Herausgeber
Nuissl von Rein, Ekkehard
Titel
Zuwanderung
Zeitschrift
DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung
Ausgabe
4/2002
Ort
Bielefeld
Verlag
wbv
Zitierlink
http://www.die-bonn.de/id/470
Um diese Ausgabe zu zitieren, verwenden Sie bitte diese Internetadresse.
Abstract
Die bundesdeutsche Debatte um das Zuwanderungsgesetz betrifft die Erwachsenenbildung in mehreren Hinsichten. Ganz konkret bedeuten die Gesetzentwürfe Handlungsbedarf bei der Konzeption und Durchführung von Integrationskursen für Zugewanderte.
Lale Akgün formuliert im Gespräch die Forderung, Kurse müssten neben Sprache auch den „Code der Gesellschaft“ erlernbar machen. Zudem ist im Heft der Umgang mit dem Anderen sehr grundsätzlich im Blick: Alheit beschreibt „Fremdheitskonstruktionen“ in den Köpfen der Ostdeutschen. Wenn der Theologe Wohlmuth das Konzept eines „gastlichen Subjekts“ vorstellt, dann steht dies dazu in großer Spannung. „Interkulturelle Kompetenz“ jedenfalls bleibt ein wichtiges Ziel von Weiterbildung.
Erzählen Sie Ihren Kontakten von unserer Publikation:

Inhalt

0

Bosswick, Wolfgang

Strukturen künftiger Migrationssozialarbeit

Das Zuwanderungsgesetz macht eine Restrukturierung und Koordination bestehender Maßnahmen der Migrationssozialarbeit erforderlich. Wolfgang Bosswick trägt hierzu ein ganzes Maßnahmenbündel zusammen, in das Erkenntnisse zweier Gutachten eingeflossen sind, die er für die Zuwanderungskommission und das hessische Sozialministerium erstellt hat. Er empfiehlt eine ständige interministerielle Arbeitsgruppe Integration des Bundes und der Länder. Bestehende Segmentierungen sollen aufgehoben, Verfahren vereinfacht werden. Zur besseren Vernetzung sollen auf kommunaler Ebene Integrationsleitstellen eingerichtet werden. Die Migrationssozialarbeit wäre grundsätzlich zu differenzieren in Regel- Fach- und Spezialdienste.
14

Akgün, Lale; Brandt, Peter

Gespräch Den Code der Gesellschaft beherrschen lernen

Gespräch mit Lale Akgün
Dr. Lale Akgün leitet das Landeszentrum für Zuwanderung Nordrhein-Westfalen und war Jurymitglied beim Integrationswettbewerb des Bundespräsidenten. Im Gespräch mit Dr. Peter Brandt spricht sie über das neue Zuwanderungsgesetz und die Frage, was die Ziele von Integration sein sollten. Was kann von Erwachsenenbildung erwartet werden, welche Möglichkeiten professioneller pädagogischer Arbeit gibt es und wo sind ihre Grenzen?
19

Wohlmuth, Josef

Der Andere ist vor mir da!

The essay looks at the classical ideas of the relationship between „host“ and „guest”, between the „I“ and the „Other“ from a new angle. To that end , two of the most important protagonists of contemporary French philosophy of Jewish origin are consulted. Emmanuel Levinas and his interpreter Jacques Derrida present a philosophy of hospitality which makes us think – and demands that we think, and that we act responsibly even into the far thest political consequences. Since their philosophy is fundamentally concerned with the human being, (adult) educational discourse cannot remain unaffected: noone will first act out their subjectivity, and then decide to open up to the Other. The „I”, on the contrary, is affected by the „Other“ before any purely personal decision.
22

Alheit, Peter

Ostdeutsche Fremdheitskonstruktionen

Is there anything to the cliché of the xenophobic and violence-prone East German? More than many will like: Three modernization and informalisation defects more common to the society of the former GDR than to the Czech Republic or Poland make these defense mechanisms against foreigners more understandable: • a certain „intergenerational resistance to modernisation”, • a GDR-specific „egalitarian outlook“ and • a continuation of subtly racist attitudes within families. The addressing of constructs of foreignness could become subject of international political educational projects with the eastern neighbours.
26

