Herausgeber
Nuissl von Rein, Ekkehard Schiersmann, Christiane Siebert, Horst
Titel
Professionalität, Beruf, Studiengänge
Zeitschrift
REPORT Zeitschrift für Weiterbildungsforschung
Ausgabe
4/2005
Verlag
wbv
ISBN
3-7639-1911-2
Zitierlink
http://www.die-bonn.de/id/3281
Um diese Ausgabe zu zitieren, verwenden Sie bitte diese Internetadresse.
Abstract
Die Weiterbildung befindet sich in ungewissen Zeiten in einem Umbruch. Aktuelle Stichworte sind die zu beobachtende Deinstitutionalisierung verbunden mit einem Bedeutungszuwachs selbstgesteuerter und non-formaler bzw. informeller Lernprozesse, der Ersatz des Bildungsbegriffs durch den Lernbegriff, die Betonung der Eigenverantwortung der Lernenden für die Gestaltung ihrer Lernbiografie sowie die Frage der Zertifizierung informell erworbener Kompetenzen. Diese Erosion des Weiterbildungsfeldes kann nicht ohne Konsequenzen für die Ausgestaltung der Professionalität der in diesem Feld Tätigen bleiben. Es muss diskutiert werden, was aktuell als Professionalität in diesem Bereich zu fassen ist und wie sie aufrechtzuerhalten bzw. weiterzuentwickeln ist. Dieser Thematik widmet sich die vorliegende Ausgabe des REPORT.
Erzählen Sie Ihren Kontakten von unserer Publikation:

Inhalt

9
(PDF)

Dewe, Bernd

Der Professionalitätsanspruch der Weiterbildung im Spannungsfeld zwischen Managerialismus, evidenzbasierter Praxis und Teilnehmerverpflichtung

Die Transformation des Wohlfahrtsstaats führt auch zu einer Veränderung der beruflichen Profile in der Weiterbildung. Dies zeigt sich u.a. in Tendenzen der De-Professionalisierung, etwa in Form einer (Wieder-)Unterordnung erwachsenenpädagogischer Berufsrollen und Tätigkeiten unter die Logiken der Verwaltung, des Markts, des Rechts oder anderer Professionen oder in einer Substitution von Professionalität durch Verfahren und Manuale. Gleichzeitig finden sich Anzeichen dafür, dass die durch den Strukturwandel bedingte Steigerung der Komplexität sozialer Risiken erweiterte Wissensund Kompetenzstrukturen erforderlich macht, die in den bisher gehandelten Varianten erwachsenenpädagogischer Professionalität nicht in ausreichendem Maße enthalten sind. Vor diesem Hintergrund befasst sich dieser Beitrag mit Risiken des Strukturwandels und Fragen der Begründung, Voraussetzungen und Grenzen zukunftsfähiger Formen erwachsenenpädagogischer Professionalität.
19
(PDF)

Schemmann, Michael; Wittpoth, Jürgen

Gestufte Studiengänge und Professionalisierung der Erwachsenenbildung

Reflexionen vor dem Hintergrund erster Erfahrungen an der Ruhr-Universität Bochum
Der Beitrag nimmt die Reformdynamik bei der Umstellung des Studiums auf zwei Zyklen zum Anlass, richtungweisende Entscheidungen aufzuzeigen, die für Studienangebote im Bereich der Erwachsenenbildung getroffen werden müssen. Einen wichtigen Bezugspunkt bildet die Frage, inwieweit die Reform bisherige Bemühungen um eine Professionalisierung der Erwachsenenbildung konterkariert. Dabei wird auf Erfahrungen an der Ruhr-Universität Bochum zurückgegriffen, die gestufte Studiengänge bereits eingeführt hat.
29
(PDF)

Groß, Maritta

Subjektive Lernbegründungen für das Studium der Pädagogik mit Studienrichtung Andragogik

