Bibliothekskatalog

Giese, Juliane
"Besser als zu Hause rumsitzen"

Bad Heilbrunn
, Klinkhardt , 2011 , 224 Seiten
Schlagworte:
Schule , Übergang , Arbeitsmarkt , Berufsvorbereitung , Berufsfachschule , Berufskolleg , Qualitative Sozialforschung , Aufsatzsammlung Die qualitative Studie greift Probleme des Übergangs zwischen Schule und Beruf an der so genannten 'ersten Schwelle' auf. Sie geht insbesondere der Frage nach, was geschieht, wenn die Orientierungen von Schüler/innen, die in vollzeitschulische Bildungsgänge der Berufsfachschule einmünden, mit deren Auftrag und Voraussetzungen unvereinbar sind. Zu diesem Zwecke wurden Experteninterviews mit Schulleiter/innen und - in Erweiterung des Gruppendiskussionsverfahrens - Lehrer/innen- und Klassengespräche an Berufskollegs unterschiedlicher Fachrichtungen durchgeführt. Gezeigt werden kann, dass die Berufsfachschule, indem sie streng genommen ihre Aufgabe nicht erfüllt, aufs Beste der Funktion gerecht wird , die dem 'Übergangssystem' zugewachsen ist: nämlich "die jungen Menschen von der Straße zu holen". (Verlag)

Bibliothekskatalog

Karg, Ludwig; Viol, Wilma von; Willige, Mirjam
„monitor Alphabetisierung und Grundbildung“ bezogen auf das Jahr 2009 [Elektronische Ressource]

Bonn
, DIE , 2011 , 73 Seiten
Schlagworte:
Alphabetisierung , Teilnehmer , Bildungsberatung , Bildungsfinanzierung , Grundbildung , Deutschland Für den Angebotsbereich "Alphabetisierung und Grundbildung" wurden mit dem "monitor Alphabetisierung und Grundbildung" Voraussetzungen zur Einschätzung von Institutionalisierung und Professionalisierung der Alphabetisierung und Grundbildung in Deutschland geschaffen. Der vorliegende Bericht beschreibt die Ergebnisse einer zweiten Online-Umfrage 2010 zur Struktur des bundesweiten Alphabetisierungs- und Grundbildungsangebots aus Anbietersicht für das Jahr 2009. Es werden trägerübergreifende Daten zu Angebotsumfang, -gestaltung und -entwicklung in diesem Bildungssektor, Angaben zur Personalsituation der Bildungseinrichtungen und zu ihrer Finanzierung sowie ein thematischer Schwerpunkt im Bereich Teilnehmergewinnung und Angebotsplanung dargestellt.

Bibliothekskatalog

Darder, Antonia
A dissident voice

New York [u.a.]
, Lang , 2011
Schlagworte:
Vereinigte Staaten , Bildungspolitik , Dissident , Partizipation , Recht auf Bildung , Interkulturelle Erziehung This collection of essays by Antonia Darder engages a variety of political questions rooted within the contentious terrain of culture and power in the United States. Divided into seven sections that focus on biculturalism, racism, culture and schooling, language rights, Latino issues, the politics of the body, and a public pedagogy of dissent, the essays forcefully speak to the multiple ways in which the dominant culture shapes and perpetuates widespread inequalities and social exclusions, at the expense of oppressed populations. Spanning twenty years, this timely collection not only provides deeply unique political insights on important theoretical and practical concerns, but also offers the reader a historical glimpse into the literary evolution of one of the foremost radical education scholars of our time. Along with the intellectual ingenuity of her scholarly arguments, Darder beautifully weaves each section together with her poems of dissent. A Dissident Voice should be read by every student, professor, administrator and educated reader interested in alternative voices in education. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Milhaud, Olivier [Hrsg.]; Krichewsky, Léna [Hrsg.]; Pettinaroli, Laura [Hrsg.]; Scot, Marie [Hrsg.]
A student's guide to European universities

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2011 , 506 Seiten
Schlagworte:
Europäische Union , Mitgliedsstaaten , Tschechische Republik , Frankreich , Deutschland , Großbritannien , Italien , Spanien , Universität , Studium , Soziologie , Politische Wissenschaft , Geographie , Geschichtswissenschaft , Studienführer The guidebook to Social Sciences in Europe offers students and researchers going abroad an insight into the origins, the methods and the current trends in four Social Science disciplines in six European countries (Spain, France, Germany, Italy, the Czech Republic and Great Britain), as well as an overview of the university system and student life in those countries. For each country, insights into the national traditions and characteristics of Sociology, History, Geography and Political Science are combined with practical information on teaching and assessment methods. From the Contents: An invitation to go abroad From Bologna (1217) to Bologna (1999): A brief history of European universities Building a European Higher Education Area Studying Abroad: Intercultural challenges Czech Republic, France, Germany, Great Britain, Italy, Spain. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Uhmann, Christine
Aktuelle Herausforderungen im Management von Weiterbildungsorganisationen

Hannover
, Expressum-Verl. , 2011 , 107 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildungseinrichtung , Organisation , Organisationsentwicklung , Organisationsforschung , Weiterbildungsmanagement , Erwachsenenbildung

Bibliothekskatalog

Seiwert, Lothar
Ausgetickt

München
, Ariston , 2011 , 349 Seiten
Schlagworte:
Selbstgesteuertes Lernen , Selbstmanagement , Zeiteinteilung , Arbeitsplatz , Ratgeber Lothar Seiwert, Bestseller-Autor und »Deutschlands führender Zeitmanager« (FOCUS), beherrscht die gesamte Klaviatur des Zeitmanagements. Doch warum haben manche Menschen überhaupt kein Problem mit Stress und Burn-out, obwohl sie täglich und lebenslang Höchstleistungen vollbringen? Was Menschen wirklich ausbrennen lässt, hat nichts mit der Arbeitsbelastung zu tun, sondern mit dem Grad an Fremdbestimmtheit im Leben. Lothar Seiwert zeigt, dass wir unsere Einstellung gegenüber Zeit und unseren Aufgaben radikal ändern müssen, um wieder Herr über unser Leben zu werden. »Ausgetickt« ein Plädoyer für ein selbstbestimmtes Leben. Ständiges Verfügbarsein-Müssen, dringende Termine, Rückrufanfragen: es lastet enormer Druck auf uns und unser Leben scheint völlig fremdbestimmt, wodurch sich die Burn-out-Fälle häufen. Selten fühlen wir uns frei in unseren Entscheidungen und agieren eher wie Marionetten anderer ? ein fataler Kreislauf, der uns Energie raubt. In seinem ermutigenden Aufruf zu mehr Selbstbestimmung geht Lothar Seiwert der spannenden Frage nach, warum gerade vielbeschäftigte Erfolgsmenschen ihre Aufgaben spielend zu meistern scheinen, und kommt zu der bestechenden Erkenntnis: Wer den Mut hat, seine Zeit unabhängig und frei einzuteilen und seine Prioritäten nach eigener Überzeugung zu setzen, hat sein Leben selbst in der Hand und kann uneingeschränkt über seine Ressourcen verfügen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bartelheimer, Peter [Red.]
Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2012 , 790 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Sozioökonomische Lage , Gesellschaft , Strukturwandel , Empirische Sozialforschung , Berichterstattung , Aufsatzsammlung Gesellschaftliche Entwicklung kennt zwei "Gangarten": sozialen Wandel im Rahmen eines sozioökonomischen Entwicklungsmodells, und Umbruchsphasen, in denen sich Wirtschaftsweise und Lebensweise grundlegend ändern. Die deutsche Gesellschaft durchläuft eine solche Umbruchsphase. Der sozioökonomische Berichtsansatz nutzt gesamtwirtschaftliche Indikatoren und Individualdaten für Unternehmen, Betriebe, Regionen, Haushalte und Personen, um diesen Umbruch zu beobachten und besser zu verstehen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Gans, Paul
Bevölkerung

Darmstadt
, Primus , 2011 , 176 Seiten
Schlagworte:
Bevölkerungsentwicklung , Bevölkerungsrückgang , Arbeitsmarkt , Migration , Sozialer Wandel , Sozialpolitik , Überalterung Was haben Grundstückspreise, Kindergartenplätze, Renten und Einwanderungspolitik miteinander gemein? Sie werden von der Bevölkerungsentwicklung beeinflusst. Die Bevölkerung ist eine der wichtigsten Orientierungsgrößen für Wirtschaft und Gesellschaft mit Auswirkungen für jeden Einzelnen. Ihre Struktur, Verteilung und Entwicklung beeinflussen alle Dimensionen der Nachhaltigkeit. Dieses Buch führt aus bevölkerungsgeographischer Sicht in die Grundlagen der Demographie ein. Zusammenhänge werden auf eine solide fachliche Grundlage gestellt und mit vielen Grafiken und Karten anschaulich erläutert. Durch anschauliche Beispiele rund um den Globus wird das für viele Menschen abstrakte Phänomen ?demographischer Wandel? wirklich greifbar nahe gebracht. Zahlreiche Themenkästen, die gesonderte Darstellung und Erläuterung von Definitionen und Formeln zum Bevölkerungswachstum sowie ein ausgeklügeltes Verweissystem machen das Buch einerseits unverzichtbar für Praktiker und Studierende und bieten andererseits interessierten Laienlesern einen ohne Vorkenntnisse verständlichen und vielgestaltigen Einblick in diesen Themenkomplex, der die gesellschaftliche Diskussion immer mehr beherrscht. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Anger, Christina ; Konegen-Grenier, Christiane; Lotz, Sebastian; Plünnecke, Axel
Bildungsgerechtigkeit in Deutschland

