Bibliothekskatalog

Wolf, Alison
An adult approach to further education

London
, iea , 2009 , 181 Seiten
Schlagworte:
Vereinigtes Königreich , Erwachsenenbildung , Berufsbildung , Lernen am Arbeitsplatz , Bildungspolitik , Weiterbildungsmotivation In the UK, further education is a bastion of Soviet central planning that has wholly avoided the market-based reforms that have been adopted in other parts of the state sector. In terms of total spending, further education is important, but hitherto - perhaps because of its complexity - there has been little serious policy analysis of the sector. Professor Alison Wolf is one of the country's leading education academics. In this study, she explains the disastrous results of current policy and discusses, lucidly but rigorously, how reform of the sector should take place. The author proposes a new model for funding that is 'student centred', and which can lead to further and adult education once again making a major contribution to the building of a skilled workforce and educated citizenry. In developing her conclusions, the author draws on theory and evidence - including experience of reform in higher education. This monograph is essential reading for all those involved in post-compulsory education, including academics and policymakers. The first serious policy analysis of the further education sector, this title looks at the justifications for state spending on further education, how resources are allocated and the wider policy context. It details the disastrous results of current policies, showing that they are wasteful, inefficient and fail to deliver on their stated aims. It proposes a new model for funding further education which is driven by the needs of students, not the whims of bureaucrats and politicians.(Verlag)

Bibliothekskatalog

Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung
Berufsbildungsbericht 2009

Berlin
, BMBF, Referat Öffentlichkeitsarbeit , 2009 , 66 Seiten
Schlagworte:
Berufsausbildung , Berufliche Weiterbildung , Arbeitswelt , Berufsbildungspolitik , Kooperation , Internationaler Austausch , Förderungspolitik , Europäische Union , Ausbildungsplatz , Bildungsstatistik

Bibliothekskatalog

Organisation for Economic Cooperation and Development
Bildung auf einen Blick 2009

OECD-Indikatoren

Bielefeld
, Bertelsmann , 2009 , 525 Seiten
Schlagworte:
Internationaler Vergleich , OECD , Mitgliedsstaaten , Bildungssystem , Bildungsstatistik , Bildungsabschluss , Bildungsausgaben , Bildungswesen , Bildungsökonomie , Bildungsgang , Bildungsbeteiligung , Bildungsfinanzierung , Erwachsenenbildung , Leistungsmessung , Berufsbildung , Evolution , Schulbildung , Studiengebühr Welche Bildungssysteme sind effizient? Was kann man von der Bildungspolitik anderer Länder lernen? Die aktuelle Ausgabe von "Bildung auf einen Blick - OECD Indikatoren" ermöglicht jedem Land, sein eigenes Bildungssystem im Verhältnis zu anderen Ländern zu betrachten: OECD-Indikatoren vergleichen die Bildungsniveaus und Bedingungen für Bildung der OECD-Länder untereinander. Sie erfassen, wer sich am Bildungswesen beteiligt, was dafür aufgewendet wird, wie Bildungssysteme operieren und welche Ergebnisse sie erzielen. Vom Vergleich von Schülerleistungen in Schlüsselfächern über den Zusammenhang zwischen Abschlüssen und Einkommen bis hin zu den Aufwendungen für Bildung und den Arbeitsbedingungen für Pädagogen legt die Studie umfassendes statistisches Material vor. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Klemm, Klaus
Bildungsausgaben im föderalen System

zur Umsetzung der Beschlüsse des "Bildungsgipfels" ; Studie

Berlin
, Friedrich-Ebert-Stiftung , 2009 , 56 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Bildungsfinanzierung , Bildungsausgaben , Grundbildung , Schulbildung , Hochschulbildung , Lebenslanges Lernen

Bibliothekskatalog

Robinson, Jane
Bluestockings

the remarkable story of the first women to fight for an education

London [u.a.]
, Viking , 2009
Schlagworte:
Vereinigtes Königreich , Geschichte der Erwachsenenbildung , Neunzehntes Jahrhundert , Frau , Hochschulbildung , Bildungschance , Geschlechtergerechtigkeit In 1869, when five women enrolled at university for the first time in British history, the average female brain was thought to be 150 grams lighter than a man's. Doctors warned that if women studied too hard their wombs would wither and die. When the Cambridge Senate held a vote on whether women students should be allowed official membership of the university, there was a full-scale riot. Despite the prejudice and the terrible sacrifices they faced, women from all backgrounds persevered and paved the way for the generations who have followed them since. By the 1920s, being an 'undergraduette' was considered quite the fashionable thing; by the 1930s, women were emerging from universities as anything from aviation engineers to professional academics. Using the words of the women themselves, "Bluestockings" tells their inspiring story - a story of defiance and determination, of colourful eccentricity and at times heartbreaking loneliness, as well as of passionate friendships, midnight cocoa-parties and glorious self-discovery. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Handwerker, Brigitte; Madlener, Karin
Chunks für DaF

theoretischer Hintergrund und Prototyp einer multimedialen Lernumgebung (inklusive DVD)

Baltmannsweiler
, Schneider Verl. Hohengehren , 2009 , 138 Seiten
Schlagworte:
Deutsch als Fremdsprache , Sprachunterricht , Fremdsprachenerwerb , Lernforschung , Multimedia , E-Learning Der erste Teil des Buches erörtert die theoretischen Grundlagen des Chunk-Lernens mit der Annahme, dass durch das Speichern von situationseingebetteten Sequenzen eine Lerner-Datenbasis für die grammatische Abstraktion geschaffen wird. Zur Förderung der lexikalisch-grammatischen Kompetenz werden Chunk-Angebote eingeführt, in denen vorgefertigte Sequenzen mit "gefrorener" grammatischer Information schwierige Lerngegenstände präsentieren. Die als Chunks speicherbaren Sequenzen sind eingebettet in das Modell der Instruktion zur Inputverarbeitung; sie sind sowohl für die direkte Nutzung in Rezeption und Produktion als auch für die Analyse und Weiterverarbeitung im Verlauf des Spracherwerbsprozesses konzipiert. Der zweite Teil erläutert die Komponenten des Prototypen der Lernumgebung "Multimedia-Chunks für DaF" (beiliegende DVD) mit dem exemplarischen Lerngegenstand "Verbklassen und Partizipien": (a) multimediale Input-Angebote (Enhanced Input in Videosequenzen, Fotosequenzen, Animationen) als Basis für Chunking-Prozesse, (b) explizite Wissensressourcen zur Fokussierung der Aufmerksamkeit und Unterstützung der kognitiven Inputverarbeitung; (c) interaktive Aufgaben und Übungen mit verschiedenen Korrektur- und Feedbackfunktionen. Adressaten des Buchs sind Forschende, Lehrende, Studierende in den Bereichen Deutsch als Fremdsprache/L2-Erwerbsforschung/Angewandte Linguistik und in der Praxis des Deutschen als Fremdsprache Tätige. (Verlag)

Bibliothekskatalog

European Centre for the Development of Vocational Training
Continuity, consolidation and change

towards a European era of vocational education and training

Luxemburg
, Office for Official Publications of the European Communities , 2009 , 149 Seiten
Schlagworte:
Europäische Union , Berufliche Bildung , Berufliche Weiterbildung , Kernkompetenz , Sozialkompetenz , Qualifizierung

Bibliothekskatalog

Jonnaert, Philippe; Ettayebi, Moussadak; Defise, Rosette
Curriculum et compétences

un cadre opérationnel

Bruxelles
, De Boeck université , 2009 , 111 Seiten
Schlagworte:
Curriculum , Theorie , Lernen , Handlung , Kompetenz , Bildungssystem , Begriff , Dynamik , Konzeption Après avoir recadré le concept de curriculum dans le contexte contemporain des réformes des systèmes éducatifs, les auteurs revisitent la notion de compétence. Très peu curriculaire, cette notion relève plutôt des théories de l'action. Les auteurs analysent le champ sémantique au sein duquel évolue la notion de compétence et en suggèrent une trame conceptuelle. Ils présentent la compétence comme une notion dynamique. Elle chemine depuis le traitement compétent d'une situation jusqu'à son adaptation dans de nouvelles situations. C'est sa mise en mots qui en permet la conceptualisation et par la suite l'adaptation. L'ouvrage propose des analyses actuelles du concept de curriculum et de la notion de compétence. Très documenté, inscrit à la fois dans un cadre théorique riche et actuel, il est aussi empreint du pragmatisme des chercheurs de terrain.Cet ouvrage s'adresse à tous ceux qui s'intéressent aux réformes actuelles des systèmes éducatifs. Ils y trouveront un ensemble cohérent de réponses aux questions que suscite inévitablement un monde de l'éducation en pleine mouvance. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Karg, Ludwig; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Das Alphabetisierungs- und Grundbildungsangebot in Deutschland [Elektronische Ressource]

erste Zahlen des Alpha-Monitors

Bonn
, DIE , 2009 , 6 Seiten
Schlagworte:
Alphabetisierung , Grundbildung , Bildungsangebot , Schreib- und Lesefähigkeit , Umfrage In Deutschland leben Schätzungen zufolge mehrere Millionen Erwachsene, deren Lese-, Schreib- und Rechenfähigkeit so gering ist, dass sie von der Mehrzahl gesellschaftlicher Aktivitäten und vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen sind. Der Weiterbildungssektor hält entsprechende Alphabetisierungs- und Grundbildungsangebote vor. Den Umfang dieser Angebote zu ermitteln – und wie sie die Betroffenen erreichen – ist Aufgabe des Projekts „Monitor Alphabetisierung und Grundbildung“. Im Rahmen der in 2009 durchgeführten Onlineumfrage des Projekts haben über 250 Bildungseinrichtungen Angaben zu ihrem Lehrangebot zur Verfügung gestellt. Die Ergebnisse einer ersten Analyse werden in den DIE FAKTEN vorgestellt.

Bibliothekskatalog

Hussain, Sabina; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Das Konzept der Family Literacy. Good Practices aus Südafrika/The Concept of Family Literacy [Elektronische Ressource]

good practices from South Africa

Bonn
, DIE , 2009 , 82 Seiten
Schlagworte:
Alphabetisierung , Grundbildung , Südafrika , Familienbildung In heutigen Gesellschaftsformen wird Literalität als Voraussetzung für die Teilnahme sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich des täglichen Lebens betrachtet. Sie gilt als Menschenrecht, als Instrument der persönlichen Partizipation (empowerment). Auf internationaler Ebene besteht Konsens darüber, dass Literalität über Chancen entscheidet und den Zugang zu den heutigen Informationsgesellschaften eröffnet. Dennoch sind viele Erwachsene in Industrie- und Entwicklungsländern aufgrund ihres unzureichenden Bildungshintergrunds gesellschaftlich marginalisiert. Der Bericht beschreibt ein Good-Practice-Beispiel aus Südafrika. Der Schwerpunkt liegt auf dem Family Literacy Project, das im Süden des Drakensberg-Gebiets von KwaZulu-Natal in Südafrika eingeführt und umgesetzt wurde. Die Intention liegt darin, das Konzept der Family Literacy als einen innovativen Ansatz im Bereich der Erwachsenenalphabetisierung anzuerkennen. Die erfolgreiche Umsetzung des Konzepts in Südafrika dient als bemerkenswertes und übertragbares Beispiel, das mit der kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Heterogenität der heutigen Gesellschaften korrespondiert. Dementsprechend richtet sich der Blick nicht vorrangig auf Statistiken oder veröffentlichte Daten zur Zahl erwachsener Analphabeten in Südafrika; es wird vielmehr ein Konzept bzw. eine Methode im Bereich der Erwachsenenalphabetisierung vorgestellt, die erfolgreich in den ländlichen Regionen dieses Landes implementiert wurde. - In today's societies literacy is regarded as the prerequisite for participating in the professional and private spheres of everyday life. It is regarded as a human right, a tool for personal empowerment and a tool to influence the behaviour of individuals, families and communities. Despite the international consensus that literacy skills determine opportunities and provide access to today's information-based societies, many adults in both industrialized and developing countries find themselves on the margins of society due to their insufficient educational background. The following report depicts an example of good practice from South Africa. It focuses on the Family Literacy Project as introduced in the Southern Drakensberg area of KwaZulu-Natal. Its intention is to recognize the concept of family literacy as an alternative approach for teaching literacy to adults. The successful adaptation of the concept to the rural South African context and its realization serve as a noteworthy and transferable example that corresponds with the cultural and social heterogeneity of today's society. Accordingly, the focus of this report is not on the current situation regarding literacy levels or on published data about the number of illiterate adults in South Africa, but rather on the depiction of a concept and a methodology in the area of adult literacy that have been successfully implemented in rural regions of this country.

