Bibliothekskatalog

Krenn, Manfred [Hrsg.]; Verein der Förderer der Schulhefte; Erler, Ingolf [Hrsg.]; Rittberger, Michael [Hrsg.]
Bildungsdünkel

Bildung als Distinktion und soziale Beschämung

Innsbruck
, Studien Verl. , 2015 , 133 Seiten
Schlagworte:
Österreich, Bildung, Wissenserwerb, Chancengleichheit, Lebenslanges Lernen, Berufslaufbahn, Ausgrenzung, Analphabetismus, Bildungssystem, Beschäftigungssystem, Aufsatzsammlung Im Gegensatz zur vorherrschenden, uneingeschränkt positiven Konnotation von Bildungsprozessen enthalten diese oftmals Formen symbolischer Gewalt. So werden niedrige schulische Abschlüsse vorwiegend als Mangel an Intelligenz gedeutet. Das Spektrum reicht dabei von Beschämungserfahrungen in der Schule, am Arbeitsplatz oder im Alltagsleben bis hin zu Schwierigkeiten in der Anerkennung informell erworbener Kompetenzen. Dieses Schulheft beschäftigt sich mit dem eminent sozialen Charakter von Bildung und nimmt die verschwiegene Seite von Bildungsprozessen und die sozialen Folgen eines allgegenwärtigen Bildungsdünkels in den Blick. Neben Formen sozialer Beschämung werden aber auch Bewältigungsstrategien von Betroffenen und Bildungsprozesse jenseits der als legitim geltenden Bildungsinstitutionen thematisiert. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Busemeyer, Marius R.
Bildungspolitik im internationalen Vergleich

Konstanz
, UTB , 2015
Schlagworte:
Bildungspolitik, Bildungssystem, Internationaler Vergleich, Deutschland, England, Schweden, Internationalisierung, Bildung, Sozialstaat, Bildungsforschung Marius R. Busemeyer beschreibt die wesentlichen Unterschiede von Bildungssystemen in westlichen OECD-Demokratien. Er stellt methodologische und theoretische Zugänge zur Analyse von Bildungspolitik vor. Anhand konkreter Fallbeispiele werden die Besonderheiten des deutschen Bildungssystems herausgearbeitet und in einem internationalen Kontext verortet. Darüber hinaus diskutiert der Autor die Wechselwirkungen zwischen Bildungs- und Sozialpolitik (Verlag)

Bibliothekskatalog

Winkler, Kathrin
Chancen bedarfsgerechter Weiterbildung älterer Mitarbeiter

eine empirische Studie zur Situation in einer ländlichen Region Bayerns

Frankfurt am Main
, Lang-Ed. , 2015
Schlagworte:
Bayern, Ländlicher Raum, Älterer Arbeitnehmer, Bildungsbedarf, Berufliche Weiterbildung, Empirische Studie Ältere Mitarbeiter prägen zukünftig das Bild der Arbeitswelt. Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels mit seinen Herausforderungen an die Arbeitswelt befasst sich die Arbeit mit der beruflichen Situation und Integration älterer Beschäftigter in einer ländlichen Region Bayerns am Beispiel der beruflichen Weiterbildung. Auf der Basis quantitativer und qualitativer Daten zeigt dieses Buch, welche spezifischen Anforderungen die berufliche Weiterbildung erfüllen soll, um ältere Mitarbeiter zur Weiterbildungsteilnahme motivieren zu können. Die dargestellten theoretischen Ansätze leiten die empirische Untersuchung, um zu erkennen, ob eine Individualisierung der beruflichen Weiterbildung für ältere Mitarbeiter eine weitere freiwillige Teilnahme hervorruft. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bundesinstitut für Berufsbildung
Chancen und Risiken aus der demografischen Entwicklung für die Berufsbildung in den Regionen

Bielefeld
, Bertelsmann , 2015 , 245 Seiten
Schlagworte:
Arbeitsangebot, Regionaler Arbeitsmarkt, Bevölkerungsentwicklung, Regionale Disparität, Berufsausbildung, Kongress, Deutschland, Aufsatzsammlung Welche Rolle spielt die demografische Entwicklung für regionale Ausbildungsmärkte in Deutschland? Dieser Frage widmet sich dieser referierte Sammelband zur gleichnamigen Tagung. Er liefert einen Überblick zum aktuellen Sachstand, diskutiert Lösungsansätze für die Ausbildungspraxis und formuliert Methoden zur politischen Entscheidungsfindung. Herausgeber sind das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), das Deutsche Jugendinstitut (DJI), das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und die Universität Basel. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schömann, Klaus [Hrsg.]; Martin, Andreas [Hrsg.]; Schrader, Josef [Hrsg.]; Kuper, Harm [Hrsg.]
Deutscher Weiterbildungsatlas

Bielefeld
, Bertelsmann , 2015 , 278 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildungsangebot, Weiterbildungsbedarf, Weiterbildungsteilnehmer, Weiterbildungsverhalten, Weiterbildungsstatistik, Weiterbildungsplanung, Weiterbildungseinrichtung, Weiterbildungsmarkt, Weiterbildungsinteresse, Teilnehmerforschung, Regionalentwicklung, Deutschland, Regionale Disparität, Bildung, Zugang, Chancengleichheit, Bildungsbeteiligung, Weiterbildungsforschung, Aufsatzsammlung In dem Buch wird zum ersten Mal systematisch und flächendeckend gezeigt, dass sich die Bildungschancen Erwachsener nicht nur entlang der üblichen sozioökonomischen und demographischen Merkmale unterscheiden, sondern auch von regionalen Kontexten abhängen. Es zeigen sich in einigen Regionen besonders deutliche Auffälligkeiten beim Weiterbildungsverhalten. Zusätzliche Fallstudien in diesen Regionen legen nahe, dass es besonders förderliche als auch hemmende Kontextfaktoren für die regionalen Bildungschancen Erwachsener gibt. Die regionalen Unterschiede werden jedoch nicht nur im Weiterbildungsverhalten sichtbar, sondern lassen sich auch mit regionalen Unterschieden in Niveau und Trend der Weiterbildungsangebote in Beziehung setzen (Verlag)

Bibliothekskatalog

Klotz, Viola Katharina
Diagnostik beruflicher Kompetenzentwicklung

Eine wirtschaftsdidaktische Modellierung für die kaufmännische Domäne

Wiesbaden
, Springer Gabler , 2015
Schlagworte:
Berufsausbildung, Qualität, Qualitätsentwicklung, Duales System, Berufspädagogik, Kaufmännische Ausbildung, Handlungskompetenz, Kompetenzentwicklung, Betriebliche Ausbildung, Berufsbildungsforschung Die Fragen nach einer validen Erfassung kaufmännischer Kompetenz und ihrer Entwicklung während der beruflichen Erstausbildung als zentrale Desiderata wirtschaftspädagogischer Grundlagenforschung werden im vorliegenden Band auf einer interdisziplinären Basis systematisch bearbeitet. In der Auseinandersetzung mit einschlägigen Erkenntnissen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie Verfahren der pädagogisch-psychologischen Diagnostik werden in einem pseudo-längsschnittlichen Design verschiedene Annahmen zur Natur und Entwicklung kaufmännischer Kompetenz auf einer aggregierten Gesamtebene geprüft, integriert und präzisiert. Die Autorin zeigt auf, dass kaufmännische Kompetenzentwicklung sowie deren Erfolgsfaktoren über ausgewählte Verfahren erfassbar sind und die entwickelten Instrumente gleichsam Nutzen für die berufliche Prüfungspraxis entfalten können. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Thürauf, Navid
Diagonale/hybride Aneignungsmomente - Entfremdung und Lernen im Erwachsenenalter

Berlin
, Humboldt-Univ. , 2015 , 99 Seiten
Schlagworte:
Lernen, Erwachsener, Lernstörung, Entfremdung, Körpererfahrung

Bibliothekskatalog

Schirlitz, Sabine [Hrsg.]; Nistor, Nicolae [Hrsg.]
Digitale Medien und Interdisziplinarität

Herausforderungen, Erfahrungen, Perspektiven

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2015 , 353 Seiten
Schlagworte:
E-Learning, Lernen, Mediendidaktik, Medienforschung, Computerunterstütztes Lernen, Lernforschung, Lerntechnik, Lerntheorie, Transfer, Neue Medien, Neue Technologien, Hochschule, Interdisziplinarität, Hochschullehrer, Aufsatzsammlung An der Erforschung und Erprobung der mediengestützten Lern- und Arbeitsszenarien in Wissenschaft und Hochschule sind Expertinnen und Experten aus unterschiedlichsten Domänen beteiligt. Damit steht die Aktivität der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) unter dem Zeichen der Interdisziplinarität. Bereits etabliert sind Fächerkombinationen wie die Mediendidaktik oder die Medieninformatik. Im wissenschaftlichen Alltag entstehen jedoch deutlich mehr interdisziplinäre Schnittstellen, deren Erörterung und Untersuchung das Thema der GMW-Tagung 2015 sind. Die Tagungsbeiträge finden sich in den Themenbereichen Digitale Medien und Interdisziplinarität, Open Educational Resources, Geschäftsmodelle sowie Gestaltung und Praxis wieder. Die GMW 2015 will den Diskurs zur Nutzung digitaler Medien in interdisziplinären Settings durch wissenschaftlich und praktisch fundierte Studien bereichern und konsolidieren. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Nolda, Sigrid
Einführung in die Theorie der Erwachsenenbildung