Köln
, IW Medien , 2011 , 104 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Bildung , Gerechtigkeit , Chancengleichheit , Bildungspolitik , Empfehlungen Klagen über gesellschaftliche Ungerechtigkeiten sind in Deutschland keine Seltenheit: Zu groß seien die Einkommensunterschiede, zu viele Menschen lebten an der Armutsgrenze, heißt es. Doch wer Gerechtigkeit will, der darf nicht allein auf das Ergebnis, sprich die Einkommensverteilung schauen, sondern muss sich mit deren Ursachen beschäftigen. Bildung ist der Schlüssel zu Einkommen und Status - deswegen ist es so wichtig, dass die Bedingungen hier für alle gleich sind. Ob das so ist und woran es hierzulande hapert, haben die IW-Bildungsforscher Christian Anger, Christiane Konegen-Grenier, Sebastian Lotz und Axel Plünnecke eingehend untersucht. Nachdem die zentralen Begriffe definiert sind, widmen sich die Autoren dem Zusammenhang zwischen Bildung und Aufstiegschancen sowie Einkommensverteilung und klären, ob das Bildungssystem so offen ist, wie es sein sollte. Die Botschaft an die Bildungspolitik ist unmissverständlich: Sie muss dafür sorgen, dass vor allem Kinder aus bildungsfernen Elternhäusern und Migrantenfamilien einen besseren Zugang ins deutsche Bildungssystem haben. Diese Studie wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schmidt, Volker H. [Hrsg.]; Bleckmann, Peter [Hrsg.]; Mindermann, Florian [Mitarb.]
Bildungslandschaften

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2012 , 302 Seiten
Schlagworte:
Bildungssystem , Schule , Ganztagsschule , Bildungsmanagement , Chancengleichheit , Lernort , Regionale Kooperation , Bildungsberatung , Aufsatzsammlung Lokale Bildungslandschaften sind heute mehr als ein theoretischer Entwurf, sondern gelebte Praxis an vielen Orten dieser Republik. Sie sind Rahmen für eine neue Lernkultur, für eine Verknüpfung formaler und informeller Bildung und moderne Formen der Steuerung. In Bildungslandschaften entstehen Verbindungen zwischen den Institutionen und den Lebenswelten der Lernenden. Diese Prinzipien, die in Bildungslandschaften verwirklicht sind, bilden zentrale Elemente einer nachhaltigen Strategie für mehr Chancengerechtigkeit im Bildungssystem. In diesem Band werden die vorliegenden Erfahrungen einer kritischen Reflexion unterzogen, und es werden Handlungsperspektiven für die Zukunft skizziert. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Erdmann, Vera; Plünnecke, Axel; Riesen, Ilona; Stettes, Oliver
Bildungsmonitor 2011

Köln
, Inst. der dt. Wirtschaft , 2011
Schlagworte:
Deutschland , Bildungssystem , Qualität , Bildungsökonomie , Bildungschance , Kleinkindpädagogik , Schule , Berufliche Bildung , Bildungsdefizit , Berufsbildung , Weiterbildung , Hochschule , Statistische Angaben

Bibliothekskatalog

Randhahn, Solveig
Bildungspolitik im deutschen Sozialstaat

Baden-Baden
, Nomos , 2011 , 373 Seiten
Schlagworte:
Bildungspolitik , Sozialstaat , Wohlfahrtsstaat , Deutschland , Bildungswesen , Hamburg , Bayern , Nordrhein-Westfalen , Sachsen-Anhalt , Forschungsbericht Ist Bildungspolitik grundsätzlich notwendiger Bestandteil der sozialen Vorsorge, zum Ausgleich sozialer Ungleichheiten und zum Schutz vor Arbeitslosigkeit und sozialer Armut in der Gesellschaft? Dieses Buch analysiert existierende Entwicklungstendenzen einer tatsächlichen engeren Querschnittsorientierung zwischen den Politikfeldern Bildung und Soziales. Die Autorin untersucht die Bedingungen und Voraussetzungen, unter denen sozialpolitische Ziele in bildungspolitische Reformprozesse einbezogen werden und welche Schlussfolgerungen sich daraus im Hinblick auf den deutschen Sozialstaat ziehen lassen. Im Mittelpunkt stehen die bildungspolitischen Programme und Prozesse von vier Bundesländern, Bayern, Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt. Gleichzeitig liefert die Untersuchung eine systematische Grundlage für die Föderalismusdebatten und die Auseinandersetzung mit den institutionellen Rahmenbedingungen und Steuerungsmöglichkeiten unterschiedlicher politischer Ebenen (regional, national und europäisch) in den Politikfeldern Bildung und Soziales. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Petri, Mario
Bildungspolitik und Personalentwicklung

München
, Meidenbauer , 2011
Schlagworte:
Bildungspolitik , Corporate Social Responsibility , Organisationslernen , Unternehmen , Humankapital , Wettbewerbsfähigkeit , Wettbewerbsvorteil , Personalentwicklung , Deutschland Humanressourcen sind der Schlüssel für eine langfristige Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland. Sowohl die deutschen Unternehmen wie auch die Bundesregierung haben daher ein hohes Interesse, diese existenzielle Ressource zu erhalten und auszubauen. Als Problempunkte zeigen sich dabei insbesondere die tendenziell rückläufige demografische Entwicklung wie auch mehrere Globalisierungsfaktoren, welche unmittelbare Auswirkungen auf die verfügbaren Humanressourcen haben. Um diesen Problemfaktoren entgegenzuwirken, betreiben die Unternehmen Personalentwicklungsaktivitäten und der Staat bildungspolitische Initiativen, mit dem Ziel entsprechende Humanressourcen verfügbar zu machen. In diesem Buch erfolgt die gezielte Auseinandersetzung mit einer bildungspolitischen Initiative des Staates, welche direkte Bezüge auf die Personalentwicklungsaktivitäten der deutschen Unternehmen aufweist. Unter Verwendung des Ressourcenabhängigkeitsansatzes sowie eines systemtheoretischen Zuganges wird dabei interdisziplinär analysiert, welche Implikationen diese bildungspolitische Initiative auf die betriebliche Personalentwicklung hat und welche weiteren Größen diese Implikationen beeinflussen. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Gnahs, Dieter; Bösel, Carsten [Übers.]
Competencies: how they are acquired and measured

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2011 , 127 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Informelles Lernen , Lernforschung , Leistungsmessung , Lernerfolg , Berufspädagogik , Professionalität , Wissen , Kompetenz , Qualifikation Competence has become a key concept in political and scientific discussions. It is used as a headword in publications, at conferences and congresses: it dominates strategy papers and practical concepts; it is the standard bearer and point of crystallization for sometimes bitterly fought differences of opinion. The text explains the term ?competence? and reflects the current international discussion. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Helmchen, Jürgen [Hrsg.]; Reitemeyer, Ursula [Hrsg.]
Das Problem Universität

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2011 , 246 Seiten
Schlagworte:
Hochschule , Situation , Bologna-Prozess , Europa , Ökonomie , Neoliberalismus , Hochschulbildung , Elite , Verschulung , Student , Protest , Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft , Vereinigte Staaten , Frankreich , Interdisziplinarität , Studie Im Sommersemester 2010 wurde an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster vom Institut für Erziehungswissenschaft eine internationale Ringvorlesung unter dem Titel Universität am Scheideweg ausgerichtet, die diesem Sammelband zu Grunde liegt. Im Unterschied zu vielen gleichlautenden Veranstaltungen, welche die Neuerfindung der Universität im Zuge der "Harmonisierung" des europäischen Hochschulwesens problematisiert und dokumentiert haben, wird in dieser Publikation die in Europa angestrebte Vereinheitlichung der Studiengänge als ein Prozess beschrieben, der in der betriebswirtschaftlichen Ausrichtung der Universität seit der sogenannten Bildungsexpansion in den 1970er Jahren angelegt ist. Auch wird die weit verbreitete Annahme, dass der europäischen Hochschulreform das angelsächsische Bildungssystem bzw. Bildungsverständnis zu Grunde liege, kritisch geprüft. Nicht zuletzt deshalb wird ein besonderer Blick auf die Hochschulentwicklung in Frankreich und in den USA geworfen. Ergänzt wird die problemgeschichtliche Studie zur Lage der Universitäten und der Wissenschaft durch eine Analyse des studentischen Protests und eine Stellungnahme der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). (Verlag)

Bibliothekskatalog

Honneth, Axel
Das Recht der Freiheit

Berlin
, Suhrkamp , 2011 , 627 Seiten
Schlagworte:
Freiheit

Bibliothekskatalog

Ehrenberg, Alain; Schröder, Jürgen [Übers.]
Das Unbehagen in der Gesellschaft

Berlin
, Suhrkamp , 2011 , 530 Seiten
Schlagworte:
Frankreich , Gesellschaft , Geschichte , Autonomie , Individuum , Möglichkeit , Unsicherheit , Psychische Belastung , Psychoanalyse In den letzten Jahrzehnten sind in den westlichen Gesellschaften die Freiheitsspielräume und Wahlmöglichkeiten bei der individuellen Lebensgestaltung enorm gewachsen. Im Zuge der Liberalisierung und Privatisierung wurden traditionelle Rollenvorgaben und gesellschaftliche Bindungen aufgelöst. Die alte Frage "Was darf ich tun?" ist abgelöst worden von der neuen Frage "Wozu bin ich fähig, was kann ich tun?". Dadurch sehen sich die Menschen heute mit einer neuen Quelle des Leidens konfrontiert: ihrer Unfähigkeit, die Freiheitsspielräume und Wahlmöglichkeiten für ein gelingendes Leben zu nutzen. Eine rapide Zunahme narzißtischer Persönlichkeitsstörungen und depressiver Erkrankungen ist nach Alain Ehrenberg die Folge. In seiner monumentalen Studie verfolgt Ehrenberg diese Entwicklung und ihre diskursive Verarbeitung unter anderem anhand zweier großangelegter Fallstudien in Frankreich und den USA. Autonomie ist auf je spezifische Weise zum höchsten Wert dieser Gesellschaften geworden; zugleich kommt es in diesen Gesellschaften mit dem Scheitern am Ideal des selbstbestimmten Lebens zunehmend zu psychischen Pathologien. Diese individuellen Pathologien sind jedoch für Ehrenberg immer auch soziale Pathologien: Phänomene einer individualistischen und privatisierten, einer kranken Gesellschaft. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Erpenbeck, John [Hrsg.]
Der Königsweg zur Kompetenz

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2012 , 343 Seiten
Schlagworte:
Kompetenz , Messung , Kompetenzentwicklung , Kernkompetenz , Qualifikation , Aufsatzsammlung Einer sowohl quantitativen als auch qualitativen Kompetenzerfassung gehört die Zukunft! Diese Aussage wird hier zuerst philosophisch, psychologisch, pädagogisch und zeitökonomisch begründet. Dass sie sich auch methodologisch und empirisch untermauern lässt, zeigen die 15 vielschichtigen Beiträge dieses Bandes. So will dieses Buch auch zu einem vertieften Verständnis der Kompetenzthematik selbst beitragen. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Negt, Oskar
Der politische Mensch

Göttingen
, Steidl , 2011 , 585 Seiten
Schlagworte:
Demokratie , Verantwortung , Politische Bildung , Didaktik , Sozialer Wandel , Umbruch , Europa Menschen werden nicht als politisches Wesen geboren, aber sie leben immer in politisch bestimmten Räumen. Deshalb ist politisches Urteilsvermögen eine Voraussetzung jeder humanen Gesellschaft. Was aber gibt den Ausschlag für politische Entscheidungen jedes einzelnen - ist es der Charakter, das Wissen, die Erfahrung? Oskar Negt zieht in diesem Buch die Summe seiner denkerischen und praktischen Beschäftigung mit Bewusstseinsbildung und Wissensgesellschaft: Er fragt, wie ein Homo politicus heute aussehen könnte, welche Schlüsselkompetenzen er benötigt und wie seine kritische Urteilskraft geschult werden kann. Ausgehend von aktuellen geopolitischen Entwicklungen unternimmt Negt einen umfassenden Entwurf von politischer Bildung in einer Zeit der Umbrüche. Politische Bildung ist lebensnotwendig: Das Schicksal demokratischer Gesellschaftsordnungen hängt davon ab, in welchem Maße die Menschen dafür Sorge tragen, dass das Gemeinwesen nicht beschädigt wird. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Haber, Peter
Digital Past

München
, Oldenbourg , 2011 , 184 Seiten
Schlagworte:
Geschichtswissenschaft , Neue Medien , Geschichte , Darstellung , Wandel , Wissen , World Wide Web 2.0 , Suchmaschine , Wikipedia Digitale Ressourcen, multimediale Methoden und das Werkzeug Computer bestimmen scheinbar selbstverständlich die tägliche Arbeit des Historikers, der Historikerin. Peter Haber geht der Frage nach, wie die Digitalisierung der Welt die Wissenschaft von der Vergangenheit verändert. Wie wird Geschichte im 21. Jahrhundert geschrieben? Wie wird unser Wissen neu geordnet? Welche Macht hat das Google? Eines ist offensichtlich: die Medienrevolutionen des Web und des Web 2.0 wirken massiv auf das Fach Geschichte und auf die Geschichtswissenschaft ein. Haber macht die Veränderungen der letzten Jahrzehnte greifbar und wagt einen Blick auf neue Perspektiven für die Wissenschaft von der Vergangenheit. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Ernst, Annegret [Hrsg.]; Schneider, Karsten [Hrsg.]; Schneider, Johanna [Hrsg.]
Ein Grund für Bildung?!

Bielefeld
, Bertelsmann , 2011 , 359 Seiten
Schlagworte:
Grundbildung , Persönlichkeitsentwicklung , Benachteiligter , Erwachsener , Netzwerk , Region , Bildungsangebot , Deutschland , Aufsatzsammlung Grundbildung ist eine wesentliche Voraussetzung zur Teilhabe an gesellschaftlichen Kontexten. Doch häufig haben Menschen mit einem niedrigen Bildungsniveau negative Lernerfahrungen zu Schulzeiten gemacht. Weiterbildungsmöglichkeiten begegnen sie daher mit Skepsis und erleben wenige Zugänge zu den Angeboten. Das Buch zeigt, wie bildungsbenachteiligte Erwachsene einen individuell angemessenen und sie selbst motivierenden Zugang zu Grund- und Weiterbildungsmaßnahmen erhalten können. Die Autoren beschreiben die Gestaltung von Angeboten in regionalen Netzwerken und leiten hieraus Forderungen an die Bildungspolitik ab. Das Buch richtet sich an Verantwortliche und Lehrende in Bildungseinrichtungen, Bildungsberater, Bildungspolitiker sowie weitere pädagogische Fachkräfte. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kaiser, Erwin [Hrsg.]; Forum Jägermayrhof <8, 2009, Linz>; Bauer, Otto
Eine schlagkräftige Bewegung bilden

Wien
, ÖGB-Verl. , 2011 , 187 Seiten
Schlagworte:
Österreich , Gewerkschaft , Deutschland , Erwachsenenbildung , Politische Bildung , Bildungsarbeit , Betriebsrat , Qualifizierung , Aufsatzsammlung Inhalt: Praxis, Zielsetzung und Perspektive der aktuellen gewerkschaftlichen und betriebsrätlichen Erwachsenenbildung. Einblicke aus Österreich und Deutschland (Beiträge von Erwin Kaiser, Sabine Letz, Werner Drizhal, Andreas Huss und Winfried Heidemann) Gewerkschaftliche politische Bildung im gesellschaftlichen Rahmen (Beiträge von Oskar Negt, Georg Hahn, Christine Bauer-Jelinek) Langzeitbildung in Tradition und Gegenwart (Beiträge von Otto Bauer, Josef Weidenholzer und Verena Mayerhofer/Sepp Wall-Strasser/Gerd Weninger) Spezielle Aspekte gewerkschaftlicher politischer Bildung (Beiträge von Gerhard Gstöttner-Hofer, Ulrich Wohland, Evelyn Blau und Sepp Wall-Strasser/Beate Gotthartsleitner) (Verlag)

Bibliothekskatalog

Edelmann, Doris; Schmidt, Joel T.; Tippelt, Rudolf
Einführung in die Bildungsforschung

Stuttgart
, Kohlhammer , 2012 , 290 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung , Methode , Qualität , Bildungsgeschichte , Internationaler Vergleich , Erwachsenenbildung Bildungsforschung spielt innerhalb der Erziehungswissenschaft eine immer wichtigere Rolle. Das zeigt sich beispielsweise an der Resonanz, die internationale Bildungsstudien wie TIMSS, PISA oder IGLU gefunden haben. Bildungsforschung beschäftigt sich über Fragen zum Lehr- und Lernerfolg im Unterricht hinaus auch mit den Voraussetzungen und Möglichkeiten von Bildungs- und Erziehungsprozessen im institutionellen und gesellschaftlichen Kontext. Neben frühkindlichen Einrichtungen, Schulen und Hochschulen sind daher auch außerschulische Bildungsprozesse sowie Bildungswege über die Lebenspanne von Interesse. Dieser Band bietet eine aktuelle Einführung in die Bildungsforschung. Ausgehend von Fallbeispielen werden die Geschichte sowie die wichtigsten Forschungsmethoden und -felder vorgestellt (Verl.)

Bibliothekskatalog

Laschewski, Julia
Emancipatory Adult Literacy in Brazil

Bonn
, DIE , 2011 , 101 Seiten
Schlagworte:
Brasilien , Alphabetisierung , Schreib- und Lesefähigkeit , Schriftlichkeit , Grundbildung , Erwachsenenbildung , Methode , Theater der Unterdrückten In heutigen Gesellschaftsformen wird Literalität als Voraussetzung für die Teilnahme sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich des täglichen Lebens betrachtet. Sie gilt als Menschenrecht, als Instrument der persönlichen Partizipation (empowerment). Auf internationaler Ebene besteht Konsens darüber, dass Literalität über Chancen entscheidet und den Zugang zu den heutigen Informationsgesellschaften eröffnet. Dennoch sind viele Erwachsene in Industrie- und Entwicklungsländern aufgrund ihres unzureichenden Bildungshintergrunds gesellschaftlich marginalisiert. Der vorliegende Bericht ist Teil des vom BMBF finanzierten und vom DIE durchgeführten Projekts ?Alphabetisierung/Grundbildung ? State of the Art aus historischer und systematischer Perspektive im Hinblick auf Transfermöglichkeiten?. Er beschreibt ein Good-Practice-Beispiel aus Brasilien und verfolgt zweierlei Ziele. Zum einen soll er einen Überblick über die Entwicklungen der brasilianischen Alphabetisierungsarbeit vermitteln, und zum anderen sollen Beispiele für Programme und Ansätze beschrieben werden, die einen emanzipatorischen Bildungsansatz in der Alphabetisierung verfolgen. Zunächst wird ein Einblick in die Bedingungen Brasiliens gegeben. Anschließend werden sowohl aktuelle als auch historische Ansätze zur Literalitätsförderung und allgemeinen Erwachsenenbildung aufgezeigt. Einen Schwerpunkt bilden dabei Ansätze, die zur Zeit der Militärdiktatur (1964 bis 1985) entwickelt wurden, um die politische Bedeutung von Alphabetisierung zu verdeutlichen. Auf dieser Grundlage wird die Alphabetisierungsmethode Paulo Freires in ihrer Besonderheit der dialogischen und partizipativen Ausrichtung aufgezeigt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt anschließend auf den emanzipativen Methoden des Theaters der Unterdrückten, das zwar nicht als Alphabetisierungsmethode dokumentiert ist, jedoch viel versprechende Transfermöglichkeiten bietet. - Englisch: In today?s societies literacy is regarded as the prerequisite for participating in the professional and private spheres of everyday life. It is regarded as a human right, a tool for personal empowerment and a tool to influence the behaviour of individuals, families and communities. Despite the international consensus that literacy skills determine opportunities and provide access to today?s information-based societies, many adults in both industrialized and developing countries find themselves on the margins of society due to their insufficient educational background. The report from Brazil is part of a research project entitled, Literacy/Basic Education ? State of the Art from a historical and systematic perspective in terms of transferability, financed by the Federal Ministry of Education and research (BMBF) in Germany and conducted by the German Institute for Adult Education ? Leibniz Centre for Lifelong Learning (DIE). The following report depicts an example of a good practice from Brazil and pursues two objectives: to provide an overview of the development of alphabetization in Brazil, and to show examples of programmes and approaches with an emancipator educational approach. A concise overview of the country and an outline of the general development of adult education in Brazil are followed by a discussion of recent and historical approaches to literacy development. To illustrate the political importance of literacy, the report focuses on approaches that were developed during the military dictatorship (1964-1985). On this basis, Paulo Freire?s literacy approach is examined in terms of its dialogical and participatory orientation. Another focus is on the emancipatory approaches of the Theatre of the Oppressed, which is not regarded as a literacy approach but offers promising transfer options.

Bibliothekskatalog

Arnold, Rolf [Hrsg.]
Entgrenzungen des Lernens

Bielefeld
, Bertelsmann , 2012 , 236 Seiten
Schlagworte:
Internationale Erwachsenenbildung , Weiterbildung , Bildungsforschung , Lernen , Entgrenzung , Lernkultur Die Bedeutung des Lernens für den Lebenslauf hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert. Lernen überschreitet eine Grenze, indem es aus den Institutionen in den Alltag wandert und zum integrativen und wichtigen Bestandteil von Biografie wird. Diese Veränderung verlangt neue bildungspolitische Grundlagen sowie neue Formen der Wissens- und Kompetenzvermittlung durch Bildungsträger. Der Band stellt das Thema "Entgrenzung des Lernens" in den Mittelpunkt und verknüpft relevante Forschungserkenntnisse aus dem Ausland mit den Entwicklungslinien der deutschen Weiterbildungsforschung. Die vorgestellten Ergebnisse sind Resultate internationaler Forschungsnetzwerke zur Weiterbildung, zu deren Auf- und Ausbau der scheidende wissenschaftliche Direktor des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE), Ekkehard Nuissl, maßgeblich beigetragen hat. Ihm ist dieses Buch gewidmet. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Thoma, Michael
Entwürfe des wirtschaftspädagogischen Subjekts

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2011 , 268 Seiten
Schlagworte:
Foucault, Michel , Berufsbildung , Leitbild , Handlungskompetenz , Handlungsbezogenes Lernen , Lehr-Lern-Forschung Das Konstrukt der "beruflichen Handlungskompetenz" ist in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik seit Jahrzehnten zentraler Ankerpunkt didaktischer Konzepte und deren unterrichtspraktischer Umsetzung. Der Einzelne wird hierbei als ein autonomes, wirkmächtiges und mit bestimmten Freiheitsgraden versehenes Individuum konzeptualisiert. Michael Thoma rekonstruiert aus einer genealogisch-historischen Perspektive und unter Rückgriff auf Michel Foucault, wie es zu diesem Leitziel gekommen ist. Der Blick richtet sich dabei insbesondere auf den Etablierungsprozess und damit auf die "Normalitätsproduktion" sowie auf Ein- und Ausschlussmechanismen entlang dieses Prozesses. Darüber hinaus zeigt er, anhand welcher Verfahren eine bestimmte Subjekt-Form durch gegenwärtig etablierte Unterrichtspraktiken ihre Konturen annimmt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung
eQualification

Bonn [u.a.]
, BMBF , 2011 , 28 Seiten
Schlagworte:
Qualifikation , Berufliche Bildung , Neue Medien , Neue Technologien , Berufsvorbereitung , Video , Karriere , Weiterbildung , Erzieherin , Älterer Arbeitnehmer

Bibliothekskatalog

Wildt, Johannes [Hrsg.]; Jahnke, Isa [Hrsg.]
Fachbezogene und fachübergreifende Hochschuldidaktik

Bielefeld
, Bertelsmann , 2011 , 262 Seiten
Schlagworte:
Hochschuldidaktik , Studienfach , Hochschulforschung , E-Learning , Ingenieurwissenschaften , Gesundheit , Internationaler Vergleich , Kongress Die Beiträge des Sammelbandes thematisieren das Ineinandergreifen fachbezogener und fachübergreifender Hochschuldidaktik. Sie regen dazu an, sich über den Tellerrand des eigenen Faches hinaus mit anderen Fachkulturen zu befassen. Hierdurch werden wechselseitige Anregungen zur Innovation von Lehre und Studium im gesamten Spektrum der Fachkulturen geschaffen. Die Komplexität von Bildung, Ausbildung und Hochschule wird abgebildet. (Verlag)

Bibliothekskatalog


Gegenstandsbereiche
, 2011 , 238 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung , Empirische Forschung , Lernforschung , Forschungsgegenstand , Weiterbildungsforschung , Qualität , Lehrbuch Empirische Bildungsforschung gibt eine umfassende Einführung in die Struktur, Methoden und den Gegenstand unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter Themenfelder. Das Lehrbuch geht in konzentrierter Weise auf die Inhalte ein, die für Studierende in BA/MA-und Lehramts-Studiengängen aller sozialwissenschaftlichen Studiengänge von grundsätzlicher Bedeutung sind. Die Beiträge des Lehrbuchs behandeln Theorien, Methoden, relevante nationale sowie internationale Befunde und Perspektiven des Forschungsfeldes. Neben Merksätzen, Definitionen und Exkursen bietet diese Einführung zu jedem Themengebiet weiterführende Literatur. Das Lehrbuch befasst sich im ersten Band mit grundlegenden Strukturen sowie Forschungsmethoden der Empirischen Bildungsforschung. Hierauf aufbauend behandelt der zweite Band relevante Theorien und den Forschungsstand wichtiger Gegenstandsbereiche der Empirischen Bildungsforschung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Grieser, Thomas
Gesprächsdidaktische Kompetenz bei Literaturbesprechungen und Schreibwerkstätten [Elektronische Ressource]

Bonn
, DIE , 2011 , 9 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Literaturunterricht , Gesprächsführung , Fachdidaktik Um eine Literaturveranstaltungen in der Erwachsenenbildung durchführen zu können, benötigen Kursleiter/innen ein solides literaturdidaktisches Fundament. Die literarische Bildungsarbeit hat jedoch bisher nur für die Schule die geeigneten unterrichtskundlichen bzw. für die Hochschule die adäquaten Lehr-/Lernkonzepte entwickelt. Thomas Grieser liefert mit seinem Beitrag auf der Grundlage von literaturgesprächsdidaktischen Modellen erste Impulse für den erwachsenenbildnerisch fruchtbaren Umgang mit künstlerischen Texten. Diese lassen sich für Schreibwerkstätten, für die Moderation von Lesungen in literarischen Salons ebenso wie für literaturgeschichtliche Stadtführungen etc. nutzen.

Bibliothekskatalog

Mai, Ina; Ambrosius, Ute; Küffner, Ute
Global Leadership und Systemtransformation

Aachen
, Shaker , 2011 , 46 Seiten
Schlagworte:
Lebenslanges Lernen , Hochschule , Wissenschaftliche Weiterbildung , Selbstgesteuertes Lernen , Lernprozess , Kooperatives Lernen

Bibliothekskatalog

Rosenstiel, Lutz von ; Nerdinger, Friedemann W.
Grundlagen der Organisationspsychologie

Stuttgart
, Schäffer-Poeschel , 2011
Schlagworte:
Organisationspsychologie , Arbeitspsychologie , Organisation , Arbeitsanalyse , Arbeitsmotivation , Konfliktregelung , Arbeitsgruppe , Gefühl , Personalpolitik , Theorie Wie verhalten sich Menschen in Organisationen? Das bewährte Lehrbuch führt umfassend in den Themenkomplex der Organisationspsychologie ein. Die wichtigsten Grundbegriffe werden anwendungsorientiert und ? auch für Nicht-Psychologen ? verständlich erläutert. Die 7. Auflage wurde durchgehend überarbeitet und um zahlreiche neue Themenbereiche ergänzt, darunter: Arbeit und Emotion, Personalmarketing, Auswahlverfahren im Überblick, E-Learning, virtuelle Gruppen, Verhalten in Organisationen, Fusionen und Übernahmen sowie alternde Belegschaften. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hobohm, Hans-Christoph [Hrsg.]; Büttner, Stephan [Hrsg.]; Müller, Lars [Hrsg.]
Handbuch Forschungsdatenmanagement

Bad Honnef
, Bock + Herchen , 2011 , 223 Seiten
Schlagworte:
Forschung , Daten , Management , Archivbestand , Digitalisierung , Standardisierung , Vernetzung

Bibliothekskatalog

Ludwig, Joachim [Hrsg.]; Gieseke, Wiltrud [Hrsg.]
Hans Tietgens. Ein Leben für die Erwachsenenbildung

Berlin
, Humboldt-Univ. , 2011
Schlagworte:
Theorie der Erwachsenenbildung , Geschichte der Erwachsenenbildung , Reflexion , Tietgens, Hans

Bibliothekskatalog

Rosenmayr, Leopold; Ethalt, Hubert Christian
Im Alter - noch einmal - Leben

Münster [u.a.]
, LIT Verl. , 2011
Schlagworte:
Anthropologie , Mensch , Alter , Entwicklungsphase , Lebensplan , Zufriedenheit 100 Jahre alt zu werden wird gegen Ende unseres Jahrhunderts in der westlichen Welt keine Ausnahme mehr sein, sondern zur Regel werden. Wir müssen neu auf unser Leben, seine Gesunderhaltung und seine Daseinswünsche achten. Es werden immer mehr Menschen sein, die das brauchen. Das heißt auch, seine eigenen Rücklagen, finanzielle, körperliche (durch Training) und geistige (durch nimmermüdes moralisches und fachliches Lernen) aufzubauen. Wir werden neue Formen von Liebe und Anteilnahme schaffen müssen, um Menschen, welche Kontakte und irgendwann im Leben menschliche Unterstützung suchen und gehört werden wollen, diese Zuwendung auch bieten zu können. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Jackson, Sue [Hrsg.]
Innovations in lifelong learning