Bibliothekskatalog

Winter, Martin
Das neue Studieren

Chancen, Risiken, Nebenwirkungen der Studienstrukturreform: Zwischenbilanz zum Bologna-Prozess in Deutschland

Wittenberg
, HoF , 2009 , 91 Seiten
Schlagworte:
Hochschule , Bologna-Prozess , Studienreform , Deutschland , Standortbestimmung

Bibliothekskatalog

McNair, Stephen
Demography and lifelong learning

Leicester
, niace , 2009 , 63 Seiten
Schlagworte:
Lebenslanges Lernen , Lernen von Erwachsenen , Bevölkerungsentwicklung , Zukunft , Beschäftigungsentwicklung , Kernkompetenz , Älterer Arbeitnehmer This is the first of the Inquiry into the Future for Lifelong Learning's (IFLL) thematic papers. It reviews the evidence on demographic change which shows that the normal lifespan is increasing; the population is ageing and becoming more diverse. Alongside this it identifies globalisation, technological and social change as key factors meaning that most people will experience, during their lifetime, more change than any previous generation. It argues that if people are to lead satisfying and productive lives, they will need to learn throughout this extended lifespan, constantly building and maintaining their employability, engagement with society and their autonomy and identity capital.(Verlag)

Bibliothekskatalog

Alheit, Peter; Schömer, Frank
Der Aufsteiger

autobiographische Zeugnisse zu einem Prototypen der Moderne von 1800 bis heute

Frankfurt am Main [u.a.]
, Campus Verl. , 2009 , 458 Seiten
Schlagworte:
Sozialer Aufstieg , Karriere , Autobiographische Literatur , Geschichte 1800-2009 Es ist ein moderner "Traum", dass jeder durch Talent und Leistung seinen sozialen Aufstieg verwirklichen könne. Die Autoren untersuchen anhand autobiografischer Zeugnisse, was Aufstieg jeweils zum Ende des 18., 19. und 20. Jahrhunderts bedeutete und mit welchen Erfahrungen er verknüpft war. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hauszer-Ortner, Ursula; Stelzer, Harald; Hauszer, Martin
Der Weg der Facilitation

[Visionen und Projekte mit Teams erfolgreich umsetzen ; hilft der Gruppe "es selbst zu tun" ; Schritt für Schritt zum Logframe, dem EU-Planungsinstrument]

Graz
, Verl. Gupe , 2009 , 205 Seiten
Schlagworte:
Organisationsentwicklung , Projektarbeit , Teamarbeit , Partizipation Die Methode Facilitation eröffnet neue Möglichkeiten der Nachhaltigen Entwicklung und Umsetzung von Visionen und Projekten mit Teams. Dieses Praxisbuch unterstützt Sie auf Grundlage des PIMEV-Prinzips bei der Verwirklichung der 3 E´s der Facilitation. Erfolg, Empowerment und Entwicklung. Es vermittelt Ihnen einen Einblick in die Grundhaltung und Methodischen Prinzipien der Facilitation, macht Sie vertraut mit den einzelnen Prozessschritten und verwendeten Tools und gibt Ihnen Tipps für die praktische Umsetzung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Harney, Klaus; Schwankl, Claudia; Spillebeen, Lea; Forschungsinstitut Arbeit, Bildung, Partizipation ; Weischet, Markus
Die Funktion der beruflichen Schulen im Übergangssystem Schule-Beruf in Hessen

regionale Schul- und Ausbildungsstrukturen unter besonderer Berücksichtigung des Projektes "Hessencampus"

Recklinghausen
, FIAB , 2009 , 137 Seiten
Schlagworte:
Hessen , Berufsschule , Funktion , Berufsanfang , Projekt , Bildungsstatistik

Bibliothekskatalog

Baecker, Dirk
Die Sache mit der Führung

[Vortrag im Wiener Rathaus am 27. November 2008]

Wien
, Picus-Verl. , 2009 , 96 Seiten
Schlagworte:
Führung , Macht , Gesellschaft , Organisation Die moderne Gesellschaft ist es gewohnt, Führungsansprüche scharf zu begrenzen. Diese müssen sich entweder daran ausweisen, dass sie den Weg kennen, oder daran, dass ihre Macht mit den Verhältnissen auf eine nachvollziehbare Weise abgestimmt ist. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit dem zweiten Fall. Es geht um Führung als eine Form der Ausübung von Macht, der die Geführten zuzustimmen bereit sind, weil sie sehen und überprüfen können, an welche Verhältnisse sich die Führung ihrerseits gebunden sieht. Führung übernimmt das Risiko einer notwendigen, weil unvermeidbaren Willkür. Damit jedoch rückt die Frage in den Mittelpunkt, wie die Gesellschaft im Allgemeinen und ihre Organisationen im Besonderen sicherstellen, dass genug Willkürchancen für allfällige Entscheidungen bereitstehen. Die kritische Theorie der Macht und der Führung, die in den vergangenen Jahrzehnten vor allem die deutschsprachige Literatur dominiert hat, hat diese Frage nach der Fähigkeit zur Bereitstellung von positiven Willkürchancen in den blinden Fleck unserer Beschäftigung mit Fragen der Macht und der Führung rutschen lassen. Dieses Buch diskutiert einen Vorschlag, wie dieses Manko korrigiert werden kann. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schütz, Gabriela
Educational institutions and equality of opportunity

München
, Ifo-Inst. für Wirtschaftsforschung , 2009
Schlagworte:
Bildungssystem , Bildungseinrichtung , Chancengleichheit , Schulerfolg , Schulleitung , Schulleistungsmessung , Bildungsökonomie , Internationaler Vergleich This study was prepared by Gabriela Schütz while she was working with the Ifo Institute for Economic Research. It was completed in September 2008 and accepted as a doctoral thesis by the Economics Department of the University of Munich (LMU). The topic of this study is an econometric analysis of the influence of educational institutions on the degree of equality of educational opportunities and on the level of student performance achieved in education systems. The study applies different waves of the international student achievement tests TIMSS and PISA in a cross-country analysis approach. Following an introductory chapter, the datasets are introduced and the aspects of the estimation method discussed. Chapter 3 analyses the impact of school size on the average level of achievement and equality of opportunity. Chapter 4 highlights the differences which various countries demonstrate in terms of equality of educational opportunities and identifies the practice of tracking and the structure of pre-primary education as important determinants for equality. The impact of market-related structures in education systems on the equality of educational opportunities is evaluated in Chapter 5. Subsequently, Chapter 6 investigates the impact of pre-primary education on student achievement in different countries and the significance of diverse quality indicators in pre-primary education. The last chapter concludes the study by discussing the findings' potential implications for education policy. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bernauer, Thomas; Jahn, Detlef; Kuhn, Patrick; Walter, Stefanie
Einführung in die Politikwissenschaft

Baden-Baden
, Nomos , 2009 , 583 Seiten
Schlagworte:
Politische Wissenschaft , Theorie , Politisches System , Demokratie , Einführung

Bibliothekskatalog

Hoffmann, Harriet [Hrsg.]; Apostolopoulos, Nicos [Hrsg.]; Mansmann, Veronika [Hrsg.]; Schwill, Andreas [Hrsg.]
E-Learning 2009

Lernen im digitalen Zeitalter

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2009 , 432 Seiten
Schlagworte:
E-Learning , Neue Medien , World Wide Web 2.0 , Hochschule , Lehr-Lern-Prozess , Medienkompetenz , Lernkultur , Virtuelle Realität , Aufsatzsammlung , Kongress , Berlin <2009> Unter dem Motto "E-Learning 2009 - Lernen im Digitalen Zeitalter" fand an der Freien Universität Berlin vom 14. bis 17. September 2009 die 14. europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW09), die 7. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik (DeLFI 2009) und zum zehnten Mal der Wettbewerb um sowie die Verleihung des mediendidaktischen Hochschulpreises Medida-Prix 2009 statt. Dieser Band enthält die wissenschaftlichen Artikel, die den auf der 14. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) präsentierten Vorträgen zugrunde liegen. Die Beiträge widmen sich drei Themenschwerpunkten: "Neue Lehr-/Lernkulturen - Nachhaltige Veränderungen durch E-Learning", "Neue (technologische) Entwicklungen im E-Learning" und "Institutionalisierung von E-Learning" und setzen sich sowohl mit der Integration von E-Learning in die Hochschulstrukturen als auch mit aktuellen (technologischen) Entwicklungen, Trends und Perspektiven für den Einsatz von E-Learning an den Hochschulen auseinander. Dabei steht zum einen das bisher Erreichte und die sinnvolle institutionelle Verankerung von E-Learning im Fokus, zum anderen richtet sich der Blick auf die qualitativ nachhaltigen Veränderungen der Lehr- und Lernkulturen im Hochschulbereich. Neben einer Bestandsaufnahme und kritischen Würdigung des Status Quo befassen sich die Beiträge darüber hinaus auch mit aktuellen Entwicklungen, Trends und Debatten. Hier stehen sowohl neue Technologien - so u.a. die Möglichkeiten für die Erstellung und Nutzung von rapid generated content durch die neuesten technologischen Entwicklungen im Bereich der audiovisuellen Medien - als auch die Auswirkungen des Einsatzes von Web-2.0-Technologien auf die Lernkulturen in den Hochschulen und die institutionellen Rahmenbedingungen im Fokus des Interesses. (Verlag)

Bibliothekskatalog

King, Kathleen P. [Hrsg.]; Miller, Mev [Hrsg.]
Empowering women through literacy

views from experience

Charlotte, N.C.
, IAP , 2009
Schlagworte:
Alphabetisierung , Frau , Erwachsenenbildung , Schreib- und Lesefähigkeit , Interkulturalität , Schriftlichkeit , Soziokultureller Wandel , Grundbildung , Soziale Herkunft , Interkultureller Vergleich , Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Schneider, Patricia [Hrsg.]; Stock, Steffen [Hrsg.]; Peper, Elisabeth [Hrsg.]; Molitor, Eva [Hrsg.]
Erfolgreich studieren

vom Beginn bis zum Abschluss des Studiums ; [Infos zu D, A, CH]

