Bibliothekskatalog

Bitzegeio, Ursula [Hrsg.]; Andresen, Knud [Hrsg.]; Mittag, Jürgen [Hrsg.]
"Nach dem Strukturbruch"?

Berlin
, Dietz , 2011 , 400 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Arbeitswelt , Rationalisierung , Strukturwandel , Sozioökonomischer Wandel , Mitbestimmung Dieser Band behandelt die Veränderungen der Arbeitsbeziehungen und Arbeitswelt in den letzten vier Jahrzehnten. Er geht von der bekannten These aus, dass in den frühen 1970er-Jahren ein tiefer gesellschafts- und sozialpolitischer "Strukturbruch" stattgefunden hat. Welche Zäsuren zeichnen das späte 20. Jahrhundert aus? Gab es einen "Strukturbruch" als "sozialen Wandel von revolutionärer Qualität"? Anhand so wichtiger Themen wie der digitalen Revolution, Arbeit im Betrieb, Gewerkschaften und Rationalisierung, Mitbestimmung oder Tarifautonomie wird dieser Wandel erkundet. Mit Beiträgen von: Ingrid Artus, Thilo Fehmel, David Furch, Anselm Doering-Manteuffel, Rüdiger Hachtmann, Jan-Otmar Hesse, Viktoria Kalass, Monika Matthes, Stephan Meise, Lutz Rafael, Andrea Rehling, Anne Seibring, Dietmar Süß, Winfried Süß, Christian Testorf und Nina Weimann-Sandig. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Fink, Martin
150 Jahre Leben lernen

Neckenmarkt
, novum pro , 2011 , 237 Seiten
Schlagworte:
Gesellschaft , Familie , Bildung , Alter , Altenbildung , Soziologie Zeit: Sie gewinnt erst an Bedeutung, wenn Krankheit, Arbeitslosigkeit oder früher Rentenbeginn in den Vordergrund rücken. Bildung: Die frühe Selektion der Schüler im gegliederten Schulsystem hinterlässt oft verunsicherte, schwache, gebrochene Schulabgänger. Gesellschaft: Gibt es ein Entkommen aus der gesellschaftlichen Entfunktionalisierung? (Verlag)

Bibliothekskatalog

Reibold, Dieter K.
99 Praxistipps zur Überwindung der Prüfungsangst

Renningen
, Expert-Verl. , 2011 , 154 Seiten
Schlagworte:
Lerntechnik , Prüfungsangst , Erwachsenenbildung , Training Bundesweit scheitert jeder siebte Auszubildende und Weiterbildungsteilnehmer bei den IHK-Prüfungen. Hauptursache ist die Prüfungsangst, die viele daran hindert, eine Prüfungssituation erfolgreich durchzustehen. Der Autor gibt aus langjähriger Erfahrung als Ausbilder, Dozent und IHK-Prüfer eine Vielzahl von leicht umsetzbaren Tipps, Anregungen und Hinweisen zur optimalen Prüfungsvorbereitung und angstfreien Prüfungsdurchführung. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Rubenson, Kjell [Hrsg.]
Adult learning and education

Amsterdam [u.a.]
, Elsevier, Acad. Press , 2011
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Aufsatzsammlung , Einführung , Internationale Erwachsenenbildung

Bibliothekskatalog

Faulstich, Peter
Aufklärung, Wissenschaft und lebensentfaltende Bildung

Bielefeld
, transcript , 2011 , 193 Seiten
Schlagworte:
Bildungsgeschichte , Lebenslanges Lernen , Wissenschaftliche Weiterbildung , Aufklärung , Moderne , Bildung , Wissenschaft Aufklärung durch Wissenschaft war und ist die große Hoffnung der Moderne. Peter Faulstich greift das Verhältnis von Aufklärung, Bildung und Wissenschaft grundlegend auf und kontrastiert die Epochenprobleme der Aufklärung mit gegenwärtigen Debatten. Es zeigt sich ein Fortwirken der Fragen bis heute - wenn auch in veränderter Form. Der Rückbezug zur Aufklärung - als Aufgreifen unabgeschlossener, uneingelöster und unabgegoltener Hoffnungen auf eine Wissenschaft, die das Zusammenleben der Menschen befördert und zu entwickeln hilft - wird verknüpft mit einer Strategie "Öffentlicher Wissenschaft" als Aufgabe der Bildung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Koscheck, Stefan; Müller, Normann; Walter, Marcel; Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung
Bestandsaufnahme und Konsistenzprüfung beruflicher Weiterbildungsförderung auf Bundes- und Länderebene

Bonn [u.a.]
, BMBF , 2011 , 111 Seiten
Schlagworte:
Berufliche Weiterbildung , Bildungsförderung , Weiterbildungsstatistik , Weiterbildungsteilnehmer , Weiterbildungsverhalten , Weiterbildungspolitik , Weiterbildungsfinanzierung

Bibliothekskatalog


Bildung auf einen Blick 2011

Bielefeld
, Bertelsmann , 2011 , 609 Seiten
Schlagworte:
OECD , Bildungsbeteiligung , Bildungsfinanzierung , Bildungsgang , Bildungsstatistik , Studiengebühr , Bildungswesen , Bildungssystem , Bildungsausgaben , Bildungsökonomie , Bildungsabschluss , Berufsbildung , Evolution , Schulbildung , Leistungsmessung , Erwachsenenbildung , Mitgliedsstaaten , Internationaler Vergleich Welche Bildungssysteme sind effizient? Was kann man von der Bildungspolitik anderer Länder lernen? Die aktuelle Ausgabe der Studie ermöglicht jedem Land, sein eigenes Bildungssystem im Verhältnis zu anderen Ländern zu betrachten: OECD-Indikatoren vergleichen die Bildungsniveaus und Bedingungen für Bildung der OECD-Länder untereinander. Sie erfassen, wer sich am Bildungswesen beteiligt, was dafür aufgewendet wird, wie Bildungssysteme operieren und welche Ergebnisse sie erzielen. Vom Vergleich von Schülerleistungen in Schlüsselfächern über den Zusammenhang zwischen Abschlüssen und Einkommen bis hin zu den Aufwendungen für Bildung und den Arbeitsbedingungen für Pädagogen legt die Studie umfassendes statistisches Material vor. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hippel, Aiga von [Hrsg.]; Eckert, Thomas [Hrsg.]; Pietraß, Manuela [Hrsg.]; Schmidt, Bernhard
Bildung der Generationen

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2011 , 485 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung , Generation , Generationsbeziehung , Pädagogik , Weiterbildung , Sozialer Wandel , Aufsatzsammlung 'Generation' wird aktuell zu einem größeren Forschungsthema innerhalb der wissenschaftlichen Pädagogik. Im Quer- und Längsschnitt weist der Begriff zahlreiche Verbindungen zu zentralen Fragestellungen der Bildungsforschung auf. Zur Bestimmung von Generation in pädagogischen Kontexten, von Generationenbeziehungen und intergenerativer Bildung, von Generation und sozialem Wandel sowie Generationen in der Weiterbildung schreiben in diesem Band namhafte Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler und eröffnen damit einen neuen Diskurs. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung
Bildung und Forschung in Zahlen 2011

Bonn [u.a.]
, BMBF , 2011 , 94 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Bildung , Bildungsfinanzierung , Berufliche Bildung , Hochschule , Weiterbildung , Statistische Angaben

Bibliothekskatalog

Reutter, Gerhard [Hrsg.]; Klein, Rosemarie [Hrsg.]; Zisenis, Dieter [Hrsg.]
Bildungsferne Menschen - menschenferne Bildung

Göttingen
, ifak , 2011 , 286 Seiten
Schlagworte:
Grundbildung , Geringe Qualifikation , Beschäftigungsfähigkeit , Arbeitswelt , Arbeitsplatz , Zweisprachigkeit , Weiterbildung , Weiterbildungsinteresse , Bildungsbedarf , Internationaler Vergleich , Aufsatzsammlung Arbeitsinhaltliche und -organisatorische Veränderungen betreffen zunehmend auch die sogenannten Einfacharbeitsplätze. Damit gewinnt Grundbildung in arbeitsbezogenen Kontexten an Bedeutung. In diesem Zusammenhang bedeutet Grundbildung - sei es für Personen in Erwerbsarbeit oder außerhalb von Erwerbsarbeit - mehr als die Vermittlung elementarer Lern-, Schreib- und Rechenkenntnisse; sie verlangt neue Orte des Lernens, sie braucht Inhalte, die auf die jeweiligen Arbeitsanforderungen abgestimmt sind und didaktisch-methodische Orientierungen, die den spezifischen Lern- und Leistungsvoraussetzungen der sogenannten Geringqualifizierten gerecht werden; sie erfordert zudem eine enge Abstimmung zwischen individuellen und Unternehmensinteressen.Wie arbeitsbezogene Grundbildung in unterschiedlichen Arbeitskontexten und mit unterschiedlichen Zielgruppen gestaltet werden kann, wie sich die Ziele der Verbesserung von Empowerment und die Erhöhung von Employability verfolgen lassen, welche Herausforderungen dies an die Berater/innen stellt, wird in diesem Sammelband aus deutschen und europäischen Perspektiven vorgestellt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bude, Heinz
Bildungspanik