Einblicke in eine qualitative Studie
Warum entscheiden sich Menschen für ein pädagogisches/andragogisches Studium? Welche Vorstellungen, Wünsche, Erwartungen und auch Ängste verbinden sie mit der Wahl dieses Lern- und Bildungswegs? Die Lernbegründungen für das pädagogische Studium sind der erste Schritt auf dem Weg zu Beruf und Professionalisierung. In einer regionalen, qualitativen Studie am Lehrstuhl Andragogik der Universität Bamberg (vgl. Groß 2005) wurden deshalb Studierende der Pädagogik/Andragogik u. a. zu ihren subjektiven Lernbegründungen und den damit verbundenen Bedeutungsgehalten und Entwicklungslinien befragt. Im Folgenden werden Ausschnitte der gewonnenen Lernbegründungsmuster vorgestellt.
37
(PDF)

Gieseke, Wiltrud

Fortbildungsbedarfe bei Planer/inne/n und Dozent/inn/en in der Weiterbildung

Empirische Befunde einer Befragung in Berlin und Brandenburg
Vor dem Hintergrund eines auf individueller, organisatorischer und struktureller Ebene normativ formulierten Professionalisierungsanspruchs spürt die Autorin in diesem Beitrag der Frage nach, wie pädagogisch Handelnde in Einrichtungen der Weiterbildung selbst ihren Bedarf an Qualifizierung und Fortbildung einschätzen. Hierzu greift sie auf Ergebnisse einer in Berlin und Brandenburg durchgeführten Studie zurück, die interessante Einblicke ermöglicht. Deutlich wird ein breites Themenspektrum, das insbesondere den Wunsch nach grundlegendem erwachsenenpädagogischen Wissen deutlich werden lässt.
47
(PDF)

Nuissl, Ekkehard

Professionalisierung in Europa

Dieser Beitrag widmet sich dem Stand der Professionalisierung in der Erwachsenenbildung auf der Ebene einzelner Mitgliedsstaaten in der Europäischen Union. Hierzu hat das DIE eine Forschergruppe eingerichtet, in der Weiterbildungsforscher aus Schweden, Dänemark, Großbritannien, den Niederlanden, Deutschland, Polen, Italien, Frankreich und Portugal vertreten sind. Die Inputs zur konstituierenden Sitzung der Forschergruppe und die ersten Diskussionen über Ausgangssituationen und Forschungsbedarfe kennzeichnen einen heterogenen und insgesamt wenig entwickelten Stand der Professionalisierung im Weiterbildungsbereich.
59
(PDF)

Hövel, Erik vom; Schüßler, Ingeborg

Die erwachsenenpädagogische Atmosphäre

(Wieder-)Entdeckung einer zentralen didaktischen Kategorie
Obwohl jeder Lehrende der pädagogischen Atmosphäre eine zentrale Bedeutung für den Verlauf des Lerngeschehens einräumen würde, erstaunt die marginale theoretische Erfassung dieses Phänomens in der Erwachsenenpädagogik. Ein Blick über den Tellerrand verdeutlicht, dass die Allgemeine Pädagogik, die Philosophie und Psychologie bereits zu interessanten Erkenntnissen kommen. Ziel des Beitrags ist, vor diesem Hintergrund an die Bedeutung dieser Kategorie für die Erwachsenenpädagogik (wieder) zu erinnern und interdisziplinäre Ansatzpunkte für eine Theorie erwachsenpädagogischer Atmosphäre herauszuarbeiten.
71
(PDF)

Schlutz, Erhard

Berzbach, Frank: Die Ethikfalle. 2005

Das Buch in der Diskussion
71
(PDF)

Arnold, Rolf

Berzbach, Frank: Die Ethikfalle. 2005

Das Buch in der Diskussion
71
(PDF)

Faulstich, Peter

Berzbach, Frank: Die Ethikfalle. 2005

Das Buch in der Diskussion
71
(PDF)

Dollhausen, Karin

Berzbach, Frank: Die Ethikfalle. 2005

Das Buch in der Diskussion
79
(PDF)

Rhein, Rüdiger

Kompetenzen und Kompetenzmessung

Sammelrezension