen müssen. Unter der Vorherrschaft der modernen Lebenswissenschaften wird die grenzenlose Manipulierbarkeit der Natur möglich. Und wir werden es lernen müssen, den wissenschaftlichen Fortschritt nicht als Fluch, sondern als Chance zu begreifen. Eine Chance, die es möglich macht, uns endlich von den Fesseln und Widersprüchlichkeiten eines über zweitausend Jahre alten Natur- und Menschenbildes zu befreien. In dem Maße, wie sich unter dem Einfluss von Wissenschaft und Technik die Grenzen zwischen natürlich und künstlich aufzulösen beginnen, bedarf es der umfassenden Rückbesinnung auf das menschliche Wissen, das in den Formen der Wissenschaft seinen höchsten Ausdruck findet. Die Kernfragen lauten: Worin besteht das Wesen der Wissenschaft? Was sind ihre Forschungsgegenstände? Welche Ziele verfolgt sie, und welche Verfahren wendet sie an? Wo liegen die Grenzen und wo die Perspektiven der Wissenschaft? Wie können und wie müssen wir mit den Errungenschaften der Wissenschaft umgehen? (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kersting, Christa
Pädagogik im Nachkriegsdeutschland

Wissenschaftspolitik und Disziplinentwicklung 1945 bis 1955

Bad Heilbrunn
, Klinkhardt , 2008 , 433 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Erziehungswissenschaft , Pädagogik , Disziplin , Nachkriegszeit , Universität , Wissenschaftspolitik Die Arbeit rekonstruiert die theoretische, soziale und institutionelle Entwicklung der Pädagogik im Nachkriegsdeutschland und geht dazu von der Genese des Faches seit 1900 aus. Neben den Landesbehörden/Kultusministerien, den Universitäten und ihren Fakultäten entscheiden nun die politischen und kulturellen Ambitionen der Besatzungsmächte über den Fortgang der Disziplin. Unbeschadet dessen werden Spuren verwischt, falsche Genealogien konstruiert und demokratische Ansätze unterdrückt - erneut dominierte die in der Weimarer Zeit erstarkte geisteswissenschaftliche Pädagogik. Die Wissenschaftspolitik der Granden des Fachs - Spranger, Nohl, Litt - ging nach 1945 einher mit einer Provinzialisierung der Disziplin. Fallstudien zeichnen den prekären Umgang mit Emigranten nach, die Situation der Akademikerinnen und die Berufungspolitik an den "alten" Universitäten der französischen Besatzungszone Tübingen und Freiburg im Vergleich zur Neugründung in Mainz sowie in dem von Frankreich verwalteten Saarbrücken. Das Buch basiert auf Quellenforschung in über 20 Universitätsarchiven, in Staats- und Landesarchiven, Kultusministerien, in Bundesarchiven und in den Archiven der Französischen Besatzungsmacht. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Felden, Heide von [Hrsg.]
Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2008 , 228 Seiten
Schlagworte:
Biographieforschung , Methode , Erziehungswissenschaft , Bildungsgang , Lernprozess , Lernforschung , Aufsatzsammlung In diesem Sammelband finden sich die aktuellen Perspektiven und Positionen von FachwissenschaftlerInnen der deutschsprachigen erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. Neben Untersuchungen zum gesellschaftlichen Wandel von Selbstpräsentationen, zum Wirklichkeitsbezug und zu den erzähltheoretischen Grundlagen von Narrationen befassen sich die Beiträge mit methodischen Problemen der Analyse von biographischen Materialien und fokussieren insbesondere Reflexionsformate, Eingangssequenzen und Lern- und Bildungsprozesse. Besondere Perspektiven richten sich auf Erträge der Biographieforschung für die Lernforschung, vor allem im Rahmen Lebenslangen Lernens. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Pfadenhauer, Michaela [Hrsg.]; Raab, Jürgen [Hrsg.]; Stegmaier, Peter [Hrsg.]; Schnettler, Bernt [Hrsg.]; Dreher, Jochen [Hrsg.]
Phänomenologie und Soziologie

theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2008 , 415 Seiten
Schlagworte:
Phänomenologische Soziologie , Hermeneutik , Soziologie , Handlung , Theorie , Aufsatzsammlung Der Band erörtert die Bedeutung der Phänomenologie für die Soziologie. Die 35 Autorinnen und Autoren erkunden und diskutieren die Anregungen, Chancen und Erträge phänomenologischen Denkens für die Sozialtheorie ebenso wie für die empirische Sozialforschung. Hierzu werden in dem Band Beiträge zu soziologischen Begriffs- und Theorieproblemen, zu methodisch-methodologischen Aspekten und zu aktuellen Gegenwartsfragen versammelt. Diese vermitteln nicht nur einen umfassenden Überblick über den augenblicklichen Stand einer in der Soziologie in jüngster Zeit wieder verstärkt geführten Auseinandersetzung mit der Phänomenologie, sondern sie beziehen auch pointiert Stellung innerhalb dieser Debatte. Denn bei aller Unterschiedlichkeit der Fragestellungen und Herangehensweisen eint die Autorinnen und Autoren die Einsicht in die konstitutive Bedeutung der Subjektivität für aktuelle soziologische Frage- und Problemstellungen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Biesta, Gert [Hrsg.]; Mead, George Herbert; Tröhler, Daniel [Hrsg.]; Grell, Ernst [Übers.]
Philosophie der Erziehung

Bad Heilbrunn
, Klinkhardt , 2008 , 204 Seiten
Schlagworte:
Mead, George Herbert , Erziehungsphilosophie , Pädagogik , Theorie Dieses Buch veröffentlicht erstmals die Vorlesungen, die George Herbert Mead an der Universität Chicago 1910/11 zur Philosophie der Erziehung hielt. Diese Vorlesungen geben eine einzigartige Einsicht in Meads bislang eher unbekanntes pädagogisches Denken. Sie machen insbesondere anschaulich, wie Meads frühe psychologische Abhandlungen über den sozialen Charakter von Bedeutung sowie den sozialen Ursprung des reflexiven Bewusstseins im Zentrum seiner von ihm entwickelten sozialen Erziehungskonzeption stehen. Die Einleitung des Buches gibt einen Überblick über Meads pädagogisches Denken und verortet dieses in dem breiteren sozialen, intellektuellen und historischen Kontext. George Herbert Mead (1863-1931) ist berühmt für seine philosophischen und sozialpsychologischen Arbeiten und gilt als einer der Begründer des amerikanischen Pragmatismus. Die Zusammenarbeit mit John Dewey an der Universität Chicago und Meads soziales Engagement vor Ort haben seine Interessen an pädagogischen Fragen befördert und geprägt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Siller, Gertrud
Professionalisierung durch Supervision

Perspektiven im Wandlungsprozess sozialer Organisationen

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2008 , 298 Seiten
Schlagworte:
Sozialeinrichtung , Organisationswandel , Organisationsberatung , Professionalisierung , Supervision , Qualitätssicherung Vorgestellt wird eine neue Perspektive kontextbezogener empirischer Supervisionsforschung, die sich als Teil sozialwissenschaftlicher Beratungsforschung versteht und der rekonstruktiven Sozialforschung zuzuordnen ist. Die Studie zeigt auf der Basis von Fallrekonstruktionen, wie Reorganisationsprozesse im Non-Profit-Bereich in der arbeitsweltbezogenen Reflexionsform Supervision als individuelle berufliche Orientierungs- und Entwicklungsnotwendigkeiten zum Ausdruck kommen. Als neue Eckpfeiler der Anforderungen an professionelles Handeln erweisen sich eine größere strukturelle Selbststeuerung der Arbeit auf der einen Seite und eine Orientierung an standardisierten Qualitätskriterien auf der anderen. Professionstheoretisch wird deshalb die Spezifik professionellen Handelns im Sozial- und Gesundheitswesen neu diskutiert. Vor dem Hintergrund dieser empirischen und theoretischen Analysen werden Entwicklungslinien aufgezeigt, mit denen das supervisorische Setting der Mehrperspektivität zu flexibilisieren und gleichzeitig zu stärken ist. Dies kann nur gelingen, so die These, wenn die Debatte zur Professionalisierung von und durch Supervision um eine sozialpolitische Dimension erweitert wird. Was ist Supervision und wem dient sie wozu? - Strukturveränderungen in Non-Profit-Organisationen und ihre Auswirkungen auf Bedingungen professionellen Handelns - Organisationswandel und Supervision aus Sicht von Nachfragenden: Ergebnisse der Einzelanalysen - Handlungstypen zwischen flexibler Anpassung, traditioneller Professionalität und reflexiver Integration - Herausforderungen für professionelles Handeln im Wandlungsprozess sozialer Organisationen u.a. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Sader, Manfred
Psychologie der Gruppe