München
, Hanser , 2011 , 142 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Bildungswesen , Schule , Gesellschaft , Gerechtigkeit , Bildungspolitik , Bildungssystem , Kritik Werden unsere Schüler und Studenten gegen die internationale Konkurrenz bestehen können? Die Ergebnisse der PISA-Studie haben in Politik und Gesellschaft eine Grundsatzdiskussion über das Schulsystem ausgelöst. Diese Debatte muss das Grundrecht auf Bildung genauso ernst nehmen wie das Bedürfnis, durch Bildung einen sozialen Status zu erreichen. Denn gerade auf dem Feld der Bildung werden soziale Unterschiede ausgespielt. Wie viel Gleichheit braucht unsere Gesellschaft? Wie viele Unterschiede erträgt sie, und was bedeutet das für die Schule in Deutschland? Diese Diskussion will der Soziologe Heinz Bude in Gang bringen - weil sie weiterführt als der panische Blick auf PISA-Werte. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Nuissl, Ekkehard
Cercetare educationala empirica pentru incepatori

Timisoara
, Editura Mirton , 2011 , 129 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung , Forschungsmethode , Qualitative Methode , Quantitative Methode , Evaluation , Weiterbildung

Bibliothekskatalog


Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung

Bonn
, GWK , 2011
Schlagworte:
Frauenforschung , Frauenbildung , Frauenpolitik , Frauenstudien , Chancengleichheit , Statistische Angaben

Bibliothekskatalog

European Centre for the Development of Vocational Training
Citizens' views on lifelong learning in the 10 new member states
, Dictus Publ. , 2011 , 114 Seiten
Schlagworte:
Europäische Union , Erweiterung , Mitgliedsstaaten , Lebenslanges Lernen , Bürger , Erwartung , Geschichte , Datenerhebung , Analyse The outcomes of a special Eurobarometer survey, carried out in spring 2005, provided for the first time an insight into attitudes and opinions of citizens in the new Member States towards lifelong learning. The present report provides a detailed analysis of this survey. Taking into account the results of an analogous survey in the EU-15 in 2003, the authors try to capture major differences or possibly coherences in the perceptions, needs, motivations and preferences of citizens in the new and old Member States. The results of the 2005 Eurobarometer survey on lifelong learning show that new Member States' citizens are highly conscious about the importance of learning a lifetime, for both economic and social reasons. Results provide evidence that EU policies on lifelong learning gained a foothold in the new Member States. However, details of the analysis reveal the potential for further targeted policy intervention and measures. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Richter, Regina; Habib, Edeltrud
Das betriebliche Eingliederungsmanagement

Bielefeld
, Bertelsmann , 2011 , 232 Seiten
Schlagworte:
Betriebliche Weiterbildung , Betrieb , Betriebliches Eingliederungsmanagement , Beschäftigungsfähigkeit , Qualifizierung , Beschäftigungsentwicklung , Mitarbeiter , Krankheit , Aufsatzsammlung Dieser praxisorientierte Handlungsleitfaden richtet sich an Personalverantwortliche und Betriebsräte, die mit der Durchführung des Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) im Unternehmen betraut sind. Das Buch enthält alle wichtigen Rechts- und Handlungsgrundlagen sowie Vorgaben zum Datenschutz. Sehr detaillierte Beispiele aus der Praxis zeigen auf, welche Unterstützungsmöglichkeiten das BEM den Mitarbeitern bei der Eingliederung nach physischen und psychischen Erkrankungen bietet. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Ast, Susanne
Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) [Elektronische Ressource]

Bonn
, DIE , 2011 , 24 Seiten
Schlagworte:
Kompetenz , Weiterbildung , Qualifikation , Messung , Bildungsstandard In Europa besteht ein hoher Bedarf an mobilen, flexiblen und hochqualifizierten Arbeitnehmern, welche die Möglichkeit wahrnehmen, grenzüberschreitend dorthin zu gehen, wo ihre Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen benötigt werden. Zu diesem Zwecke wurde der Europäische Qualifikationsrahmen (EQR) geschaffen, welcher die nationalen Qualifikationssysteme miteinander verknüpfen und dabei helfen soll, Qualifikationen grenzüberschreitend transparent darzustellen. Der deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) ist die nationalspezifische Umsetzung des EQR und muss sich nun der Schwierigkeit stellen, die europäischen Vorgaben mit den nationalen bildungspolitischen Besonderheiten in Einklang zu bringen. Der Beitrag von Susanne Ast beleuchtet den aktuellen Status Quo, zeigt Erfolge und Schwierigkeiten bei der Umsetzung auf und bietet Anregungen für die Weiterentwicklung des DQR.

Bibliothekskatalog

Óhidy, Andrea
Der erziehungswissenschaftliche Lifelong Learning-Diskurs

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2011 , 239 Seiten
Schlagworte:
Lebenslanges Lernen , Erwachsenenbildung , Schulpädagogik , Erziehungswissenschaft , Deutschland , Ungarn , Europäisierung , Internationaler Vergleich Lebenslanges Lernen hat sich in den letzten Jahrzehnten in ganz Europa zu der wichtigsten pädagogischen Leitidee entwickelt. Gleichzeitig wurde es zum Überbegriff der bildungspolitischen Reformbestrebungen der Europäischen Union. Andrea Óhidy untersucht die Rezeption der europäischen Reformdiskussion im erziehungswissenschaftlichen Fachdiskurs vergleichend in Deutschland und Ungarn, stellvertretend für das "alte" und das "neue Europa". Die Autorin schließt wichtige Forschungslücken im Hinblick auf die vergleichende erziehungswissenschaftliche Forschung und liefert neue Erkenntnisse zur Rezeption der europäischen Leitidee des Lebenslangen Lernens. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schneider, Wolf
Deutsch für junge Profis

Reinbek bei Hamburg
, Rowohlt-Taschenbuch-Verl. , 2011 , 191 Seiten
Schlagworte:
Kreatives Schreiben , Stilistik , Ratgeber Wolf Schneider hat ein modernes Handbuch des guten Stils für die Kommunikationswelt von heute geschrieben.Mit vielen Beispielen erteilt er gewohnt unterhaltsam seine Lektionen: Worauf kommt es beim Textbeginn an? Wie schreibe ich anschaulich? Worauf muss man bei Mails, Blogs und Twitter achten? Was zeichnet ein erfolgreiches Bewerbungsschreiben aus? ? Denn eines ändert sich nie: Wer schreibt, möchte auch verstanden werden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bogyó-Löffler, Kinga
Dezentrierung im Dialog

Bad Heilbrunn
, Klinkhardt , 2011 , 238 Seiten
Schlagworte:
Interkulturelle Erziehung , Individualität , Kulturelle Identität , Pädagogik , Theorie , Bildungstheorie , Assimilation , Sozialisation , Multikulturelle Gesellschaft

Bibliothekskatalog

Bundesinstitut für Berufsbildung ; Hagen, Joachim von [Red.]
Die anerkannten Ausbildungsberufe 2011

Bielefeld
, Bertelmann , 2011 , 362 Seiten
Schlagworte:
Ausbildungsberuf , Arbeitsmarkt , Deutschland , Verzeichnis Dieses jährlich neu erscheinende Nachschlagewerk der Berufsausbildung dokumentiert die Arbeiten zur Ordnung der beruflichen Bildung im nichtschulischen Bereich, nennt die anerkannten Ausbildungsberufe, die in Erprobung befindlichen Berufe sowie alle aufgehobenen und geänderten Berufe, informiert über die Dauer von Ausbildungsgängen, führt Rechtsgrundlagen auf und benennt Ausbildungsordnungen.
Ergänzend finden sich in dem Band Angaben über Ausbildungsregelungen für Berufe im Gesundheitswesen sowie die landesrechtlichen Ausbildungsregelungen für sozialpflegerische und pädagogische Berufe. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Zeuner, Christine [Hrsg.]; Möller, Svenja [Hrsg.]; Grotlüschen, Anke [Hrsg.]
Die Bildung der Erwachsenen

Weinheim [u.a.]
, Juventa , 2011 , 224 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Faulstich, Peter , Deutschland , Bibliographie , Aufsatzsammlung Die Autorinnen und Autoren aus Praxis und Wissenschaft der Erwachsenenbildung setzen sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit den zukünftigen Chancen einer Bildung Erwachsener auseinander. Sie tun das unter Rückgriff auf Beiträge von Peter Faulstich und diskutieren in Bezug auf unterschiedliche inhaltliche Zugänge Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten der Erwachsenenbildung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kurz, Constanze; Rieger, Frank
Die Datenfresser

Frankfurt am Main
, Fischer , 2011 , 271 Seiten
Schlagworte:
Datenschutz , Internet , Datenmissbrauch