Berlin [u.a.]
, Springer , 2009
Schlagworte:
Studienerfolg , Ratgeber Dieser Ratgeber richtet sich an Studierende bzw. Studierwillige aller Disziplinen. Er ermöglicht den Lesern in Deutschland, Österreich und der Schweiz, das Studium an der Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie zielgerichtet zu gestalten. Von der ersten Orientierung an Ihrer Hochschule über Praktika und Auslandsaufenthalte bis zum Studienabschluss wird Sie "Erfolgreich studieren" mit vielen Informationen zu Ablauf, Organisation und den unzähligen Herausforderungen eines Studiums begleiten. Darüber hinaus enthält dieser Ratgeber eindrucksvolle Erfahrungsberichte aus den unterschiedlichsten Disziplinen, darunter auch von Absolventen der neuen Bachelor- und Masterstudiengänge. Daher bietet "Erfolgreich studieren" das geballte Wissen vieler Hochschulabsolventen, das Ihnen für einen erfolgreichen Studienverlauf von erheblichem Nutzen sein wird. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Ahlheim, Klaus
Erinnern und Aufklären

Interventionen zur historisch-politischen Bildung

Hannover
, Offizin , 2009 , 156 Seiten
Schlagworte:
Politische Bildung , Jugendbildung , Historische Pädagogik , Nationalsozialismus , Erinnerung , Didaktik , Gedenkstätte Der vorliegende Band versammelt engagierte Beiträge, die das "Umfeld" historisch-politischer Bildung, ihre politischen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Rahmenbedingungen kritisch beleuchten. Sie beschreiben zugleich didaktische Erkenntnisse und Erfahrungen, die vor allem aus der pädagogischen Arbeit in und mit Gedenkstätten gewonnen und festgehalten werden konnten. Klaus Ahlheim betont die Notwendigkeit des Erinnerns und Aufklärens am Beispiel der nationalsozialistischen Vergangenheit, in der Überzeugung, dass NS-Verbrechen und Holocaust noch immer das wichtigste Thema historisch-politischer Bildung sind.(Verlag)

Bibliothekskatalog

Hufer, Klaus-Peter
Erwachsenenbildung

eine Einführung

Schwalbach/Ts.
, Wochenschau-Verl. , 2009 , 223 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Begriff , Lebenslanges Lernen , Geschichte der Erwachsenenbildung , Theorie der Erwachsenenbildung , Politische Erwachsenenbildung , Globales Lernen , Weiterbildungsteilnehmer , Adressat , Altenbildung , Alphabetisierung , Weiterbildungsverhalten , Weiterbildner , Pädagogische Handlung Dieser Band gibt einen Einblick in die Arbeit der Erwachsenenbildung, berücksichtigt wird auch die außerschulische Jugendbildung. Dargestellt werden Geschichte, Ziele, die gesetzlichen Grundlagen und das System dieser Bildungsfelder. Eingegangen wird auf Lernvoraussetzungen und Bildungserwartungen der Adressaten sowie auf Lehr- und Lernformen. Aus aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen werden Folgerungen für die Arbeit in der Erwachsenenbildung/außerschulischen Jugendbildung gezogen. Das berufliche Handeln der dort arbeitenden Pädagoginnen und Pädagogen wird beschrieben. Exemplarisch verdeutlicht wird die Arbeit mit einigen Aufgabenfeldern: Politische Bildung, Globales Lernen, interkulturelle Bildung, Altenbildung, Jugendbildung, Alphabetisierung/Grundbildung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Lepschy, Doris; Rocha, Karin da; Sturm, René
Erwachsenenpädagogik und Sozialarbeit im Kontext des arbeitsmarktorientierten Lifelong Learning

didaktische und methodische Handreichungen an die Aus- und Weiterbildung sowie die berufliche Praxis

Wien
, Communicatio , 2009 , 80 Seiten
Schlagworte:
Österreich , Erwachsenenbildung , Arbeitsmarkt , Sozialarbeiter , Arbeitslosigkeit , Sozialarbeit , Berufsfeld

Bibliothekskatalog

Weiss, Christina; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Fernunterrichtsstatistik 2008 [Elektronische Ressource]

Bonn
, DIE , 2009 , 23 Seiten
Schlagworte:
Fernunterricht , Weiterbildungsstatistik Die statistische Datenlage zur Weiterbildung ist fragmentarisch und heterogen. Vorhandene Datenquellen beziehen sich auf unterschiedliche Teilbereiche, sie sind nur in Teilen miteinander kompatibel und liefern keinen Gesamtüberblick. Die Fernunterrichtstatistik versteht sich als ein Beitrag, einen Teil dieser Datenlücken zu schließen. Die erhobenen Merkmale lehnen sich an die Daten der Verbundstatistik an, um dadurch mehr Kompatibilität in der Weiterbildungsstatistik zu erreichen. Erfasst werden in der Fernunterrichtsstatistik neben Daten zu Veranstaltungen auch institutionelle sowie Personal- und Finanzierungsdaten. Die Fernunterrichtstatistik wird als Online-Erhebung durchgeführt. Die Erhebung basiert auf den bei der Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassenen Fernlehrgängen der dort verzeichneten Anbieter.

Bibliothekskatalog

Hummelsheim, Stefan; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Finanzierung der Weiterbildung in Deutschland

Bielefeld
, Bertelsmann , 2010 , 156 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Weiterbildungsfinanzierung , Bildungsökonomie , Bildungseinrichtung , Weiterbildung , Weiterbildner , Weiterbildungsbedarf , Berufliche Qualifikation Der Studientext gibt eine Einführung in die Finanzierungsstrukturen und Anreizsysteme des Weiterbildungsbereichs in Deutschland. Als Basis werden die wichtigsten Begriffe, Konzepte und Fragen der bildungsökonomischen Analyse vorgestellt. Darüber hinaus beleuchtet der Autor die bestehenden betrieblichen, individuellen, öffentlich geförderten und SGB III-geförderten Finanzierungsstrukturen von Weiterbildung. Schließlich werden die wesentlichen theoretischen Finanzierungsalternativen aufgezeigt sowie konkrete Reformvorschläge für vorhandene Problemlagen diskutiert. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Geldermann, Brigitte
Führungskräfte kontinuierlich qualifizieren

arbeitsbegleitendes und selbstgesteuertes Lernen fördern

Bielefeld
, Bertelsmann , 2009 , 51 Seiten
Schlagworte:
Berufliche Weiterbildung , Führungskraft , Lernen am Arbeitsplatz , Lerntechnik , Selbstgesteuertes Lernen , Lernarrangement , Bedarfsermittlung Für den Erfolg von Unternehmen sind kompetente Führungskräfte von entscheidender Bedeutung. Allerdings wandeln sich die Anforderungen ständig. Aufgabe der Personalabteilung ist es, Schulungskonzepte zu erarbeiten, die sowohl kostengünstig sind als auch dem besonderen Lernverhalten der leitenden Mitarbeiter gerecht werden. Selbstständiges Lernen am Arbeitsplatz spielt dabei eine wichtige Rolle. Dieser Leitfaden stellt in kompakter Form Lernformen und –arrangements vor, die sich in der Praxis bewährt haben. Zahlreiche Beispiele geben Anregungen, wie arbeitsbegleitendes und selbstgesteuertes Lernen ermöglicht werden kann. (Verlag.)

Bibliothekskatalog

Vatter, Christoph
Gedächtnismedium Film

Holocaust und Kollaboration in deutschen und französischen Spielfilmen seit 1945

Würzburg
, Königshausen & Neumann , 2009 , 349 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Kollaboration , Film , Filmanalyse , Kollektives Gedächtnis , Nationalsozialismus , Vergangenheitsbewältigung , Frankreich , Geschichte 1945-2002 , Judenvernichtung Seit der unmittelbaren Nachkriegszeit prägt das Medium Film maßgeblich das Bild, das sich die deutsche und französische Gesellschaft von der häufig als traumatisch erlebten Geschichte von Holocaust und Kollaboration macht. Aufbauend auf Forschungen zum kollektiven Gedächtnis verfolgt die vorliegende Arbeit in interkulturell-vergleichender Perspektive die Entwicklung der filmischen Erinnerungskulturen in beiden Ländern. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt dabei auf dem populären Kino, das hinsichtlich seiner Bemühungen um historische Authentizität und der Darstellung von Alterität analysiert wird, in der sich die interkulturelle Dimension des Gedächtnisses widerspiegelt. Ergänzend greift eine Analyse der Rezeption der Filme in beiden Ländern den im Zentrum stehenden Blick des Anderen auf eine neue Weise auf. Die Arbeit geht somit Fragen nach den spezifischen Darstellungsmöglichkeiten des Films als Gedächtnismedium nach und erweitert durch die interkulturelle und komparatistische Perspektive den Blick auf das häufig im nationalen Rahmen diskutierte Thema Gedächtnis und Erinnerung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Budde, Jürgen; Venth, Angela; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Genderkompetenz für lebenslanges Lernen

Bildungsprozesse geschlechterorientiert gestalten

Bielefeld
, Bertelsmann , 2010 , 168 Seiten
Schlagworte:
Gender Mainstreaming , Geschlechterforschung , Geschlechtsunterschied , Geschlechterrolle , Bildung , Lernen , Lebenslanges Lernen , Kleinkindpädagogik , Schulbildung , Erwachsenenbildung , Frauenbildung , Männerbildung , Bildungsbeteiligung Welche Genderkompetenzen sind in unterschiedlichen Phasen des Bildungsprozesses pädagogisch relevant? Dieser Fragestellung geht der vorliegende Praxisband nach und richtet die Perspektive auf das lebenslange Lernen: von der frühkindlichen Bildung über den schulischen Bereich, den Übergang von der Schule in Ausbildung und Erwerbsarbeit bis in die Erwachsenenbildung. Dabei werden sowohl formelle als auch informelle Bildungskontexte berücksichtigt. Autor und Autorin skizzieren Fakten, Diskurse und Maßnahmen zur Geschlechterfrage in pädagogischen Kontexten und entwickeln anhand verschiedener Stationen des lebenslangen Lernens ein Modell für geschlechterorientierte Bildung. Ziel des Bandes ist es - neben der Aufdeckung überholter Geschlechterklischees - eine Basis für die Steigerung pädagogischer Professionalität durch Genderkompetenz zu schaffen. (verlag)

Bibliothekskatalog

Ulbrich, Hans-Joachim [Hrsg.]; Hoffmann, Bernward [Hrsg.]
Geteilter Bildschirm - getrennte Welten?

