Herausgeber
Schrader, Josef Brandt, Peter
Titel
Ent-hinderung: Inklusive Praxis in der Erwachsenen- und Weiterbildung
Zeitschrift
weiter bilden
Ausgabe
1/2019
Ort
Bielefeld
Verlag
wbv media
Zitierlink
http://www.die-bonn.de/id/36972
Um diese Ausgabe zu zitieren, verwenden Sie bitte diese Internetadresse.
Abstract
Wer Inklusion ernst meint, so Silke Schreiber-Barsch in ihrem »Stichwort«, muss »Gewissheiten traditioneller Zuschreibungen oder Normalitätserwartungen« in Frage stellen. Dabei sollte es längst »normal« sein, Inklusion in Gesellschaft und damit in alle Bildungsbereiche als ein Menschenrecht anzuerkennen, die Frage ist eher, wie sie gelingen kann (dazu Marianne Hirschberg, Franziska Bonna und Helge Stobrawe in ihrem Beitrag sowie Rebecca Babilon und Michael Weiß im »Gespräch«). Dass die Umsetzung schwierig sein kann, zeigt Wiebke Curdt am Beispiel des Sports, Beispiele guter Praxis findet Karl-Ernst Ackermann. Dass Bildungsassistenzen eine gute Möglichkeit zur Inklusion sind, finden Amund Schmidt und Liane Neubert, und dass Menschen mit Lernschwierigkeiten nicht nur als Teilnehmende, sondern auch als Lehrende im Fokus stehen sollten, verdeutlicht Lisa Mau. Im »Anblick« berichtet Cornelia Pfeiffer (Foto) von ihren Erfahrungen mit Leichter und schwerer Sprache.
Erzählen Sie Ihren Kontakten von unserer Publikation:

Inhalt

10
(PDF)

Schreiber-Barsch, Silke

Stichwort Inklusion

12

Babilon, Rebecca; Weiss, Michael; Brandt, Peter

»Inklusion muss nicht begründet werden«

weiter bilden spricht mit Rebecca Babilon und Michael Weiss
17
(PDF)

Ackermann, Karl-Ernst

Inklusive Erwachsenenbildung in Deutschland

Beispiele inklusiver Angebote für Menschen mit Lernschwierigkeiten
Wie wird Inklusion in der Erwachsenenbildung in Deutschland gestaltet? Am Beispiel von Angeboten für Menschen mit »Lernschwierigkeiten« bzw. »geistiger Behinderung« zeigt der Autor die Bandbreite inklusiver Ansätze, die von der Öffnung ganzer Programme über einzelne Angebote bis hin zum Einsatz von Menschen mit Behinderung als Lehrende reichen.
21

Hirschberg, Marianne; Bonna, Franziska; Stobrawe, Helge

Gelingensbedingungen zur Umsetzung eines Menschenrechts

Professionalisierung in der Inklusiven Erwachsenenbildung
Das im vergangenen Jahr gestartete Projekt INAZ fragt nach den Qualifikationen, Kompetenzen und Bedarfen des pädagogischen Personals in der Erwachsenenbildung. Die Autorinnen und der Autor skizzieren im Beitrag die zugrunde gelegten Annahmen über die Gelingensbedingungen Inklusiver Erwachsenenbildungsangebote.
24

Mau, Lisa

»Nicht ohne uns über uns«

Menschen mit einer so genannten geistigen Behinderung als Bildungsfachkräfte in der Welt der Hochschulexzellenz
Inklusionsspezifische Seminare, Vorlesungen und Workshops an Hochschulen, Fachschulen und Einrichtungen der Weiterbildung, in denen Menschen mit einer so genannten geistigen Behinderung lehren, stellen ein Novum dar. Vorbereitet werden sie in einer weltweit einzigartigen Qualifizierung zur Bildungsfachkraft.
27

Schmidt, Amund; Neubert, Liane

Assistenz ent-hindert

Wie Bildungsassistenz Menschen mit Unterstützungsbedarf die Teilnahme an Erwachsenenbildung ermöglicht
In den Bereichen Wohnen und Arbeit gibt es für Menschen mit Unterstützungsbedarf regelhafte Angebotsstrukturen für Assistenz. Für Angebote der allgemeinen und politischen Erwachsenenbildung ist dies nicht der Regelfall, und vielfach bleiben diese Angebote ohne Assistenz unzugänglich. Der Autor und die Autorin zeigen auf, was Assistenz im Bildungsbereich beinhaltet und wie die Aufgaben und Organisationsmodelle von Assistenz in der Erwachsenenbildung aussehen.
32

Curdt, Wiebke

»Fußballer sind unterschiedlich groß und stark sind die unterschiedlich«

Perspektiven auf Inklusion im Sport
Gerade im Wettkampfsport mit seiner inhärenten Leistungsbezogenheit scheint Inklusion schwierig. Doch das »Special Olympics Unified Sports®«-Konzept bringt Sportler*innen mit und ohne Behinderung im wettkampforientierten Sport zusammen; Ziel ist ein »wirkungsvoller Einstieg« in ein »inklusives Klima«. Gelingt dieser Einstieg? Dieser Frage geht die Autorin auf Basis einer Studie nach.
38
(PDF)

Lyß, Julia

Bildungshaus Retzhof

52
(PDF)

Brandt, Peter; Erben, Friedrun; Frieling, Gundula; Gampper, Joerg-Friedrich; Kalis, Peer-Olaf; Menke, Barbara; Schlömp, Dietmar; Sondermann, Stefan

»Wir wollen GRETA adaptiv anlegen«

Fragen und Antworten zur Pilotierung von Instrumenten und Verfahren trägerübergreifender Kompetenzvalidierung