Bibliothekskatalog

Ammer, Daniela
Die Umwelt des World Wide Web

Boizenburg
, Hülsbusch , 2011
Schlagworte:
Bildung , Lernumwelt , Nachhaltige Entwicklung , World Wide Web , Systemtheorie , E-Learning Im Spiegel des World Wide Web zeigt sich die moderne Gesellschaft als hochkomplex und polykontextural. Fortlaufend werden neue Perspektiven und Kontexte aufgespannt, die keine eindeutige Orientierung zuzulassen scheinen. Doch gerade darin liegen Chancen, die etwa im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BnE) genutzt werden können: So ermöglicht der didaktische Einsatz des WWW das Beobachten und Erleben moderner gesellschaftlicher Verhältnisse ? in der psychischen und sozialen Umwelt des Netzes. Das Wissen um eine ungewisse Zukunft und paradoxe Beobachtungen im Netz fordern die Nutzer im Idealfall zu einem konstruktiven Umgang mit Nicht-Wissen heraus. Doch Vorsicht: Auch dies ist nur eine Beobachtungsmöglichkeit von vielen! Der Titel des vorliegenden Buches spielt mit der Annahme, dass sich das WWW als ein soziales System beschreiben lässt, das sich (wie jedes System) von seiner Umwelt abgrenzt. So ist der Titel zweifach zu deuten: Wie wird im Medium WWW über Umwelt(en) kommuniziert und wie ist das System WWW an seine relevante Umwelt gekoppelt? Beiden Fragen geht die Autorin auf zwei sich ergänzenden Wegen nach: Eine präzise systemtheoretische Analyse verknüpft sie mit einer pädagogisch-empirischen Auswertung eigener Fallstudien aus der Hochschullehre. Die Verknüpfung von rekonstruktiver Sozialforschung und soziologischer Systemtheorie zeigt eine bislang selten genutzte Möglichkeit, das Theoriegebäude Luhmanns für die empirische Bildungsforschung aufzuschließen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Roßbach, Hans-Günther [Hrsg.]; Blossfeld, Hans-Peter [Hrsg.]; Maurice, Jutta von [Hrsg.]
Education as a lifelong process

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2011 , 330 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Deutschland , Weiterbildungsstatistik , Empirische Forschung , Lebenslauf , Perspektive , Kompetenzentwicklung , Lernumwelt , Qualität , Soziale Ungleichheit , Soziales Kapital , Kulturelles Kapital , Einwanderer , Sprachkompetenz , Kompetenz , Frühkindheit , Messung , Berufsbildung , Berufsanfang , Arbeitsmarkt , Datenschutz , Sozialwissenschaft

Bibliothekskatalog

Organisation for Economic Co-operation and Development
Education today 2010

Paris
, OECD , 2010 , 86 Seiten
Schlagworte:
Bildungswesen , Internationaler Vergleich , Bildungschance , Erfolg , Wissensmanagement , Kleinkindpädagogik , Schule , Hochschule , Erwachsenenbildung , Bildungspolitik Auf welchem Stand ist die Bildung heute? Was sind die aktuellen Trends in der Bildungspolitik? Wie sieht es mit der frühkindlichen Erziehung, der Schulpolitik und dem tertiären Bildungsbereich aus? In der neuen Ausgabe der Studie ?Education Today? gibt die OECD Antworten auf die wichtigsten Fragen, die heute im Bildungsbereich gestellt werden. Der Bericht befasst sich mit der frühen Kindheit, schulischer Ausbildung, Hochschulbildung und Erwachsenenbildung sowie mit Bildungsergebnissen, ?renditen, Bildungsgerechtigkeit und Innovation. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Aeppli, Jürg; Gasser, Luciano; Gutzwiller, Eveline; Tettenborn, Annette
Empirisches wissenschaftliches Arbeiten

Bad Heilbrunn
, Klinkhardt , 2011 , 389 Seiten
Schlagworte:
Empirische Sozialforschung , Wissenschaftliches Arbeiten , Sozialwissenschaft , Methode , Lehrbuch Wie wird eine empirische Fragestellung im Feld der Bildungswissenschaften bzw. aus Problemstellungen des Berufsfeldes heraus entwickelt und nach den Regeln des empirischen Arbeitens beantwortet? Das Studienbuch behandelt handlungsorientiert die verschiedenen Schritte im Forschungsprozess: von der Literaturrecherche und -verarbeitung über die Planung, Durchführung und Auswertung im Rahmen verschiedener Forschungsansätze bis hin zur Kommunikation der Ergebnisse. Wissenschaftliches Wissen wird einleitend dem Alltagswissen gegenüber-gestellt, forschendes Lernen und Lernen von Forschung als wichtiges Feld der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen bestimmt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Pohlmann, Claudia
Ethik - kein Thema in der Erwachsenenbildung? Synchrone und diachrone Vergleichsanalysen von Kursangeboten zu ethischen Fragen

Berlin
, Humboldt-Univ. , 2011 , 96 Seiten
Schlagworte:
Ethik , Philosophie , Religion , Kurs , Bildungsangebot , Volkshochschule , Erwachsenenbildung

Bibliothekskatalog

Lima, Licinio C.; Guimaraes, Paula
European strategies in lifelong learning

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2011 , 165 Seiten
Schlagworte:
Europa , Lebenslanges Lernen , Modell , Strategie , Analyse , Lissabon-Strategie , UNESCO This book proposes an analytical framework for the discussion of adult learning and education policies. This framework is applied to the EU policies for the adult education and training sector as well as to the proposals presented by UNESCO since the 1970s with respect to lifelong education and lifelong learning. Lifelong learning and education is a key concept for the development of adult education as an area of practice and theoretical consideration. In recent decades, meanwhile, the idea that education and learning last for the length and breadth of life is central to the guidance of various international organisations and to the public policies of many countries. Lifelong learning is currently widely accepted in terms of its benefits and so the meanings it can contain are rarely questioned. This book proposes three models for analysing public adult education policies, the democratic-emancipatory model, the modernisation and state control model, and the human resources management model. The models guide the critical discussion on the EU policies for the adult education and training sector. This analysis also contains references to national adult education policies. The book further describes the proposals presented by UNESCO since the 1970s with respect to lifelong education and lifelong learning. The underlying purpose of this approach is to identify and interpret other meanings which the idea may contain today. This option is intended to help students and other people who may be interested in this topic to question ways of looking at a priority issue in contemporary public policies. From the Contents: Introduction Lifelong Education, Lifelong Learning, and the State The Analysis of Adult Learning and Education Policies The European Union: Strategies for Lifelong Learning UNESCO as a Policy Actor in Education Final Remarks. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kiedel, Klaus-Peter [Hrsg.]; Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz; Brogiato, Heinz Peter [Hrsg.]
Forschen, reisen, entdecken

Halle (Saale)
, Mitteldeutscher Verl. , 2011 , 175 Seiten
Schlagworte:
Archiv , Geschichte , Archivbestand Warum bekleidet man Flöhe? Wie kommt ein Spazierstock ins Archiv? Wie funktionierte Industriespionage anno 1791? Was erfährt man aus dem Seefahrtsbuch eines Stewards auf der "Titanic"? Wie misst man Intelligenz? Wer brachte den deutschen Kindergarten auf die Britischen Inseln? Wie bereitete eine jüdische Schule im nationalsozialistischen Berlin ihre Schüler auf die Auswanderung nach Palästina vor? Antworten auf diese und viele andere Fragen findet der Leser in diesem Buch. Archive sind offen für jeden. Sie bilden das kulturelle Gedächtnis unserer Geschichte. In ihnen sammelt sich nicht der Staub der Jahrhunderte - wie manche vielleicht immer noch glauben -, sondern sie bewahren und erschließen Zeugnisse der Vergangenheit, die spannende Geschichten bereithalten. Dieses Buch erzählt solche Geschichten - heitere und tragische, kuriose und lehrreiche. Sechzehn Archive und Sammlungen aus Instituten und Museen der Leibniz-Gemeinschaft haben in ihren Beständen gestöbert und manchen Schatz gehoben, um ihn anschaulich zu präsentieren. Entstanden ist ein buntes Kaleidoskop des Sammelns unterschiedlicher "Lebenswelten". (Verlag)

Bibliothekskatalog


Frauen in MINT-Fächern

Bonn
, GWK , 2011 , 164 Seiten
Schlagworte:
Frau , Beruf , Gleichberechtigung , Frauenförderung , Technische Berufe , Qualifikation , Wissenschaftliche Weiterbildung

Bibliothekskatalog

Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung; Bothe, Joachim [Hrsg.]
Funktionaler Analphabetismus im Kontext von Familie und Partnerschaft

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2011 , 261 Seiten
Schlagworte:
Analphabetismus , Familie , Partnerschaft , Alter Mensch , Irland , Benachteiligter Jugendlicher , Alphabetisierung , Projekt , Bildungsangebot , Methode , Beratung , Computerspiel , Bericht Herkunftsmilieu und familiärer Hintergrund sind wichtige Faktoren, um die Entstehung von funktionalem Analphabetismus zu verstehen. Zu betrachten ist aber auch, wie es sich auf den Alltag und das Miteinander in Familie und Partnerschaft auswirkt, wenn eine Person nicht ausreichend lesen und schreiben kann - und wenn sie es später erneut zu lernen versucht. Dieser Band dokumentiert die Diskussionen und Ergebnisse der Fachtagung "Alphabetisierung und Grundbildung in Deutschland: Familie - Partnerschaft - Generationen". Er untersucht die Rolle der Familie beim Erwerb bzw. Nichterwerb von Lese- und Schreibkompetenzen - in jedem Alter. Darüber hinaus werden Unterstützungsmöglichkeiten und Projekte für generationenübergreifendes Lernen beschrieben. Insofern hat der Band auch ein präventives Anliegen und ist nicht nur für die Erwachsenengrundbildung bedeutsam, sondern ebenfalls für Lernen und Förderung in Kindergarten und Schule. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hartmann, Ernst A. [Hrsg.]; Freitag, Walburga K. [Hrsg.]; Loroff, Claudia [Hrsg.]; Völk, Daniel [Hrsg.]; Stamm-Riemer, Ida [Hrsg.]
Gestaltungsfeld Anrechnung

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2011 , 253 Seiten
Schlagworte:
Hochschulzulassung , Studium , Berufsbildung , Berufliche Qualifikation , Teilstudium , Anerkennung , Sozialer Wandel , Aufsatzsammlung Im Mittelpunkt der BMBF-Initiative "Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge" (ANKOM) stand die Entwicklung und Implementation von Anrechnungsverfahren, die es ermöglichen, in der beruflichen Bildung erworbene Kompetenzen auf ein Hochschulstudium anzurechnen. Mit diesem Band der wissenschaftlichen Begleitung der Initiative wird eine Standortbestimmung vorgenommen. Neben der Darstellung der Verfahrensentwicklung und der Thematisierung der Frage der Übertragbarkeit auf andere Hochschulstudiengänge, geben die Beiträge u.a. Einblicke in bundes- und europaweite Entwicklungen von Anrechnung und Durchlässigkeit in die Hochschule, Fragen des Studienverhaltens von beruflich Qualifizierten mit und ohne Abitur, die Einstellung von Betrieben, Hochschullehrenden und Studierenden zu Anrechnung, Umsetzungsmöglichkeiten in regionalen Innovationssystemen und Clustern sowie die Umsetzung der rechtlichen Regelungen in den Hochschulgesetzen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Roelcke, Thorsten [Hrsg.]; Hahn, Natalia [Hrsg.]
Grenzen überwinden mit Deutsch

Göttingen
, Univ.-Verl. , 2011
Schlagworte:
Deutsch als Fremdsprache , Mehrsprachigkeit , Sprachunterricht , Deutsch , Lernmotivation , Rezeptionsforschung , Sprachförderung , Aufsatzsammlung Unter dem Motto "Grenzen überwinden mit Deutsch" fand im Mai 2010 die 37. Jahrestagung des Fachverbands Deutsch als Fremdsprache an der Pädagogischen Hochschule Freiburg statt. Das Dreiländereck von Deutschland, Frankreich und der Schweiz bot dabei einen guten Raum, über aktuelle Probleme und Tendenzen grenzüberschreitenden Sprachkontakts und Spracherwerbs von Kindern, Jugendlichen und Erwachsen in Alltag, Schule und Beruf zu informieren und zu diskutieren. Es zeigte sich, dass die Überwindung sprachlicher Grenzen einen wesentlichen Beitrag dazu leisten kann, auch politische, soziale und kulturelle Grenzen zu öffnen. Vor diesem Hintergrund stehen theoretische und praktische Bemühungen im Bereich des Deutschen als Fremd- und als Zweitsprache nicht allein vor einer besonderen linguistischen und didaktischen Aufgabe, sondern auch und gerade vor einer wichtigen gesellschaftlichen Herausforderung. Der vorliegende Band enthält ausgewählte Beiträge zu den vier Themenschwerpunkten und zwei Praxisforen der Tagung: 1. Mehrsprachigkeit in Grenzregionen; 2. Kompetenzen beschreiben, fördern, evaluieren; 3. Motivation - Forschungsgegenstand und Unterrichtspraxis; 4. Wirkung von Unterricht auf das Lernen von Sprachen - Forschungskonzepte und -ergebnisse; A. Unterrichspraxis; B. Beruf und Qualifizierung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bennewitz, Hedda [Hrsg.]; Terhart, Ewald [Hrsg.]; Rothland, Martin [Hrsg.]
Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2011 , 825 Seiten
Schlagworte:
Lehrer , Lehrerausbildung , Beruf , Professionalität , Bildungsforschung , Pädagogische Psychologie , Geschichte , Schulentwicklung , Schulberatung , Deutschland Für die mit Bildung und Erziehung, Schule und Unterricht befassten wissenschaftlichen Disziplinen ist der Lehrerberuf immer ein interessanter Gegenstand der Deutung, Analyse und Kritik sowie der Theoriebildung und Konzeptentwicklung gewesen. Dabei nehmen Erziehungswissenschaft, Pädagogische Psychologie, Arbeitswissenschaften, Bildungssoziologie etc. immer auch Bezug auf die Forschung zum Lehrerberuf. Gleichwohl ist im deutschsprachigen Raum erst seit etwa einem Jahrzehnt eine deutliche Intensivierung der Anstrengungen in diesem Forschungsbereich zu beobachten. Mit diesem Handbuch wird im deutschsprachigen Raum erstmals eine repräsentative Übersicht über den Stand der Forschung zum Lehrerberuf vermittelt. Insofern wendet sich das Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf nicht nur an Wissenschaftler, die in diesem Zweig bildungswissenschaftlicher Forschung tätig sind, sondern auch an ein breiteres Fachpublikum (Lehrerverbände, Bildungsverwaltungen, Institutionen der Lehrerausbildung und -weiterbildung, Schulen etc.) sowie an die interessierte Öffentlichkeit generell. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Arnold, Patricia; Kilian, Lars; Thillosen, Anne; Zimmer, Gerhard
Handbuch E-Learning

Bielefeld
, Bertelsmann , 2011 , 469 Seiten
Schlagworte:
E-Learning , Lehr-Lern-Prozess , Lehr-Lern-Forschung , Lernprozess , Studium , Qualitätsmanagement , Evaluation , Weiterbildung , Bildungsangebot , Virtuelle Realität Die rasante Entwicklung des Web 2.0 ermöglicht viele neue Konzepte im Bereich des computergestützten Lernens. Das Handbuch richtet sich an Bildungsinstitutionen, die Lernangebote mit digitalen Medien entwickeln und anbieten möchten. Auch Bildungsforscher erhalten einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklung virtuellen Lehrens und Lernens. Der Band erklärt E-Learning und führt durch die bisherige Entwicklung virtueller Lehr- und Lernkulturen. Die technische Gestaltung von Bildungsräumen, die didaktische Gestaltung der Bildungsressourcen, die Entwicklung der medialen Kompetenzen und die Prüfung der erreichten Lernerfolge sind die Schwerpunkte des Buches. Ausführlich behandelt werden auch Evaluation, Qualitätsmanagement, Standardisierungen, Rechtsgrundlagen und Nachhaltigkeit von virtuellen Bildungsangeboten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Field, John; Biesta, Gert; Hodkinson, Phil; Goodson, Ivor F.; Macleod, Flora
Improving learning through the lifecourse

London [u.a.]
, Routledge , 2011 , 135 Seiten
Schlagworte:
Vereinigtes Königreich , Berufliche Weiterbildung , Lebenslanges Lernen , Informationsgesellschaft , Aufsatzsammlung Lifelong learning has become a mantra, but what does learning mean and do in the lives of adults? How has it changed over time and across generations? What are the connections with the changing worlds of work, the family and communities? What difference does it make to life chances? How do we learn from life, and how do we learn for life? How can people's prospects of learning be improved? The Learning Lives project was one of the largest and most ambitious in the Teaching and Learning Research Programme as over three years the authors tracked the lives of 120 adults from across Britain, undertaking 528 in-depth interviews to ask people about their life histories and the place of learning in their lives. Alongside this data from the British Household Panel Study, a nationally representative survey of about 5,000 households was applied which results in a uniquely rich and detailed body of evidence, certainly within the UK, and arguably internationally. The central conclusion is that learning 'means and does' much more in people's lives than is acknowledged in current policies in Britain and Europe. These policies focus on the economic functions of lifelong learning. By contrast, the findings show not only that learning is multi-faceted and complex; they also show how learning helps people to strengthen and develop their sense of self, and assume a greater degree of control over their lives. They also show that people value the experience of learning in relation to their everyday lives and in order to adjust to changing circumstances. And they demonstrate that people's 'learning horizons' - that is, their ability to imagine themselves learning for a different future - are bounded both by individual characteristics and by situational and structural factors. Strategies for improving learning therefore need to vary to meet different needs and circumstances. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Centre for Educational Research and Innovation
Innovative workplaces