[Konzepte für Pädagogik und Bildung]

München
, kopaed , 2009 , 248 Seiten
Schlagworte:
Heranwachsender , Neue Medien , Medienkonsum , Medienforschung , Soziale Benachteiligung , Milieu , Internet , Risiko , Medienpädagogik , Aufsatzsammlung Ein "geteilter" Bildschirm kann miteinander geteilt oder in mehrere Fenster oder Funktionen aufgeteilt sein. Die Frage ist, ob ein wie auch immer geteilter Bildschirm zu getrennten Welten der Nutzer führt oder ob es nicht vielmehr die getrennten Lebenswelten sind, die zu einer Trennung auch in der Art der Medienrezeption und damit auch -wirkung führen. Beides hat Auswirkungen auf Konzepte der Medienpädagogik und Medienbildung.
Eines ist offensichtlich, die viel beschworene Globalisierung - vor allem der Märkte - hat nicht zur Harmonisierung der Lebensbedingungen geführt, sondern zu einer verschärften Trennung in Teilhaber der technischen und ökonomischen Entwicklung und Nichtteilhaber in meist südlichen Erdregionen, aber auch innerhalb der westlichen Kernländer. Die Differenzierungen haben sowohl vor als auch hinter dem Bildschirm stattgefunden. Dieser Band beschäftigt sich unter dem Thema "Geteilter Bildschirm - getrennte Welten" weniger mit technologischen Differenzierungen als vielmehr mit den Realitäten der Medienpraxis, ihrer Wirkung und den Fragen der sozialen Trennung der Lebenswelten einerseits und denen von Gemeinschaft und Partizipation in einer divergierenden Medienwelt andererseits.
Im Zentrum stehen zwei Frageblöcke: Führen Computer, Fernsehen, Internet und mobile Medien zu neuer Abgrenzung unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen voneinander oder fördern sie Gemeinschaft und Partizipation? Wie können Medien dafür genutzt werden, materielle, kulturelle und soziale Grenzen zu überwinden, Dialoge anzustoßen oder ausgegrenzte Gruppen einzubinden?
Theoretiker und Praktiker der Medienpädagogik suchen in ihren Beiträgen nach Lösungsansätzen, wie mit Hilfe von Medienarbeit kommunikative, kulturelle und soziale Trennungen überwunden, Dialoge angestoßen und Integration gefördert werden kann. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Müller, Hans-Joachim [Hrsg.]; Arnold, Rolf [Hrsg.]; Schüßler, Ingeborg [Hrsg.]
Grenzgänge(r) der Pädagogik

Baltmannsweiler
, Schneider Verl. Hohengehren , 2009
Schlagworte:
Berufspädagogik , Erziehungswissenschaft , Berufsbildung , Weiterbildung , Bildungstheorie , Aufsatzsammlung Im vorliegende Buch 63 der Reihe Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenpädagogik werden von 24 Wegbegleitern sowie wissenschaftlichen Freunden, Mitdiskutanten und Kollegen von Prof. Dr. Joachim Münch zahlreiche Aspekte der Theorie einer entgrenzten Berufspädagogik angesprochen und ausdifferenziert.
Wobei es ein ständiger "Blick über die Grenzen" - die Grenzen der Disziplinen, aber auch der Kontinente und Länder -ist, der uns vor vorschnellen Festlegungen oder gar Bewertungen bewahrt: Denn Andernorts ist vieles ähnlich und auch anders als bei uns, und auch andere Disziplinen richten ihren Blick auf den Gegenstand der Berufspädagogik - mit häufig eigentümlichen, aber letztlich stets ergänzenden Perspektiven.
Dabei entsteht keine bereits geschlossene berufspädagogische Entgrenzungstheorie. Gleichwohl werden die Grundthemen eines zeitgemäßen Diskurses über die Frage nach den Zielen, Möglichkeiten und Bedingungen einer zukunfts-orientierten Kompetenzentwicklung thematisiert. Diese Frage kann heute mehr denn je nur in einem grenzüberschreitenden Diskurs erörtert werden.(Verlag)

Bibliothekskatalog

Kania-Schütz, Monika [Hrsg.]
In die Jahre gekommen?

Chancen und Potenziale kulturhistorischer Museen ; Beiträge der 18. Tagung der Arbeitsgruppe Sachkulturforschung und Museum in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 28. bis 30. Mai 2008 im Freilichtmuseum Glentleiten

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2009 , 176 Seiten
Schlagworte:
Volkskundemuseum , Freilichtmuseum , Exponat , Präsentation , Kongress 2008 , Aufsatzsammlung Die 18. Tagung der AG "Sachkulturforschung und Museum" der dgv (Deutsche Gesellschaft für Volkskunde) fragte 2008 im Freilichtmuseum Glentleiten nach dem konstruktiven Umgang kulturhistorischer Museen mit ihrem Erbe. Je älter und traditionsreicher ein Museum, desto umfangreicher und vielschichtiger ist auch die materielle und immaterielle Überlieferung, die Auswirkungen auf den Arbeitsalltag in Museen hat. Wie lassen sich diese Vorgaben in die gegenwärtige Museumsarbeit integrieren und sinnvoll weiterentwickeln? Welche Aufgaben stellen sich mit Blick auf die Sammlungen, die Infrastruktur, die Dauer- und Sonderausstellungen und damit auch auf das weite Feld der Vermittlungsarbeit? Referenten und Referentinnen aus Deutschland und dem europäischen Ausland zeigten Strategien verschiedener Museumstypen im Umgang mit dem museal verwalteten Erbe auf und diskutierten über "Perspektiven und Visionen", "Neue Themen für alte Häuser", "Neue Konzepte" und schließlich "Strategien des Sammelns". (Verlag)

Bibliothekskatalog

Heise, Maren
Informelles Lernen von Lehrkräften

ein Angebots-Nutzungs-Ansatz

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2009 , 237 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Lehrerausbildung , Informelles Lernen , Selbstgesteuertes Lernen , Lehrerfortbildung Die professionelle Handlungskompetenz von Lehrerinnen und Lehrern steht im Zentrum der aktuellen wissenschaftlichen wie auch bildungspolitischen Diskussion über Schul- und Unterrichtsqualität. Vor diesem Hintergrund thematisiert die Studie die Relevanz berufsbegleitender, informeller Lernformen für die professionelle Entwicklung im Lehrerberuf. Es wird untersucht, in welchem Maß und in welcher Form Lehrkräfte informelle Lerngelegenheiten nutzen, um berufsrelevante Kompetenzen weiterzuentwickeln. Darüber hinaus werden auch die Angebotsstrukturen am schulischen Arbeitsplatz der Lehrkräfte betrachtet. Als Datengrundlage dienen mehrere bundesweite statistische Erhebungen, eine repräsentative Schulbefragung in Nordrhein-Westfalen sowie eine Lehrkräftebefragung. Die Studie kommt zum Teil zu überraschenden Befunden: So sind Lehrkräfte eine vergleichsweise lernaktive Berufsgruppe. Dies, obwohl die Bedingungen an der Mehrzahl der Schulen hierfür alles andere als unterstützend sind. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung ; Kronauer, Martin [Hrsg.]
Inklusion und Weiterbildung

Reflexionen zur gesellschaftlichen Teilhabe in der Gegenwart

Bielefeld
, Bertelsmann , 2010 , 316 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildung , Weiterbildungsverhalten , Weiterbildungsteilnehmer , Zugang , Bildungschance , Lernprozess , Lebenslanges Lernen , Inklusion , Ausgrenzung , Lernorganisation , Partizipation , Biographieforschung , Aufsatzsammlung In der Gesellschaft der Bundesrepublik zeichnen sich neue soziale Spaltungen ab. Sie betreffen die gesellschaftliche Einbindung der Menschen und die Qualitäten ihrer gesellschaftlichen Teilhabe, somit die materiellen Grundlagen von Demokratie. Weiterbildung muss angesichts solcher Exklusionstendenzen ihre Positionen neu bestimmen, wenn sie an ihrem Ziel festhalten will, gesellschaftliche Teilhabemöglichkeiten durch Bildung zu erweitern. Der vorliegende Band trägt zu dieser Positionsbestimmung bei. Er erörtert Möglichkeiten und Grenzen der Weiterbildung anhand verschiedener Problembereiche unter dem Gesichtspunkt von Inklusion und Exklusion. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Theunissen, Georg [Hrsg.]; Schwalb, Helmut [Hrsg.]
Inklusion, Partizipation und Empowerment in der Behindertenarbeit

Best-Practice-Beispiele: Wohnen, Leben, Arbeit, Freizeit

Stuttgart
, Kohlhammer , 2009 , 254 Seiten
Schlagworte:
Behindertenhilfe , Inklusion , Empowerment , Aufsatzsammlung Die Behindertenarbeit befindet sich derzeit in einem hochdynamischen Umbruch. Dabei folgt sie als neuen Leitprinzipien den Begriffen "Inklusion" und "Empowerment". Zwar gibt es inzwischen einige theoretische Beiträge zu den dahinter stehenden Konzepten; was fehlt ist bislang vor allem der Bezug auf die konkrete handlungspraktische Ebene und damit Antworten auf die Fragen: Wie sieht der jeweilige Ansatz in der Praxis aus? Wie lässt sich das konkret umsetzen? Gibt es dafür in Deutschland schon vorbildliche Beispiele? Das Buch will für die Bereiche des Arbeitens, Wohnens und der Lebensgestaltung Best-Practise-Beispiele dokumentieren und damit zeigen, welche Zukunftsperspektiven sich für die Behindertenarbeit aus den neuen Leitprinzipien "Empowerment" und "Inklusion" ergeben. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Pohl, Florian
Islamic education and the public sphere

today's pesantren in Indonesia

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2009 , 168 Seiten
Schlagworte:
Indonesien , Islamische Erziehung , Pesantren , Unterricht , Religionsunterricht , Sozialerziehung , Schulbildung , Vergleichende Erziehungswissenschaft How does Islamic education prepare students for participation in the public life of democratic and multicultural societies? This question runs counter to what the current public debate about Islamic education would seem to suggest. Rather than pondering the role Islamic schools may play in radicalizing Muslim youth, Florian Pohl presents instances in which Islamic educational institutions actively further progressive politics and strengthen the public sphere of contemporary Indonesian society through educational programs that address issues such as anti-violence, interfaith and interethnic tolerance, pluralism, human rights, gender equality, democracy, and political and social justice. Grounded in ethnographic fieldwork, this study reveals how large the scope of action and thought is for these Islamic schools. This is a critical impulse for the evaluation of Islamic schools that also functions as encouragement for those in Islamic educational institutions to find identity not in exclusion but in contact with and respect for others. Pohl's book offers a productive source of friction for current debates in the international context over the question of how to harness religion's potential in the educational field in such a way that the dangers of exclusivism and intolerance can be resisted and competencies for tolerance and dialogue can be strengthened. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Strauch, Anne; Jütten, Stefanie; Mania, Ewelina; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Kompetenzerfassung in der Weiterbildung

Instrumente und Methoden situativ anwenden

Bielefeld
, Bertelsmann , 2009 , 131 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildung , Kompetenz , Messung , Kompetenzentwicklung , Kernkompetenz , Lernprozess , Arbeitswelt , Qualifikation , Methodik Weiterbildner stehen vor der Herausforderung, die Kompetenzen ihrer Teilnehmer an verschiedensten Schnittstellen der Weiterbildung zu erkennen, zu bewerten und zuzuordnen. Die Methoden dafür sind vielfältig. Dieses Buch gibt einen Überblick über Instrumente der Kompetenzerfassung und liefert Tipps, wie diese auf die Weiterbildungspraxis übertragen werden können. Dabei zeigen die Autorinnen auch Möglichkeiten auf, Lernleistungen sichtbar zu machen, die durch informelle Bildungsprozesse entstanden sind. Praktiker aus allen Bereichen der Weiterbildung können mit diesem Band ihre diagnostische Kompetenz überprüfen und gezielt ausbauen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Deller, Ulrich [Hrsg.]
Kooperationsmanagement

ein Lehrbuch- und Arbeitsbuch für Sozial- und Gesundheitsdienste

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2009 , 362 Seiten
Schlagworte:
Kooperation , Management , Person , Struktur , Ökonomie , Gesundheitswesen , Soziale Dienste , Lehrbuch , Aufsatzsammlung Dieses Buch gibt einen Einblick in die Komplexität des multiprofessionellen Kooperationsmanagements von Gesundheits- und Sozialdiensten. Es ist darüber hinaus ein begleitendes Arbeitsbuch für StudentInnen von Management-Studiengängen, die Management aus der Perspektive Kooperation fokussieren. Das Buch ist als Lehrbuch für Studierende aufgebaut. Es markiert Signalbegriffe, bietet zentrale Lernkontrollfragen und gibt Hinweise für die Minimallektüre. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Merrill, Barbara [Hrsg.]
Learning to change?

the role of identity and learning careers in adult education

Frankfurt am Main [u.a.]
, Lang , 2009 , 251 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Professionalität , Organisationslernen , Identitätsentwicklung , Hochschulbildung , Weiterbildner , Lernprozess , Lebenslanges Lernen , Aufsatzsammlung This book highlights the issues of access, learning careers and identities in a diverse range of educational settings with diverse groups of adult students across Europe. Much of the work in this book illuminates these issues through the voices of adult students and adult educators and illustrates the rich variety of practice and context of adult education in Europe. It draws on the work of scholars from across Europe within the framework of the European Society for Research on the Education of Adults (ESREA). The chapters include examples and discussions of access, learning careers and identity in the context of higher and further education, the workplace, and prisons. The reader will see how structure and agency interplays and interacts in developing, or not, the learning careers and identities of adult students and adult educators. The book will appeal to researchers and educators in adult education, other professionals in associated fields and policy makers. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Armutat, Sascha [Hrsg.]
Lebensereignisorientiertes Personalmanagement

eine Antwort auf die demografische Herausforderung ; Grundlagen, Handlungshilfen, Praxisbeispiele

Bielefeld
, Bertelsmann , 2009 , 206 Seiten
Schlagworte:
Unternehmen , Lebensereignis , Mitarbeiter , Personalpolitik , Personalentwicklung , Bevölkerungsentwicklung , Aufsatzsammlung Lebensereignisse sind größere Einschnitte in der persönlichen und beruflichen Biographie, die in ihren Konsequenzen nicht nur das Individuum betreffen, sondern mittelbar auch das Unternehmen als Arbeitgeber. Das lebensereignisorientierte Personalmanagement (LEP) geht davon aus, dass die Lebensereignisse der Mitarbeiter in der Personalarbeit berücksichtigt werden müssen. Ziel ist es, betriebliche Belange und individuelle Herausforderungen auszubalancieren und damit das Potenzial aller Mitarbeiter optimal in das Unternehmen einzubringen - alters- und geschlechtsunabhängig. LEP ist flexibel, weil es auf die gesellschaftlichen sowie die beruflichen und privaten Herausforderungen des einzelnen Mitarbeiters schnell reagieren kann - und es ist anschlussfähig an vorhandene Personalinstrumente. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Becker, Rolf [Hrsg.]
Lehrbuch der Bildungssoziologie

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2009 , 500 Seiten
Schlagworte:
Bildungssoziologie , Bildungsforschung , Sozialwissenschaft , Wissensgesellschaft , Soziale Ungleichheit , Erziehung , Sozialisation , Bildungsprozess , Aufsatzsammlung Das Handbuch ist eine umfassende Darstellung von Theorien, Methoden, zentralen Befunden der Bildungssoziologie und eine kritische Würdigung des Erkenntnisstandes in dieser Disziplin. Es bietet eine weit gefasste Abhandlung zentraler Themen, Fragestellungen und Forschungsergebnisse der gegenwärtigen Bildungssoziologie. Im Vordergrund stehen dabei Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Verhältnissen, Bildungsverhalten, Bildungssystem und Arbeitsmarkt. Zugleich wird eine soziologische Einführung in Struktur, Funktion und Entwicklungen der Bildung und Bildungssysteme im historischen und internationalen Vergleich gegeben. Mit dem Lehrbuch sollen Studierende und Sozialwissenschaftler einen einführenden Überblick über Bildung, Bildungsprozesse, Bildungssysteme, Bildungsexpansion, Bildungspolitik und Folgen von Bildung für Individuen und Gesellschaft aus soziologischer Perspektive vermittelt bekommen.(Verlag)

Bibliothekskatalog

Dalhaus, Eva
Lernraum Sprachreise: Perspektiven für Kompetenzentwicklung

Frankfurt am Main [u.a.]
, Lang , 2009 , 322 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Sprachreise , Kompetenzentwicklung , Kompetenz , Begriff , Messung , Beurteilung , Informelles Lernen , Freizeit , Erwachsenenalter , Empirische Studie Die empirische Studie macht sich zum Ziel, Sprachreisen aus der Sicht der Erwachsenenbildung auf ihre Eignung für Kompetenzentwicklung hin zu überprüfen und daraus Bedingungen und Perspektiven für Kompetenzentwicklung im Allgemeinen abzuleiten. Das methodische Vorgehen zeichnet sich durch die Entwicklung eines für die Disziplin Erwachsenenbildung innovativen Forschungsansatzes aus. Hierzu wird eine grundlagentheoretische Abhandlung mit dem Kompetenzbegriff vorgenommen, um auf der Basis einer kritischen Auseinandersetzung mit in der Erwachsenenbildung etablierten Instrumenten zur Kompetenzerfassung ein Vorgehen zu entwickeln, das die Dokumentation einer objektiven, auf gesellschaftliche Kompetenzerwartungen abzielenden sowie einer subjektiven, die persönlichen Kompetenzerfahrungen berücksichtigenden Kompetenzentwicklung möglich macht. Dabei lenkt die Autorin unter Rückgriff auf die in der aktuellen Diskussion immer bedeutender werdende Theorie des impliziten Wissens nach Michael Polanyi ihre besondere Aufmerksamkeit auf Möglichkeiten der Analyse impliziter (unbewusster) und nur schwer artikulierbarer undwissenschaftlich beschreibbarer Kompetenzerfahrungen. Aus dem Inhalt: Konstruktion eines Arbeitsbegriffs von Kompetenz - Von der Kompetenzbiografie zur Kompetenzbeurteilung - Forschungspraktische Konsequenzen - Die Kompetenzbeurteilung - Die Sprachreise als erwachsenenpädagogischer Lernraum. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Jones Derek [Hrsg.]; McIntosh, Andrew [Hrsg.]; Tuckett, Alan [Hrsg.]; Woodley, Alan [Hrsg.]
Lifelong learning

a brave and proper vision ; selected writings of Naomi Sargant

Leicester
, NIACE , 2009 , 384 Seiten
Schlagworte:
Vereinigtes Königreich , Open University , Lebenslanges Lernen , Lernen von Erwachsenen , Frau , Bildungssystem , Fernsehen , Bildung , Multimedia Naomi Sargant (1933 -2006) was a television executive, educator, consultant and writer. This volume of her writing raises themes as relevant and challenging today as when she first wrote them. The rights of women to educational opportunity and recognition; the challenges posed by the digital divide; the importance of recognising what learners have in common, and what separate needs must be addressed if they are to benefit from opportunities to learn – on each she locates her argument in a specific time and policy context, but the principles she articulates are universal. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Szudra, Ute [Hrsg.]; Mikuszeit, Bernd [Hrsg.]
Multimedia und ethische Bildung

E-Learning, Ethik, Blended-Learning

Frankfurt am Main [u.a.]
, Lang , 2009 , 654 Seiten
Schlagworte:
E-Learning , Unterricht , Ethik , Erwachsenenbildung , Multimedia , Aufsatzsammlung Diese Publikation fasst die Ergebnisse des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts "ETHIKMEDIA - Untersuchungen zum didaktischen Einsatz und zur Qualität von Multimedia für Blended-Learning und E-Learning in der ethischen Erwachsenenbildung" zusammen und stellt weiterführende Anregungen und Überlegungen für die Weiterbildungspraxis vor. Multimedia und ethische Bildung werden aus einer weiten Sicht auf gesellschaftliche Ethik behandelt. Angebote für die Gestaltung von Weiterbildung fußen auf Erfahrungen aus der Weiterbildungspraxis, didaktisch-methodischen Grundüberlegungen, die in ein Modell eingegangen sind und auf wissenschaftlichen Diskursen, die den Stand aktueller nationaler sowie europäischer Lehre und Forschung auf dem Gebiet von ethischer Bildung, Multimedia, E-Learning und Blended-Learning spiegeln. (Verlag). Aus dem Inhalt: Bernd Mikuszeit/Ute Szudra: Ethische Bildung mit Multimedia in der Erwachsenenbildung - Gerhard E. Ortner: Ethische Weiterbildung Erwachsener und multimediale Bildungstechnologie - Thomas A. Bauer: Wissen im Medienmodell der modernen Bildungsgesellschaft - Gerhard Zimmer: Bildung mit E-Learning - Thomas A. Bauer: Die Chancen der ethischen Bildung im Kontext des Medienwandels - Dimitris Charalambis: Ethische Bildung und Wertegemeinschaft in der Mediengesellschaft - Joan Hemels: Religiöse Vielfalt und Wertekonflikt - ein Anliegen ethischer Bildung - Gerhard Stroh: Gerechtigkeit und Barmherzigkeit - Schlüsselbegriffe ethischer Bildung - Bernd Mikuszeit/Ute Szudra: Qualitätskonzept für E-Learning und Blended-Learning und in der ethischen Bildung - Bernd Mikuszeit/Ute Szudra: Qualitätsanforderungen für didaktische Multimediaprodukte - Bernd Mikuszeit/Ute Szudra: Qualitätsanforderungen für Blended-Learning-Programme - Ute Szudra/Bernd Mikuszeit: Multimedia und Blended-Learning zum Ethik-Themenfeld «Kulturelle Identität und interkulturelle Verständigung» - Dirk Rellecke/Ute Szudra/Bernd Mikuszeit: Multimedia und Blended-Learning zum Ethik-Themenfeld «Krieg und Frieden» - Ute Szudra/Bernd Mikuszeit: Multimedia und Blended-Learning zum Ethik-Themenfeld «Mensch und Umwelt» - Ute Szudra/Bernd Mikuszeit: Multimedia und Blended-Learning zum Ethik-Themenfeld «Gewalt und Ausgrenzung» - Dirk Rellecke/Ute Szudra/Bernd Mikuszeit: Multimedia und Blended-Learning zum Ethik-Themenfeld «Solidarität und Gerechtigkeit» - Dirk Rellecke/Ute Szudra/Bernd Mikuszeit: Multimedia und Blended-Learning zum Ethik-Themenfeld «Bürger und Gesellschaft» - Ute Szudra/Bernd Mikuszeit: Multimedia und Blended-Learning zum Ethik-Themenfeld «Lebensbewältigung und Chancengleichheit» - Gerhard E. Ortner/Dirk Rellecke/Beate Wiethoff: Ausgangspositionen zur empirischen Untersuchung und zum methodologischen Vorgehen - Gerhard E. Ortner/Dirk Rellecke/Beate Wiethoff: Praxisanalytisches Vorgehen und Untersuchungsverlauf - Gerhard E. Ortner/Dirk Rellecke/Beate Wiethoff: Ausgewählte Untersuchungsergebnisse - Sylvia Breu: Ethisches Lernen in der allgemeinen Erwachsenenbildung - Helga Gisbertz: Werte-Reflexion und ethisches Lernen - eine Herausforderung und Chance für die institutionelle Erwachsenenbildung - Jan Jirák/Barbara Köpplova: Ethische und mediale Bildung - Hartmut Warkus: Computerspiele - ein Thema für Ethik und Erwachsenenbildung - Marko Ivanisin: Lernen und Technologie. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Stracke-Baumann, Claudia; Stiftung Mitarbeit
Nachhaltigkeit von Zukunftswerkstätten