London [u.a.]
, Routledge , 2011
Schlagworte:
Afrika , Neuseeland , Lebenslanges Lernen , Berufliche Bildung , Lerngruppe , Inklusion , Kulturelle Identität , Vielfalt , Informelles Lernen , Alter Mensch , Frau , Partizipation , Frauenbildung , Rasse , Gleichberechtigung , Altenbildung , Analphabetismus , Rechenfähigkeit , Lernen am Arbeitsplatz , Aufsatzsammlung Setting out some of the key debates and issues about innovations in lifelong learning, this book critically considers a range of sometimes competing perspectives. The book is organized in three sections, interlinked by the key themes of the book: cultural and other diversities; social justice pedagogies and practices; lifelong learning policies; global economic and social contexts; and, international perspectives. The book opens up ways to engage critically in what counts as innovatory practice in lifelong learning, locating a critical discussion of innovations in lifelong learning within an international and global framework. The first section of the book explores 'learning communities' in their diverse forms. Through community learning in Africa, men's sheds in Australia and the Women's Institute in the UK, the authors argue that cultural, gender and other diversities create both opportunities and challenges for innovations in lifelong learning, and that the innovative practices of informal learning can lead the way towards more inclusive 'mainstream' education. It outlines innovative frameworks that provide a broader perspective, incorporating issues of democracy, citizenship and social justice for diverse communities of learners. Section two centralizes debates about learning participation and apparent non-participation, critically engaging with what are increasingly being seen as key issues in current lifelong learning policies: literacy, numeracy and information technologies. The section shows how more innovative pedagogic practices can increase participation for diverse groups of learners, including older learners. The final section turns to work-based learning and learning through work, drawing on issues of diversity, participation and non-participation already explored in earlier sections. Arguing for ways to widen participation for a sometimes forgotten group of learners, it explores the negotiations and re-negotiations between employers, learners and universities. All those working in the broad field of lifelong learning will benefit from Sue Jackson's comprehensive examination of the current debates in the field. These will include policy-makers, researchers, teachers, lecturers, educational managers and employers engaged with work-based learning. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hanft, Anke [Hrsg.]; Barthel, Erich [Hrsg.]; Hasebrook, Joachim [Hrsg.]
Integriertes Kompetenzmanagement

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2011 , 190 Seiten
Schlagworte:
Innovationsmanagement , Organisation , Management , Kompetenz , Organisationsentwicklung , Wettbewerb , Personalentwicklung Inmitten dynamischer, sich wandelnder Umwelten bestehen gerade solche Organisationen, die in der Lage sind, flexibel auf Veränderungen zu reagieren oder diese sogar zu gestalten. Ihr Vermögen, Innovationen hervorzubringen, stellt die Grundlage ihrer Wettbewerbsfähigkeit im globalen Konkurrenzkampf dar. Als Voraussetzungen hierfür gelten Kompetenzen auf unterschiedlichen Ebenen: Individuelle Kompetenzen der Mitarbeitenden ebenso wie die Organisationale Kompetenz des Unternehmens. Beide Kompetenzebenen beeinflussen sich gegenseitig und sind von zentraler strategischer Bedeutung für die Organisation und ihre Wettbewerbsfähigkeit. Das Integrierte Kompetenzmanagement untersucht diese Interaktionen und gibt Empfehlungen für die Förderung von Kompetenzen. Im Fokus steht die Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen für Kompetenzentwicklung. Das Projekt Integriertes Kompetenzmanagement - Innovationsstrategien als Aufgabe der Organisations- und Personalentwicklung wurde in Kooperation zwischen der Frankfurt School of Finance & Management, der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und dem Zentrum für Angewandte Weiterbildungsforschung/Institut für Ökonomische Bildung e.V. Lahr durchgeführt. Erforscht wurden Strukturen sowie Bedingungen individueller und organisationaler Kompetenzen. Einen Schwerpunkt bildete die Auseinandersetzung mit Diversity-Management und dessen Einfluss auf die Entstehung und Umsetzung von Innovationen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schön, Sandra [Hrsg.]; Ebner, Martin [Hrsg.]
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Berlin
, Epubli , 2011 , 442 Seiten
Schlagworte:
E-Learning , Mediendidaktik , Neue Medien , Neue Technologien , Unterricht , Schule , Hochschule , Beruf , Lehrmittel , Aufsatzsammlung Dieses Buch ist eine Sammlung von Lehrtexten zu unterschiedlichen Themen und Perspektiven des Lernens und Lehrens mit Technologien. Basierend auf einführenden Texten und Beiträgen zur Geschichte werden dabei unterschiedliche Anwendungen, Technologien, Einsatzgebiete und disziplinäre Perspektiven aufgegriffen. Ein Schwerpunkt der Beiträge liegt auf neuen Entwicklungen, beispielsweise Educasts, (Micro-) Blogging oder mobilem Lernen. Die Lehrtexte enthalten Übungsaufgaben und Praxisbeispiele, die das Selbststudium oder das gemeinsame Lernen unterstützen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kiesel, Andrea; Koch, Iring
Lernen

Wiesbaden
, VS-Verl. , 2012 , 152 Seiten
Schlagworte:
Lernpsychologie , Lernen , Theorie , Lehrbuch Kompakt und verständlich stellt dieser Band die psychologischen Grundlagen des Lernens vor. Behandelt werden sowohl klassische behavioristische Lerntheorien, wie z.B. das klassische und operante Konditionieren, als auch neuere Ansätze, die in der aktuellen Forschung eine wichtige Rolle spielen. Neben theoretischen Erläuterungen werden Anwendungsmöglichkeiten von Lerntheorien z.B. in der Psychotherapie aufgezeigt. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Pachner, Anita [Hrsg.]; Arnold, Rolf [Hrsg.]
Lernen im Lebenslauf

Baltmannsweiler
, Schneider Verl. Hohengehren , 2011 , 267 Seiten
Schlagworte:
Lebenslanges Lernen , Lebenslauf , Biographie , Bevölkerungsentwicklung , Seniorenstudium , Professionalität , Weiterbildung , Entscheidung , Lernen , Entgrenzung , Europa , Politik , Ökonomie , E-Learning , Kompetenz , Diagnostik , Selbstgesteuertes Lernen In dem vorliegenden Reader sollen die Einschätzungen, Kommentare sowie weitere, perspektivische Vorschläge der Erwachsenenbildung zu den ?Empfehlungen des Innovationskreises Weiterbildung für eine Strategie zur Gestaltung des Lernens im Lebenslauf" (BMBF 2008) zum Ausdruck kommen. Darüber hinaus zielt das Buch darauf ab, das Thema ?Lernen im Lebenslauf" im Hinblick auf Forschungsstand, Forschungslücken sowie weiterführende Forschungsfragen auszuloten. Das bildungspolitische Statement, das sich in den Empfehlungen des Innovationskreises Weiterbildung niederschlägt, soll so ergänzt werden um Stellungnahmen aus dem Fach Erwachsenenbildung und die aktuelle wissenschaftliche Diskussion des Themas. Entstanden ist ein facettenreiches Buch, das Lernen im Lebenslauf unter den vier Hauptaspekten Lernen und Lernerfolg, biografische Kontexte lebenslangen Lernens, Lernen in entgrenzten Räumen und Kompetenzdiagnostik in der Erwachsenenbildung beleuchtet. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Lernprozesse in Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener

Bielefeld
, Bertelsmann , 2011 , 312 Seiten
Schlagworte:
Alphabetisierung , Erwachsener , Lernen , Lesenlernen , Schreibenlernen , Schreib- und Lesefähigkeit , Aufsatzsammlung Erwachsene Analphabeten stehen vor großen Lern- und Beteiligungsbarrieren. Lernangebote zur Alphabetisierung müssen daher die basalen Wahrnehmungsfähigkeiten der Teilnehmenden trainieren, Barrieren beim Lesenlernen abbauen und dabei die Biografien und Lernmotivationen berücksichtigen. Der Sammelband präsentiert Ergebnisse aus über 100 Einzelprojekten des BMBF-Förderschwerpunkts "Forschung und Entwicklung zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener" (2007 - 2012). Im Mittelpunkt stehen Projekte zur Weiterentwicklung der Professionalisierung von Lehrenden in der Alphabetisierung und Grundbildung: von der Barrierenbewältigung über die Diagnostik bis zur Evaluation von Lern- und Lehrmaterialien. Der Band schließt mit einem Ausblick auf die Professionalisierungsentwicklung im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung. Die Internetseite www.alphabund.de informiert über den Forschungsschwerpunkt und stellt die Arbeit der einzelnen Projekte vor. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Schwier, Burkhard
Lernsoftware zur Sprach- und Kommunikationsförderung in der Alphabetisierung und beruflichen Grundbildung

Bochum
, Winkler , 2011 , 164 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Alphabetisierung , Berufsausbildung , Computerunterstütztes Lernen , Sprachförderung , Kommunikationstraining Die vorliegende Untersuchung gibt einen Überblick über derzeitig für die Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener verfügbare Lernsoftware und ermittelt die Qualität einzelner Programme auf der Basis einer kriterienorientierten Skalierung. Der Softwareanalyse geht eine theoretische Fundierung voraus, in die der aktuelle Forschungsstand zu den empirischen Verfahrensweisen kritisch in die Entwicklung und Umsetzung eines Kriterienkatalogs eingebunden wird. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Zwielehner, Peter [Hrsg.]
Lernwelten, soziale Milieus und Bildungsbeteiligung. "Wer fehlt in den Volkshochschulen?"

Wien
, Verb. Österreichischer Volkshochschulen , 2011 , 66 Seiten
Schlagworte:
Österreich , Erwachsenenbildung , Volkshochschule , Jugendbildung , Soziale Herkunft , Bildungsbeteiligung , Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Hussain, Sabina; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Literalität und Alphabetisierung [Elektronische Ressource]

Bonn
, DIE , 2011 , 31 Seiten
Schlagworte:
Internationaler Vergleich , Alphabetisierung , Grundbildung , Schreib- und Lesefähigkeit , Schriftlichkeit , Deutschland , Projekt , Erwachsenenbildung Die seit den 1970er Jahren geführte Debatte zum Thema ?Analphabetismus? hat bis heute nicht an Brisanz verloren. Zeitungslektüre, Fahrpläne, Anträge auf Bezuschussung, schriftliche Arbeitsanweisungen oder ausgeschriebene Stellenangebote sind allein in Deutschland für mehrere Millionen von Menschen nicht mehr als Hieroglyphen. Um den aktuellen ?state of the art? der Alphabetisierungsarbeit zu ermitteln, wirft Sabina Hussain einen Blick auf nationale und internationale Forschungs- und Praxisansätze, divergierende Konzepte von Literalität, bildungspolitische Strategiepapiere und ?good-practice?-Beispiele.