Darmstadt
, WBG , 2015 , 152 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Lebenslanges Lernen, Theorie der Erwachsenenbildung, Geschichte der Erwachsenenbildung, Bildungsforschung, Lernen von Erwachsenen, Lerntechnik, Lernort, Organisationslernen, Weiterbildungsforschung, Erwachsenenpädagogik, Professionalität, Pädagogische Fähigkeit, Adressat, Erwachsenenbildner, Berufsrolle, Systemtheorie, Diskursanalyse, Informationsgesellschaft Diese Einführung enthält den aktuellen Kernbestand des erziehungswissenschaftlichen Wissens zur Erwachsenenbildung in verständlicher Form. Nach einer Erläuterung zentraler Begriffe wie Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Lebenslanges Lernen werden historische Konzepte von Erwachsenenbildung vorgestellt und die für die aktuelle Diskussion wesentlichen Theorien und Ansätze (symbolischer Interaktionismus, Systemtheorie, Diskursanalyse, Theorien zur Risiko-, Wissens- und Lerngesellschaft) beschrieben. Es folgen die maßgeblichen Handlungsbereiche der Erwachsenenbildung, die zugleich die Forschungsfelder der Erwachsenenbildungswissenschaft darstellen: Adressaten und Teilnehmer; Lernen, Wissen und Kompetenzen Erwachsener; Institutionen und Lernorte sowie professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung. Der Band schließt mit einem Ausblick auf traditionelle Paradoxien und aktuelle Tendenzen der Erwachsenenbildung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kannicht, Andreas; Schmid, Bernd
Einführung in systemische Konzepte der Selbststeuerung

Heidelberg
, Auer , 2015 , 126 Seiten
Schlagworte:
Psychologische Beratung, Beratungsgespräch, Systemdenken, Selbststeuerung, Beratung, Berater, Klient, Einführung

Bibliothekskatalog

Rosenberg, Hannah
Erwachsenenbildung als Diskurs

eine wissenssoziologische Rekonstruktion

Bielefeld
, transcript , 2015 , 223 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Entwicklung, Wissenschaft, Disziplin , Diskurs, Forschung, Wissenssoziologie, Diskursanalyse, Forschungsmethode, Empirische Untersuchung, Ergebnis, Perspektive Wie funktioniert die Disziplin »Erwachsenenbildung«? Und wie konstituiert sie ihren Gegenstand? Hannah Rosenberg rekonstruiert die Entstehung von »Erwachsenenbildung« im binnendisziplinären Diskurs über vier Dekaden, indem sie die bislang unabhängig voneinander existierenden Perspektiven der Wissenschafts- und der Diskursforschung systematisch miteinander verschränkt. Sie zeigt, wie durch Leerstellen und Wiederholungen Identitätsprobleme und Blockaden der Disziplin entstehen konnten. Zugleich verweist die Studie auf die Potenziale und damit auf Perspektiven für die weitere Reflexion und Entwicklung der Erwachsenenbildungswissenschaft. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kraus, Katrin [Hrsg.]; Bernhard, Christian [Hrsg.]; Schreiber-Barsch, Silke [Hrsg.]; Stang, Richard [Hrsg.]
Erwachsenenbildung und Raum

theoretische Perspektiven – professionelles Handeln – Rahmungen des Lernens

Bielefeld
, Bertelsmann , 2015 , 235 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Bildungstheorie, Raum, Lernort, Teilnehmer, Zielgruppenarbeit, Programmplanung, Erziehungsphilosophie, Sozialraum, Kursleiter, Aufsatzsammlung Welche Rolle spielt der Raum als Ort des Lehrens und Lernens? Die Autoren des Sammelbands nähern sich in ihren Beiträgen dem Raum in der Erwachsenenbildung aus verschiedenen Perspektiven. Sie reflektieren das Lehren und Lernen im Zusammenspiel mit Raum aus theoretischer Perspektive, sie erkunden das Verhältnis von Raum und sozialer Herkunft und nehmen regionale und mediale Zugänge in den Blick. Die Herausgeber bündeln die wesentlichen Diskursstränge des Themas und machen es so anschlussfähig für weitere Forschungen und das praktische Handeln in der Erwachsenenbildung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Naumann, Werner
Erwachsenenpädagogik in der Erziehungswissenschaft im 20. Jahrhundert

Frankfurt am Main
, Lang-Ed. , 2015 , 285 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenpädagogik, Erwachsenenbildung, Disziplin , Entwicklung, Hochschuldidaktik, Volkshochschule, Soziale Bewegung, Geschichte 1900 - 2000, Deutschland-DDR, Schaller, Herbert, Bernheim, Ernst, Schmidkunz, Hans Werner Naumann skizziert die Entwicklung der Erwachsenenpädagogik zur anerkannten Disziplin der Erziehungswissenschaft, wobei er von den Aktivitäten führender Vertreter der Hochschulpädagogik Anfang des 20. Jahrhunderts ausgeht. Im Zentrum des Buches stehen wissenschaftliche Bemühungen von Herbert Schaller - Initiator zur Gründung des Instituts für Erwachsenenbildung an der Universität Leipzig 1949. Dieser entwickelte einen originellen Systemansatz für eine transdisziplinäre dialektisch-materialistische Pädagogik, dessen Weiterführung durch seine Schüler vorgestellt wird. Abschließend folgen eine kritische Erörterung politisch-ideologischer Entwicklungsschwierigkeiten der DDR-Pädagogik und Probleme ihrer Aufarbeitung nach 1991. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Engel, Nicolas [Hrsg.]; Tervooren, Anja [Hrsg.]; Göhlich, Michael [Hrsg.]; Reh, Sabine [Hrsg.]; Miethe, Ingrid [Hrsg.]
Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern

internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung

Bielefeld
, transcript , 2014 , 427 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung, Erziehungswissenschaft, Interdisziplinarität, Sozialer Wandel, Ethnologie, Methodologie, Kongress, Aufsatzsammlung Ethnographische Ansätze, seit den 1990er Jahren fester Bestandteil der deutschsprachigen erziehungswissenschaftlichen Forschung, sind aufgrund ihrer historischen Wurzeln in der Theorie und Forschungspraxis von Ethnologie und Anthropologie in besonderer Weise mit der Erforschung von Differenz in pädagogischen Feldern befasst. Dabei spielt Differenz in doppelter Weise eine Rolle: Pädagogisches Handeln selbst erzeugt Differenzen und zugleich können Differenzen auch Konstruktionen der Beobachtung sein. Vor dem Hintergrund gesellschafts- und bildungspolitisch neu entbrannter Debatten um verschiedene Formen von Differenzen und deren Zusammenwirken werden in diesem Band Fragen der Produktion und Wirkungen von Differenzen theoretisch und methodologisch diskutiert und anhand eines breiten Spektrums pädagogischer Felder empirisch veranschaulicht. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schwertl, Maria
Faktor Migration

Projekte, Diskurse und Subjektivierungen des Hypes um Migration & Entwicklung

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2015 , 279 Seiten
Schlagworte:
Migration, Entwicklung, Herkunftsland, Entwicklungszusammenarbeit, Forschungsprojekt, Trend, Neue Medien Migration und Entwicklung: diese beiden Prozesse wurden seit den 1960ern in wechselnde Zusammenhänge zueinander gebracht. Emigration wurde abwechselnd als positiver, negativer oder irrelevanter Faktor für die Entwicklung eines Landes angesehen. Die Entdeckung migrantischer Rücküberweisungen um die Jahrtausendwende löste jedoch ein nie dagewesenes Interesse aus: Eine unübersichtliche Zahl an Migration&Entwicklungs-Projekten und -Studien entstand. Sie alle haben zum Ziel, migrantische Potentiale für ihre Herkunftsländer nutzbar zu machen, migrantische Aktivitäten im Sinne der Entwicklung zu kanalisieren oder sie mit der institutionalisierten Entwicklungszusammenarbeit zusammenzubringen. Der vorliegende Band nimmt die Effekte dieses Hypes für verschiedene migrantische, entwicklungspolitische und städtische Akteure in den Blick. Er beschäftigt sich mit den diskursiven und subjektiven Verschiebungen und Aushandlungen, die mit ihm einhergehen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Petrik, Andreas [Hrsg.]
Formate fachdidaktischer Forschung in der politischen Bildung