Bonn
, Stiftung Mitarbeit , 2009 , 314 Seiten
Schlagworte:
Zukunftswerkstatt , Bildungsarbeit , Nachhaltigkeit , Weiterbildungseinrichtung , Teilnehmer , Non-Profit-Organisation , Projektarbeit , Zukunft Wie können Zukunftswerkstätten als nachhaltiges Instrument der Projektentwicklung und -umsetzung für Non-Profit-Organisationen (NPO) optimiert und nutzbar gemacht werden? Eine neue Publikation untersucht Veränderungsprozesse, die mit Hilfe der Zukunftswerkstattmethode organisiert wurden. Ein Ergebnis der empirischen Studie: Die Nachhaltigkeit von Zukunftswerkstätten hängt von der Bereitschaft des Auftraggebers ab, den gesamten Umsetzungsprozess zu sichern. Zukunftswerkstätten sind ein soziales Problemlösungsverfahren, das ursprünglich die "Demokratisierung von unten" befördern sollte. Inzwischen hat sich die Form des dialogischen und demokratischen Lernens in Zukunftswerkstätten neue Anwendungsfelder erschlossen. Die Autorin Claudia Stracke-Baumann versteht Zukunftswerkstätten als ein partizipatives, kreatives und zielorientiertes Methodenkonzept, mit dem Organisationen Veränderungssprozesse organisieren können. Es ermöglicht den Beteiligten, aus visionärer Perspektive heraus Lösungs- und Handlungsansätze zu entwickeln. Die vielfältig erprobte Methode wurde in den 1960er Jahren von Robert Jungk und Norbert R. Müllert entwickelt. Eine typische Zukunftswerkstatt verläuft in drei Phasen: Kritik- und Beschwerdephase, Phantasie- und Utopiephase sowie Verwirklichungs- und Praxisphase. Die Autorin entwickelt ein Modell zur Nachhaltigkeit von Zukunftswerkstätten. Für Stracke-Baumann bedeutet Nachhaltigkeit, dass Menschen demokratische Gestaltungschancen erhalten, um ihr Lebensumfeld zu entwickeln. Nachhaltigkeitsorientierte Zukunftswerkstätten sind demnach als Veränderungsprozesse zu verstehen, bei denen die Umsetzung der von den Beteiligten entwickelten Projektideen im Vordergrund steht. Das Modell zeigt, wie Teilnehmer/innen, Auftraggeber/innen und Moderatoren/innen die Nachhaltigkeit einer Zukunftswerkstatt fördern können. (Verlag)

Bibliothekskatalog


Open educational resources

conversations in cyberspace

Paris
, Unesco , 2009 , 172 Seiten
Schlagworte:
Bildungssoziologie , Bildungsinhalt , Bildungsideal , Soziale Software , Globalisierung , Open Access , Neue Technologien , Informationsgesellschaft Education systems today face two major challenges: expanding the reach of education and improving its quality. Traditional solutions will not suffice, especially in the context of today's knowledge-intensive societies. The Open Educational Resources movement offers one solution for extending the reach of education and expanding learning opportunities. The goal of the movement is to equalize access to knowledge worldwide through openly and freely available online high-quality content. Over the course of two years, the international community came together in a series of online discussion forums to discuss the concept of Open Educational Resources and its potential. This publication makes the background papers and reports from those discussions available in print. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Mrugalla, Martin; Zech, Rainer; Dehn, Claudia; Tödt, Katia; Rädiker, Stefan; Schunter, Jürgen
Organisationen in der Weiterbildung

Selbstbeschreibungen und Fremdbeschreibungen

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2010 , 270 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildungseinrichtung , Bildungseinrichtung , Qualität , Organisationsentwicklung , Organisationswandel , Organisationsforschung , Lehr-Lern-Forschung , Bildungsprozess , Evaluation , Personalpolitik , Controlling , Aufsatzsammlung In einer zweijährigen Forschungsphase haben die AutorInnen Weiterbildungseinrichtungen untersucht und deren spezifische gesellschaftliche Funktion und Leistung ermittelt. Auf der Basis dieser Empirie lassen sich Grundlinien einer allgemeinen Theorie der Weiterbildungsorganisation bestimmen, die ihre je besonderen Identitäten über Selbstbeschreibungen ausbilden. In der Analyse und Rekonstruktion solcher Selbstbeschreibungen werden fünf habituelle Organisationstypen abgeleitet, die in ihren Bildungsprozessen, ihrer Kundenkommunikation, ihrer Evaluation der Bildung, ihrem Controlling und ihrem Personalmanagement dargestellt werden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Ameln, Falko von; Kramer, Josef; Stark, Heike
Organisationsberatung beobachtet

hidden Agendas und blinde Flecke

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2009 , 344 Seiten
Schlagworte:
Organisationsberatung , Theorie , Strategisches Management , Change Management , Interaktion , Arbeitspsychologie Organisationsberatung ist - gerade in turbulenten Zeiten - aus Unternehmen, Verwaltungsorganisationen, Schulen oder Krankenhäusern nicht mehr wegzudenken. Als offizielle Ziele von Strategieberatung, Change Management, Coaching, Qualitätsentwicklung oder anderen Formen der Beratung gelten mehr Effizienz, mehr Markt- und Kundenorientierung oder bessere Arbeitsbedingungen. Wer Beratungsprozesse aus der Praxis kennt, weiß jedoch, dass es hinter der Fassade der offiziellen Ziele oft um etwas anderes geht. Das Buch beschreibt diese latenten Funktionen und hidden agendas, die Beratungsprozesse entscheidend prägen. Zahlreiche Fallbeispiele und Beiträge von Gastautoren aus Wissenschaft, Kunden- und Beraterperspektive erklären die typischen Widersprüche zwischen der Planungs- und Sachlogik des Beratungsprozesses auf der einen sowie den "Psycho"- und "Soziologiken" der Organisation und ihrer Mitarbeiter auf der anderen Seite. Eine wichtige Orientierungshilfe für Berater, Entscheider in Organisationen oder von Veränderungsprozessen Betroffene. Mit 25 Gastbeiträgen von Beratern, Beratungskunden und Beratungsforschern (u.a. Rainer Bomba, Alfred Kieser, Stefan Kühl, Michael Mohe, Manfred Moldaschl und Rudolf Wimmer). (Verlag). Aus dem Inhalt: Wie unser Denken über Organisationen zu blinden Flecken in der Beratung führt - Beratung als soziale Anpassungsleistung - Beratung als Risikoentlastung und Beruhigungsmittel - Beratung als Kaffeeklatsch - Beratung als Spielball in mikropolitischen Spielen - Beratung als Erziehungs- und Kontrollinstrument - Beratung als Problemverschiebung - Beratung als Management- und Führungsersatz - Beratung als symbolischer Akt - Beratung als Instrument zur Erzeugung von Beratungsbedarf - Zukunft der Beratung/Beratung der Zukunft. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Nuissl, Ekkehard; Egetenmeyer, Regina; Strauch, Anne; The International Course of Lecture is part of the European Master in Adult Education
Professionalisation in adult education

international perspectives

Duisburg [u.a.]
, Zentrum für informations- und Mediendienste , 2009
Schlagworte:
Internationale Erwachsenenbildung , Weiterbildung , Weiterbildner , Professionalisierung , Europäische Union , Deutschland , Afrika , Asien , Australien , Internationaler Vergleich

Bibliothekskatalog

Kade, Jochen; Seitter, Wolfgang [Hrsg.]
Professionalitätsentwicklung in der Weiterbildung

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2009 , 248 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildung , Lebenslanges Lernen , Weiterbildungsforschung , Lernen , Entgrenzung , Arbeitsfeld , Weiterbildner , Weiterbildungseinrichtung , Professionalität , Aufsatzsammlung Der Sammelband fokussiert Professionalitätsentwicklung in einer dreifachen Perspektive. Inhaltlich wird Professionalitätsentwicklung in einer synchronen und diachronen Dimension verortet: einerseits als aufgabenbezogene Tätigkeitserweiterung in den unterschiedlichsten Feldern der Weiterbildung und des Lernens Erwachsener, andererseits als individuelle, berufsbiographisch verankerte Kompetenzaufschichtung und Reflexionsorientierung. Methodisch wird Professionalitätsentwicklung in den einzelnen Beiträgen als Kombination von Forschungs- und Gestaltungsaufgabe akzentuiert: als empirisch abgesicherte Beobachtung und Analyse von Veränderungsprozessen und als feldbezogener Entwicklungsimpetus zur Optimierung einer bestehenden Praxis. Selbstreflexiv gewendet ist der vorliegende Band schließlich selbst eine Form kollektiver wissenschaftsbezogener Professionalitätsentwicklung seiner Autorinnen und Autoren im Sinne einer kontinuierlichen inhaltsbezogenen Reflexionspraxis und publikationsbezogenen Schreibbegleitung. Das Buch wendet sich an ForscherInnen, DozentInnen, Studierende und PraktikerInnen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung sowie der Pädagogik. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Institute for Lifelong Learning; Kleb, Dietmar [Red.]
Professionell alphabetisieren

Qualifizierung für Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2009 , 61 Seiten
Schlagworte:
Alphabetisierung , Grundbildung , Professionalisierung , Masterstudium , Qualifizierung , Aufsatzsammlung Im zweiten Band der Reihe alphabund-Forschung werden Ausgangsüberlegungen und Konzeptionen neuer Qualifizierungsangebote in Alphabetisierung und Grundbildung beschrieben, die im Rahmen des BMBF-Förderschwerpunktes Forschung und Entwicklung in der Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener entwickelt und erprobt werden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Institute for Lifelong Learning; Kleb, Dietmar [Red.]
Professionell alphabetisieren

Bestandsaufnahmen und Erfahrungen aus dem In- und Ausland

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2009 , 61 Seiten
Schlagworte:
Alphabetisierung , Professionalisierung , Volkshochschule , Schreib- und Lesefähigkeit , Erwachsenenbildner , Qualifizierung , Internationaler Vergleich , Aufsatzsammlung Die Reihe "alphabund-Forschung" wird mit dem Thema "Professionell alphabetisieren" eröffnet. Der vorliegende Band 1 führt Daten, Fakten und Wissensbestände aus dem In- und Ausland zusammen. Dabei werden vielfältige - auch historische - Entwicklungslinien zur Professionalisierung im Kontext von Alphabetisierung und Grundbildung aufgezeigt und mit Empfehlungen für Forschung und Praxis verbunden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Günzel, Stephan [Hrsg.]
Raumwissenschaften

