Herausgeber
Stifter, Christian H. Gonon, Philipp
Titel
Geschichtsschreibung und Quellenkritik
Zeitschrift
Zeitschrift für Weiterbildungsforschung
Ausgabe
2/2017
Ort
Wiesbaden
Verlag
Springer VS
Zitierlink
http://www.die-bonn.de/id/35652
Um diese Ausgabe zu zitieren, verwenden Sie bitte diese Internetadresse.
Erzählen Sie Ihren Kontakten von unserer Publikation:

Inhalt

121
(PDF)

Stifter, Christian H.; Gonon, Philipp

Editorial

127
(PDF)

Dräger, Horst

Aufklärung über Andragogik

Kulturhistorische Betrachtungen zum Primat der Andragogik in der Anthropagogik
Kulturgeschichtlich geht die Andragogik der Pädagogik voraus. Aufgabe der Andragogik ist die soziale Distribution kultureller Innovationen, deren Weitergabe an den Nachwuchs ist die Aufgabe der Pädagogik. Andragogik und Pädagogik vollziehen sich über Jahrtausende im Modus des informellen Lernens. Mit der Herausbildung der Schriftkultur entsteht das formelle Lernen, das sich in Schulformen für den gesellschaftlichen Nachwuchs institutionalisiert. Mit Renaissance und Reformation, mit agrarischer und wissenschaftlich-technischer Revolution sowie mit der Aufklärung entstehen Institutionen andragogisch formellen Lernens. Die Kulturtheorie und die Kulturgeschichte der Aufklärung thematisieren den Zusammenhang von Andragogik und Pädagogik als Menschenbildung (Anthropagogik). Die Pädagogik ist diesem Theorem nicht gefolgt, sie beharrt auf dem Standpunkt, die ursprüngliche und eigentliche Erziehung zu sein.
153
(PDF)

Przybylski, Błażej

Demokratie und Bildung

Politische Erwachsenenbildung unter Pädagogikstudierenden in Polen
Der vorliegende Artikel stellt die Ergebnisse einer Untersuchung des Autors zu (bildungs-)politischen Ansichten von polnischen Pädagogik-Studierenden vor. Die Untersuchung erfolgte im Anschluss an die jüngsten Parlamentswahlen in Polen (2015), bei denen die Partei „Prawo i Sprawiedliwosc“ („Recht und Gerechtigkeit“, PiS) die absolute Mehrheit gewonnen hatte. Das Wahlprogramm dieser Partei kündigte radikale Änderungen an, ebenfalls im Bildungswesen. Das Ziel der Studie war die Erkundung des Interesses an Politik, des Verhältnisses zur Demokratie, der allgemeinen Bildungsorientierungen und der Ansichten der Studierenden zu den Plänen der neuen Regierungspartei im Bildungssystem. Im Ergebnis zeigten sich Diskrepanzen zwischen den allgemeinen Bildungsvorstellungen (eher links und liberal) zu den konkreten Absichten und ersten Veränderungen der Partei (eher rechts und konservativ). Dieser Befund gibt Grund, die Ziele und Methoden politischer Erwachsenenbildung in Polen, aber auch in anderen europäischen Ländern zu überprüfen.
171
(PDF)

Knauber, Carolin

International-vergleichende Forschung zur Bildungspolitik: Literatur-Review theoretischer Ansätze und Perspektiven der vergleichenden Politikwissenschaft

In der international-vergleichenden Bildungs- und Erwachsenenbildungsforschung finden Fragen der Bildungspolitik und insbesondere der Politik zur Erwachsenenbildung derzeit mehr und mehr Beachtung. In der vergleichenden Politikwissenschaft ist Bildungspolitik ein bereits gut etabliertes, wenngleich ebenfalls noch junges Forschungsfeld. Daher zielt dieser Literatur-Review darauf, in der vergleichenden Politikwissenschaft verwendete Ansätze und Theorien auf ihren Anregungsgehalt für die international-vergleichende Erwachsenenbildungsforschung zu prüfen. Der Review bietet eine systematische Analyse von Veröffentlichungen, die sich mit bildungspolitischen Themen international-vergleichend beschäftigen und dabei Ansätze und Theorien der vergleichenden Politikwissenschaft verwenden. Dem Beitrag liegt eine systematische Literaturrecherche in einschlägigen Datenbanken für den Zeitraum von 2006 bis 2016 zugrunde. Insgesamt flossen 65 Titel ein. In diesen Veröffentlichungen wurden die folgenden Theorien und Ansätze identifiziert: Wohlfahrtsstaatentheorie, Varieties of Capitalism, Parteiendifferenztheorie, Globalisierung und Europäisierung, Pfadabhängigkeit sowie Akteurzentrierter Institutionalismus. Der vorliegende Review skizziert sowohl die verwendeten theoretischen Zugänge und Ansätze als auch die darauf basierenden Forschungsergebnisse. Darauf aufbauend werden Anknüpfungsmöglichkeiten, Erträge und auch Einschränkungen dieser Theorien und Ansätze für die international-vergleichende Erwachsenenbildungsforschung sowie das Themenfeld der Erwachsenenbildungspolitik diskutiert.
199
(PDF)

Hippel, Aiga von

Theoretische Perspektiven auf Programmplanung in der Erwachsenenbildung

Eine Systematisierung von Programmplanungsmodellen für Forschung und Praxis
Weiterbildungsprogramme zeigen gesellschaftliche Auslegungen von Bildung und sind das Ergebnis pädagogisch-professionellen Handelns. Die Forschung zu Weiterbildungsprogrammen und den dahinterliegenden Planungsprozessen ist Bildungsforschung, die Bildungsbegriff(e) phänomenologisch rekonstruiert und die eine Wissensbasis für gesellschaftlich auszuhandelnde Entscheidungen legt. Programmplanungsmodelle stellen dabei Teilperspektiven auf Programmplanung dar. Ein Ziel des Beitrags ist es, einen Überblick über Programmplanungsmodelle zu geben. Eine Systematik der Modelle ist wichtig, da sie die unterschiedlichen Anschlüsse und Fragestellungen für Forschung und Praxis aufzeigt und zu einer begründeten Modellauswahl in Forschung und Praxis beitragen kann. Der Beitrag legt eine neu erarbeitete Systematik zur Differenzierung von Programmplanungsmodellen und ihre Verknüpfung mit Fragestellungen vor.
211
(PDF)

Geiss, Michael

Die Politik des lebenslangen Lernens in Europa nach dem Boom

Dieser Artikel behandelt die Politik des lebenslangen Lernens in Europa nach 1973. Im Zentrum steht die Frage, inwiefern die 1980er-Jahre als Periode des abnehmenden Interesses am lebenslangen Lernen oder als formative Phase des sogenannten Neoliberalismus interpretiert werden müssen. Auf der Grundlage einer basalen korpuslinguistischen Analyse der offiziellen Überlieferung der Europäischen Gemeinschaften, wie sie die Datenbank EUR-Lex dokumentiert, werden diese Deutungen hinterfragt. Im Anschluss an das theoretische Konzept des „technology corporatism“ (Bornschier) werden die Befunde stattdessen als Ausdruck eines neuen europäischen Governance-Regimes verstanden, das gemeinsam von supranationalen politischen Akteuren, Großindustrie und Wissenschaft getragen wurde.
230
(PDF)

Schüßler, Ingeborg

Bildung der Arbeitsgesellschaft. 2016

Rezension