Herausgeber
Schrader, Josef Brandt, Peter
Titel
Weiterbildungspolitik in guter Verfassung?
Zeitschrift
weiter bilden
Ausgabe
2/2019
Ort
Bielefeld
Verlag
wbv Publikation
Zitierlink
http://www.die-bonn.de/id/37069
Um diese Ausgabe zu zitieren, verwenden Sie bitte diese Internetadresse.
Abstract
Im Interview mit weiter bilden spricht sich die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, für die Vernetzung bestehender digitaler Bildungsplattformen aus – und erteilt damit der aus dem MILLAKonzept stammenden Idee eines »Netflix für Bildung« eine Absage. Auch andere Vorhaben aus dem Feld der Bildungspolitik werden zurzeit unterschiedlich bewertet (s. die Beiträge zur Nationalen Weiterbildungsstrategie aus Sicht der Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite). Und manche Folgen kürzlich beschlossener Gesetze könnten für die Weiterbildungslandschaft gravierend sein, zum Beispiel die Ausweitung der Beratungsleistungen der Bundesagentur für Arbeit (Walter Würfel). Es ist viel Bewegung in einem Politikfeld, an dem sich eigentlich, so Michael Schemmann im »Stichwort«, keine Kontroversen entzünden.
Erzählen Sie Ihren Kontakten von unserer Publikation:

Inhalt

3
(PDF)

Schrader, Josef

Liebe Leserinnen & Leser

10
(PDF)

Schemmann, Michael

Stichwort Weiterbildungspolitik

12

Schrader, Josef; Karliczek, Anja

»Auf die Stärken und Potenziale von Menschen schauen«

weiter bilden spricht mit Bildungsministerin Anja Karliczek
16

Ioannidou, Alexandra

Alte Fragen und neue Herausforderungen

Wie gelingt erfolgreiche Weiterbildungspolitik?
Wann gilt Weiterbildungspolitik als erfolgreich? Was können Politik und andere Weiterbildungsakteure tun, damit Weiterbildungspolitik gelingt? Die Autorin weist auf alte und neue Risiken hin und legt Voraussetzungen und Bedingungen für den Erfolg dar.
21
(PDF)

Würfel, Walter

Auf dem Weg zu einer neuen Weiterbildungskultur

Das Qualifizierungschancengesetz
Anfang des Jahres ist das Qualifizierungschancengesetz in Kraft getreten, das eine deutliche Ausweitung der Möglichkeiten für geförderte Weiterbildung und der Beratungstätigkeit der Bundesanstalt für Arbeit mit sich bringt. Der Autor analysiert Umsetzung und mögliche Folgen des Gesetzes.
24

Klaus-Schelletter, Sabrina; Bayer, Mechthild

Für ein Recht auf Weiterbildung

Forderungen der Gewerkschaften an die Nationale Weiterbildungsstrategie
Seit November 2018 finden Beratungen statt, in denen die Sozialpartner, Länder, Kammern und die Bundesagentur für Arbeit gemeinsam mit den Bundesministerien für Arbeit und Soziales (BMAS ), Bildung und Forschung (BMBF) und Wirtschaft und Energie (BMWi) die Nationale Weiterbildungsstrategie entwickeln. Die Autorinnen bewerten den Prozess aus Sicht der Gewerkschaften.
27

Seling, Irene; Zenzen, Jupp

Ernüchterung statt Aufbruch

Die Nationale Weiterbildungsstrategie aus Sicht der Arbeitgebervertreter
Seit November 2018 finden Beratungen statt, in denen die Sozialpartner, Länder, Kammern und die Bundesagentur für Arbeit gemeinsam mit den Bundesministerien für Arbeit und Soziales (BMAS ), Bildung und Forschung (BMBF) und Wirtschaft und Energie (BMWi) die Nationale Weiterbildungsstrategie entwickeln. Der Autor und die Autorin bewerten den Prozess aus Sicht der Arbeitgebervertreter.
32

Tippelt, Rudolf

Kontinuität oder Wandel der Politikberatung?

Einschätzung zu den Planungen eines Nationalen Bildungsrats
37

Käpplinger, Bernd

Wie kommen Konzepte in die Politik?

Weiterbildungspolitik zwischen langen Konsultationen und schnellem Aktionismus
Manche politischen Konzepte brauchen Jahre, bis sie umgesetzt werden, andere werden äußerst schnell zum Umsetzungsszenario. Wie laufen diese unterschiedlichen Prozesse ab, welche Rolle spielt die Wissenschaft? Diesen Fragen geht der Autor anhand zweier Fallbeispiele nach.
42
(PDF)

Lyß, Julia

Hessischer Landtag

53
(PDF)

Koschorreck, Jan

Offenheit, Entgegenkommen und Respekt

OER und die Kultur kollegialer Zusammenarbeit
58
(PDF)

Rohwerder, Jan

Namaste!