Bibliothekskatalog

Nafukho, Fredrick Muyia; Wawire, Nelson H. Were; Lam, Penina Mungania K.
Management of adult education organisations in Africa

Hamburg
, UNESCO Inst. for Education [u.a.] , 2011
Schlagworte:
Afrika , Erwachsenenbildung , Organisation , Management

Bibliothekskatalog

Möller, Svenja
Marketing in der Erwachsenenbildung

Bielefeld
, Bertelsmann , 2011 , 126 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Marketing , Begriff , Volkshochschule , Non-Profit-Organisation , Weiterbildungseinrichtung , Weiterbildungsmarkt , Kommerzialisierung Das Thema Bildungs- und Weiterbildungsmarketing gewinnt in der Erwachsenenbildung zunehmend an Bedeutung. Aber ist Bildung wirklich eine Ware oder ein Produkt? Der vorliegende Studientext stellt einen erwachsenenpädagogischen Marketingansatz vor. Darüber hinaus werden die historischen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Zusammenhänge des Marketings in der Weiterbildung dargestellt (Verl.)

Bibliothekskatalog


Neue Entwicklungen in der Web-Suche
, 2011
Schlagworte:
Internet , Suchmaschine , Recherche , Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Heinrich, Martin [Hrsg.]; Dietrich, Fabian [Hrsg.]; Thieme, Nina [Hrsg.]
Neue Steuerung - alte Ungleichheiten?

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2011 , 357 Seiten
Schlagworte:
Bildungssystem , Gerechtigkeit , Bildungsplanung , Chancengleichheit , Bildungsmanagement , Governance , Bildungsforschung , Empirische Forschung Unter dem Label "Neue Steuerung" vollzieht sich gegenwärtig in allen Bereichen des Bildungssystems ein grundlegender Wandel der Handlungskoordination in und zwischen Politik, Verwaltung und pädagogischer Praxis. Der sich darin manifestierende Veränderungsdruck begründet sich nicht zuletzt in der wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückten und neu problematisierten Reproduktion sozialer Ungleichheiten. Daraus ergibt sich die diesen Band charakterisierende Perspektivierung des Gegenstandes "Neue Steuerung": Gefragt wird nach dem Verhältnis von Neuer Steuerung und tradierten sozialen Ungleichheiten im Bildungssystem. Einen ersten Schwerpunkt bildet eine kontextuierende Auseinandersetzung mit der gegenwärtigen Steuerung und Entwicklung im Bildungswesen entlang der Analyse und Diskussion verschiedener aktueller Steuerungsinstrumente. Daran anschließend wird in unterschiedlichen Akzentuierungen der Frage nachgegangen, inwieweit die Neue Steuerung zu einer Reduktion tradierter sozialer Ungleichheiten beitragen kann und soll. Die im dritten Teil des Bandes versammelten Beiträge fokussieren - in kritischer Pointierung der im Titel enthaltenen Fragestellung - auf mögliche trans- und kontraintentionale Verschärfungen der Ungleichheitsproblematik infolge der Etablierung neuer Steuerungsinstrumente. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Baecker, Dirk
Organisation und Störung

Berlin
, Suhrkamp , 2011 , 336 Seiten
Schlagworte:
Organisation , Management , Störung , Führung Organisation ist die Herstellung und Aufrechterhaltung von Ordnung. Diese Ordnung ist aber ohne die dauernde Behebung von Störungen und - wichtiger noch - ohne ihre Vorwegnahme im Routineablauf der Organisation nicht zu denken. Wenn die Organisation einer Behörde, eines Krankenhauses, einer Schule oder eines Unternehmens nicht von außen gestört wird, muss sie sich also selbst stören, um auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein. Dirk Baecker zeigt in diesem Band unter anderem, was aus dieser Überlegung folgt, nämlich dass Führung und Management nichts anderes sind als die geordnete Störung einer Organisation. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Wiegandt, Klaus [Hrsg.]; Welzer, Harald [Hrsg.]
Perspektiven einer nachhaltigen Entwicklung

Frankfurt am Main
, Fischer-Taschenbuch-Verl. , 2011 , 341 Seiten
Schlagworte:
Lebensqualität , Nachhaltige Entwicklung , Interdisziplinäre Forschung , Umwelt , Ökonomie , Mobilität , Szenario , Stadt , Arbeitswelt , Freizeit , Ernährung , Klima , Kongress International renommierte Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen machen eine Bestandsaufnahme in Sachen Nachhaltigkeit: Was ist bisher konkret geschehen, was hat sich geändert und wie wird unser Leben, unsere Welt in der Zukunft aussehen? Dabei werden unser Konsumverhalten, unsere Ernährung und Freizeit im Kleinen ebenso diskutiert wie die Energiewirtschaft, die Arbeitswelt und die Weltpolitik im Großen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schmidt, Christian
Politische Bildung als Spiegel politischer Kultur?

Marburg
, Tectum-Verl. , 2011 , 217 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Frankreich , Politischer Unterricht , Politische Kultur , Schulbuch , Lehrbuch , Analyse , Institution , Theorie , Didaktik , Unterrichtsanalyse , Qualitative Inhaltsanalyse Politische Bildung wappnet den Bürger im demokratischen Staat für die Zumutungen der Freiheit. Nur wer die Spielregeln und Verfahren kennt, kann seine Interessen aktiv vertreten, sich engagieren und Verantwortung übernehmen. Der Stellenwert und die Ausgestaltung politischer Bildung spiegeln mithin den Zustand der Demokratie und der politischen Kultur eines Landes. Christian Schmidt zeigt, welchen Niederschlag die politische Kultur in der politischen Bildung Deutschlands und Frankreichs findet. Beide Staaten sind demokratisch gefestigt, aber historisch und strukturell stark unterschiedlich gewachsen. Nach Verortung der die politische Kultur prägenden Elemente beider Nationen weist der Autor in vergleichenden Analysen von Lehrbüchern und Unterricht die politische Bildung als Spiegel politischer Kultur nach. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Peter, Horst ; Moegling, Klaus; Overwien, Bernd
Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung

Immenhausen
, Prolog-Verl. , 2011 , 290 Seiten
Schlagworte:
Politische Bildung , Politischer Unterricht , Nachhaltigkeit , Handlungsbezogenes Lernen , Ökologie , Wirtschaft , Bildung , Gesellschaft , Dritte Welt , Schule , Didaktik , Lehrerausbildung Es wird eine Konzeption politischer Bildung für nachhaltige Entwicklung in aktualisierter Form vorgestellt, die an der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)" (2005-2014) orientiert ist. Die Geschichte des Verhältnisses der Menschen zur Natur führt zu einem gesellschaftspolitischen Verständnis der Nachhaltigkeit, das in Kontakt zu Fragen von Macht, Herrschaft, Konflikt und Interesse zu bearbeiten ist. Zahlreiche Beispiele aus der Unterrichtspraxis zeigen, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung konkret aussehen kann. Ein umfangreicher Dokumententeil mit Originaldokumenten aus der Nachhaltigkeitsdiskussion und den UN- bzw. UNESCO-Initiativen zu BNE runden den Band ab. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Lange, Dirk; Bähr, Alexander [Mitarb.]
Politische Erwachsenenbildung in Niedersachsen

Baltmannsweiler
, Schneider-Verl. Hohengehren , 2011
Schlagworte:
Bildungsangebot , Niedersachsen , Weiterbildungsmarkt , Weiterbildungseinrichtung , Politische Bildung , Volkshochschule , Evangelische Erwachsenenbildung , Katholische Erwachsenenbildung , Heimvolkshochschule , Erwachsenenbildung , Demokratisierung , Statistische Angaben

Bibliothekskatalog

Spours, Ken [Hrsg.]; Hodgson, Ann [Hrsg.]; Waring, Martyn [Hrsg.]
Post-compulsory education and lifelong learning across the United Kingdom

London
, Inst. of Education, Univ. of London , 2011
Schlagworte:
Großbritannien , Lebenslanges Lernen , Erwachsenenbildung , Governance , Bildungspolitik , Aufsatzsammlung "Post-Compulsory Education and Lifelong Learning" across the United Kingdom brings together the perspectives of researchers, policy-makers and practitioners from across England, Wales and Scotland to produce a rich, up-to-date and highly textured source of evidence about this under-researched sector. The contributors analyse how each country 's approach to national policy, organisation, governance and practice operates and show that by understanding this in-depth, one can move beyond simplistic comparisons, policy borrowing and idealisations towards a more effective mode of government in the future.The book looks at the commonalities and differences between the UK 's national systems and compares this internationally, before it maps out and summarises each nation 's key system features. It gives expert opinion on the organisational arrangements and priorities in England, Scotland and Wales and shows how each operates in practice and what implications there are for the learners, educational professionals and wider stakeholders.Chapters explore the role of the state, markets and democracy in shaping reforms in this sector before the editors summarise the key themes and discuss how they might affect convergence and divergence between England, Scotland and Wales in the future. In addition, issues concerning Northern Ireland are also considered. The book concludes by imagining three possible scenarios for the future of education and training policy across the UK.This book will be of direct interest and relevance to national and international researchers and policymakers in the broadly defined field of post-compulsory education and lifelong learning. It will also appeal to teachers, lecturers and postgraduate students on courses related to education and political science, and those who work in national and regional agencies in England, Scotland and Wales (Verl.)