Weinheim [u.a.]
, Juventa , 2008 , 324 Seiten
Schlagworte:
Sozialpsychologie , Gruppe , Gruppenpsychologie , Kohärenz Der Autor dieses Bandes hat sich seit 30 Jahren intensiv theoretisch und praktisch mit Gruppenarbeit auseinandergesetzt. Für ihn ist die Psychologie der Gruppe nicht eine geordnete Ansammlung aller statistisch abgesicherten und damit "wissenschaftlichen" Ergebnisse. Seine Absicht ist es vielmehr, ausgewählte Forschungsergebnisse zur Kleingruppenforschung und allgemeinere Überlegungen und Theorieansätze aus anderen Wissenschaftsbereichen zu integrieren. So werden etwa Fragen der Entstehung und Veränderung von Gruppen, von Führungsverhalten und von Abhängigkeit der Gruppenleistung von der Gruppenstruktur nicht nur anhand von Laborexperimenten (mit Studenten von Psychologieeinführungskursen) diskutiert. Vielmehr werden auch soziologische, politikwissenschaftliche, historische und vor allem allgemeinpsychologische Erkenntnisse und Strukturierungen verwertet.
Der Band ist deshalb eine wichtige Ergänzung vorliegender, eher sammelreferatartiger Darstellungen. Und da in den modernen Gesellschaften in ständig zunehmendem Maße Arbeit und Entscheidungen in Gruppen geleistet werden müssen, sollte dieses Buch nicht nur für Theoretiker, sondern auch für Praktiker der Gruppenarbeit nützlich sein können. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung
Rahmenprogramm zur Förderung der empirischen Bildungsforschung

Berlin [u.a.]
, BMBF , 2008 , 41 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung , Empirische Forschung , Bildungspolitik , Förderungspolitik , Förderung , Programm , Internationalisierung , Soziales Netzwerk , Nachwuchs , Qualitätssicherung , Deutschland "Eine fundierte empirische Bildungsforschung ist notwendig, um das Bildungssystem weiter zu entwickeln. ... Das Rahmenprogramm zur Förderung der empirischen Bildungsforschung soll die Forschungslandschaft durch konsequente strukturelle Förderung gezielt entwickeln und damit dazu beitragen, die internationale Position Deutschlands in Bildung und Forschung zu festigen und auszubauen. ... Das Rahmenprogramm ... besteht aus zwei Säulen: 1. den Maßnahmen zur strukturellen Stärkung der empirischen Bildungsforschung und 2. den thematisch fokussierten Forschungsschwerpunkten." (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bettinger Frank [Hrsg.]; Anhorn, Roland [Hrsg.]; Stehr, Johannes [Hrsg.]
Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit

Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2008 , 448 Seiten
Schlagworte:
Kapitalismus , Neoliberalismus , Soziale Ungleichheit , Ausgrenzung , Sozialarbeit , Kongress , Aufsatzsammlung Mit der Krise des Sozialstaats und der damit legitimierten neoliberalen Wende seit Mitte der 1970er Jahre lassen sich grundlegende Veränderungen in den sozialen, ökonomischen, politischen und kulturellen Rahmenbedingungen für Sozialpolitik und Soziale Arbeit erkennen. Damit werden Sozialpolitik und Soziale Arbeit nicht nur dem Primat der Ökonomie untergeordnet, sondern darüber hinaus zunehmende soziale Spaltungen und sich vergrößernde soziale Ungleichheiten, soziale Risiken, Armut und Arbeitslosigkeit in Kauf genommen. Vor diesem Hintergrund erfasst das Buch mit dem Konzept des sozialen Ausschlusses die tief greifenden strukturellen Veränderungen, ordnet sie ein und überprüft sie im Hinblick auf ihre theoretischen wie praktischen Implikationen für Sozialpolitik und Soziale Arbeit. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Malik, Fredmund
Strategie des Managements komplexer Systeme

ein Beitrag zur Management-Kybernetik evolutionärer Systeme

Bern [u.a.]
, Haupt , 2008
Schlagworte:
Management , Systemtheorie , Kybernetik , Organisation , Strategisches Management , Organisationsentwicklung , Organisationswandel Der Management-Klassiker: Für Fredmund Malik kann der Weg in die Zukunft nur über die systemisch-evolutionäre Denkweise und die Anwendung der Kybernetik auf das Management führen. Denn Organisationen sind komplexe Systeme mit ihren eigenen Gesetzmäßigkeiten und Verhaltensweisen, Systeme also, die ein ihrer Komplexität entsprechendes Management fordern. Der Autor liefert in diesem Buch die Theorie des neuen Managements der Komplexität, aber auch Grundsätze, Heuristiken, Strategien und Methoden, die für den Praktiker - Unternehmer, Manager, Politiker, Chefarzt, Universitätsrektor und jede andere Führungskraft - unverzichtbar sind. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Looney, Janet; Centre for Educational Research and Innovation
Teaching, learning and assessment for adults

improving foundation skills

Paris
, OECD , 2008 , 219 Seiten
Schlagworte:
Internationaler Vergleich , Erwachsenenbildung , Alphabetisierung , Grundfertigkeit , Lesefähigkeit , Bildungsplanung , Rechenfähigkeit , Leistungsbeurteilung , Leistungsmessung , Innovation , Fallstudie , Belgien , Dänemark , Vereinigtes Königreich , Schottland , Norwegen , Frankreich , Vereinigte Staaten Many adults in OECD countries have low language, literacy and numeracy (LLN) skills. The consequences of these low foundation skills span the economic, health and social well-being of individuals, families and communities. Investment in this sector of adult education is therefore crucial. This study looks specifically inside the programmes for adult LLN learners, with a focus on formative assessment. Drawing upon evidence gathered in country reports, exemplary case studies and international literature reviews, it examines the impact and implementation of different teaching, learning and assessment practices for adult LLN learners; the way innovative programmes address the very diverse needs and goals of this population; and the policies that support or hinder effective practice. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Mark, Robin [Hrsg.]; Mitschke-Collande, Peter von [Hrsg.]
The university as a regional actor

partnerships for professional development in Europe ; [based on the proceedings of the 34th EUCEN conference]

Hildesheim [u.a.]
, Tharax-Verl. im Verl. Franzbecker , 2008
Schlagworte:
Europäische Union , Bologna-Prozess , Weiterbildung , Kontaktstudium , Lebenslanges Lernen , Hochschulbildung , Kongress , Hannover <2007> Dieses Buch beschäftigt sich mit dem Einfluss der wissenschaftlichen Weiterbildung auf die Entwicklung der Regionen im Kontext des Bolognaprozesses. Es enthält internationale Fallstudien und reflektiert Empfehlungen zur künftigen Rolle der Hochschulen in Europa.

This book explores the contribution that university lifelong learning (ULLL) can make towards regional development in the context of the Bologna process. It includes international case studies and highlights recommendations for the future role of universities in Europe. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Wehling, Martina
Was leistet das Konzept der reflexiven Koedukation von Faulstich-Wieland vor dem Hintergrund des kritisch-konstruktiven Bildungsbegriffs von Klafki?