Schwalbach/Ts.
, Wochenschau-Verl. , 2015 , 253 Seiten
Schlagworte:
Politische Bildung, Fachdidaktik, Forschung, Aufsatzsammlung Mittlerweile blickt die Politikdidaktik auf zahlreiche qualitative wie quantitative Studien zurück, die ein buntes Bild außerschulischer und schulischer politischer Bildungslandschaften zeichnen. Weniger thematisiert wurden dabei die verschiedenen Wege der Wissensgenerierung, zugunsten eines bisher vor allem inhaltlich-konzeptionellen Streits verschiedener politik- didaktischer Schulen. Der Band vereint aktuelle empirische Studien aus den Bereichen: 1. Forschung zu den Grundlagen, 2. Forschung zu Voraussetzungen und Bedingungen, 3. Forschung zu den Prozessen des Lehrens und Lernens, 4. Forschung zu Ergebnissen. Gemeinsame Fragestellung sind die jeweiligen Gütekriterien. Ausgehend vom komplementären Verhältnis aller Forschungsmethoden können so deren jeweilige Reichweiten, Grenzen und Vernetzungsmöglichkeiten verglichen werden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Sünker, Heinz [Hrsg.]; Krüger, Heinz-Hermann [Hrsg.]; Thole, Werner [Hrsg.]
Forschung als Herausforderung

methodologische Ansprüche und Praxis in erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Projekten

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2015 , 292 Seiten
Schlagworte:
Pädagogik, Sozialwissenschaft, Forschungsprojekt, Forschungsmethode, Promotion, Beispielsammlung Die empirische Konzeptualisierung und Durchführung von Promotionsprojekten ist eine fortwährende Herausforderung für alle Forschenden. Anhand konkreter Promotionsprojekte stellt der Band spezifische Fragen und Probleme vor, die während des Forschungsprozesses auftreten können. Die jeweiligen Lösungsstrategien werden dabei anschaulich beschrieben und kritisch diskutiert. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Dust, Martin; Kühn, Christian; Brandt, Peter; Robak, Steffi; Pohlmann, Claudia
Funktionsprofile, Weiterbildungsverhalten und Zertifizierungsinteressen des niedersächsischen Weiterbildungspersonals [Elektronische Ressource]

Bonn
, DIE , 2015 , 18 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildner, Weiterbildungsverhalten, Weiterbildungseinrichtung, Kursleiter, Zertifizierung, Arbeitsfeld, Pädagogische Fähigkeit, Weiterbildungsbedarf, Qualifizierung, Qualitätsmanagement, Niedersachsen Mit der Befragung des Personals der öffentlichen Weiterbildung in Niedersachsen wurden Erkenntnisse über die drei erwachsenenpädagogischen Funktionsprofile Einrichtungsleitung, hauptamtliche pädagogische Mitarbeitende und Kursleitung im Hinblick auf deren sozioökonomische Merkmale, Aufgaben- und Tätigkeitsfelder, Weiterbildungsverhalten und Einstellung zu einer trägerunabhängigen Kompetenzzertifizierung gewonnen. Die Aufgabenprofile dieser drei Funktionsprofile verdeutlichen, dass neben pädagogischen vor allem bildungsmanagementrelevante Tätigkeiten beim Personal überwiegen. Daneben zeigt sich, dass zu den wichtigsten Weiterbildungsaktivitäten die Lektüre von Fachzeitschriften bzw. -büchern und der Besuch von Weiterbildungsveranstaltungen gehören, wobei das Angebot der landesweiten Anbieter tendenziell bekannter zu sein scheint als das bundesweiter Anbieter.

Bibliothekskatalog

Müller, Marion G.; Geise, Stephanie
Grundlagen der visuellen Kommunikation

Konstanz
, UVK-Verl.-Ges. , 2015 , 334 Seiten
Schlagworte:
Massenmedien, Visualisierung, Kommunikation, Analyse, Visuelle Wahrnehmung , Kommunikationsforschung, Bild, Fotografie, Film Wie lassen sich Bilder beschreiben, analysieren und interpretieren? Marion G. Müller und Stephanie Geise geben anhand zahlreicher Beispiele aus den Bereichen Bildjournalismus, Wahlkampfkommunikation, Werbung, Onlinekommunikation oder auch der bildenden Kunst eine praktische Einführung in die Analyse visueller Phänomene. In einem zweiten Schritt stellen sie spezifische Ansätze der Visuellen Kommunikationsforschung vor, die sich als Teildisziplin der Medien- und Kommunikationswissenschaft in den letzten Jahren theoretisch und methodisch enorm weiterentwickelt hat. (Verlag)

Bibliothekskatalog


Grundlagen rhetorischer Kommunikation
, 2014 , 205 Seiten
Schlagworte:
Rhetorik, Kommunikation, Politik, Artikulation, Vortrag, Vortragstechnik, Verständlichkeit, Übung In der Demokratie sollen sich die Bürger in die Politik einmischen. Dazu benötigen sie Redefähigkeiten. Denn politisches Handeln ist sprachliches Handeln. An rhetorischen Fähigkeiten mangelt es aber den meisten Menschen, weil sie darin nicht geübt sind. Das vorliegende zweibändige Werk will diesem Mangel abhelfen. Es bietet eine Vielzahl praktikabler und bewährter Übungen zu allen Aspekten der Redefähigkeit. Jedes Kapitel beginnt mit Sachinformationen zu dem betreffenden rhetorischen Aspekt. Es folgt ein Bündel von Übungen. Den Abschluss bildet ein kompakter Block an Hintergrundwissen, dessen Lektüre ein vertieftes Verständnis des thematisierten Sachverhaltes ermöglicht. Band 1 macht mit den Grundlagen rhetorischer Kommunikation vertraut. Dazu gehören der Umgang mit Lampenfieber, das anregende und abwechslungsreiche Sprechen, die Beachtung der Körpersprache, der Einsatz rhetorischer Mittel, der argumentative Aufbau sowie die Strukturierung von Reden. Band 2 befasst sich mit den diversen politischen Rede- und Kommunikationssituationen. Er informiert über politische Redeanlässe wie über die Besonderheiten der politischen Sprache. Ein ausführliches Kapitel widmet sich der politischen Diskussion. Immer wieder wird Gelegenheit gegeben, aus der Perspektive von Bürgern wie auch von Politikern Wortbeiträge und Kurzreden zu politischen Themen zu entwerfen und probeweise zu halten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Coates, Hamish [Hrsg.]
Higher education learning outcomes assessment

international perspectives

Frankfurt am Main [u.a.]
, Lang , 2014 , 321 Seiten
Schlagworte:
Hochschulbildung, Lernerfolg, Begriff, Qualität, Qualitätssicherung, Übergang , Studium, Bildungsforschung, Internationaler Vergleich, Aufsatzsammlung This book provides higher education teachers, leaders and policymakers with insights from research on assessing students learning outcomes. The book is founded in research, shaped by policy, and designed to be of enduring relevance to practice. Framed by a cycle of continuous quality improvement, it begins by discussing policy contexts and research concepts. Experts discuss institutional, disciplinary, national and international case studies. Perspectives are advanced for reviewing the relevance and feasibility of assessment initiatives. The book explores what stakeholders have done to convert work on learning outcomes into improvements in education. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Gürses, Hakan [Hrsg.]; Baumgartner, Rahel [Hrsg.]
Im Blickwinkel: Politische Erwachsenenbildung in Österreich

Schwalbach/Ts.
, Wochenschau-Verl. , 2015 , 284 Seiten
Schlagworte:
Österreich, Erwachsenenbildung, Politische Bildung, Demokratie, Feminismus, Globales Lernen, Interkulturalität, Soziale Software, Kompetenz, Politische Erwachsenenbildung, Aufsatzsammlung Wenn der Ruf nach verstärkter politischer Bildung laut wird, ist damit meist politische Bildung in der Schule gemeint. Die Fachliteratur zum Thema weist zudem eine starke Akzentuierung auf Debatten, Theorieansätzen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland auf. Die Autorinnen dieses Bandes betrachten Fragen der politischen Bildung hingegen aus der eher seltenen und daher inspirierenden Perspektive der Erwachsenenbildung. Dabei wird das aktuelle Verständnis des Feldes abgesteckt: Welche Themenschwerpunkte, Arbeitsansätze und didaktische Methoden bestimmen derzeit die außerschulische politische Bildung? Machen sich zukunftsträchtige Trends bemerkbar und gibt es aktuelle Fachdebatten, die hierfür wegweisend sein könnten? Außerdem werden spezifische Fragen bezüglich des Standortes Österreich beantwortet: Welche besonderen Themen, die sich aus historischen wie konjunkturellen Zusammenhängen ergeben, sind für die politische Bildung in Österreich relevant? Welchen Beitrag können österreichische Erfahrungen zur politischen Erwachsenenbildung im Allgemeinen leisten? (Verlag)

Bibliothekskatalog

Wintermann, Ole; Schöb, Sabine; Sahlender, Moritz; Brandt, Peter; Fischer, Monika
Information und Vernetzung – Bedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte Fortbildungsangebote [Elektronische Ressource]

Eine Umfrage der Universität Tübingen im Auftrag der Bertelsmann Stiftung und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung

Bonn
, DIE , 2015 , 18 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildner, Umfrage, Kompetenzentwicklung, Weiterbildungsbedarf, Weiterbildungsangebot, Fachportal, E-Learning, Datenerhebung

Bibliothekskatalog

Niedermair, Gerhard [Hrsg.]
Informelles Lernen

Annäherungen - Problemlagen - Forschungsbefunde

Linz
, Trauner , 2015 , 436 Seiten
Schlagworte:
Lernen, Informelles Lernen, Lerntheorie, Betriebliche Bildungsarbeit, Lernen am Arbeitsplatz, Lernen von Erwachsenen, Betriebspädagogik, Lernprozess, Aufsatzsammlung Die Frage nach dem Kompetenzerwerb durch informelles Lernen spielt in erziehungswissenschaftlichen und bildungspolitischen Fachkreisen eine wichtige Rolle. Dieser Sammelband stellt daher das informelle Lernen von Menschen als Königsdisziplin des Lernens in den Mittelpunkt und gibt dazu einen fundierten Einblick in dieses komplexe Feld, wobei dazu auch ein breites Spektrum an einschlägigen Forschungsarbeiten präsentiert wird. Die hochkarätigen Beiträge dienen im Besonderen dazu, in aktuelle wissenschaftliche Diskussionszusammenhänge einzuführen und die Leser/-innen anzuregen, sich mit dem informellen Lernen auseinanderzusetzen. Die Autoren und Autorinnen zeigen im Rahmen ihrer Positionierungen, Beschreibungen, Fallstudien und Reflexionsleistungen auf, welche Bedingungen erfolgreiche informelle Lernprozesse determinieren und unter welchen Voraussetzungen notwendige berufliche Erkenntnisse, Qualifikationen und Kompetenzen aufgebaut werden können. Leistungsmöglichkeiten und Grenzen des informellen Lernens werden vertieft diskutiert, und es wird auf ausgewählte, auch strittige Probleme der aktuellen empirischen Analyse zum informellen Lernen eingegangen. Es werden unterschiedliche Optionen aufgezeigt, Lernleistungen von Menschen und deren Kompetenzen, die durch informelle Lernprozesse entstanden sind und erworben wurden, zu diagnostizieren, zu bilanzieren, zu dokumentieren und zu zertifizieren. Mit diesem Buch werden Akteure und Akteurinnen aus Wissenschaft, Politik und Praxis der Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung angesprochen. Es eignet sich zudem in vortrefflicher Weise für Studierende der Erziehungswissenschaft, vorrangig der Berufspädagogik, Erwachsenenbildung und Wirtschaftspädagogik. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Weitlaner, Regina [Hrsg.]; Reicher, Hannelore [Hrsg.]
Innovative Entwicklungen im Bildungsbereich

Graz
, Leykam , 2015 , 315 Seiten
Schlagworte:
Österreich, Bildungswesen, Innovation, Aufsatzsammlung Veränderung und Weiterentwicklung sind zentrale Anforderungen an unsere wissensbasierte Gesellschaft. Innovative Entwicklungen im Bildungsbereich spielen dabei eine Schlüsselrolle bei der Sicherung von Zukunftschancen. Die Beiträge im vorliegenden Band entstanden aus den Masterarbeiten des ersten Masterlehrgangs Innovationsorientiertes Management im Bildungsbereich, einem Kooperationsprojekt von Universität Graz, Pädagogischer Hochschule Steiermark und Uni for Life. Aktuelle Brennpunkte im Bildungsbereich werden thematisiert, wie beispielsweise die nachhaltige, adressatenspezifische und konstruktivistische Gestaltung von Bildungsprozessen, soziale Systeme in der Weiterbildung, zeitgemäße Perspektiven in der Berufsorientierung, Bildungsangebote für Eltern, neue Bildungstechnologien, Qualitätsmanagement und die Bedeutung sozialer Aspekte im Bildungsmanagement. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Wolf, Stefan
Internationale Berufspädagogik

Beiträge einer Theorie zum internationalen Berufsbildungstransfer

Berlin
, Univ.-Verl. der TU , 2015 , 438 Seiten
Schlagworte:
Vergleichende Erziehungswissenschaft, Berufspädagogik, Internationalisierung, Qualifizierung, Entwicklungsländer, Berufliche Qualifikation, Bildung, Transfer, Bildungstheorie, Bildungspolitik Die vorliegende Schrift ist eine ausgewählte Zusammenstellung von Veröffentlichungen, die aus konkreten theoretischen wie auch praktischen Arbeiten des Autors entstanden sind. Sie lassen sich einer international ausgerichteten Berufspädagogik zuordnen. Aus diesem Gegenstandsbereich werden vier verschiedene Facetten durch die Aufsätze näher beleuchtet. Aufgeschlossen wird die Darstellung durch die retrospektive Betrachtung einer international orientierten Berufspädagogik. Einige m.E. wichtige zukünftige Entwicklungsrichtungen der Wissenschaftsdisziplin Berufspädagogik, wenn sie unter dem Prisma einer internationalen Ausrichtung betrachtet wird, werden im ersten Abschnitt zusammengetragen. Auf der Basis der hier vorgenommenen Retrospektive werden dann drei weiterführende Perspektiven für die akademisch verortete Berufspädagogik formuliert. Diese bilden sozusagen eine übergeordnete Ebene, unter die die verschiedenen, bereits veröffentlichten Beiträge, eingeordnet werden. Die Perspektive besteht (1) in einer theoretischen Öffnung der Disziplin hin zu einer Pädagogik des Erwerbs. (2) Die Forderung nach einer vertieften Entwicklung einer methodologischen Flexibilität, um die Begrenzung auf das Berufskonzept und die Schlüsselkategorie des Berufes zu erweitern und das Andere der Berufsbildung zu erkennen, ist ebenfalls angesprochen. Damit wird es möglich, sich der Frage anzunähern, wie in Gesellschaften die Reproduktion des gesellschaftlichen Arbeitsvermögens organisiert ist. (3) Zum Erkennen fremder Ordnungen der Erwerbsqualifizierung bedarf es verstehender Methoden. Die weiterentwickelten Vergleichsverfahren, auf der Basis interpretativer Sozialforschung, spielen dabei eine sehr zentrale Rolle. Die Berufspädagogik ist aufgefordert, den bisher von ihr sehr wenig genutzten mehrperspektivischen Vergleich weiterzuentwickeln und als Instrument für das Verstehen fremder Ordnungen der Organisation des gesellschaftlichen Arbeitsvermögens einzusetzen. The publication is a collection of articles, discussion papers and contribution to anthologies which the author rearranges to present some international perspective of technical and vocational Education in a broad range. Base of the collection is the former and current practical and scientific work in the field of international TVET cooperation. Starting with a retrospective of the history of the German Academic discipline “Berufspädagogik” the author deploy three more internationally coherent perspective of the German “Berufspädagogik”. First he claims for a more theoretical grounding of the Technical and Vocational Education to drive the views towards pedagogy of employment. Secondly in combination with the larger theoretical assumption as vocation can be, to open to a better understanding how a given society will organize its societal obligation to reproduce their workforce and labour. Third the author formulate the obligation to develop more as before a methodology of a multi- level-comparison to come to a deeper understanding of foreign labour and employment regulations to facilitate an internationalisation of the German TVET education. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Held, Josef; Bröse, Johanna; Rigotti, Claudia; Donat, Dilek
Jugendliche im Übergang von Schule zum Beruf

Berufsorientierung junger Menschen mit Migrationsgeschichte

Opladen [u.a.]
, Budrich UniPress , 2015 , 139 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Schulabgänger, Migrationshintergrund, Berufsorientierung, Übergang , Schule, Beruf Die Tübinger Forschungsgruppe für Migration Integration | Jugend | Verbände hat die subjektiven Berufsorientierungen von HauptschülerInnen untersucht, insbesondere die Probleme der Berufsorientierung gegen Ende der Schulzeit sowie die Einflüsse des räumlichen und sozialen Umfelds und der involvierten Einrichtungen. Zusammenfassend werden die Ergebnisse zu Handlungsanleitungen verdichtet und ein Vorschlag für ein Programm zur Unterstützung der Berufsorientierung junger Migranten und Migrantinnen vorgestellt, das in der Praxis – auch in Schulen – umgesetzt werden kann. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Becker, Peter Karl; Liebold, Sebastian; Liebold, Sebastian
Kleiner Markt im großen Plan