Bibliothekskatalog

Kapterev, Alexei
Presentation secrets

Indianapolis, Ind.
, Wiley , 2011
Schlagworte:
Präsentation , Vortragstechnik , Methode , Neue Medien , Online-Medien Plan, create, and deliver amazing presentations! Alexei Kapterev's online presentation on presentations has seen more than one million views, all with no advertising or promotion. Building on this hit, he now brings us Presentation Secrets outlining his successful tactics for planning, producing, and presenting memorable and unique presentations. The author shares his insight, wisdom, and advice with impressive clarity and detail, covering the three main components required to a presentation: storyline design, slide design, and delivery. Presentation Secrets lets you get to work immediately, fully prepared, armed with confidence, and ready to inspire. Teaches everything that goes into a successful and memorable presentation Helps create a storyline, from planning the beginning, middle, and end, to establishing key points, to making a presentation scalable Discusses how to design a slide template that meets your goals, ensure consistency, and find focal points Dissects the delivery of a presentation, including how to create "a character", integrate mistakes, listening to yourself, talking to the audience, and avoiding monotony Includes non-presentation metaphor to drive home your understanding of storytelling, improvisation, and delivery
Also featuring real-world examples of presentations from the worlds of business, science, and politics, such as Steve Jobs, Hans Rosling, and Al Gore, this unique book delivers tried and tested secrets and inside tips for making a sensational presentation! (Verlag)

Bibliothekskatalog

Klotter, Christoph; Beckenbach, Niels
Romantik und Gewalt

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2012 , 278 Seiten
Schlagworte:
Jugendbewegung , Das Romantische , Gesellschaftskritik , Gewalt , Geschichte

Bibliothekskatalog

Link, Judith
Schichttypische Benachteiligung im allgemeinen Bildungswesen

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2011 , 420 Seiten
Schlagworte:
Kanada , Deutschland , Internationaler Vergleich , Bildungswesen , Bildungssystem , Chancengleichheit , Bildungschance , Benachteiligter , Kind , Jugendlicher , Schule , Lehrerausbildung , Soziale Herkunft , Lernerfolg Die vergleichende Analyse der Ursachen schichttypisch ungleicher Bildungschancen im allgemeinen Bildungswesen in Deutschland und Kanada offenbart: Deutschland fährt mit der hochselektiven institutionellen Gestaltung seines Bildungswesens einen Sonderkurs, der Kinder aus bildungsfernen Schichten besonders benachteiligt. Der Vergleich mit dem Umgang mit Heterogenität im Bildungswesen in Kanada als einem Land, in dem schichtspezifische Chancenunterschiede besonders gering und die allgemeine Leistungsfähigkeit im Bildungswesen hoch sind, liefert fruchtbare Anregungen für eine Verbesserung der schichtspezifischen Bildungsbenachteiligung in Deutschland. Judith Link zeigt, dass die bedeutend besseren Bildungschancen von Kindern aus unteren Schichten in Kanada vor allem auf eine komplexe Mischung von institutionellen Ursachen und Besonderheiten der Lehrerschaft zurückzuführen sind. Sie stellt Maßnahmen vor, die zu einer substanziellen Verbesserung der Bildungschancen und des Bildungserfolgs in Deutschland führen können. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Porombka, Stephan; Ortheil, Hanns-Josef [Hrsg.]
Schreiben unter Strom

Mannheim [u.a.]
, Dudenverl. , 2012 , 159 Seiten
Schlagworte:
Neue Medien , E-Mail , Internet , Kommunikation , Kreatives Schreiben , Schreibuebung , Schreiben , Web log , Twitter , Facebook Ein Schreibverführer neuen Typs: die literarische Schreibwerkstatt als Meisterkurs.
Kein Lehrbuch mit Geboten und Regeln, sondern ein breites Spektrum von kreativen Ansätzen zum Ausprobieren! Dieser Band verführt zum Experimentieren mit Twitter, Blogs, Facebook & Co. Es gilt, neue Möglichkeiten für Literatur zu erkunden, im Electric Writing vom User zum Produzenten zu werden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Beywl, Wolfgang; Bestvater, Hanne; Friedrich, Verena
Selbstevaluation in der Lehre

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2011 , 209 Seiten
Schlagworte:
Lehre , Professionalisierung , Handlungskompetenz , Unterrichten , Didaktik , Selbstevaluation , Methode , Aufsatzsammlung Lehrende wollen ihre Veranstaltungen so durchführen, dass die Studierenden aktiv und erfolgreich lernen. Und sie wollen sich vergewissern, in welchem Maß sie ihre Lehrziele erreichen. Sie benötigen eine schlüssige didaktische Planung und ein vielfältiges Repertoire an Unterrichtsmethoden sowie begleitenden Datenerhebungen: zum eigenen Lehrhandeln, zur Selbststeuerung des Lernens und zu den Lernresultaten. Dieses Buch weist einen Weg, wie die Doppelaufgabe der Selbstevaluation "Unterrichten und Evaluieren" zielgerichtet und entspannt bearbeitet werden kann. Es vermittelt Methoden, wie das evaluative Untersuchen in die Lehrpraxis integriert werden kann, um die eigene Professionalität weiter zu entwickeln und die Qualität der Lehre zu dokumentieren. Das Buch unterstützt Lehrende beim Lösen ihrer didaktischen Probleme und bei der Erweiterung ihrer Unterrichtskompetenz. Es bietet dafür Planungshilfen, Checklisten und Erhebungsinstrumente sowie Praxisbeispiele. Dieses Buch richtet sich an Lehrende aller Disziplinen und Fächer auch ohne didaktische oder forschungsmethodische Spezialisierung. Auf wissenschaftlicher Grundlage führt das Buch in die Praxis der Selbstevaluation ein. Zielgruppen Hauptberuflich Lehrende an Universitäten, Fachhochschulen, pädagogischen Hochschulen, Berufsakademien, höheren Fachschulen, anderen tertiären Bildungseinrichtungen, Weiterbildungseinrichtungen und weiterführenden Schulen; Lehrbeauftragte sowie Studierende der Erziehungswissenschaften. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Tarnai, Christian [Hrsg.]
Sozialwissenschaftliche Forschung in Diskurs und Empirie

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2011 , 140 Seiten
Schlagworte:
Empirische Pädagogik , Lehrerausbildung , Deutschland , Aufsatzsammlung Nach mehr als 30-jähriger Tätigkeit als Professor für Empirische Pädagogik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster verabschiedet sich Hansjörg Scheerer in den Ruhestand. Aus diesem Anlass versammelt der vorliegende Band wissenschaftliche Beiträge aus der Empirischen Pädagogik, samt und sonders verfasst von Mitgliedern des Instituts für sozialwissenschaftliche Forschung e.V. Münster, dem auch Hansjörg Scheerer angehört. Die Artikel gliedern sich in diskursive Beiträge und empirische Untersuchungen. Der erste Teil verhandelt so unterschiedliche Themen wie die erzieherische Bedeutung des Angelns, die Akkreditierung von Studiengängen sowie die niedrige Akademikerquote und die Chancengleichheit im Bildungssystem der Bundesrepublik. Auf der empirischen Seite werden beispielsweise die Bewertung von Erziehungszielen im Zusammenhang mit dem Vergleich der Erhebungstechniken Ranking und Rating analysiert, Vor- und Nachteile der 60-Minuten-Schulstunde evaluiert und Delinquenzverläufe auf der Basis der Panelstudie Kriminalität in der modernen Stadt untersucht. Mit Beiträgen von Jürgen Abel, Klaus Boers, Wilfried Bos, Bernd Fischer, Georg Hörmann, Dietmar K. Pfeiffer, Jost Reinecke, Knut Schwippert, Markus Szczesny, Christian Tarnai, Siegfried Uhl, Jasmin Warwas, Rainer Watermann und Jochen Wittenberg. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Lenz, Heiko
Suchmaschinenoptimiert schreiben

Konstanz
, UVK-Verl.-Ges. , 2011 , 198 Seiten
Schlagworte:
Suchmaschine , Web-Seite , Journalismus , Textproduktion , Ranking »Das Internet ist anders«, lautet die erste These des von Mario Sixtus initiierten »Internet-Manifests« vom September 2009. Es schafft andere Öffentlichkeiten, andere Austauschverhältnisse, andere Kulturtechniken und stellt damit den klassischen Journalismus gehörig auf den Kopf. Was dort wichtig und was unwichtig ist, bestimmen nicht mehr allein die etablierten Medienmarken, sondern Suchmaschinen. Der Journalismus wird dabei keineswegs ersetzt ? nur erweitert. »Spiegel Online« hat nach Ansicht des Autors wenig mit Onlinejournalismus zu tun. Vielmehr handelt es sich hier um klassischen Journalismus im Internet. Daneben gibt es aber eine neue Form von Onlinejournalismus, der sich stärker am Nutzerverhalten und an den technischen Gegebenheiten orientiert. Nutzerverhalten und Webtechnik erfordern eine andere Herangehensweise als in den Massenmedien. Wer dem User gute und verständliche Texte bieten will, muss zuallererst dafür sorgen, dass die Texte auch gefunden werden. Das hierfür notwendige technische Hintergrundwissen bietet das vorliegende Buch. Heiko Lenz zeigt an Beispielen aus der journalistischen Praxis, wie Suchmaschinen funktionieren, wie sie Texte verarbeiten, Webseiten gewichten und wie man schreiben muss, damit man gefunden wird. Suchmaschinenoptimierte Texte und nutzerfreundliche Texte sind entgegen der weitverbreiteten Annahme keine Gegensätze, sondern miteinander vereinbar. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schnell, Rainer
Survey-Interviews

Wiesbaden
, VS Verl.für Sozialwiss. , 2012 , 480 Seiten
Schlagworte:
Empirische Sozialforschung , Befragung , Methode , Datenerhebung , Lehrbuch Dieses Lehrbuch gibt detaillierte Hinweise für die Durchführung standardisierter Befragungen, vor allem der allgemeinen Bevölkerung. Das Buch behandelt zunächst allgemeine Probleme der Frageformulierung und des Antwortverhaltens. Besondere Aufmerksamkeit wird den praktischen Problemen der Fragebogenkonstruktion und der Durchführung von Pretests gewidmet. Für alle Formen standardisierter Interviews (schriftlich, mündlich, telefonisch, per Internet) werden die jeweiligen Besonderheiten der Befragungsinstrumente, der Stichprobenverfahren und der Durchführung praxisnah dargestellt. Hierbei werden vor allem Nonresponse-Probleme ausführlich diskutiert und Möglichkeiten zu ihrer Vermeidung dargestellt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Gondani, Bahereh [Hrsg.]; Eger, Marion [Hrsg.]; Kröger, Robin [Hrsg.]
Verantwortungsvolle Hochschuldidaktik