Münster
, MV-Wissenschaft , 2008 , 72 Seiten
Schlagworte:
Schule , Koedukation , Faulstich-Wieland, Hannelore , Klafki, Wolfgang

Bibliothekskatalog

Hollstein, Walter
Was vom Manne übrig blieb

Krise und Zukunft des starken Geschlechts

Berlin
, Aufbau-Verl. , 2008 , 220 Seiten
Schlagworte:
Männerforschung , Mann , Männerbild , Geschlecht , Erziehung , Geschlechterrolle

Bibliothekskatalog

Brödel, Rainer; Yendell, Alexander
Weiterbildungsverhalten und Eigenressourcen

NRW-Studie über Geld, Zeit und Erträge beim lebenslangen Lernen

Bielefeld
, Bertelsmann , 2008 , 228 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildung , Weiterbildungsfinanzierung , Lebenslanges Lernen , Weiterbildungsverhalten , Selbstverantwortung , Weiterbildungsbedarf , Bildungsbeteiligung , Weiterbildungseinrichtung , Weiterbildungsteilnehmer , Rational Choice , Selbstgesteuertes Lernen , Weiterbildungsforschung , Nordrhein-Westfalen Wie viel Engagement wird in das eigene lebenslange Lernen investiert? Welche individuellen und sozialen Faktoren bestimmen das Weiterbildungsverhalten? Welche Rückschlüsse können für die regionale Weiterbildungslandschaft gezogen werden? Erstmals liegen Daten aus Nordrhein-Westfalen vor, die diese Fragen aus dem Blickwinkel der Erwachsenenbildungswissenschaft beantworten. Differenziert nach zentralen Merkmalen der sozialen Lebenslage und lebensphasenspezifischen Handlungskontexten untersuchen die Autoren das formelle und informelle Lern- und Weiterbildungsverhalten der nordrhein-westfälischen Bevölkerung. Im Fokus der empirischen Untersuchung stehen die Belastbarkeit und die Bereitschaftspotenziale hinsichtlich der eigenen Weiterbildungsfinanzierung vor dem Hintergrund der sinkenden öffentlichen Unterstützung. Weiterbildungssparen ist eines der wichtigen und aktuell behandelten Schlagwörter. Das Buch bietet für politische Entscheidungsträger, Bildungsforscher und alle im Bereich der Weiterbildung Tätigen eine wichtige Orientierungshilfe. Sie erhalten sowohl Anhaltspunkte für bildungspolitisches Vorgehen als auch Hintergrundinformationen für die professionelle Veranstaltungsplanung und das Weiterbildungsmanagement. Die Autoren unterstützen mit ihrer Studie die Initiierung eines regionalbezogenen Monitoringsystems zur tatsächlichen und potenziellen Nutzung von Weiterbildungsangeboten wie auch zum selbstgesteuerten lebenslangen Lernen (Verlag)

Bibliothekskatalog

Aldridge, Fiona; Tuckett, Alan
What older people learn

the whys and wherefores of older poeple learning ; [Tabellen]

Leicester
, NIACE , 2008 , 43 Seiten
Schlagworte:
Vereinigtes Königreich , Erwachsenenbildung , Bevölkerungsentwicklung , Bildungsbeteiligung , Lernmotivation , Erwachsener , Weiterbildung , Qualifizierung , Lernprozess , Lernpsychologie , Lernbarriere , Statistische Angaben Learning matters in later life enables older workers to sustain their productiveness in the workplace and adapt their experience and skills to changing contexts. Older workers matter: the age of retirement is increasing, and moving away from paid work is becoming more of a prolonged process, less of an abrupt transformation. People who carry on learning lead healthier lives: learning reduces morbidity, and delays the effects of Alzheimer's on learners' social interactions. Older people are civically active: more likely to vote, usually the mainstay of voluntary organisations. This is a report of an authoritative scientific study of older learners, part of NIACE's series of annual surveys on adult participation in learning. It examines their subjects of study, motivations to learn, ways of finding out about, and getting to, learning; it reports on the benefits they perceive, the ways they learn, and their views on qualifications and fees; and it identifies the key barriers to learning, the effects of illness and disability and access to technology. Practitioners and managers in adult learning, and educational researchers in general, will find this full and detailed review of crucial information about an increasingly important group of learners invaluable as a source of information and insight. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schmidt-Wenzel, Alexandra
Wie Eltern lernen