Drei Unternehmerinnen in der DDR

Markkleeberg
, Sax-Verlag , 2015 , 79 Seiten
Schlagworte:
Planwirtschaft, Deutschland-DDR, Frau, Unternehmer Wie war das möglich - private Unternehmen in der Planwirtschaft? Und Frauen an der Spitze? Peter Karl Becker und Sebastian Liebold stellen drei Unternehmerinnen vor, die mit ihrem von der Elterngeneration geprägten Geschäftssinn einem doppelten Dilemma trotzten: Irmgard Fuhrmann, Eleonore Vogel und Ulrike Kaufmann entsprachen zwar dem sozialistischen Prinzip, wonach Frauen eine selbstständige Rolle haben sollten - tatsächlich hatten aber vor allem in Staat und Wirtschaft der DDR häufig Männer das Sagen. Auf der Höhe der Unternehmensforschung präsentieren die Autoren einen heute kaum mehr erinnerten »Typus der Unternehmerin« in Wort und Bild. Interviews und reiches Material aus den Firmenarchiven geben einen Eindruck vom Alltag einer weiblich geführten Weinhandlung in Querfurt, einer Druckerei in Schwarzenberg und eines Geschäfts für Medizintechnik in Karl-Marx-Stadt/Chemnitz. Die Studie gibt Antwort auf die Frage, wie die Unternehmerinnen Misstrauen gegen jede private Initiative überwinden und Spielräume nutzen konnten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Sydow, Jörg [Hrsg.]; Windeler, Arnold [Hrsg.]
Kompetenz

sozialtheoretische Perspektiven

Wiesbaden
, Springer VS , 2014 , 316 Seiten
Schlagworte:
Organisation, Individuum, Netzwerk, Fähigkeit, Kompetenz, Soziologische Theorie, Aufsatzsammlung Im Mittelpunkt des Buches stehen folgende Fragen: Was macht die Kompetenz von Organisationen und Netzwerken, insbesondere im Verhältnis zu individuellen Akteuren, aus? Inwiefern und auf welche Art und Weise tragen interorganisationale Netzwerke zur Kompetenzentwicklung bei? Können Netzwerkstrukturen als grundsätzlich kompetenz- und lernförderlich gelten oder können sie Lernprozesse auch verhindern? Und inwiefern und auf welche Art und Weise erfordert die Kompetenzentwicklung in Netzwerken selbst spezielle Kompetenzen? Antworten auf diese Fragen geben aus der Sicht der Ressourcentheorie, modernen Systemtheorie, Komplexitäts- und Evolutionstheorie sowie der Strukturationstheorie Günther Ortmann, Will Martens, Peter Kappelhoff, Jörg Sydow und Arnold Windeler. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Klotz, Viola Katharina; Sangmeister, Julia; Winther, Esther
Kompetenzorientiertes Prüfen in der kaufmännischen Berufsbildung [Elektronische Ressource]

Handlungsempfehlungen für die Prüfungspraxis und Entwicklungsperspektiven

Bonn
, DIE space , 2015 , 11 Seiten
Schlagworte:
Kompetenzentwicklung, Duales System, Prüfung, Berufsbildung, Kaufmännische Ausbildung, Qualität, Qualitätsentwicklung Die Broschüre „Kompetenzorientiertes Prüfen in der kaufmännischen Berufsbildung“ richtet sich an Akteure aus dem Bereich der beruflichen (kaufmännischen) Bildung, insbesondere aus der Prüfungspraxis. Sie bietet in komprimierter Form einen aktuellen Überblick zur Thematik zentraler Abschlussprüfungen, leitet konkrete Handlungsempfehlungen für die Gestaltung, Bewertung und Einbindung von Prüfungen, sowohl auf Mikro- als auch auf Makroebene, ab und gibt darüber hinaus Anstöße für Entwicklungsperspektiven, die insbesondere eine Wissenschafts-Praxis-Kooperation in den Blick nehmen. Die wissenschaftlichen Empfehlungen basieren auf Ergebnissen, die aus unterschiedlichen Forschungsprojekten zusammengefasst wurden und sollen zur ganzheitlichen Diskussion um die Entwicklung und Gestaltung der Prüfungspraxis beitragen.

Bibliothekskatalog

Düz, Fidan; Forschungsinstitut Betriebliche Bildung ; Schönfeld, Daniel; Oppenrieder, Carolin; Schubert, Martin; Schlasze, Veronika
Kulturelle Vielfalt im betrieblichen Arbeitsalltag

Auszubildende gewinnen und integrieren

Bielefeld
, Bertelsmann , 2015 , 47 Seiten
Schlagworte:
Betriebliche Ausbildung, Migrationshintergrund, Diversity Management, Unternehmen, Interkulturalität, Auszubildender, Auswahl, Verfahren Immer mehr Betriebe setzen bei der Personalplanung auf eine multikulturelle Belegschaft, in der Menschen mit unterschiedlichen Wurzeln und Hintergründen zusammenarbeiten. Der Leitfaden vermittelt einfache Strategien und Tipps, wie Unternehmen insbesondere junge Menschen mit Migrationshintergrund ansprechen und gewinnen können. Wichtig ist es hierfür, den zukünftigen Mitarbeitern/innen Perspektiven zu eröffnen, bei denen Migrationserfahrung von Vorteil ist. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Vogel, Peter [Hrsg.]; Kauder, Peter [Hrsg.]
Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Bad Heilbrunn
, Klinkhardt , 2015 , 164 Seiten
Schlagworte:
Pädagogik, Disziplin , Geschichte 1945 - 2012, Lehrbuch, Aufsatzsammlung Obwohl kein Studium der Erziehungswissenschaft, gleich, ob in Hauptfach- oder Lehramtsstudiengängen, ohne Lehrbücher möglich ist und in den letzten 10 Jahren geradezu ein Boom von neuen Lehrbüchern auf dem Buchmarkt zu verzeichnen ist, weiß die Erziehungswissenschaft als Wissenschaftsdisziplin wenig bis nichts über ihre Lehrbücher. Der vorliegende Band ist ein erster Versuch, aus unterschiedlichen Perspektiven erziehungswissenschaftliche Lehrbücher in den Blick zu nehmen – nicht zuletzt vor dem Hintergrund dessen, was seit Ludwik Fleck und Thomas S. Kuhn zum Zusammenhang von „disziplinärem Wissen“ und „Lehrbuchwissen“ diskutiert wird. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Faulstich, Peter; Bracker, Ulrike Rosa
Lernen - Kontext und Biografie

empirische Zugänge

Bielefeld
, Transcript , 2015 , 180 Seiten
Schlagworte:
Lernen, Erwachsener, Lernen von Erwachsenen, Lernforschung, Lerntheorie, Lernwerkstatt, Lernmotivation, Projekt, Empirische Studie, Sekundäranalyse, Aufsatzsammlung Eine kritisch-pragmatistische Theorie eröffnet eine neue Sichtweise auf das breit diskutierte Thema Lernen: Wann wird Lernen für die Lernenden selbst wichtig? Welche Bedeutsamkeit weisen die Lernenden einer Thematik für sich selbst und der daraus resultierenden möglichen erweiterten Handlungsfähigkeit zu? Im Unterschied zur vorherrschenden wissenschaftlichen Perspektive, die nach Bedingungen und Ursachen des Lernens sucht, wird in diesem Buch die Fragerichtung umgekehrt und auf Begründungen durch die Lernenden selbst gerichtet. Anhand empirischer Untersuchungen in Lernwerkstätten geraten dadurch auch Handlungsstrategien bei Lernwiderständen, Lernvermeiden bzw. Nicht-Lernen in den Blick. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Luo, Xun
Lernstile im interkulturellen Kontext

eine empirische Untersuchung am Beispiel von Deutschland und China

Wiesbaden
, Springer VS , 2015 , 185 Seiten
Schlagworte:
Lernforschung, Lernstil, Lerntheorie, Interkulturelles Lernen, Interkulturalität, Lernmotivation, Lernort, Student, Deutschland, China

Bibliothekskatalog

Zimper, Diana [Hrsg.]; Grotlüschen, Anke [Hrsg.]
Literalitäts- und Grundlagenforschung