Paris
, OECD , 2010 , 147 Seiten
Schlagworte:
Unternehmen , Humankapital , Personalpolitik , Unternehmenskultur , Innovationsbereitschaft , Lernmotivation , Europäische Union , Organisationslernen , Weiterbildung Warum arbeiten manche Organisationen fortschrittlicher und ideenreicher als andere? Warum arbeiten manche Organisationen fortschrittlicher und ideenreicher als andere? Der neue OECD-Bericht ?Innovative Workplaces: Making Better Use of Skills within Organisations? zeigt, wie Innovation am Arbeitsplatz gefördert werden kann. Dabei spielt die Interaktion innerhalb der Organisationen sowie individuelles und auch organisationales Lernen und kontinuierliche Weiterbildung eine immer größere Rolle. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Dalluege, Carl-Andreas; Franz, Hans-Werner
IQM, Integriertes Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung

Bielefeld
, Bertelsmann , 2011 , 243 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildung , Weiterbildungseinrichtung , Qualitätsmanagement , European Foundation for Quality Management , Qualitätssicherung , Organisationslernen , DIN EN ISO 9001 , CAF , Selbsteinschätzung Dieses Buch unterstützt Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen bei der Ein- und Ausführung ihrer Qualitätssysteme. Die 3. komplett überarbeitete Auflage wurde den Erfordernissen der neuen EU-Richtlinie EQARF (European Quality Assessment Reference Framework) angepasst. Das Buch enthält verschiedene erprobte Tools und Praxis-Fallstudien zu deren Anwendung. Im Mittelpunkt stehen Software-gestützte Tools zur Selbstbewertung in Verbindung mit EFQM, CAF und ISO. Die beigefügte CD enthält die Basisversion eines Selbstbewertungstools, das konsistent mit den Anforderungen nach CAF, EFQM und weiteren Qualitätssystemen ist und vor allem kleinen Einrichtungen den Einstieg in das Thema erleichtert. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Linderkamp, Rita
Kollegiale Beratungsformen

Bielefeld
, Bertelsmann , 2011 , 270 Seiten
Schlagworte:
Arbeitswelt , Kollegiale Beratung , Berufliche Weiterbildung , Kompetenzentwicklung , Lerntheorie , Lerntechnik , Empirische Untersuchung Die Dissertation untersucht die verschiedenen Konzepte, Einsatzmöglichkeiten und Entwicklungslinien kollegialer Beratung und erläutert sie an Beispielen. Diese informelle und arbeitsplatznahe Lernform wird in die Debatte um Kompetenzentwicklung und die betriebliche Weiterbildung eingebunden. Dabei diskutiert die Autorin kollegiale Beratung im Kontext wesentlicher Lerntheorien wie Behaviorismus, Kognitivismus und gemäßigtem Konstruktivismus. Zwei aufeinander aufbauende Untersuchungen bestätigen die Relevanz kollegialer Beratung für berufliches Handeln. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hedtke, Reinhold
Konzepte ökonomischer Bildung

Schwalbach/Ts.
, Wochenschau-Verl. , 2011 , 93 Seiten
Schlagworte:
Bildung , Bildungsökonomie , Ökonomische Bildung , Bildungssoziologie Kaum etwas ist praxiswirksamer als die konzeptionellen Leitideen eines Faches und einer guten Unterrichtspraxis. Lehrerinnen und Lehrer sind von Konzepten überzeugt und folgen ihnen intuitiv. Diese Konzepte bestimmen, wie sie denken, urteilen und handeln. Der neue Band stellt die typischen Konzepte für ökonomische Bildung in zugespitzter, geordneter und verständlicher Form vor. Er bietet eine kritische Orientierung in diesem ebenso unübersichtlichen wie hoch politischen Lernbereich (Verlag).

Bibliothekskatalog

Caspar, Pierre
La formation des adultes

Paris
, Eyrolles , 2011
Schlagworte:
Frankreich , Erwachsenenbildung , Lebenslanges Lernen , Berufliche Weiterbildung , Geschichte , Zukunft Qu'est-ce que l'éducation et la formation tout au long de la vie ? Doit-on encore investir dans la formation ? Quelle place réserve-t-on aujourd'hui à la formation dans la gestion des ressources humaines et le management ? La crise nous conduira-t-elle à plus d'humanité dans le travail et les rapports sociaux ? Ce livre aide à répondre à ces questions, et à beaucoup d'autres. Acteur central du développement de la formation des adultes depuis près de 50 ans, Pierre Caspar livre ici un texte singulier. D'abord parce qu'il s'ancre dans des mutations qui marquent profondément l'évolution des apprentissages à l'âge adulte, qu'il en analyse les sources et les racines pour mieux comprendre leurs développements actuels et leurs devenirs possibles. Mais aussi parce qu'il relate des situations, des événements, des chantiers très concrets, qu'il a vécus personnellement et en position de responsabilité. Ce livre n'est pas un travail d'historien ; c'est un livre d'histoires, qui nous conduisent des premiers moments de l'éducation permanente à la société numérique d'aujourd'hui, de la rencontre des ingénieurs et des pédagogues à l'irruption du langage et de la pensée économique dans la formation, et aux investissements immatériels. Tout en tissant des liens entre hier, aujourd'hui et demain. Cela renvoie à un grand enjeu : l'accès aux savoirs. Au fond, ce livre ne traite pas seulement de la formation. Il la valorise comme un levier de changement, de progrès, mais il est surtout porté par une réflexion sur la place de l'homme dans les bouleversements que nous rencontrons aujourd'hui, et sur ses capacités à s'y préparer, à y vivre, et à s'y accomplir. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Pätzold, Henning
Learning and teaching in adult education

Leverkusen
, Budrich , 2011 , 130 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Lernen von Erwachsenen , Lerntheorie , Psychologie , Neurowissenschaften , Lehren , Didaktik , Theorie Learning is a key issue in education. Being familiar with contemporary learning theory, therefore, is an essential prerequisite for education scholars and practitioners alike. Virtually any educational effort involves learning, both on the part of the learner and on the part of the teacher. It seems obvious and necessary, therefore, to explore learning processes from a theoretical point of view. Fortunately, education researchers and theorists have produced a growing body of knowledge on learning and teaching in recent years. Internationally acclaimed scholars such as Peter Jarvis, Knud Illeris, or Ference Marton have provided building blocks for a contemporary outlook on learning in educational situations. This book offers an overview on the most important contributions, combining them to form a person-oriented concept of learning and teaching. From the Contents: Part One: Theories of Learning: A Field of Approaches towards the Learning of Adults Of Learning Triangles and Beyond Relational Perspectives on Learning Logical Models and Stages of Learning Comprehensive Approaches Looking Beyond One s Own Nose: Psychological Approaches and Neurosciences Part Two: The Art of Teaching : Exploring Concepts of Adult Learning to Address Didactic Challenges Didactics and Didactic Models Reflections on Learning Time, Person, Lifeworld: Cornerstones of Didactic Theory. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Rothe, Daniela
Lebenslanges Lernen als Programm

Frankfurt am Main
, Campus Verl. , 2011 , 465 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Lebenslanges Lernen , Bildungspolitik , Bildungsforschung , Sozialer Wandel , Anpassung , Kritik Die Rede vom lebenslangen Lernen bestimmt heute die öffentliche Bildungsdebatte sowie die Erwachsenenbildungsforschung. Daniela Rothe zeigt, dass dadurch Lernen zunehmend als selbstgesteuerte Anpassung an den gesellschaftlichen Wandel gesehen wird und der Zugang zu Bildung in Abhängigkeit von Kosten- Nutzen-Kalkülen gerät. Sie plädiert für einen kritischen Abstand zum Programm Lebenslanges Lernen und für autonome Konzepte zur Analyse und Begleitung von Lernen in der Lebensspanne. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Ricken, Judith [Hrsg.]
lehrreich - ausgezeichnete Lehrideen zum Nachmachen

Bielefeld
, UVW, Webler , 2011 , 104 Seiten
Schlagworte:
Lehren , Lernen , Fähigkeit , Lehrmittel , Methode , Aufsatzsammlung "lehrreich" - so hieß ein Wettbewerb um innovative Lehrideen, der im Wintersemester 2008/09 an der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt wurde. Lehrreich waren die in seinem Rahmen geförderten Projekte an der Ruhr-Universität, erdacht und umgesetzt von Projektgruppen aus Studierenden und Lehrenden. Um die guten Ideen und gewonnenen Erfahrungen auch für andere nutzbar zu machen, werden sie in diesem Sammelband dokumentiert. Mit Simulationspatienten üben, schlechte Nachrichten zu überbringen, in kleinen Teams frei, aber begleitet forschen oder mit einem Planungsbüro ein Gutachten für den Bau einer Straße anfertigen - diese und andere Ideen wurden durch die Wettbewerbsförderung umgesetzt. Die Beiträge in diesem Sammelband beschreiben diese Projekte nicht nur, sie reflektieren auch den Projektverlauf und geben konkrete Hinweise, beispielsweise zu Besonderheiten der Methodik, Vorlaufzeiten, Zeitaufwand oder Kosten. Denn Nachmachen ist ausdrücklich erwünscht! (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung ; Blümel, Stephan [Red.]
Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention

Werbach-Gamburg
, Verl. für Gesundheitsförderung , 2011 , 587 Seiten
Schlagworte:
Gesundheitsverhalten , Gesundheitsförderung , Gesundheitsbildung , Gesundheit , Finanzierung , Glossar