Berlin [u.a.]
, LIT , 2011
Schlagworte:
Bildung , Gesellschaft , Wissenschaft , Verantwortung , Hochschuldidaktik , Nachhaltigkeit , Interdisziplinarität , Studienreform , Absolvent , Befragung Mit dieser Festschrift verabschieden wir den langjährigen Leiter der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der TU Darmstadt, Dr. Michael Deneke, in den Ruhestand. Herr Deneke betrachtete Teilbereiche von Bildung und Beruf nicht isoliert, sondern auch in ihrer Wirkung auf andere Felder. Ein wichtiges Thema des promovierten Chemikers war es, Lehre und Forschung mit gesellschaftlichen Fragen und Problemstellungen zu verknüpfen. Sein Interesse an Bildung und - vor allem ökologischen - Nachhaltigkeitsprozessen zeichnet ihn bis heute als verantwortungsvollen Menschen aus, der die akademische Ausbildung nicht losgelöst sieht von ihrer jeweiligen Umgebung. Als einer der Ersten stieß er damit in den 1980er Jahren eine Diskussion an, die gegenwärtig aktueller denn je ist. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Tenberg, Ralf
Vermittlung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen in technischen Berufen

Stuttgart
, Steiner , 2011 , 370 Seiten
Schlagworte:
Technikunterricht , Didaktik , Berufsausbildung , Technische Berufe , Handwerk , Facharbeiter , Berufliche Qualifikation , Unterrichtsplanung , Unterricht , Evaluation Technisch-berufliches Lernen zielt auf die Entwicklung von Kompetenzen, also von Dispositionen, welche den Lernenden zu einem eigenständigen beruflichen Handeln in technischen Kontexten befähigen. Welches sind diese Kompetenzen im Einzelnen? Wie können sie geklärt, differenziert, beschrieben, vermittelt und schließlich überprüft werden? Und in welchen technischen Kontexten werden von wem welche Kompetenzen benötigt? Diesen Fragen wendet sich Ralf Tenberg mit seiner Technikdidaktik schwerpunktmäßig zu. Er hat dabei insbesondere die Ausbildung von Facharbeitern und Handwerkern im Blick, hält jedoch auch eine Reihe von Konzepten und Aussagen für den tertiären Bereich bereit. Zunächst klärt er technikdidaktische Basisaspekte und -begriffe, arbeitet anschließend die zentralen Theorien über berufliche Kompetenzen und deren Entwicklung auf und erläutert schließlich die Kompetenzvermittlung entlang eines didaktischen Prozessmodells genauer. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kastner, Monika
Vitale Teilhabe

Wien
, Löcker , 2011 , 405 Seiten
Schlagworte:
Österreich , Erwachsenenbildung , Lehr-Lern-Prozess , Lebenslanges Lernen , Bildung , Benachteiligter , Bildungsbeteiligung , Partizipation , Grundbildung , Interview , Studie Ausgangspunkt ist die Frage, welche Chancen sich für Erwachsene, die Bildungsbenachteiligung erfahren haben, durch die Teilnahme an einem Basisbildungskurs tatsächlich eröffnen. Somit geht es um die pädagogische Frage nach der Sichtbarkeit von Lehren, Lernen und Bildung im erwachsenenpädagogischen Teilbereich der Basisbildung. Im Mittelpunkt der Forschungsarbeit steht der Mikrokosmos der Lehr-Lern-Situation. Innen liegende Befindlichkeiten, Handlungsbegründungen, Gefühle und Wahrnehmungen der Akteurinnen und Akteure im Lehr-Lern-Prozess sind rekonstruiert worden. Die Ergebnisse verweisen auf die Bedeutung der achtsamen Wahrnehmung der Voraussetzungen von bildungsbenachteiligten Erwachsenen und verdeutlichen damit die Verantwortung, die im Lehrhandeln in kompensatorischen Lehr-Lern-Prozessen übernommen wird. Die Teilnehmenden erfahren Stabilisierung und Stärkung durch die Entwicklung von innerer Sicherheit im Lernen. Sie können Ausschlusserfahrungen begleitet bewältigen und erleben dadurch eine Wiedergutmachung. Sie erfahren Lehren, eigenes Lernen und Bildung als positiv. Wenn lebensbegleitende Bildung für alle Realität sein/werden soll, müssen bei Nicht-Bildungsbegünstigten entsprechende Voraussetzungen geschaffen werden. Dazu gehören im Kern die Erfahrung von Freude an gelingenden Lernprozessen und die professionell begleitete Entwicklung von Lernkompetenz im Prozess von Vermittlung und Aneignung beides ist in Basisbildungskursen möglich. Im Ergebnis lässt sich in Form von begründeten Handlungsanweisungen zeigen, wie Bildung für Nicht-Bildungsbegünstige gestaltet sein muss, um entsprechende Potenziale zu eröffnen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bilger, Frauke [Hrsg.]; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung ; Rosenbladt, Bernhard von [Hrsg.]
Weiterbildungsbeteiligung 2010

Bielefeld
, Bertelsmann , 2011 , 286 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildung , Deutschland , Weiterbildungsmotivation , Weiterbildungsbedarf , Weiterbildungsberatung , Bildungsbeteiligung , Weiterbildungsverhalten , Teilnehmerforschung , Weiterbildungsmarkt , Weiterbildungsangebot , Weiterbildungseinrichtung , Betriebliche Weiterbildung , Lernen von Erwachsenen , Informelles Lernen , E-Learning , Kompetenz , Aufsatzsammlung Wer nimmt warum, wie oft und wie lang an Weiterbildung teil und wer nicht? Welche Weiterbildungsangebote sind gefragt? Wie ist die Zielgruppe der "Bildungskonsumenten" strukturiert? Für die deutsche Ausgabe des Adult Education Survey (AES) wurden zwischen April 2009 und Juni 2010 über 7.000 Personen von geschulten Interviewern über ihre Weiterbildungsteilnahme befragt. Der Band analysiert und kommentiert diese erhobenen Daten zum Weiterbildungsverhalten und zur Struktur des Weiterbildungsmarktes. Weitere Themen sind Motive, Kosten und Nutzen der Weiterbildung und die Frage nach den verschiedenen Formen des Lernens Erwachsener. Zusammengenommen ergeben die berichteten Weiterbildungsaktivitäten ein umfassendes Bild des deutschen Weiterbildungsbereichs. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Thiesen, Andreas
Wie die Kultur in den Stadtteil kommt

Berlin [u.a.]
, Lit-Verl. , 2011 , 292 Seiten
Schlagworte:
Stadtsoziologie , Diversity Management , Stadtteil , Sozialer Wandel , Bevölkerungsentwicklung Diversity stellt die Integrationsdiskurse auf den Kopf. In der Quartiersentwicklung ermöglicht das Konzept eine multidimensionale Betrachtung scheinbar vertrauter Problemlagen und eine Revision sozialräumlicher Handlungskonzepte. Zugleich müssen die in der kulturellen Differenz liegenden Potentiale jedoch gegenüber ihrer europapolitischen Interpretation abgegrenzt werden. Diversity Management wird in dieser Untersuchung erstmals umfassend an den Schnittstellen von Stadtteil, Erwerbsarbeit und sozialer Kohäsion diskutiert. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Vollmer, Thomas [Bearb.]; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung ; Bilger, Frauke [Bearb.]
Zur Situation der Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland [Elektronische Ressource]

Bonn
, DIE , 2011 , 7 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Weiterbildung , Weiterbildungsverhalten , Weiterbildungsteilnehmer , Weiterbildungsinteresse , Weiterbildungspolitik , Weiterbildungsplanung Seit Mitte Oktober 2010 liegen die Daten des deutschen Adult Education Survey (AES) vor. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt liefert Daten zur ?Weiterbildungsbeteiligung 2010? (Rosenbladt/Bilger 2011) in Deutschland und im Trend seit 2007 bzw. 1979. Anlässlich der Veröffentlichung des Schlussberichts traf sich DIE aktuell-Redakteur Thomas Vollmer mit Frauke Bilger, Projektleiterin bei TNS-Infratest zum Interview.

Bibliothekskatalog

Habermas, Jürgen
Zur Verfassung Europas

Berlin
, Suhrkamp , 2011 , 129 Seiten
Schlagworte:
Europa , Demokratie , Gesellschaft , Soziologie

Bibliothekskatalog

Sprung, Annette
Zwischen Diskriminierung und Anerkennung

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2011 , 353 Seiten
Schlagworte:
Österreich , Erwachsenenbildung , Einwanderer , Interkulturelles Lernen , Migrationspolitik , Soziale Gerechtigkeit , Bildungsbeteiligung , Bildungsbarriere , Berufschance , Partizipation , Migration , Weiterbildungsforschung , Arbeitsmarkt , Diskriminierung , Handlungsmodell , Bildungseinrichtung , Bildungsberatung , Professionalität Dieses Buch versteht sich als Baustein zur theoretischen Fundierung einer migrationssensiblen und rassismuskritischen Erwachsenenbildung/Weiterbildung und knüpft dabei an Erkenntnisse aus der interkulturellen Bildungsforschung bzw. Migrationspädagogik an. Anhand einer empirischen Studie, welche die Situation höher qualifizierter Migrantinnen und Migranten auf dem österreichischen Arbeitsmarkt beleuchtet, fragt die Autorin nach einem möglichen Beitrag von Weiterbildung zur Handlungsfähigkeit von AkteurInnen, deren Partizipationschancen durch strukturelle, institutionelle und symbolische Exklusionsprozesse eingeschränkt sind. Die Analyse entfaltet Ansatzpunkte für einen angemessenen Umgang von Weiterbildungseinrichtungen mit dem migrationsgesellschaftlichen Wandel auf Basis eines anerkennungs- und subjektorientierten Bildungsbegriffs. Gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie Aspekten der Organisationsentwicklung und der Professionalisierung pädagogischen Personals wird dabei besondere Aufmerksamkeit geschenkt. (Verlag)