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2015 , 356 Seiten
Schlagworte:
Alphabetisierung, Elementarbildung, Erwachsenenbildung, Ökonomische Bildung, Erwachsener, Lernstörung, Funktionaler Analphabetismus, Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Budde, Christina
Mitten ins Herz - Storytelling im Coaching

die Kraft von Storytelling für Coaching und Beratung nutzen

Bonn
, managerSeminare Verl. , 2015 , 343 Seiten
Schlagworte:
Beratung, Coaching, Methode, Erzählung, Erwachsenenbildung, Beispielsammlung Menschen lieben Geschichten. Geschichten über Ängste und Hoffnungen, über Bewahren und Verändern, über Kooperation und Kampf, Verlust und Neuanfang. Schon längst wird Storytelling in Fach- und Führungstrainings erfolgreich eingesetzt. Dagegen birgt Storytelling in Coaching und Beratung noch viel erschließbares Potenzial. Dieses Buch vermittelt konkrete Einsatzmöglichkeiten für diesen Ansatz und erklärt einerseits, wie Coachs und Berater zu guten Geschichtenerzählern werden und wie sie andererseits mit und an den Geschichten der Klienten arbeiten können. Es beantwortet die Frage, für welchen Kunden und welches Thema Storytelling passt. Es werden Methoden dargestellt, die anleiten, Geschichten zu finden und diese zu entwickeln. Und schließlich liefert ein Geschichtenfundus erprobtes Material, wenn man keine eigenen Geschichten entwickeln will. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Sondergeld, Ute [Hrsg.]; Botte, Alexander [Hrsg.]; Rittberger, Marc [Hrsg.]
Monitoring Bildungsforschung

Befunde aus dem Forschungsprojekt "Entwicklung und Veränderungsdynamik eines heterogenen sozialwissenschaftlichen Feldes am Beispiel der Bildungsforschung"

Bad Heilbrunn
, Klinkhardt , 2015 , 294 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung, Forschungsprojekt, Veröffentlichung, Bibliometrie, Rezeptionsforschung, Fallstudie, Kooperation, Kommunikation, Netzwerk, Empirische Forschung, Deutschland, Aufsatzsammlung Der Band versammelt die vollständigen Ergebnisse eines kooperativen Forschungsprojektes, das auf die Entwicklung und Erprobung von Indikatoren zielte, die zur Beobachtung von Veränderungen des interdisziplinären Feldes der Bildungsforschung geeignet sind. Im Rahmen einer exemplarischen Anwendung des Indikatorensets wurden zunächst Zeitverlaufsanalysen von Forschungsprojekten und Forschungsliteratur durchgeführt. Im Vordergrund steht dabei der deutschsprachige Forschungsraum, der auch Gegenstand einer ergänzenden Detailanalyse des BMBF-Programms zur Förderung der empirischen Bildungsforschung Gegenstand ist. In einer ausführlichen bibliometrischen Analyse wird allerdings auch der Bezug zur internationalen Publikationsentwicklung im Themenfeld „Educational Research“ hergestellt. Erste Ergebnisse einer Netzwerkanalyse und konzeptionelle Überlegungen zu einem Prototyp für einen nachhaltigen Monitoringdienst bilden den Abschluss des Bandes. (DIPF/Orig.)

Bibliothekskatalog

Wirth, Carsten [Hrsg.]; Sydow, Jörg [Hrsg.]
Organisation und Strukturation

eine fallbasierte Einführung

Wiesbaden
, Springer VS , 2014 , 320 Seiten
Schlagworte:
Organisationstheorie, Strukturation, Theorie, Lehrbuch, Aufsatzsammlung Der vorliegende Band führt in die von Anthony Giddens entwickelte Strukturationstheorie ein, die – zunächst als allgemeine Sozialtheorie konzipiert – in zunehmendem Maße für die Analyse von Organisationen und interorganisationalen Netzwerken sowie deren Zusammenspiel Verwendung findet. Am Beispiel von Fragen des strategischen Managements, der Steuerung, der Arbeitsregulation und des Humanressourcenmanagements werden die grundlegenden Konzepte der Strukturationstheorie verdeutlicht und anhand von Fallstudien für die Analyse der Praktiken in Organisationen und in Unternehmungsnetzwerken nutzbar gemacht. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Unger, Hella von
Partizipative Forschung

Einführung in die Forschungspraxis

Wiesbaden
, Springer VS , 2014
Schlagworte:
Qualitative Sozialforschung, Aktionsforschung, Soziale Wirklichkeit, Forschungsgegenstand, Umgestaltung, Partizipation Die Monographie führt in die Konzepte, Verfahren, Probleme und Anwendungsfelder partizipativer, qualitativer Forschung in den Sozialwissenschaften ein. Verschiedene Ansätze partizipativer Forschung werden überblicksartig mit Bezug auf die internationale Literatur und methodologische Grundlagen vorgestellt. Zentrale Prinzipien einer partizipativen Forschungspraxis werden erläutert. Das methodische und forschungspraktische Vorgehen wird anhand von praktischen Beispielen und Arbeitsschritten illustriert, um dem Leser/ der Leserin eine Hilfestellung zu bieten für die Planung, Durchführung und Verwertung eigener partizipativer Forschungsprojekte. (Verlag)

Bibliothekskatalog


Politische Rede- und Kommunikationssituationen
, 2014 , 159 Seiten
Schlagworte:
Rhetorik, Politik, Vortragstechnik, Vortrag, Situation, Politiker, Verstehen, Demokratie, Kommunikation, Strategie, Begriff, Diskussion, Verhalten, Übung In der Demokratie sollen sich die Bürger in die Politik einmischen. Dazu benötigen sie Redefähigkeiten. Denn politisches Handeln ist sprachliches Handeln. An rhetorischen Fähigkeiten mangelt es aber den meisten Menschen, weil sie darin nicht geübt sind. Das vorliegende zweibändige Werk will diesem Mangel abhelfen. Es bietet eine Vielzahl praktikabler und bewährter Übungen zu allen Aspekten der Redefähigkeit. Jedes Kapitel beginnt mit Sachinformationen zu dem betreffenden rhetorischen Aspekt. Es folgt ein Bündel von Übungen. Den Abschluss bildet ein kompakter Block an Hintergrundwissen, dessen Lektüre ein vertieftes Verständnis des thematisierten Sachverhaltes ermöglicht. Band 1 macht mit den Grundlagen rhetorischer Kommunikation vertraut. Dazu gehören der Umgang mit Lampenfieber, das anregende und abwechslungsreiche Sprechen, die Beachtung der Körpersprache, der Einsatz rhetorischer Mittel, der argumentative Aufbau sowie die Strukturierung von Reden. Band 2 befasst sich mit den diversen politischen Rede- und Kommunikationssituationen. Er informiert über politische Redeanlässe wie über die Besonderheiten der politischen Sprache. Ein ausführliches Kapitel widmet sich der politischen Diskussion. Immer wieder wird Gelegenheit gegeben, aus der Perspektive von Bürgern wie auch von Politikern Wortbeiträge und Kurzreden zu politischen Themen zu entwerfen und probeweise zu halten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Blickhan, Daniela
Positive Psychologie

ein Handbuch für die Praxis

Paderborn
, Junfermann , 2015 , 367 Seiten
Schlagworte:
Positive Psychologie, Gefühl, Emotionale Intelligenz, Selbstwirksamkeit Der neue wissenschaftliche Ansatz der Positiven Psychologie untersucht Faktoren eines erfüllten und gelingenden Lebens. Er erforscht, wie Menschen ihre Stärken entwickeln und sich selbst, ihr Umfeld und die Gesellschaft als Ganzes voranbringen können. Zentrale Fragen lauten: Warum ist Glück mehr als die Abwesenheit von Unglück? Wie lässt sich Zufriedenheit definieren, messen und fördern? Wie kann man positive Gefühle nutzen, um auch mit widrigen Lebensumständen gut umzugehen? Was macht nachhaltig leistungsfähig? Die Interventionen der Positiven Psychologie zielen darauf ab, positive Emotionen, Lebenszufriedenheit und Leistungsfähigkeit zu fördern. Daniela Blickhan gibt einen umfassenden Überblick über Themen, Konzepte und Interventionen der Positiven Psychologie und ihre Anwendung in Coaching und Persönlichkeitsentwicklung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Vieira, Cristina C. [Hrsg.]; Ostrouch-Kaminska, Joanna [Hrsg.]
Private world(s)

gender and informal learning of adults

Rotterdam [u.a.]
, Sense Publ. , 2015
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Informelles Lernen, Geschlechtsunterschied This book is the fourth production from the ESREA Gender network and the third in the ESREA Sense bookseries. Once more, there is an opportunity for readers to gain a better understanding of questions related to gender and adult learning from researchers deeply involved in this specific field of adult education. The notion of informal learning has already been treated as a chapter in the 2003 book, but it becomes central and relevant in this new book with the growing complexity of our society. The editors emphasise "private world(s)s" in the book title, but the content of the book proves that informal learning processes, aside from the self, are combined with contextual opportunities, which have been chosen or not. Their introduction covers the essential concepts of gender and informal learning. The contributors enlighten the debate with their geographical diversity all over Europe, but also with their diverse theoretical systems of references to the diverse social contexts that have been analysed. The first part of this book, entitled "private spheres", presents and analyses painful gendered discriminations and injustices. We can't escape to the emotions it evokes, from the soldiers after the war to men's breast cancer: both relate to men and the specificity of their suffering. This is an interesting and quite new opportunity to question gender. In the second part related to "minorities and activism", we discover groups who learn through their organised fight against discriminations. Emotions give way to a positive energy when we discover the strategies that feminists, or migrants or also retired men find to question the society in which they live. The authors show us not only what is learned by such communities, but also what their environment can learn from them. The last part of the book leads us to different "contexts of informal learning", mostly related to opportunities and obstacles in education and work situations. Community training, social work studies, scientist's work and management school are the contexts chosen to clarify stereotypes and the discrimination along the lifespan for women. From East to West and North to South of Europe, it seems once more that the debate presents a lot of similarities. This book can be considered as original in its area and useful, mostly because it presents a mixture of sadness and hope within gendered learning processes. In this book, it seems that men take their place in the gender debate and its analysis with a new vision of the male realities. More than anything else, this book is a reminder of what has to be done in our society, specifically in adult education, to imagine and to create better pathways, conditions and issues to respect all learners, women as well as men. - Edmee Ollagnier, Ex-University of Geneva, Switzerland. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schmale, Wolfgang; Tinnefeld, Marie-Theres
Privatheit im digitalen Zeitalter