eine empirisch qualitative Studie zur innerfamilialen Lernkultur

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2008
Schlagworte:
Lernmotivation , Lernen lernen , Lernkultur , Traditionelle Erziehung , Eltern , Kind , Sozialer Wandel , Einfluss , Empirische Studie , Deutschland Wie lernen Väter und Mütter in Situationen, die mit dem Alter des Kindes zunehmend komplexer werden? Die empirisch-qualitative Studie nimmt aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive die Bedeutungs- und Begründungsmuster elterlichen Lernhandelns in den Blick. Damit leistet die Arbeit einen grundlagentheoretischen Beitrag, der die unterschiedlichen Ansätze der Familienforschung um die Konzepte einer innerfamilialen Lernkultur erweitert und dabei auf eine bedeutende Nahtstelle zu erwachsenenpädagogischen Handlungsfeldern verweist. Hierin wie in der lerntheoretischen Verortung der Ergebnisse im biografischen Lernen liegt zugleich die direkte Anschlussfähigkeit an aktuelle modernitätstheoretische Diskurse. Aus dem Inhalt: Elternschaft im Kontext gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse - Forschungsdesign und Explikation des empirischen Vorgehens - Empirische Ergebnisse - Resümierende Ergebnisdiskussion. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Gruber, Elke [Hrsg.]; Filla, Wilhelm [Hrsg.]; Müller, Gerwin [Hrsg.]
Wissen als Chance

Erwachsenenbildung zwischen beruflicher Qualifizierung und allgemeiner Bildung

Wien
, VÖV , 2008 , 190 Seiten
Schlagworte:
Europäische Union , Erwachsenenbildung , Berufliche Weiterbildung , Älterer Arbeitnehmer , Grundbildung , Lehrerfortbildung , Museumswesen , Verband , Kongress

Bibliothekskatalog

Beier, Peter [Hrsg.]; Grotlüschen, Anke [Hrsg.]
Zukunft Lebenslangen Lernens

Strategisches Bildungsmonitoring am Beispiel Bremens

Bielefeld
, Bertelsmann , 2008 , 253 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildungsforschung , Lebenslanges Lernen , Weiterbildungseinrichtung , Professionalität , Pädagogische Fähigkeit , Pädagogische Handlung , Bildungssystem , Zukunftserwartung , Netzwerkmanagement , Bildungsmanagement , Regionalentwicklung , Berufliche Bildung , Empirische Untersuchung , Aufsatzsammlung Wie steht es um die Weiterbildung? Dieser Frage ist das Institut für Erwachsenen-Bildungsforschung der Universität Bremen nachgegangen. Ziel der Expertise "Zukunft Lebenslangen Lernens" war es, Indikatoren zu ermitteln, die für Praxis und Politik aussagekräftige Entwicklungen innerhalb der Weiterbildungslandschaft dokumentieren können. Als Grundlage für diese empirische Untersuchung am Beispiel Bremens dienten die Hauptindikatoren "Clusterbildung und Kooperation", "Brokerage und Beratung", "Modularisierung und Durchlässigkeit" sowie "Finanzierung und Sparen".
Die Ergebnisse der regionalen Untersuchung werden ausführlich mit Perspektiven von Fachleuten aus anderen Teilen des Bundesgebiets konfrontiert und gewinnen so überregionale und innovative Bedeutung. Sie bieten PolitikerInnen und Trägern von Weiterbildungseinrichtungen eine fundierte Argumentationsbasis für die Fortentwicklung der Weiterbildungslandschaft - weit über die Grenzen Bremens hinaus. (Verlag)