Frankfurt am Main
, Suhrkamp , 2009 , 406 Seiten
Schlagworte:
Raum , Relevanz , Wissenschaft , Wissenschaftsdisziplin , Aufsatzsammlung Welche Relevanz haben Raum und Räumlichkeit in den verschiedenen Disziplinen und Wissensgebieten? Auf diese gegenwärtig stark diskutierte Frage, deren Beantwortung nicht selten in interdisziplinäre Grundsatzdebatten mündet, versuchen die hier versammelten Beiträge eine konstruktive Antwort zu geben. In detaillierten Einzeldarstellungen, geordnet nach Forschungsfeldern, die von der Ästhetik und der Architektur über die Musikwissenschaft und die Mathematik bis hin zur Physik und Theologie reichen, wird der gegenwärtige Stand der Überlegungen und Methoden jeweils kritisch rekapituliert und mittels konkreter Fallanalysen veranschaulicht. Entstanden ist ein Kompendium, das umfass über die gegenwärtige Forschungslage der Raumtheorie in ihren vielfältigen Anwendungsgebieten informiert. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Gallo, Pasquale [Hrsg.]; Reeg, Ulrike [Hrsg.]
Schnittstelle Interkulturalität

Beiträge zur Didaktik Deutsch als Fremdsprache

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2009 , 210 Seiten
Schlagworte:
Deutsch , Fremdsprachenunterricht , Interkulturelles Lernen , Kongress Im Zuge der Globalisierung gewinnt die Fähigkeit, sich kompetent in kontaktkulturellen Situationen zu bewegen, immer mehr an Bedeutung. Dabei stellt sich die Frage, wie die in den letzten Jahren zu einer Schlüsselqualifikation avancierte interkulturelle Handlungskompetenz im schulischen und universitären DaF-Unterricht gefördert werden kann. Vor dem Hintergrund der Ausbildungssituation in Italien beabsichtigt dieser Band, interessierten Lehrenden und Lernenden innerhalb und außerhalb des deutschsprachigen Raums, Denkanstöße für eine interkulturell ausgerichtete Fremdsprachendidaktik zu geben. Sotto la spinta della globalizzazione, la capacità di muoversi in modo competente in situazioni di contatto interculturale guadagna sempre più significato. Ci si chiede perciò, in che modo promuovere nella scuola e nell'università quella competenza interculturale nella didattica del tedesco come lingua straniera, divenuta negli ultimi anni una specializzazione chiave.
A fronte dell'attuale situazione italiana nel campo dell'istruzione, il presente volume si propone di fornire suggerimenti per una didattica della lingua straniera orientata in senso interculturale a docenti e/o studenti interessati, sia all'interno che al di fuori dei paesi di lingua tedesca. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hendrischk, Kathrin [Mitarb.]; Hoffmann, Nicole [Hrsg.]; Keller, Katrin [Mitarb.]; Töbel, Johanna [Mitarb.]
Schöne neue Lernwelten?

ein Lesebuch zu Trends, Szenarien und Utopien aus der Zukunft der Erwachsenen- und Weiterbildung

Tönning [u.a.]
, Der Andere Verl. , 2009 , 105 Seiten
Schlagworte:
Zukunft , Erwachsenenbildung , Studium , Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Alfred, Mary V. [Hrsg.]; Nanton, Carmela R. [Hrsg.]
Social capital and women's support systems: networking, learning, and surviving

Hoboken
, Wiley periodicals , 2009 , 100 Seiten
Schlagworte:
Vereinigte Staaten , Erwachsenenbildung , Kooperatives Lernen , Frau , Soziales Netzwerk , Soziales Kapital , Aufsatzsammlung The concept of social capital goes back to the early twentieth century. Although it has sociological underpinnings, it has been primarily applied in the business arena. Increasingly, over the last two decades, there has been a proliferation of literature that proposes a broader application of the social capital concepts to individuals, communities, societies and even adult learning. This monograph applies social capital concepts to women as adult learners in learning communities, as users of technology and as workers, and then integrates it from the perspective of adult education. We make the case that, because women tend to be more relational than men, their lives as students are integrally related to the social networks of which they are a part. We recognize that there are certain risks inherent in social capital networks and that gender bias can lead to exclusionary challenges that marginalize women as a group. On that basis, some feminist theorists have suggested that we simply eliminate the idea of social capital because of the inherent bias in the theory's underlying concepts and assumptions. Instead, we propose an integrationist approach that recognizes the relational nature of women, their historical and contemporary use of social capital networks, and the way they leverage such relationships for personal and community transformation. This is the 122nd volume of the Jossey-Bass higher education quarterly report series "New Directions for Adult and Continuing Education". Noted for its depth of coverage, "New Directions for Adult and Continuing Education" is an indispensable series that explores issues of common interest to instructors, administrators, counselors, and policymakers in a broad range of adult and continuing education settings, such as colleges and universities, extension programs, businesses, libraries, and museums.(Verlag)

Bibliothekskatalog

Pfadenhauer, Michaela [Hrsg.]; Kurtz, Thomas [Hrsg.]
Soziologie der Kompetenz

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2010 , 291 Seiten
Schlagworte:
Soziologie , Fähigkeit , Begriff , Bildungssoziologie , Kommunikation , Kernkompetenz , Wissen , Organisation , Soziale Ungleichheit Kompetenz ist als eigenständiges Thema in der Soziologie bisher nicht, jedenfalls nicht auffällig, in Erscheinung getreten. Wer im Rahmen der Sozialwissenschaften von Kompetenzforschung spricht, denkt vor allem an Disziplinen wie Psychologie und Pädagogik. Insbesondere in der Empirischen Bildungsforschung wird der Kompetenzbegriff seit einigen Jahren in das Zentrum vieler Untersuchungen gestellt. Ein Grund dafür, dass ‚Kompetenz' bislang kaum in den Fokus von Soziologen geraten ist, dürfte darin bestehen, dass der Begriff in der Regel ausschließlich personengebunden und häufig kognitiv reduziert angewandt wird, während er in der Soziologie zumeist lediglich metaphorisch verwendet und mitunter gar gesamt- und teilgesellschaftlichen Institutionen und Organisationen zugeschrieben wird. Der Band versammelt theoretische und empirische Herangehensweisen an Kompetenz aus soziologischer Sicht. Die Beiträge klären dabei auch die Frage nach dem Sinn und Nutzen des Kompetenzbegriffs als soziologische Kategorie, um dergestalt den Boden zu bereiten für eine dezidiert soziologische Kompetenzforschung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Sauerbier, Thomas
Statistiken verstehen und richtig präsentieren

München
, Oldenbourg , 2009
Schlagworte:
Statistik , Verstehen , Präsentation , Veröffentlichung , Lehrbuch Ohne Statistiken, also Zahlenmaterial in verbaler, Tabellen- oder Diagramm-Form, kommt heute kaum noch eine Präsentation oder Veröffentlichung aus. Das vorliegende Buch zeigt anhand zahlreicher Beispiele und weit über 100 Abbildungen auf, wie man vorhandene Daten wirklich versteht und optimal präsentiert. Ohne unnötigen Ballast werden dabei die unverzichtbaren Grundlagen vermittelt, so dass vom Leser keine Vorkenntnisse erwartet werden. Auf leicht verständliche Art wird es damit auch Einsteigern ermöglicht, inhaltlich korrekte und professionelle wirkende Präsentationen zu realisieren und dabei häufig zu beobachtende Fehler zu vermeiden. Aber auch Personen mit umfangreicheren Statistik-Kenntnissen bietet dieses Buch viel Neues und Hilfreiches für noch bessere Ergebnisse. Das Buch richtet sich an alle, die präsentieren oder veröffentlich müssen: von Studierenden beim Seminarvortrag über Praktiker bei einer Projekt- oder Kundenpräsentation bis hin zu Journalisten oder Wissenschaftlern bei einer professionellen Veröffentlichung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Mauger, Simon
Technological change

Leicester
, NIACE , 2009 , 52 Seiten
Schlagworte:
Lebenslanges Lernen , Lernen von Erwachsenen , Technologischer Wandel , Neue Technologien , Lernprozess This is the second of the Inquiry's thematic papers, published on 20 March 2009. It starts from the perspective that given the increasing ubiquity of computers everyone will be affected by their presence. It argues, therefore, that those engaged with lifelong learning in any capacity need to better understand the implications of this, so that future societies are the ones we seek rather than the ones we end up with. It highlights some key implications and challenges for the lifelong learning system, and argues for more attention to be paid to the cultural, as well as the technical implications of technology, in particular the ways it is fundamentally changing the behaviours that we associate with teaching and learning. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Krope, Peter; Latus, Knut; Wolze, Wilhelm T.
Teilhabe im Dialog

eine methodisch-konstruktive Studie zu den Lebenslagen von Menschen mit Behinderung

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2009 , 146 Seiten
Schlagworte:
Behinderung , Soziale Integration , Dialogisches Prinzip , Behinderter , Lebensführung , Erwachsener Die Studie thematisiert die Teilhabe von Menschen mit Behinderung in jenen Lebensbereichen, die von der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit beschrieben werden. Leitidee ist die Untersuchung erlebter Teilhabe. Methodische Grundlage ist das dialogische Prinzip. Die sprachliche Darstellung von Erlebnissen wird in dialogischen Prozessen entwickelt. Dieses Verfahren involviert eine zweifache Transformation; einmal von der lebensweltlichen Sprache in die wissenschaftliche und zum anderen von der wissenschaftlichen zurück in die lebensweltliche Sprache. Das dialogische Prinzip in der Teilhabestudie gibt jenen Menschen mit Behinderung eine Stimme, deren Lebenslagen nicht immer verstanden, nachvollzogen, begriffen, eingesehen oder erfasst werden können. Die Publikation dokumentiert die theoretischen und methodischen Grundlagen der empirischen Studie, ihre Befunde, methodisch hergeleitete Hinweise zur Intervention sowie einen Vorschlag für zukünftige Forschungsarbeit. (Verlag)

Bibliothekskatalog

European Centre for the Development of Vocational Training
The dynamics of qualifications: defining and renewing occupational and educational standards

Thessaloniki
, CEDEFOP , 2009 , 75 Seiten
Schlagworte:
Europäische Union , Berufsbildung , Qualität , Qualitätssicherung , Methode , Deutschland , Dänemark , Polen , Spanien , Vereinigtes Königreich

Bibliothekskatalog


Training for a better life

projects on vocational education and training in transformation countries

Bonn
, dvv international , 2009 , 132 Seiten
Schlagworte:
Südosteuropa , Erwachsenenbildung , Berufsbildung , Berufliche Weiterbildung , Alphabetisierung

Bibliothekskatalog

Robak, Steffi [Hrsg.]; Gieseke, Wiltrud [Hrsg.]; Wu, Ming-Lieh [Hrsg.]
Transkulturelle Perspektiven auf Kulturen des Lernens

Bielefeld
, transcript , 2009 , 262 Seiten
Schlagworte:
Interkulturelles Lernen , Interkulturalität , Erwachsenenpädagogik , Transfer , Erwachsenenbildung , Lernkultur , Lebenslanges Lernen , Lerntheorie , Weiterbildungssystem , Aufsatzsammlung Partizipation an Bildung und Lernen für Erwachsene wird zunehmend zu einer zentralen Kulturaufgabe. Dieser Band widmet sich den Gestaltungsmöglichkeiten und -anforderungen im Fokus von Lernkulturen aus nationaler und internationaler Perspektive. Die leitende Frage dabei ist: Wie können Lernkulturen in Vielfalt ausgestaltet werden und sind sie kulturell different? Die Beiträge des Bandes greifen die leitenden Theoriezugänge des Diskurses auf und ermöglichen so einen transkulturellen Blick auf Lernkulturen. Theoretisch und empirisch wird gezeigt, wie sich Kulturen des Lernens institutionell differenziert entfalten. Eine kulturvergleichende Perspektive eröffnet einen globalen Blick auf Differenzen und verbindende Sentenzen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Filliettaz, Laurent [Hrsg.]; Durand, Marc [Hrsg.]
Travail et formation des adultes