Bibliothekskatalog

Künkler, Tobias
Lernen in Beziehung

Bielefeld
, transcript , 2011 , 608 Seiten
Schlagworte:
Lernen , Lerntheorie , Subjekt , Pädagogische Handlung , Interaktion , Zwischenmenschliche Beziehung , Behaviorismus , Kognition , Konstruktivismus Was man unter Lernen versteht, hängt eng mit der Vorstellung vom lernenden Subjekt zusammen. Tobias Künkler untersucht den herrschenden Lerndiskurs, der u.a. von neurowissenschaftlichen und konstruktivistischen Ansätzen geprägt ist, auf den Zusammenhang von Subjekt- und Lernverständnis - und zeigt, dass die bedeutsame Rolle der "Anderen" für das Lernen bislang nicht genügend berücksichtigt wurde. Unter Rückgriff auf die Kritik am "modernen Subjekt", alternative Lerntheorien sowie Diskurse über "Relationalität" erarbeitet er ein alternatives - relationales - Verständnis des Lernens: Lernen als radikales Beziehungsgeschehen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Fitzsimons, Gail E.
Lifelong learning: Theoretical and practical perspectives on adult numeracy and vocational mathematics

New York
, Nova Science Publishers , 2010
Schlagworte:
Vereinigtes Königreich , Erwachsener , Rechnen , Beruf , Mathematik , Theorie , Praxis , Lebenslanges Lernen

Bibliothekskatalog

Jerman, Jerry [Hrsg.]; Pappas, James P. [Hrsg.]
Meeting adult learner needs through the nontraditional doctoral degree

San Francisco
, Jossey-Bass , 2011 , 111 Seiten
Schlagworte:
Vereinigtes Königreich , Erwachsenenbildung , Reform , Promotion , Hochschulbildung

Bibliothekskatalog

Ebert-Steinhübel, Anja
Modernisierungsfall(e) Universität

München [u.a.]
, Hampp , 2011 , 291 Seiten
Schlagworte:
Universität , Bildungsreform , Strukturwandel , Bologna-Prozess Die Diagnose lautet: Die Universitäten befinden sich in einer Modernisierungsfalle. Anstatt sich als Reflexionsinstanz für eine immer schneller sich verändernde Wissenschaft und Gesellschaft zu positionieren, sind sie diesem Wandel gleichsam nach- und vielfach untergeordnet, was im Laufe der universitären Geschichte zu Vereinnahmungen unterschiedlichster Provenienz geführt hat. Das jüngste Beispiel dafür ist der Bologna-Prozess, eine im Wesentlichen politische Willensbildung, in der die Hochschulen zu spät begonnen haben, eine eigene, systemlogische Argumentation und Zielbildung zu entwickeln. Das Buch ist ein Plädoyer für die ? nach den Kirchen ? älteste europäische Institution. Überleben wird sie jedoch nur, wenn es ihr angesichts der konkurrierenden politischen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Interessen gelingt, eine eigene Position zu entwickeln, ihren institutionellen (Eigen-)Sinn zu reflektieren und ihren gesellschaftlichen Nutzen zu kommunizieren. Das heißt, in der Praxis der immer differenzierteren, vernetzten und virtualisierten Hochschulsysteme und -typen bedarf es einer gemeinsamen fundierenden und integrierenden theoretischen Konzeption. Die ?Logik der Universität? wird anhand unterschiedlichster Konzepte vom Humboldtschen Universitätsideal bis zur neueren Idee der Multiversität analysiert, mit aktuellen Anforderungen an eine lernende, d.h. sich selbst begreifende und weiterentwickelnde Institution kontrastiert und schließlich in einem ganzheitlichen Handlungsmodell (?Haus? der Universität) integriert. Dieses ist die Grundstruktur für eine differenzierte normative und strategische Hochschulentwicklung, die mit Instrumenten wie dem ?universitären SWOT-Modell?, der ?strategischen Typologisierung? sowie einem idealtypischen Lernphasenmodell in der Praxis ein- und umgesetzt werden kann. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Sander, Klaus; Ziebertz, Torsten
Personzentrierte Beratung

Weinheim [u.a.]
, Juventa , 2010 , 280 Seiten
Schlagworte:
Beratungsgespräch , Psychologische Beratung , Psychologie , Persönlichkeit , Theorie , Beratung , Methode , Berater , Erfahrung Dieses Buch stellt eine erweiterte und aktualisierte Neuausgabe des Bandes aus dem Jahre 1999 dar. Es wendet sich an Beraterinnen und Berater, die den Personzentrierten Ansatz kennenlernen und praktizieren wollen. Es enthält zahlreiche Gesprächsbeispiele zu wichtigen Grundlagen und Fragestellungen der Beratungswissenschaft sowie Rückmeldungen der persönlichen Lernerfahrungen bei der erstmaligen Anwendung des personzentrierten Vorgehens. Die Lernerfahrungen basieren auf den entsprechenden Kommentaren postgraduierter Studenten und Praxisanfänger, die eine Grundausbildung in "personzentrierter Beratung" absolvierten. Der theoretische Teil des Buches geht auf wesentliche Grundfragen im Rahmen der in den letzten Jahren erfolgten Professionalisierung von Beratung ein und stellt die wesentlichen Konzepte des auf Carl Rogers zurückgehenden Ansatzes beispielhaft dar. Im Mittelteil des Buches werden mehrere Fälle einer personzentrierten Lebens- und Konfliktberatung dargestellt und kommentiert. Die Beispiele beziehen sich auf Hinweise für eine angemessene Beziehungsgestaltung und Hilfestellung für die Förderung einer verbesserten Selbstexploration und Zielerkundung des Klienten. Die Abschlusskapitel rücken die persönlichen Ausbildungserfahrungen der lernenden Beraterinnen und Berater in den Fokus, besonders auch im Hinblick auf Selbsterleben und Selbstwirksamkeit der beteiligten Personen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Breier, Mignonne [Hrsg.]; Harris, Judy [Hrsg.]; Wihak, Christine [Hrsg.]
Researching the recognition of prior learning

Leicester
, NIACE , 2011
Schlagworte:
Internationale Erwachsenenbildung , Zertifizierung , Lernen , Forschung , Lerntheorie

Bibliothekskatalog

Heath, Sue [Hrsg.]; Fuller, Alison [Hrsg.]; Johnston, Brenda [Hrsg.]
Rethinking widening participation in higher education

London [u.a.]
, Routledge , 2011
Schlagworte:
Vereinigtes Königreich , Hochschulbildung , Soziales Netzwerk , Gruppenentscheidung , Aufsatzsammlung Extending the chance for people from diverse backgrounds to participate in Higher Education (HE) is a priority in the UK and many countries internationally. Previous work on widening participation in HE however has focussed on why people choose to go to university but this vital new research has focussed on looking at why people choose not to go. Moreover, much of the extant literature concentrates on the participation decisions of teenagers and young adults whereas this book foregrounds adult decision-making across the life-course. The book is also distinctive because it focuses on interview data generated from across the membership of inter-generational networks rather than on individuals in isolation, in order to explore how decision-making about educational participation is a socially embedded, rather than an individualised, process. It draws on a recent UK-based empirical study to argue that this network approach to exploring educational decision making is very productive and helps create a comprehensive understanding of the historically dependent, personal and collective aspects of participation decisions.This book examines, therefore, the ways in which (non-) decision-making about HE is embedded within a range of social networks consisting of family, partners and friends, and to what extent future participation in HE is conceived as within the bounds of possibility. It: provides a conceptual framework for understanding the value of network-based decision-making about participation in HE, in the light of the changing historical and policy contexts in which it is always located; highlights the importance of researching the socially embedded narratives of 'ordinary people' in order to critique the deficit discourse which dominates debates about widening participation in HE; discusses the policy and practice implications of the network-based approach for widening participation and educational institutions. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bauer, Joachim
Schmerzgrenze

München
, Blessing , 2011 , 285 Seiten
Schlagworte:
Aggression , Gewalttätigkeit , Ausgrenzung , Soziale Ungleichheit , Neurobiologie , Sozialanthropologie Brutale Gewalt in aller Öffentlichkeit, Amokläufe an Schulen, tödliche ethnische Konflikte und Kriege um knapper werdende Ressourcen: Das Phänomen der Aggression wird immer bedrängender und macht uns Angst. Der "Aggressionstrieb", folgenreiche Erfindung von Sigmund Freud und Konrad Lorenz, erklärte die Gewalt zur unverrückbaren Konstante der menschlichen Natur. Joachim Bauer entlarvt den Mythos des Aggressionstriebes und liefert mit Schmerzgrenze eine Neukonzeption des Gewaltphänomens, die auf neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen beruht. Evolutionärer Zweck der Aggression ist, uns gegen die Zufügung von Schmerzen wehren zu können. Doch die Schmerzgrenze des Gehirns verläuft anders, als wir bisher dachten. Unser Gehirn bewertet Ausgrenzung und Demütigungen wie körperlichen Schmerz und reagiert deshalb auch darauf mit Aggression. Dies bedeutet: Aggression steht im Dienste der Verteidigung sozialer Bindungen. Auch Armut bedeutet Ausgrenzung und Demütigung, zumal wenn sie sich im Angesicht von Reichtum ausbreitet. Wasser, Nahrung und Rohstoffe werden auf unserem Globus zur immer knapperen Ressource. Wenn wir das Problem der ungerechten Ressourcenverteilung nicht in den Griff bekommen, wird die Gewalt weltweit zunehmen und die menschliche Existenz bedrohen. Joachim Bauers neues Buch "Schmerzgrenze" zeigt: Nur Fairness, Kooperation und ein neues Verständnis der Mechanismen der Gewalt können einen Weg aus der Aggressionsspirale weisen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Brincker, Christian; Allen, Margaretha; Mühlheims, Kirsten; Buiarelli, Flavia; Nuissl, Ekkehard
SMOC-Soft Open Method of Coordination