Paleit, Dagmar

Der neue Rechtsanspruch auf Deutschunterricht – Klippen bei der Verwirklichung

The implementation of the Law on Immigration (Zuwanderungsgesetz) is described from the perspective of institutions that up to now have dealt in an important way with German language courses for foreigners. According to the Sprachverband e.V. (German language association) in Mainz there are, at present, some obstacles blocking a reasonable planning of language instruction: Immigrants who already live in the countr y will no more be eligible for courses at reduced prices; courses for women with children cannot be financed any more; the same goes for specific offers for adolescents. The budget limitations for the courses will probably be at the expense of their quality.
28

Berndt, Uwe

Das strenge Gesicht von Frau Antje

Die Niederlande als Vorbild für hiesige Integrationskonzepte?
„Language, language and nothing but language“ has been the motto of Dutch integration politics since the nineties. The „minority model“ practised before had been put out of use because it emptied the cash boxes and tired out the intrinsic initiative of the minorities. Since 1998, the „Law on the Naturalization of Newcomers“ regulates the educational programme for immigrants, namely, language and general orientation courses, as they are now being introduced in Germany as well. But the Dutch model is not without its disadvantages. Courses that are hardly „tailor-made“ and a high drop-out rate are clouding the picture.
31

Hunke, Regina; Wohlfart, Ursula

Probleme und Potenziale

Das Weiterbildungsangebot für Zugewanderte in Nordrhein-Westfalen
The Northrhine-Westphalian labour ministry, in a research project carried out by the Landesinstitut für Qualifikation (State’s Institute for Qualification) in Soest, investigated what possible contribution to immigrant integration might be expected from the State’s institutions of further education. The results, laid down in the study „The contribution of further education twoards the integration of immigrants”, look like a list of shortcomings: insufficient data, an unclear market structure, a unidimensional range of educational offers, insufficient interrelations between providers. Only large-scale enterprises seem to implement a practice of networking with education providers that may serve as a model.
33
(PDF)

Drubig, Roland

Die Zielgruppe als Expertin

Methodische Anforderungen an den Umgang mit dem Fremden
Angebote für die spezielle Zielgruppe der Migranten wollen meist deren Defizite beheben helfen. Für Dr. Roland Drubig ist es dringend angezeigt, in der interkulturellen Bildung einen Wechsel des Blickwinkels zu vollziehen und die Zielgruppe als das zu betrachten, was sie ist: Expertin ihrer Situation.
35

Friebe, Jens; Zalucki, Michaela

Zuwanderung in den Pflegesektor – aus der Not eine Tugend machen

Care of the elderly in Germany can nowadays be guaranteed only thanks to the immigration of foreign domestic help and of foreign staff who do, however, not conform to the German job description of „Altenpfleger/in“ (specialist for old persons’ care). This tends to endanger high-quality standards in care. Further education courses directed towards an intercultural opening of old persons’ care could show a way from this dilemma: a team that consists of people from different origins can, with appropriate impulses and knowlegeable instruction, develop into an interculturally competent team.
38

Brüning, Gerhild

Rückblicke Von der Gastarbeiterbetreuung zu Integrationskonzepten

Historischer Längsschnitt zum Thema Zuwanderung von den 50-ger Jahren bis heute.
39

Farrokhzad, Schahrzad

Stichwort Zuwanderung – Migration – Einwanderung – Integration

Begriffsklärungen rund um das Thema Zuwanderung und eine Einschätzung der Bedeutung für die Erwachsenenbildung.
42

Hilliger, Birgit; Jäger, Armin; Uhlmann, Michael

Lernkulturwandel als Änderung der Unternehmenskultur

Die Autoren untersuchen die Konzepte, die hinter den Begriffen Lernkultur und Unternehmensstruktur jeweils stehen. Dies wird zum Ausgangspunkt für den Nachweis, dass Organisationsentwicklung und Lernkultur im Sinne einer zukunftsfähigen Weiterentwicklung von Organisationen aufeinander bezogen werden müssen.
44

Peuke, Rolf; Wolf, Gertrud

Höher, schneller, weiter in die Natur

Erlebnispädagogisches zum Konflikt von Sport und Naturschutz
Seite und Sport in der Natur als Erlebnis- und Erholungswert auf der einen Seite. Seit Rio de Janairo vor 10 Jahren wird diese Diskussion vom Leitbild des Substainable Developments beeinflusst. Die Erlebnispädagogik muss wissenschaftliche Antworten zur Lösung dieser Konfrontation bieten.