Paris
, Presses Universitaires de France , 2009
Schlagworte:
Frankreich , Erwachsenenbildung , Erwachsener , Berufstätigkeit , Berufsausbildung , Lernarrangement , Lehrerausbildung

Bibliothekskatalog

Meisel, Klaus; Feld, Timm C.
Veränderungen gestalten - Organisationsentwicklung und -beratung in Weiterbildungseinrichtungen

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2009 , 155 Seiten
Schlagworte:
Organisationsentwicklung , Weiterbildungseinrichtung , Organisationsberatung , Qualitätsentwicklung , Lebenslanges Lernen , Entgrenzung , Weiterbildung , Bevölkerungsentwicklung , Teilnehmerorientierung , Weiterbildungsangebot Für viele Weiterbildungseinrichtungen verschieben sich aufgrund gesellschaftlicher Modernisierungsdynamiken rechtliche, politische, ökonomische und soziale Einflussgrößen. Um sich auf die relativ schnell verändernden Umwelten entsprechend einstellen zu können, die Abläufe und Strukturen aufgabenangemessen und die Organisation als Ganzes flexibel und "lernfähig" ausgestalten zu können, betreiben viele Einrichtungen nun bewusst intendierte und systematische Organisationsentwicklungsprozesse. Der Band greift diese Thematik auf und bietet neben einer Konkretisierung der auf die Einrichtungen einwirkenden Veränderungsfaktoren insbesondere umfangreiche Grundlagen und Handreichungen zur Organisationsentwicklung und -beratung. Angesprochen werden dabei unter einer sowohl theorie- als auch anwendungsbezogenen Perspektive die für Bildungsmanager/innen relevantesten Themen bzgl. der organisationalen Gestaltung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Platzer, Karl
Weiterbildung als komplexe Rechtsmaterie

Duisburg [u.a.]
, WiKu-Verlag , 2009 , 345 Seiten
Schlagworte:
Bildungsrecht , Rechtsvergleich , Bildungsforschung , Erwachsenenbildung , Weiterbildungseinrichtung , Österreich Der Autor gibt in dem vorliegenden Buch einen umfassenden Überblick über die derzeitige rechtliche Struktur des Weiterbildungsbereiches in Österreich. Von besonderem Interesse ist auch der Blick über die offenen Grenzen und die Darstellung von auftretenden Rechtsproblemen. Es ist ein besonderes Anliegen mit diesem Werk ein Kompendium und eine Orientierungshilfe für jene Menschen zu schaffen, die im Bereich der Weiterbildung tätig sind oder diese konsumieren wollen. Was den Konsum von Weiterbildung betrifft, geht der Autor davon aus, dass die Weiterbildung der Menschen nicht nur ein Recht, sondern sogar deren Pflicht ist.(Verlag)

Bibliothekskatalog

Zimmermann, Hildegard
Weiterbildung im späteren Erwerbsleben

empirische Befunde und Gestaltungsvorschläge

Bielefeld
, Bertelsmann , 2009 , 159 Seiten
Schlagworte:
Älterer Arbeitnehmer , Betriebliche Fortbildung , Qualifizierung , Lebenslanges Lernen , Weiterbildung Seit Jahren ist die Förderung lebenslangen Lernens eine zentrale bildungspolitische Forderung. Das Forschungsprojekt Weiterbildungskonzepte für das spätere Erwerbsleben (WeisE) des Bundesinstituts für Berufsbildung untersucht die innerbetriebliche Umsetzung dieser Forderung ebenso wie den selbsteingeschätzten Weiterbildungsbedarf älterer Beschäftigter. Auf der Grundlage von schriftlichen Befragungen, Fallstudien und Ergebnissen aus anderen Projekten identifiziert die Studie Handlungsfelder und entwickelt Leitlinien zu ihrer Gestaltung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schmidt, Bernhard
Weiterbildung und informelles Lernen älterer Arbeitnehmer

Bildungsverhalten. Bildungsinteressen. Bildungsmotive

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2009 , 394 Seiten
Schlagworte:
Erwachsener , Informelles Lernen , Bildungsbeteiligung , Berufliche Weiterbildung , Älterer Arbeitnehmer , Weiterbildungsverhalten , Weiterbildungsmotivation Vor dem Hintergrund demografischer Veränderungen der Bevölkerungsstruktur und einem zu erwartenden Anstieg älterer MitarbeiterInnen in Unternehmen und Betrieben, steht die berufliche Weiterbildung von ArbeitnehmerInnen über 50 mehr denn je im Fokus von Wissenschaft und Politik. Auf der Basis umfangreicher quantitativer und qualitativer Daten zeigt dieses Buch, wie sich ältere Erwerbstätige weiterbilden und welche Faktoren die Entscheidung für oder gegen eine Weiterbildungsteilnahme beeinflussen. Dabei werden verschiedene Typen von älteren Erwerbstätigen aufgrund ihrer Bildungsmotive unterschieden. Theoretisch stützt sich die Auswertung auf motivations- und interessenstheoretische Konzepte sowie andragogische Modelle und insbesondere auf eine Heuristik zu Bildungserträgen in Form von Human-, Sozial- und Identitätskapital. (Verlag). Aus dem Inhalt: Ältere Arbeitnehmer in der Gesellschaft - Lernen älterer Arbeitnehmer - Informelles Lernen - Das Kapital-Modell - Untersuchungsdesign und Fragestellungen - Standardisierte Repräsentativerhebung - Gruppendiskussionen - Qualitative Interviews - Diskussion - Resümee (Verlag)

Bibliothekskatalog

Eickhorn, Brigitte
Weiterbildung und neue Medien in Räumen unterschiedlicher Siedlungsstruktur [Elektronische Ressource]

Untersuchungen zum Weiterbildungsverhalten an Volkshochschulen im Fachbereich EDV
, 2009 , 389 Seiten
Schlagworte:
Volkshochschule , Weiterbildungsverhalten , Neue Medien , Bildungsstruktur , Einfluss , Siedlungsraum , Mobilität , Empirische Studie

Bibliothekskatalog

Graf, Jürgen
Weiterbildungsszene Deutschland 2009

Studie über den deutschen Weiterbildungsmarkt ; [Auftragslage, Bildungsbedarf, Themen, Trainerhonorare]

Bonn
, ManagerSeminare , 2009 , 148 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Betriebliche Fortbildung , Weiterbildungsmarkt , Weiterbildungsbedarf , Weiterbildungsangebot , Thema , Weiterbildungsfinanzierung , Weiterbildungsteilnehmer Suchen Sie als Trainer oder Berater nach umfangreichem Zahlenmaterial über das Weiterbildungsverhalten Ihrer Mitbewerber und Ihrer Kunden? Mit den aktuellsten Zahlen aus der Weiterbildungsszene können Sie sich gezielt auf die kommenden Entwicklungen vorbereiten. Durch differenzierte Aussagen unterschiedlicher Betriebsgrößen wird die Stimmungslage aus sehr unterschiedlichen Lagern abgebildet: vom Einzeltrainer bis zur Großakademie - vom KMU bis zum Großkonzern. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Grip, Andries de; Smits, Wendy
What affects lifelong learning of scientists and engineers?

Maastricht
, 2009 , 23 Seiten
Schlagworte:
Niederlande , Weiterbildung , Wissenschaftler , Ingenieur , Lebenslanges Lernen , Informelles Lernen , Innovation This paper greatly enriches the discussion on the determinants of lifelong learning of scientists and engineers (S&Es). In our analysis, which is based on a survey among S&Es in the Netherlands, we take account of both formal training and different modes of informal learning. We find that S&Es employed in firms which apply innovative production processes more often participate in formal training and also benefit from the informal learning potential of their jobs. Therefore, public policies that stimulate process innovation also prevent skills obsolescence among S&Es. However, lifelong learning is not triggered in firms with many product innovations. S&Es who are employed in firms which operate on highly competitive markets also participate in formal training less often. The same holds for S&Es employed in small firms, although the latter compensate their lower participation in formal training by more hours of self-teaching. S&Es employed in jobs which require a high level of technical knowledge have more formal training, whereas those employed in jobs which require more general skills are significantly more involved in informal learning. Furthermore, older S&Es with long firm tenures participate in formal training less often and have fewer opportunities for learning in their jobs. Therefore, their competence level is at risk. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung; Bothe, Joachim [Hrsg.]
Wie kommen Analphabeten zu Wort?

Analysen und Perspektiven

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2009 , 299 Seiten
Schlagworte:
Alphabetisierung , Lebenslanges Lernen , Unterrichtsmethode , Erwachsenenbildung , Methode , Schreib- und Lesefähigkeit , Bildungsabschluss , Recht auf Bildung , Inklusion , Aufsatzsammlung Wer nicht oder nur eingeschränkt lesen und schreiben kann, begegnet alltäglich zahlreichen Formen von Ausgrenzung. Die kreative und die öffentliche Äußerung eigener Gedanken, aber auch die Alltagsbewältigung sind durch funktionalen Analphabetismus erschwert. Zu fragen ist: Welche Mechanismen, Hürden und Strukturen verhindern, dass Betroffene "zu Wort kommen"? Wie kann Abhilfe geschaffen werden? Die Dokumentation der Fachtagung "Alphabetisierung und Grundbildung in Deutschland: Analphabeten kommen zu Wort" lotet diese Problematik auf der individuellen, auf der kulturellen und auf der gesamtgesellschaftlichen Ebene aus: Aktuell und ehemalig Betroffene schildern ihre Lebenssituation, berichten von Ängsten und Erfolgen, von Unverständnis und Unterstützung. Strukturelle Ungleichheiten und deren Ursachen werden untersucht, Lösungsansätze, Fördermaßnahmen und innovative Unterrichtskonzepte beschrieben. Die Dokumentation zieht damit nach der ersten Hälfte der UN-Weltalphabetisierungsdekade in Deutschland auch Bilanz und zeigt anstehende Aufgaben und Ziele auf. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bardachzi, Claudia
Zwischen Hochschule und Weiterbildungsmarkt

Programmgestaltung berufsbegleitender Studiengänge

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2010 , 303 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildungsmarkt , Hochschule , Weiterbildung , Lebenslanges Lernen , Lehr-Lern-Forschung , Masterstudium , Hochschulreform Als eine Folge der Bologna-Reform werden derzeit berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengänge eingeführt. Hochschulen begeben sich damit auf den stark umkämpften Weiterbildungsmarkt. Um hier konkurrenzfähig zu sein, müssen sie bei der Entwicklung und beim Management dieser Programme pädagogisch-didaktische, fachwissenschaftliche, rechtliche und betriebswirtschaftliche Aspekte beachten, die von grundständigen Studiengängen abweichen. In dieser Veröffentlichung führt die Autorin bestehende Best-Practice-Beispiele anhand von drei Fallstudien aus den Universitäten Freiburg, Rostock und Oldenburg zusammen. Aus den gewonnenen Erkenntnissen entwickelt sie ein detailliertes interdisziplinäres Modell der Programmgestaltung berufsbegleitender Studiengänge, das nicht nur einen Beitrag zur Theorieentwicklung leistet, sondern auch hohe praktische Relevanz besitzt. (Verlag)