Januar 2016 bis Dezember 2018

Abstract

MEKWEP

Media literacy competence of vocational training staff to support the use of digital media in formal, non-formal and informal learning environments

January 2016 to December 2018

Question(s)

  1. What are the media literacy aspects and competence requirements in vocational training?
  2. What framework conditions for media usage exist at vocational training facilities?
  3. What training needs are there?
  4. How could a media literacy competence model for the field of vocational training look?
  5. Which media literacy competences do adult educators have?
  6. What form should feedback from a media literacy self-assessment take to provide concrete suggestions for individual further qualification?

Objective(s)

Media literacy competence is a basic requirement for vocational training staff. However, there is neither a clear description of what competences are meant here and how they are acquired, nor what kind or level of media literacy competence adult educators actually have. As a consequence, the basis for providing targeted support to empower vocational training staff to use digital media to facilitate learning in formal and informal learning processes is lacking.

This project therefore aims at using

theoretical models and empirical analyses to prepare a media literacy competence model outlining the requirements of vocational training staff in the use of digital media. Building on this, a survey will then be conducted among vocational training staff to determine the level of competence and deduce the according measures. A self-assessment will moreover be developed for vocational training staff based on the survey instruments to evaluate their media literacy competence. This will enable individual feedback and deliver insights into the potential for development.

Fragestellung

  1. Was sind die medienpädagogischen Handlungsfelder und Kompetenzanforderungen in der beruflichen Weiterbildung?
  2. Welche Rahmenbedingungen der Mediennutzung sind in Weiterbildungseinrichtungen gegeben?
  3. Welche Bedarfe hinsichtlich der Weiterbildung ergeben sich daraus?
  4. Wie sieht ein medienpädagogisches Kompetenzmodell für den Bereich der beruflichen Weiterbildung aus?
  5. Welche medienpädagogischen Kompetenzen weisen Weiterbildner/inne/n auf?
  6. Wie muss Feedback im Rahmen eines medienpädagogischen Selbsttests gestaltet sein, um den Teilnehmenden konkrete Anregungen zur individuellen Weiterqualifizierung zu geben?

 

Projektziel

Medienpädagogische Kompetenzen gehören zu den grundlegenden Voraussetzungen für Trainer/innen in der beruflichen Weiterbildung. Es gibt jedoch weder eine klare Beschreibung, welche Kompetenzen damit gemeint sind, in welcher Art und Weise diese Kompetenzen angeeignet werden, noch wie der Kompetenzstand der Weiterbildner/innen ist. Aufgrund dieser Situation fehlen die Grundlagen, das Weiterbildungspersonal beim professionellen Einsatz digitaler Medien in formalen und informellen Lernprozessen gezielt zu fördern.

Ziel des Vorhabens ist es daher, auf der Basis theoretischer Modelle und empirischer Analysen ein Modell medienpädagogischer Kompetenzen zu entwickeln, welches Anforderungen an das Personal in der beruflichen Weiterbildung zum Einsatz digitaler Medien abbildet. Eine darauf aufbauende Befragung von Weiterbildner/inne/n ermöglicht eine genaue Einschätzung des Niveaus dieser Kompetenzen in der Weiterbildung und die Ableitung entsprechender Maßnahmen. Auf Grundlage der Erhebungsinstrumente wird ein Selbsttest für Weiterbildner/innen zur Einschätzung der Medienkompetenz entwickelt, der individuelle Rückmeldungen und Hinweise zu Entwicklungspotenzialen gibt.

 

Beteiligte Personen

  • Bolten, Ricarda (Wissenschaftliche Bearbeitung)
  • Rohs, Matthias, Jun.-Prof. Dr. (wiss. Leitung)
  • Rott, Karin Julia, Dr. (Wissenschaftliche Bearbeitung)
  • Schmidt-Hertha, Bernhard, Prof. Dr. (wiss. Leitung)
  • Schrader, Josef, Prof. Dr. (Leitung)
    • Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)

Beteiligte Institutionen

Datenerhebung

  • Gruppendiskussion
  • Qualitatives Interview
  • Standardisierte Befragung (face to face, telefonisch, schriftlich, online)

Datenauswertung

  • deskriptiv
  • analytisch

Forschungsart

  • Geförderte Forschung

Förderung

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Kooperationspartner

  • Bildungsverband der Träger der beruflichen Bildung (Bildungsverband) e.V.
  • Dachverband der Weiterbildungsorganisationen e.V.
  • Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. - DVV
  • Katholische Erwachsenenbildung Deutschland e.V. - KEB