Firenze
, Firenze Univ. Press , 2011 , 77 Seiten
Schlagworte:
Europäische Union , Lebenslanges Lernen , Governance , Regionalentwicklung , Internationale Kooperation , Internationale Erwachsenenbildung , Internationaler Vergleich

Bibliothekskatalog

Ebersbach, Anja; Glaser, Markus; Heigl, Richard
Social Web

Konstanz
, UVK Verl.-Ges. , 2011 , 315 Seiten
Schlagworte:
World Wide Web 2.0 , Onlinegemeinde , Soziales Netzwerk , Selbstorganisation Wikis, Blogs und Social Networks beruhen auf der Interaktion zwischen den Besuchern einer Website und fördern die Bildung von Gemeinschaften - eine in den Massenmedien bisher nicht erreichte Partizipation. Ausgehend von der Geschichte des Internets und einer Definition des "Social Webs" werden zunächst dessen Erscheinungsformen vorgestellt, verglichen und eingeordnet. Darauf folgt eine Beschreibung der technischen Grundlagen sowie der auftretenden Gruppenprozesse und der gesellschaftlichen Bedeutung des "Social Webs" (Verlag).

Bibliothekskatalog

Heinemann, Friedrich; Borgloh, Sarah; Kalb, Alexander; Reuß, Karsten; Pfeiffer, Friedhelm
Staatliche Anreize für private Bildungsinvestitionen

Baden-Baden
, Nomos , 2011 , 213 Seiten
Schlagworte:
Bildungsfinanzierung , Bildungsinvestition , Bildungsausgaben , Schule , Bildungsförderung , Reform , Deutschland , Internationaler Vergleich Die Autoren plädieren für eine Reform der Bildungsfinanzierung. Diese sollte nach ökonomischen Kriterien gestaltet werden, um über den Lebenszyklus optimierte Bildungsinvestitionen zu erreichen. Um dieses Ziel zu unterstützen, sollten einerseits die öffentlichen Investitionen in die Kindesentwicklung vor Eintritt in die Schule aufgestockt und stärker auf sozioemotional benachteiligte Kinder fokussiert werden. Andererseits sollten private Bildungsinvestitionen in der tertiären Bildung und beim lebenslangen Lernen gestärkt werden. Die Studie wurde von Dr. Sarah Borgloh, PD Dr. Friedrich Heinemann, Dr. Alexander Kalb, PD Dr. Friedhelm Pfeiffer, Karsten Reuß sowie Prof. Dr. Berthold U. Wigger im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen erstellt. (Verlag)

Bibliothekskatalog


Strukturen und Methoden
, 2011 , 194 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung , Lehr-Lern-Forschung , Methodologie , Empirische Sozialforschung , Weiterbildungsforschung , Bildungssystem , Aufsatzsammlung 'Empirische Bildungsforschung' gibt eine umfassende Einführung in die Struktur, Methoden und den Gegenstand unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter Themenfelder. Das Lehrbuch geht in konzentrierter Weise auf die Inhalte ein, die für Studierende in BA/MA-und Lehramts-Studiengängen aller sozialwissenschaftlichen Studiengänge von grundsätzlicher Bedeutung sind. Die Beiträge des Lehrbuchs behandeln Theorien, Methoden, relevante nationale sowie internationale Befunde und Perspektiven des Forschungsfeldes. Neben Merksätzen, Definitionen und Exkursen bietet diese Einführung zu jedem Themengebiet weiterführende Literatur. Das Lehrbuch befasst sich im ersten Band mit grundlegenden Strukturen sowie Forschungsmethoden der Empirischen Bildungsforschung. Hierauf aufbauend behandelt der zweite Band relevante Theorien und den Forschungsstand wichtiger Gegenstandsbereiche der Empirischen Bildungsforschung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Ratcliff Daffron, Sandra; Wehby North, Mary
Successful transfer of learning

Malabar, Fla.
, Krieger Publ. Company , 2011
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Lernen von Erwachsenen , Modell , Transfer , Lernmotivation , Lernumwelt , Lernen am Arbeitsplatz , Lernbarriere

Bibliothekskatalog

Roseboro, Donyell [Hrsg.]; Carlson, Dennis [Hrsg.]
The sexuality curriculum and youth culture

New York [u.a.]
, Lang , 2011
Schlagworte:
Vereinigte Staaten , Massenkultur , Jugend , Sexualität , Identitätsentwicklung , Sexualerziehung , Kongress , Aufsatzsammlung The book aims to change the conversation about sexuality education for adolescents, making it consistent with a democratic cultural politics that is attuned to changes in youth and popular culture. Traditional sex education is nearly obsolete; sexuality curriculum is now primarily learned through popular culture and youth culture, which teach young people what it means to be a man and a woman, gay and straight, white, black, and Latino, rich and poor ? and what sexuality has to do with it. Ultimately, this book conceptualizes democratic sexuality education as a commitment to the idea that sexuality education should affirm the right of all young people to construct their own sexual selves and relations as much as possible, so long as they are non-exploitive, consensual, and informed. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Giordani, Tania [Hrsg.]; Ramdeholl, Dianne [Hrsg.]; Heaney, Thomas [Hrsg.]; Yanow, Wendy [Hrsg.]
The struggle for democracy in adult education

San Francisco
, Jossey-Bass , 2010 , 101 Seiten
Schlagworte:
Vereinigte Staaten , Erwachsenenbildung , Demokratische Erziehung , Führung , Schreiben , Workshop , Alphabetisierung , Grundbildung , Arbeitsplatz , Hochschulbildung , Programmplanung , Aufsatzsammlung Adult education in the United States has its roots in democracy. The editors and contributors of this volume build on that historical relationship and examine an adult education practice that not only shapes minds, but also seeks to build communities of collaborative action. We explore best practices shared in and informed decision making within different contexts of adult education--in the community, the classroom, and the university--by focusing on various aspects of our work as adult education practitioners. Early in the twentieth century, adult education was often described as a "movement," a spontaneous emergence of study circles, town hall meetings, and learning groups, all engaged in better understanding their world to build a better one democractically. Education in its broadest sense--learning to name the world--was at the center of that movement. At the same time, and at the opposite end of the spectrum, were those who made the leap from lifelong learning to lifelong schooling. Collapse of the almost-movement was inevitable. Educators in the workplace and in formal institutions of learning sought to shape minds, rather than free them. Consequently, adult education grew up alongside a practice that devalued learning for democratic action and stressed adaptation to the workplace, corporate America, and a consumer economy. Perhaps nostalgia is a lingering desire to return to a past that never was, but many adult educators, including the authors represented in this volume, have been attempting to reclaim their birthright - a critical but steadfast commitment to building democracy. This is the 128th volume of the Jossey-Bass higher education quarterly report series New Directions for Adult and Continuing Education. Noted for its depth of coverage, New Directions for Adult and Continuing Education is an indispensable series that explores issues of common interest to instructors, administrators, counselors, and policymakers in a broad range of adult and continuing education settings, such as colleges and universities, extension programs, businesses, libraries, and museums. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Organisation for Economic Cooperation and Development
Trends shaping education 2010

Paris
, OECD , 2010 , 89 Seiten
Schlagworte:
Bildung , Globalisierung , Sozialer Wandel , Anforderung , Arbeitswelt , Wandel , Kindheit , Trend , Prognose , Internationaler Vergleich Was bedeutet es für die Bildung, dass unsere Gesellschaften zunehmend älter und ungleicher werden? Was für einen Einfluss haben neue Kommunikationstechnologien wie das Internet auf die Gesellschaft und auf die Bildungssysteme? Wie ist die Verlagerung von ganzen Industriezweigen in die Schwellenländern zu beurteilen? Anhand solider Fakten zeigt die neue OECD-Studie ?Trends Shaping Education?, was die Zukunftstrends sind, wenn es um die Gestaltung von Bildung geht. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins; Lätzel, Martin [Hrsg.]
VHS 2020

Kiel
, 2011 , 46 Seiten
Schlagworte:
Volkshochschule , Weiterbildungseinrichtung , Organisationsentwicklung , Zukunft , Projekt