Wien [u.a.]
, Böhlau , 2014 , 207 Seiten
Schlagworte:
Privatheit, Menschenrecht, Diskurs, Internet, Massendaten, Personenbezogene Daten, Datenschutz, Informationelles Selbstbestimmungsrecht, Information, Recht Privatheit ist Kernelement eines humanen Lebens und als unveräußerliches Menschenrecht Voraussetzung kommunikativer Freiheitsrechte. Dies drückten schon antike und biblische Autoren in ihren Texten aus. Die gegenwärtige Bedrohung durch Big Data scheint Privatheit als humanes und Rechtsgut weitgehend auszuhöhlen, informationelle Selbstbestimmung wird ausgehebelt. Das Buch geht der historischen Entwicklung von Privatheit, ihrer Thematisierung in alten Texten, ihrer Konkretisierung in Gestalt des geschützten Hauses und Gartens sowie ihren wachsenden Bedrohungen seit dem 18. Jahrhundert und heute im digitalen Zeitalter kritisch nach. Es wird aufgezeigt, welche Optionen Zivilgesellschaft und Gesetzgeber haben, um Privatheit in ihrer Kernfunktion zu schützen. Das Buch leuchtet das Thema umfassend kultur- und rechtsgeschichtlich sowie juristisch aus und stellt ein Referenzwerk dar. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Braasch, Jason [Hrsg.]; Rapp, David [Hrsg.]
Processing inaccurate information

theoretical and applied perspectives from cognitive science and the educational sciences

Cambridge [u.a.]
, MIT Press , 2014
Schlagworte:
Kognitive Psychologie, Lernen, Wissenserwerb, Lernprozess, Kognition, Kognitive Entwicklung, Erziehungswissenschaft, Aufsatzsammlung Our lives revolve around the acquisition of information. Sometimes the information we acquire from other people, from books, or from the media is wrong. Studies show that people rely on such misinformation, sometimes even when they are aware that the information is inaccurate or invalid. And yet investigations of learning and knowledge acquisition largely ignore encounters with this sort of problematic material. This volume fills the gap, offering theoretical and empirical perspectives on the processing of misinformation and its consequences. The contributors, from cognitive science and education science, provide analyses that represent a variety of methodologies, theoretical orientations, and fields of expertise. The chapters describe the behavioral consequences of relying on misinformation and outline possible remediations; discuss the cognitive activities that underlie encounters with inaccuracies, investigating why reliance occurs so readily; present theoretical and philosophical considerations of the nature of inaccuracies; and offer formal, empirically driven frameworks that detail when and how inaccuracies will lead to comprehension difficulties. Contributors: Peter Afflerbach, Patricia A. Alexander, Jessica J. Andrews, Peter Baggetta, Jason L. G. Braasch, Ivar Braten, M. Anne Britt, Rainer Bromme, Luke A. Buckland, Clark A. Chinn, Byeong-Young Cho, Sidney K. D'Mello, Andrea A. diSessa, Ullrich K. H. Ecker, Arthur C. Graesser, Douglas J. Hacker, Brenda Hannon, Xiangen Hu, Maj-Britt Isberner, Koto Ishiwa, Matthew E. Jacovina, Panayiota Kendeou, Jong-Yun Kim, Stephan Lewandowsky, Elizabeth J. Marsh, Ruth Mayo, Keith K. Millis, Edward J. O'Brien, Herre van Oostendorp, Jose Otero, David N. Rapp, Tobias Richter, Ronald W. Rinehart, Yaacov Schul, Colleen M. Seifert, Marc Stadtler, Brent Steffens, Helge I. Stromso, Briony Swire, Sharda Umanath. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hinzen, Heribert
Sharing for learning in Lao PDR

DVV International engaged in lifelong learning for sustainable development in Asia Pacific

Bonn
, DVV International , 2015 , 196 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Asien, Lebenslanges Lernen, Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Bornkessel, Philipp
Studium oder Berufsausbildung?

zur Bedeutung leistungs(un)abhängiger Herkunftseffekte für die Bildungsentscheidung von Abiturientinnen und Abiturienten

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2015 , 358 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung, Übergang , Soziale Herkunft, Habitus, Migrationshintergrund, Bourdieu, Pierre, Gerechtigkeit, Empirische Forschung, Vergleichende Erziehungswissenschaft, Sozialpsychologie Diese Arbeit ist an der Schnittstelle erziehungswissenschaftlicher, soziologischer und sozialpsychologischer Bildungsforschung angesiedelt. Ausgehend von den theoretischen Überlegungen Raymond Boudons, Pierre Bourdieus und Icek Ajzens wird untersucht, inwieweit tertiäre Bildungswahlen von Abiturientinnen und Abiturienten von sozialen Herkunftseffekten durchsetzt sind und wie adäquat sich diese empirisch erklären lassen. Die Befunde sind dabei eindeutig. Sie belegen eine doppelte Benachteiligung von Edukanden aus ‚bildungsferneren‘ Haushalten, wobei Herkunftseinflüsse, die unabhängig von den Schulleistungen der Abiturienten und Abiturientinnen sind, dominieren. Deren simulierte Kompensation führt zu einer stärkeren Ungleichheitsreduktion als die Kompensation schulleistungsbezogener Disparitäten, was bildungspolitisch wie -praktisch mit verschiedenen Implikationen einhergeht: eine Reorganisation der Wege zum Abitur, eine schulisch stärkere Adaption gegenüber divergenten Habitusformen, bessere Diagnostiken sowie eine Veränderung der (hoch-)schulischen Informationspolitik. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Baumgartner, Peter
Taxonomie von Unterrichtsmethoden

ein Plädoyer für didaktische Vielfalt

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2014 , 376 Seiten
Schlagworte:
Taxonomie, Unterrichtsmethode, Bildungstheorie, Didaktik, Schüler, Kategorie, Modell Nach wie vor gibt es für die didaktische Gestaltung von Unterrichtssituationen wenig zufrieden stellende Hilfsmittel, die sowohl unerfahrene Pädagoginnen und Pädagogen unterstützen, gleichzeitig aber auch Kreativität und didaktische Vielfalt von Expertinnen und Experten fördern. Das vorliegende Buch präsentiert für dieses Dilemma einen neuen Lösungsansatz. Peter Baumgartner entwickelt eine didaktische Taxonomie, die acht Handlungsschichten mit sechs Beschreibungsebenen verknüpft. Ausgehend von einem Kategorialmodell, das nicht Lehrende, sondern Lernende in den Mittelpunkt stellt, werden didaktische Dimensionen und Prinzipien konstruiert, die für Unterrichtsmethoden eine handlungsanleitende Funktion übernehmen können. Am Beispiel der 20 Unterrichtsmodelle von Karl-Heinz Flechsig werden die Ergebnisse exemplarisch angewendet. Im Rahmen dieser diskursiven Exploration werden über 130 Unterrichtsmethoden identifiziert und damit der innovative und heuristische Charakter der didaktischen Taxonomie demonstriert. Ein Glossar sowie ein umfangreiches Sach- und Personenregister erleichtern den Zugriff und machen diesen Band zu einem vielseitig nutzbaren Werkzeug. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Karlgaard, Rich; Malone, Michael S.
Team genius

the new science of high-performing organizations

New York
, Harper Business , 2015
Schlagworte:
Teamarbeit, Mitarbeiter, Organisation, Arbeitsplatz, Effizienz

