Herausgeber
Schrader, Josef
Titel
# PIAAC
Zeitschrift
DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung
Ausgabe
3/2014
Ort
Bielefeld
Verlag
wbv
ISBN
978-3-7639-5354-7
Zitierlink
http://www.die-bonn.de/id/30953
Um diese Ausgabe zu zitieren, verwenden Sie bitte diese Internetadresse.
Abstract
»Die Gefahr ist, dass die Wirkung der Piaac-Studie verpufft, weil sie zu viele Adressaten hat und sich jeder hinter dem anderen verstecken kann. Wie schlau die Deutschen wirklich sind, wird sich daran zeigen, ob sie dieser Versuchung widerstehen.« So schrieb DIE ZEIT am 10. Oktober 2013. Die Ergebnisse der beiden Studien PIAAC und CiLL bilden eine wesentliche Grundlage für bildungspolitische Entscheidungen im Weiterbildungssektor. Wie wird dies von Wissenschaft und Praxis wahrgenommen? Welche Umgangs- oder Verwendungsstrategien ergeben sich im Nachklang von PIAAC? Unser #-PIAAC-Heft analysiert, was die Monate danach an Diskursen bereithielten.
Erzählen Sie Ihren Kontakten von unserer Publikation:

Inhalt

17
(PDF)

Brandt, Peter

Arbeitsbedingungen in der Weiterbildung

Gespräch mit Forscher/inn/en über Ziele und Nutzen einer Erhebung von DIE, UDE und BiBB
20
(PDF)

Erpenbeck, John

Stichwort »Kompetenzen«

22
(PDF)

Schrader, Josef; Wanka, Johanna

»Viele Menschen können ihr Potenzial nicht ausschöpfen«

Im Gespräch mit Dr. Johanna Wanka, Bundeministerin für Bildung und Forschung
26
(PDF)

Maehler, Débora ; Rammstedt, Beatrice

PIAAC

Eine internationale Studie zur Untersuchung von Alltagsfertigkeiten Erwachsener
Die Autorinnen geben einen Überblick über die zentralen Ergebnisse von PIAAC mit dem Fokus auf Deutschland. Neben den Befunden zu den erhobenen Alltagsfähigkeiten werden Erkenntnisse bezüglich des Einflusses von Faktoren wie Alter und Bildungsabschluss auf die Ausprägung der Kompetenzen vorgestellt.
30
(PDF)

Brödel, Rainer

PIAAC und die Grundbildungsarbeit

Entwicklung und Anerkennung professioneller Grundbildung
Ausgehend von der Annahme, dass die Befunde der PIAAC-Studie Anstöße für die Entwicklung bedarfsgerechter Fördermöglichkeiten bieten können, zeigt der Autor auf, an welchen Stellen im Bereich der Grundbildung Nachbesserungsbedarf besteht. Gleichzeitig warnt er vor einer inhaltlichen Verengung der Erwachsenenbildung zugunsten kompetenz- und outcomeorientierter Angebotsformate.
33
(PDF)

Schmidt-Hertha, Bernhard

PIAAC – Rezeption und Interpretation

PIAAC im Spiegel von Presse und Positonspapieren
Im Fokus dieses Beitrags steht die Darstellung und Kommentierung der PIAAC-Studie in der deutschen Presselandschaft. Während diese im journalistischen und politischen Bereich unterschiedlich interpretiert wurden, sind sich die betroffenen Verbände und Interessensgruppen einig, dass vermehrt in die Erwachsenenbildung investiert werden muss.
36
(PDF)

Schöll, Ingrid

Was aus PIAAC folgen muss

Plädoyer für ein Bundesamt zur Grundbildungssicherung
PIAAC zeigt die Defizite in den Grundkompetenzen der erwachsenen Bevölkerung auf. Um dieses Problem, das auch den Arbeitsmarkt betrifft, zu bewältigen, plädiert die Autorin für die Einrichtung eines Bundesamts zur Grundbildungssicherung. Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, Arbeitssuchende sowie prekär Beschäftigte erhalten dort die Chance, vom Bund finanzierte Weiterbildungskurse zu besuchen.
39
(PDF)

Friebe, Jens; Knauber, Carolin

Kompetenz im höheren Lebensalter

Vorstellung erster Ergebnisse von CiLL
Der Beitrag präsentiert erste Ergebnisse der CiLL-Studie, einer deutschen Erweiterungsstudie zu PIAAC. Mit demselben Instrumentarium wie PIAAC misst sie die Lesekompetenz, die alltagsmathematische Kompetenz und das technologiebasierte Problemlösen der 66-80-Jährigen, eine Altersgruppe, die bei PIAAC ausgeklammert wurde.
42
(PDF)

Franz, Julia; Scheunpflug, Annette

Der Mehrwert einer Begleitstudie

Competencies in Later Life – CiLL
Der Beitrag geht der Frage nach, welchen Mehrwert CiLL als Begleitstudie von PIAAC aufweist. Demzufolge zeigt CiLL nicht nur die Bedeutung des Kompetenzerwerbs im Alter auf, sondern bietet gleichermaßen einen differentiellen Blick auf diese Lebensphase. Darüber hinaus wird der methodische Aufbau der Studie kritisch hinterfragt.
44
(PDF)

Eckert, Thomas

PIAAC kritisch hinterfragt

Eine Auseinandersetzung mit PIAAC's Zielen
Der Beitrag setzt sich kritisch mit PIAAC und seinen Zielen auseinander. Er untersucht, inwieweit PIAAC Hinweise auf ungenutztes Kompetenzpotential, Verbesserungsbedarfe im Kompetenzerwerb und der -vermittlung aufzeigt. Ebenso wird die theoretische und methodische Fundierung der Studie analysiert. Dabei werden Probleme und Mängel der PIAAC-Studie aufgedeckt und Lösungsvorschläge geboten.
47
(PDF)

Dobischat, Rolf; Schurgatz, Robert

PIAAC und die berufliche Ausbildung

Befunde zur Ausbildungsreife junger Erwachsener
Auf Grundlage der PIAAC-Ergebnisse attestieren die Autoren dem deutschen Ausbildungssystem internationale Wettbewerbsfähigkeit und widerlegen den Vorwurf mangelnder Ausbildungsreife deutscher Auszubildender. Gleichzeitig kritisieren sie die Rekrutierungspraxis von Betrieben, die von einer zunehmenden Akademisierung und Ausgrenzung bestimmter Bewerbergruppen gekennzeichnet sei.
50
(PDF)

Beil, Judith

Lernprozesse Älterer mit neuen Technologien

Ergebnisse des Projekts »S-Mobil 100«
Die Autorin stellt Befunde des Projektes »S-Mobil 100« vor, dessen Ziel es ist, die Mobilität älterer Menschen anhand von neuen Technologien zu unterstützen. Zusätzlich gibt es Aufschluss über Lernprozesse Älterer im Umgang mit diesen Technologien.
52
(PDF)

Schneider, Nikolaus

Mehr als Informationsvermittlung

Eine Replik auf Knut Diekmann
Der Autor zeigt auf, dass Lesen und Schreiben eine Kulturtechnik ist, die es dem Menschen ermöglicht, seine Gedanken zu ordnen, sich zu konzentrieren und seine Vorstellungskraft zu aktivieren: Lesen und Schreiben sei somit weit mehr als bloße Informationsvermittlung und könne durch keine Technologie ersetzt werden.