Bibliothekskatalog

Hüther, Gerald
Was wir sind und was wir sein könnten

Frankfurt am Main
, Fischer , 2011 , 188 Seiten
Schlagworte:
Persönlichkeitsentwicklung , Enthusiasmus , Selbstverwirklichung , Neurobiologie Ob im Umgang mit Kindern, mit Kollegen und Mitarbeitern, mit alten Menschen -- und mit uns selbst: Wir sind es gewohnt, alles als Ressource anzusehen. Kein Wunder, dass 'Burn-Out' die Krankheit unserer Zeit ist, dass wir uns vor Krisen nicht retten können. Denn auch eine Gesellschaft kann kollektiv ihre Begeisterungsfähigkeit verlieren, dann dümpelt man in Routine dahin, man funktioniert, aber man lebt nicht mehr. Der bekannte Gehirnforscher und erfolgreiche Autor Gerald Hüther plädiert für ein radikales Umdenken: Er fordert den Wechsel von einer Gesellschaft der Ressourcennutzung zu einer Gesellschaft der Potentialentfaltung, mit mehr Raum und Zeit für das Wesentliche. In seiner großartigen, ganz konkreten Darstellung zeigt er aus neurobiologischer Sicht, wie es uns gelingen kann, aus dem, was wir sind, zu dem zu werden, was wir sein können. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Horn, Heike; Weiss, Christina; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Weiterbildungsstatistik im Verbund 2009 ? Kompakt [Elektronische Ressource]

Bonn
, DIE , 2011 , 75 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildungsstatistik , Statistik , Weiterbildungseinrichtung , Weiterbildung Der Weiterbildung kommt aufgrund der Entwicklungen in Gesellschaft und Arbeitswelt eine stetig wachsende Bedeutung zu. Dennoch sind nur unverbundene und partielle Informationen zu diesem Bereich verfügbar. Beobachtungs- und Steuerungsinstrumente, die der Dokumentation, Weiterentwicklung oder dem systematischen Aufspüren von Trends dienen, sind kaum vorhanden. Die Weiterbildungsstatistik versteht sich als Beitrag, diese Lücke zu schließen.

Bibliothekskatalog

Graf, Jürgen
Weiterbildungsszene Deutschland 2011

Bonn
, managerSeminare Verl. , 2011 , 146 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildung , Weiterbildungsangebot , Weiterbildungsmarkt , Weiterbildungsverhalten , Weiterbildungsbedarf , Weiterbildungsstatistik , Weiterbildner , Teilnehmer , Betriebliche Weiterbildung , Deutschland Suchen Sie als Trainer oder Berater nach umfangreichem Zahlenmaterial über das Weiterbildungsverhalten Ihrer Mitbewerber und Ihrer Kunden? Mit den aktuellsten Zahlen aus der Weiterbildungsszene können Sie sich gezielt auf die kommenden Entwicklungen vorbereiten. Durch differenzierte Aussagen unterschiedlicher Betriebsgrößen wird die Stimmungslage aus sehr unterschiedlichen Lagern abgebildet: vom Einzeltrainer bis zur Großakademie - vom KMU bis zum Großkonzern. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Lenz, Werner
Wertvolle Bildung

Wien
, Löcker , 2011 , 202 Seiten
Schlagworte:
Bildung , Kritisches Denken , Soziales Handeln , Lernen , Zwang , Gefühl , Grundbildung , Globalisierung Wertvolle Bildung? Ja. Kritisches Denken und achtsames Handeln sind ihre Bausteine. Der Autor vertritt ein humanes Verständnis von Bildung. Das bedeutet, sich mit Wissen und Argumenten, mit Verstand und Gefühl für individuelle und soziale Anliegen zu engagieren. Der fortgesetzten Ökonomisierung des Bildungswesens widerspricht der Autor. Er plädiert für Bildungsprozesse, die Eigen-Sinn und Selbstbestimmung anstelle von Anpassung und Selbstoptimierung fördern. Bildung hat eine politische Dimension. Sie soll bestärken autonom zu entscheiden, Informationen zu prüfen, Wissen zu erarbeiten und die eigene Urteilskraft einzusetzen. Bildung, die wir heute brauchen, drückt sich in Achtung und Achtsamkeit gegenüber anderen Menschen und gegenüber sich selbst aus sie gibt Orientierung im Denken und Handeln. Kritisch denken, sozial handeln, skeptisch und gelassen auftreten sind Ziele einer zeitgemäßen Bildung. Das Buch beschreibt Zusammenhänge zwischen Bildung und dem gesellschaftlichen Wandel der letzten Jahre. Das europäische Konzept des lebenslangen Lernens bringt die Aufgaben der Weiterbildung deutlicher in den Blick. Bildung und Lernen in der Lebensspanne beachten die Kompetenzen, die für Alltag und Beruf unter den Bedingungen der Globalisierung notwendig sind. Die Rolle von Weiterbildung und die Bildungschancen Erwachsener nehmen daher in diesem Buch einen wichtigen Stellenwert ein. Individualisierung, Reisen, Grundbildung, Zwang zum Lernen, Noten und LehrerInnenbildung sind weitere Themen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Radatz, Sonja
Wie Organisationen das Lernen lernen

Baltmannsweiler
, Schneider Verl. Hohengehren , 2011
Schlagworte:
Organisationslernen , Organisationstheorie , Unternehmen , Modell , Selbstgesteuertes Lernen , Organisationsentwicklung , Organisationshandeln Die lernende Organisation - jedes Unternehmen will sie haben, die bisherigen engagierten Projekte sind allerdings gescheitert. Sonja Radatz glaubt zu wissen, warum: Weil zu oft das Lernen Einzelner mit dem Lernen der Organisation gleichgesetzt wird. In ihrer Dissertation stellt sie fest, dass die Organisation gerade eben nicht lernt, wenn der Einzelne lernt. Und dass die Lernende Organisation unter ganz anderen Paradigmen entstehen kann, als bisher angenommen. Konsequent wendet sie den Relationalen Ansatz auf die Fragestellung an und stellt ein Modell in Theorie und Praxis vor, das hält, was es verspricht - und unternehmensspezifisches, einzigartiges Know-how auch über den Verbleib der Mitarbeiter hinaus im Unternehmen sichert. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Werner, Kathleen
Work-Life-Balance in alternden Belegschaften

München
, AVM , 2011
Schlagworte:
Alter Mensch , Älterer Arbeitnehmer , Arbeitswelt , Mitarbeiter , Privatheit , Gleichgewicht , Bevölkerungsentwicklung , Lernfähigkeit Work-Life-Balance ist in aller Munde. Besonders Institutionen und Unternehmen sehen in einer erfolgreichen Work-Life-Balance die Lösung gesellschaftlicher Probleme. Doch was steckt wirklich hinter den Worten: Work ? Life ? Balance? Ist das Konzept nur ein Synonym für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, ein Instrument zur Imageverbesserung oder doch ernstgemeinte Personalpolitik? Das Buch bezieht sich auf das obengenannte viel diskutierte Thema, reflektiert es kritisch und erweitert es, vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des Wandels zur Wissensgesellschaft um folgende zukunftsweisende Perspektive: Wie gehe ich mit alternden Belegschaften in Unternehmen um, damit eine langfristige erfolgreiche Beschäftigungsfähigkeit gesichert werden kann? Im Sinne der ganzheitlichen Betrachtungsweise werden im Buch Theorien und Forschungsergebnisse aus der Erwachsenenbildung, Betriebswirtschaftslehre, Arbeitswissenschaft und Soziologie dargestellt und analysiert. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Gruss, Peter [Hrsg.]; Bonhoeffer, Tobias [Hrsg.]
Zukunft Gehirn

München
, Beck , 2011 , 304 Seiten
Schlagworte:
Hirnforschung , Interdisziplinäre Forschung , Gehirn , Funktion , Entwicklung , Lernen , Gedächtnis , Belohnung , Sprache , Gefühl , Einfühlung , Krankheit , Therapie , Ethik , Recht , Bewusstsein , Aufsatzsammlung In diesem Buch geben international führende Hirnforscher, darunter Spitzenwissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft, einen allgemeinverständlichen Überblick darüber, was wir aktuell über die wohl komplexeste Struktur im Universum wissen und auf welchen Feldern demnächst Durchbrüche zu erwarten sind. Das Buch vermittelt das wichtigste Wissen über Funktion und Entwicklung des Gehirns, etwa unsere Fähigkeit, etwas zu lernen, im Gedächtnis zu behalten und später wieder abzurufen. Es schildert, wie wir die verschiedenartigsten Belohnungen erkennen und benutzen können, um unser Leben zu erhalten, zu gestalten und weiterzugeben. Der Leser lernt die Zusammenhänge zwischen Hirnprozessen und Erleben, Verhalten und Handeln, aber auch die Notwendigkeit und Funktionsweise des Schlafens zu verstehen. Er erhält einen Einblick in die Krankheiten des Gehirns und ebenso einen Ausblick auf mögliche Therapieansätze, etwa in der Stammzellforschung. Und er wird mit Fragen und Antworten konfrontiert, wie sich die Ergebnisse der modernen Hirnforschung in Bezug auf Ethik, Recht und die Frage nach der Freiheit verorten lassen. (Verlag)