Bibliothekskatalog

Baker, Eric
The nuts and bolts of vocational training and assessment

a practical guide to training for employment and enjoyment

Kibworth Beauchamp
, Matador , 2015 , 89 Seiten
Schlagworte:
Berufliche Bildung, Training, Ausbilder, Weiterbildung, Methode, Praxis, Handbuch If you’ve ever stopped to ask for directions, you will probably have noticed that many people have the basic instincts needed to teach and enjoy imparting their knowledge. Added to appropriate subject knowledge, this is where vocational training begins…(Verlag)

Bibliothekskatalog

Buhr, Regina [Hrsg.]; Freitag, Walburga Katharina [Hrsg.]; Danzeglocke, Eva-Maria [Hrsg.]; Völk, Daniel [Hrsg.]; Schröder, Stefanie [Hrsg.]
Übergänge gestalten

Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung erhöhen

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2015 , 424 Seiten
Schlagworte:
Berufsbildung, Hochschule, Student, Professionalität, Berufliche Qualifikation, Übergang , Aufsatzsammlung Die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung zählt zu den großen Themen der gegenwärtigen Bildungspolitik und fordert beide Bildungsbereiche gleichermaßen heraus. Absolvent(inn)en der beruflichen Bildung suchen nach berufsbegleitenden Studienangeboten und benötigen aufgrund ihrer biographisch bedingten größeren Verantwortlichkeit für Familienangehörige andere Grundlagen, um sich für ein Studium zu entscheiden und Vertrauen zu entwickeln, dieses erfolgreich bewältigen zu können. Die Übergangsgestaltung kann als eine Antwort auf die Frage nach dem „Wie“ der Verbesserung der Durchlässigkeit verstanden werden. Maßnahmen wie Beratungsangebote, Brückenkurse, Tutorien, eine zeitliche und örtliche Flexibilisierung der Studiengänge oder eine Didaktik, die an die Berufserfahrung anknüpft und sie integriert, leisten hierzu einen wesentlichen Beitrag. Die im Rahmen der BMBF-Initiative „ANKOM – Übergänge von der beruflichen in die hochschulische Bildung“ entwickelten Konzepte bieten Anregungen für ein breites Fachpublikum und liefern Impulse für weitere Forschung. „Übergänge gestalten“ versammelt anwendungsorientierte Analysen aus vielfältigen disziplinären Perspektiven. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schaar, Peter
Überwachung total

wie wir in Zukunft unsere Daten schützen

Berlin
, Aufbau-Verl. , 2014 , 301 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Internet, Überwachung, Datenschutz, Datenmissbrauch, Datenspeicher, Informationsgesellschaft, Technik, Kritik, Zukunft Das Internet, entstanden als Plattform für den ungehinderten Informationsaustausch und als Forum freier Meinungsbildung, degeneriert zunehmend zu einem globalen Überwachungsnetz, wobei sich die verschiedenen staatlichen Akteure um die lohnendsten Fischgründe streiten. Peter Schaar zeigt Wege aus der globalen Überwachungsgesellschaft und zieht zugleich Bilanz seiner zehnjährigen Amtszeit als Bundesbeauftragter für den Datenschutz. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Alke, Matthias
Verstetigung von Kooperation

eine Studie zu Weiterbildungsorganisationen in vernetzten Strukturen

Wiesbaden
, Springer VS , 2015 , 412 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildungsforschung, Erwachsenenbildung, Weiterbildungseinrichtung, Kooperation, Interaktion, Netzwerk, Organisation, Organisationsentwicklung, Organisationsforschung, Organisationshandeln, Organisationskultur, Organisationsverhalten, Organisationswandel, Empirische Studie Matthias Alke geht der Frage nach, wie sich Kooperationsaktivitäten von Weiterbildungsorganisationen in vernetzten Strukturen verstetigen. Dazu führt er eine empirische Untersuchung auf zwei Ebenen durch: Zum einen werden die strategischen Orientierungen der beteiligten Akteure und zum anderen der gemeinsame Interaktionszusammenhang rekonstruiert. Durch die Analyse zeigt sich, dass die Verstetigung von Kooperation eine permanente Handlungsherausforderung im Spannungsverhältnis von Interaktion und Organisation darstellt. Zudem beleuchtet die Studie, dass Kooperation als eine Strategie der Existenzsicherung eingesetzt wird, durch die sich Weiterbildungsorganisationen Ressourcen und Legitimation in ihren institutionellen Umwelten verschaffen können. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Neiman, Susan
Warum erwachsen werden?

eine philosophische Ermutigung

München [u.a.]
, Hanser , 2015 , 238 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenwerden, Erwachsener, Heranwachsender, Persönlichkeitsentwicklung, Philosophie Unsere Kultur verklärt die Zeit der Jugend mehr, als Peter Pan zu träumen gewagt hätte. Und alles, was danach kommt, erscheint als unaufhaltsamer Niedergang. Doch schon Kant wusste, dass Unmündigkeit einfacher ist - für den Einzelnen, vor allem aber für staatliche Obrigkeiten, denen infantilisierte Konsumenten lieber sind als selbstdenkende Bürger. Susan Neiman wendet sich gegen diese resignative Sicht auf das Erwachsensein. Sie liest die Philosophen neu und plädiert mit Rousseau und Kant: Nehmen wir uns die Freiheit, etwas vom Leben zu verlangen! Denn Reife bedeutet nicht das Ende aller Träume, sondern ein subversives Ideal: das Leben in seiner Widersprüchlichkeit zu ergreifen und glücken zu lassen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Baden-Württemberg. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
Weiterbildung

Dokumentation des Bündnisses für Lebenslanges Lernen zur Umsetzung der Empfehlungen der Enquetekommission "Fit fürs Leben in der Wissensgesellschaft"

Stuttgart
, 2015 , 79 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildung, Lebenslanges Lernen, Weiterbildungsberatung, Weiterbildungsangebot, Projekt, Baden-Württemberg

Bibliothekskatalog

Vanotti, Manuele [Hrsg.]; Weil, Markus [Hrsg.]
Weiterbildung und Mehrsprachigkeit

Bern
, hep verlag , 2015 , 203 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Mehrsprachigkeit, Fremdsprachenerwerb, Sprachunterricht, Weiterbildner, Didaktik, E-Learning Diese Publikation bündelt didaktische und konzeptionelle Annäherungen an Weiterbildung im Umgang mit Sprachen und Mehrsprachigkeit. Sie richtet sich an interessierte Fachpersonen, die in Kindergarten, Schule, Hochschule und Weiterbildung planend sowie lehrend tätig sind. Im Vordergrund steht dabei jeweils die Weiterbildung für Lehrende im Bereich der Mehrsprachigkeit und deren Didaktik. Die Artikel in diesem Buch sind in Deutsch, Englisch oder Französisch verfasst. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Horn, Heike; Lux, Thomas; Ambos, Ingrid; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Weiterbildungsstatistik im Verbund 2013 - Kompakt [Elektronische Ressource]

Bonn
, DIE , 2015 , 75 Seiten
Schlagworte:
Statistik, Weiterbildung, Weiterbildungseinrichtung, Weiterbildungsstatistik Der Weiterbildung kommt aufgrund der Entwicklungen in Gesellschaft und Arbeitswelt eine stetig wachsende Bedeutung zu. Dennoch sind nur unverbundene und unvollständige Informationen zu diesem Bereich verfügbar. Beobachtungs- und Steuerungsinstrumente, die der Dokumentation, Weiterentwicklung oder dem systematischen Aufspüren von Trends dienen, sind kaum vorhanden. DieWeiterbildungsstatistik versteht sich als Beitrag, diese Lücke zu schließen. Die Statistik umfasst neben den Veranstaltungen auch Daten zu Institutionen, Personal und Finanzierung. Ein gemeinsamer Kern von Merkmalen, der bei allen Weiterbildungs- einrichtungen erhoben wird, bildet die Grundlage der Auswertungsergebnisse. Tabellen und Abbildungen werden durch Anmerkungen zur Datenlage und zu den angewendeten Hochrechnungsverfahren ergänzt. Die Erstellung der Weiterbildungsstatistik des Verbundes, in dem die Verbände AdB, BAK AL, DEAE und KBE gemeinsam mit dem DVV als assoziierten Partner zusammenarbeiten, gehört seit 2007 zu den Regelaufgaben des DIE. Wegbereiter dafür waren die vom BMBF von 2000 bis 2007 geförderten Projekte „Weiterbildungsstatistik“ und „Transfersicherung“. (DIE)

Bibliothekskatalog

Deimann, Markus; Blees, Ingo; Seipel, Hedwig; Muuß-Merholz, Jöran; Hirschmann, Doris
Whitepaper Open Educational Resources (OER) in Weiterbildung/Erwachsenenbildung

Bestandsaufnahme und Potenziale 2015

Gütersloh
, Bertelsmann Stiftung [u.a.] , 2015 , 94 Seiten
Schlagworte:
Open educational Resources, Neue Medien, Weiterbildung, Internationaler Vergleich, Urheberrecht