Herausgeber
Schrader, Josef
Titel
Digital/Analog
Zeitschrift
DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung
Ausgabe
3/2017
Ort
Bielefeld
Verlag
wbv
Zitierlink
http://www.die-bonn.de/id/35617
Um diese Ausgabe zu zitieren, verwenden Sie bitte diese Internetadresse.
Erzählen Sie Ihren Kontakten von unserer Publikation:

Inhalt

12
(PDF)

Hetfleisch

»Theoretisch wie methodisch anspruchsvoll«

Internationale Fachtagung »Research on Intervention and Implementation in Education«
22
(PDF)

Rohwerder, Jan

Stichwort »Digital«

24
(PDF)

Rohwerder, Jan; Sellmann, Christian

»Der gute Lehrer rückt wieder mehr in den Vordergrund«

Im Gespräch mit Christian Sellmann über Chancen und Grenzen des Online-Lernens
27
(PDF)

Hesse, Friedrich W.

Digitalisierte Lehr-/Lernprozesse neu denken!

Über die Notwendigkeit einer kognitiven Schnittstelle
Um die Möglichkeiten für Lehr-/Lernprozesse auszunutzen, die die Digitalisierung bietet, bedarf es neuer Überlegungen zur Unterstützung des menschlichen Arbeitsgedächtnisses. Zur Verbindung des Wissens im menschlichen Gedächtnis und des „Wissens“ in digitalen Ressourcen wird eine neue „kognitive Schnittstelle“ benötigt.
30
(PDF)

Hufer, Klaus-Peter

Lob des Analogen

Warum Lernen nicht immer digital sein muss
Es gibt schon fast einen sozialen Zwang, sich in Lehrveranstaltungen neuer digitaler Techniken und Medien zu bedienen. Dabei, so Klaus-Peter Hufer in seinem Zwischenruf, bieten Veranstaltungen, die vollständig aus digitale Medien verzichten, auch Vorteile. Gerade Textarbeit und dazugehörige Diskussion seien taktile und haptische Vorgänge, die nur schwerlich vollständig ins Digitale auszulagern seien.
32
(PDF)

Schöll, Ingrid

(Keine) Zeit für Experimente

Beobachtungen zur Digitalisierung der Volkshochschulen
Die fortschreitende Digitalisierung ist ein gesamtgesellschaftliches Phänomen, der Umgang mit ihr eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Für den Bildungsbereich geht es dabei nicht nur um eine Veränderung von Lehr-/Lernsituationen durch digitale Medien, sondern v.a. auch um die Frage, wie zum Verständnis dieses Wandels beigetragen werden kann – und dies, ohne bestimmte Gruppen zu exkludieren. Deshalb, so die Autorin, ist beim Thema Digitalisierung kein Platz für föderalen Streit und segmentspezifische Abgrenzungen der Bildungsbereiche.
35
(PDF)

Schmidt-Hertha, Bernhard; Rohs, Matthias; Rott, Karin Julia; Bolten, Ricarda

Fit für die digitale (Lern-)Welt?

Medienpädagogische Kompetenzanforderungen an Erwachsenenbildner/innen
Die Entwicklung digitaler Medien bietet immer neue und weitreichendere Möglichkeiten der Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen. Damit wachsen auch die medienpädagogischen Anforderungen an Lehrende, die damit verbundenen Chancen und Risiken abzuschätzen und digitale Medien effektiv zur Unterstützung des Lernens einzusetzen. Der Beitrag verdeutlicht den Bedarf, diesem Kompetenzbereich mehr Aufmerksamkeit zu schenken und stellt ein auf theoretischer und empirischer Basis entwickeltes medienpädagogisches Kompetenzmodell für Lehrende in der Erwachsenenbildung vor.
38
(PDF)

Jung, Thomas

Was bleibt, wenn die Bücher gehen?

Betrachtungen zum Wandel der Buchkultur
Das Gutenberg‘sche Zeitalter nähert sich dem Ende. Ausgelöst durch die Verbreitung digitaler Medien und fortschreitender Vernetzungsmöglichkeiten steht nach der Revolution des Buchdrucks nun eine weitere bevor – die der „sekundären Oralität“. Dies hat Auswirkungen nicht nur auf Verlage, sondern auf die gesamte Wissenschafts- und Lernkultur, so der Autor.
42
(PDF)

Lukowski, Felix

Anspruchsvoller arbeiten, mehr lernen?

Betriebliche Weiterbildung in Zeiten von Digitalisierung
Beschäftigte sind heutzutage in einem sehr dynamischen Arbeitsumfeld tätig, welches maßgeblich von einer zunehmenden Digitalisierung geprägt ist. Dadurch verändern sich sowohl die Qualifikations- und Kompetenzanforderungen als auch die Tätigkeitsinhalte am Arbeitsplatz. Ergebnisse des BIBB-Qualifizierungspanels zeigen, dass ein höherer Digitalisierungsgrad von Betrieben mit höheren Tätigkeitsanforderungen an die Beschäftigten einhergeht. Die stärker digitalisierten Betriebe weisen zudem eine deutlich höhere Anzahl an Weiterbildungsmaßnahmen auf. Dies deutet darauf hin, dass Beschäftigte fit für den digitalen Wandel gemacht werden sollen.
46
(PDF)

Quincke, Gerhard

Erwachsenenbildungszentren in Mali

Erfahrungen und Konzepte in und nach der Krise
In dem Beitrag werden die Erfahrungen von Bildungsarbeit in (Post-)Krisenregionen am Beispiel der Arbeit von DVV International in Mali vorgestellt. Erwachsenenbildungszentren, so eine Erkenntnis, können erfolgreich ganzheitliche Bildungsangebote anbieten. Darüber hinaus werden Gelingensbedingungen und Erfolgsfaktoren dargelegt.