September 2020 bis August 2026

Fragestellung

Wie können für eine effektive Digitalisierung der schulischen Bildung die prinzipiellen Möglichkeiten digitaler Lernkontexte im realen Schulkontext realisiert werden?

Die Debatte zum DigitalPakt Schule ist bisher vor allem auf die schulische Infrastruktur fokussiert. Das Projekt stellt hingegen die Frage, wie die prinzipiellen Möglichkeiten digitaler Lernkontexte im realen Schulkontext realisiert werden können.

KI-basierte adaptive, interaktive Systeme ermöglichen eine genuine Verbesserung des Lernens durch passgenaue Förderung. Dies macht sie zum Beispiel attraktiv für die oft angemahnte Binnendifferenzierung in der Schule. Es wird allerdings bislang kaum diskutiert, wie eine individuelle digitale Förderung mit dem schulischen Unterricht sinnvoll zu integrieren ist.

Hierfür spielen die Lehrenden eine zentrale Rolle. Sie können auf Grundlage der individuellen Learning Analytics durch digitale Systeme einerseits wichtige diagnostische Informationen über die SchülerInnen sowie die ganze Schulklasse erhalten können. Andererseits benötigen sie die für die Interpretation und den daraus erwachsenden methodisch-didaktischen Handlungsoptionen substanzielle Kompetenzen für die leitende Gestaltung des Lerngeschehens.

Das Projekt bietet hierfür sowohl die notwendige technische Erweiterung als auch eine systematische Weiterbildung zum digital unterstützten Lehren und Lernen im Fach Englisch. Im Rahmen des Projekts wird das schulerprobte, KI-basierte Tutorsystem Feedbook um eine Schnittstelle für die Lehrenden erweitert. Dieses soll die vielfältigen Informationen zu den Lernprozessen und individuellen Kompetenzen der SchülerInnen einer Klasse so aufbereiten, dass Lehrende mit geringem Zeitaufwand die für eine lernförderliche Gestaltung des Unterrichts benötigten Informationen erhalten.

Eine Fortbildung der Lehrkräfte unterstützt sowohl die konkrete Nutzung einer solchen Schnittstelle in der Schulpraxis, als auch die für eine eigenständige Interpretation benötigten lernpsychologischen und methodisch-didaktischen Grundlagen.

Projektziel

  1. Weiterentwicklung des FeedBook Systems in Hinblick auf technische und inhaltlicheElemente, inkl. methodisch-didaktischer und motivationaler Anreize für die Schülerinnen und Schüler zur systematischen Bearbeitung der Übungsaufgaben.
  2. Entwicklung eines Dashboards im Sinne einer umfassenden Schnittstelle zwischen Lehrkraft und Schülerschaft, die der individuellen Diagnostik und der zusammenfassenden Interpretation des Lernfortschritts und der Lernschwierigkeiten in der Klasse dient
  3. Kohärente, integrierte Fortbildung für Lehrkräfte mit drei zentralen Elementen:
    (a) Unterrichtsqualität im Englischunterricht, inkl. fachdidaktische Grundlagen zum Fremdsprachenerwerb sowie der Rolle von Diagnose und Förderung;
    (b) Wissen zu Chancen und Grenzen der Digitalisierung im Fachunterricht (u.a. Adaptivität, Interaktivität, inkl. Learning Analytics);
    (c) Intensive Einübung der Umsetzung in der konkreten Arbeit mit dem FeedBook im Kontext des regulären Unterrichts.

Kontakt

Beteiligte Personen

Beteiligte Institutionen

Zuordnung zum Forschungsmemorandum für die Erwachsenen- und Weiterbildung

Das Forschungsmemorandum für die Erwachsenen- und Weiterbildung ist ein Koordinatensystem um Schwerpunkte der Bildungsforschung zu identifizieren.

Forschungsparadigma

Interventionsforschung als kooperative Theorieproduktion und Praxisgestaltung

Design

Empirisch, einschließlich historische Arbeit

Datenerhebung

  • (Quasi-) Experiment
  • Beobachtung (teilnehmend, nicht teilnehmend, videogestützt)
  • Qualitatives Interview
  • Standardisierte Befragung (face to face, telefonisch, schriftlich, online)

Datenauswertung

  • deskriptiv
  • analytisch

Förderung

  • AIM-Akademie (Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH)