Herausgeber
Dewe, Bernd Wiesner, Gisela Zeuner, Christine
Titel
Milieus, Arbeit, Wissen: Realität in der Erwachsenenbildung: Dokumentation der Jahrestagung 2003 der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Zeitschrift
REPORT Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung
Ausgabe
1/2004
Ort
Bielefeld
Verlag
wbv
ISBN
3-7639-1889-2
Zitierlink
http://www.die-bonn.de/id/534
Um diese Ausgabe zu zitieren, verwenden Sie bitte diese Internetadresse.
Abstract
Die erste Ausgabe der Quartalszeitschrift REPORT enthält die Dokumentation der Fachtagung der Kommission Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft aus dem Vorjahr. Die Fachtagung des vergangenen Jahres fand im Herbst unter der Federführung der neuen Sprecherin der Kommission, Christine Zeuner, an der Universität Flensburg statt und war dem Thema Milieus, Arbeit, Wissen: Realität in der Erwachsenenbildung gewidmet.
In diesem Band werden die Vorträge aus fünf Arbeitsgruppen dokumentiert:
1. Milieus - Interessen - Adressaten - Institutionen
2. Beschäftigungsfähigkeit - Arbeitskraft - Berufswelt
3. Kognition - Emotion - Interaktion
4. Organisationswissen - Organisationsentwicklung - Qualität
5. Wissen - Können - Handeln.
Erzählen Sie Ihren Kontakten von unserer Publikation:

Inhalt

15
(PDF)

Vester, Michael

Die sozialen Milieus und die gebremste Bildungsexpansion

Ausgehend von der Tatsache, dass die Bildungsexpansion in den letzten Jahrzehnten in Deutschland keine Gleichheit der Bildungschancen emlöglicht hat, untersucht der Beitrag auf grund des Theorieansatzes von Bourdieu die Entwicklung der sozialen Milieus und ihr spezfisches Bildungsverhalten.
38
(PDF)

Herzberg, Heidrun

Lernhabitus und Milieu als zentrale Dimensionen bei der Untersuchung lebenslanger Lernprozesse

Basierend auf der empirisch qualitativen Forschungsprojekt zu "Biographie und Lernhabitus", in dem der Einfluss des über die Generationsschwelle tradierten Wissens und des Herkunftsmilieus Rostocker Werftarbeiter bei der biographischen Verarbeitung des gesellschaftlichen Transfomlationsprozesses in der ehemaligen DDR untersucht wurde, werden folgende Facetten thematisiert. Einleitend wird die spezifische Dynamik des Rostocker Werftarbeitemilieus skizziert. Im Anschluss werden Kontinuität und Wandel eines biographischen Lernhabitusmusters anband einer Fallkonfiguration aufgezeigt. Abschließend werden mögliche erwachsenenpädagogische Konsequenzen einer Biographieorientierung angesprochen.
45
(PDF)

Reich, Jutta; Tippelt, Rudolf

Entwicklung von Persönlichkeitskompetenz und zentrale Weiterbildungsbarrieren in sozialen Milieus

Vorgestellt werden Teilergebnisse einer aktuellen deutschlandweiten empirisch qualitativen Untersuchung, in der soziale und regionale Differenzierung von Weiterbildungsinteressen und -verhalten in der Tradition der Milieuforschung erhoben und interpretiert wurden. Anband von drei Sozialmilieuss werden die Entwicklung von Persönlichkeitskompetenz und typische Weiterbildungs barrieren vorgestellt.
53
(PDF)

Fischer, Veronika

Netzwerke bürgerschaftlichen Engagements - Zur Rolle der Erwachsenenbildung im Rahmen der Netzwerkarbeit mit Älteren

Vorgestellt werden Teilergebnisse eines Forschungsprojekts in Nordrhein-Westfalen, in dem Netzwerke bürgerschaftlichen Engagements in Düsseldorf im Bereich der Altenarbeit evaluiert wurden. Am Anfang des Beitrags wird der Netzwerkbegriff erläutert, danach persönliche Voraussetzungen für bürgerschaftliches Engagement skizziert und zum Abschluss das Modell selbstorganisierten Lernens vorgestellt.
60
(PDF)

Grell, Petra

Teilnehmerforschung zum Thema Lernwiderstand

Ein Konzept partizipativer Forschung und seine Ergebnisse
Vorgestellt werden die Forschungsmethode und Ergebnisse einer Teilprojekts zum Lernwiderstand, die im Rahmen eines Forschungsprojekts, das selbstgesteuertes Lernen und soziale Milieus in Hamburger Weiterbildungseinrichtungen untersucht hat, entstanden sind.
68
(PDF)

Grotlüschen, Anke

Virtuelle Interaktion oder virtuelles Schweigen?

Ausgehend von ihrer Studie zum widerständigen Lernen im Internet und einer kurzen Klärung ihres Lernbegriffs, untersucht die Autorin Begründungsmuster für das virtuelle Schweigen in Interaktionssituationen beim Lernen mit dem Medium Internet.
76
(PDF)

Jütte, Wolfgang; Kastler, Ulrike

"Weiterbildungs-Studierende" als Gegenstand der Teilnehmerforschung

Nach einer kurzen Einführung in die Fragestellungen und Methoden eines Forschungsprojekts der Teilnehmerforschung an der Weiterbildungsuniversität Donau-Universität-Krems wird ein Teilergebnis zur Motivationsstruktur skizziert.
89
(PDF)

Meister, Dorothee M.

Trends bei Erwartungen und Ansprüchen an Weiterbildung im Kontext gewandelter Arbeitsverhältnisse

Herausgearbeitet wird in dem Beitrag, dass sich auf grund der gewandelten Arbeitplatzerfordernisse, insbesondere im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien, ein veränderter Weiterbildungsbedarf entwickelt. Zum Abschluss werden wahrscheinliche Folgen für die Weiterbildungsanbieter skizziert.
96
(PDF)

Kuper, Harm

Qualifikation und Innovation in der Region

Der Beitrag klein- und mittelständischer Unternehmen
In diesem Beitrag werden Ergebnisse aus einer Befragung von klein- und mittelständischen Unternehmen zu Qualifizierungsleistungen und Weiterbildungsaufwendungen skizziert und Anknüpfungspunkte für weitere Forschungsvorhaben und Perspektiven der Gestaltung präsentiert.
103
(PDF)

Ludwig, Joachim

Entgrenzte Arbeit, begrenzte Erwachsenenbildung?

Ausgehend von einem interdisziplinären Arbeitsforschungsprojekt wird auf der Grundlage von zwei empirischen Fallstudien herausgearbeitet, in welcher Weise aktuelle betriebliche Modernisierungsprozesse auf Lern- und Bildungsprozessen der Beschäftigten rekurrieren.
110
(PDF)

Schemmann, Michael

Bedeutung und Funktion des Konzepts "Beschäftigungsfähigkeit" in bildungspolitischen Dokumenten der Europäischen Union

Nach einer knappen Rekonstruktion der Entfaltung der sozialpolitischen Dimension seit den 1990er Jahren werden die inhaltliche Dimension und die Funktion des Konzepts der Beschäftigungsfähigkeit im arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitischen sowie im bildungspolitischen Diskurs der Europäischen Union analysiert. Berücksichtigt werden dabei auch Veränderungen der Steuerungsinstrumente europäischer Politik hinsichtlich der Wirkung auf die Politik der Mitgliedsstaaten.
117
(PDF)

Käpplinger, Bernd

Neue Zugänge zu Weiterbildung und Arbeit durch Kompetenzbilanzierungen? Erste Antworten aus Europa und Deutschland

Vorgestellt werden sich entwickelnde Praxen der Erfassung, Bewertung und Dokumentation von informellen und formellen Kompetenzen. In einem zweiten Schritt werden die Praxen strukturiert und das Modell der bilans des competences aus Frankreich und eine deutsche Adaption erläutert.
124
(PDF)

Schmidt-Lauff, Sabine

Lernzeitstrategien, betriebliche Realitäten und individuelle Wünsche

Kritisch diskutiert und zusammengefasst werden die Rahmenbedingungen und Strukturen von Lernzeitstrategien im Kontext betrieblicher Weiterbildungsrealität.
132
(PDF)

Bammé, Arno

Individuum und Gesellschaft heute

Zur Relevanz von Akteur-Netzwerk-Theorie, postakademischer Wissenschaft und selbstgesteuertem Lernen
Vorgestellt werden Überlegungen zu einer durch den gesellschaftlichen Wandel entstehenden postakadernischen Wissenschaft und den Anforderungen an selbstgesteuertes Lernen in der Zukunft.
141
(PDF)

Holzapfel, Günther

Einführung in das Thema der Arbeitsgruppe 3

"Kognition, Emotion, Interaktion"
145
(PDF)

Gieseke, Wiltrud

Weiterbildungsentscheidungsverhalten, Auswirkung auf pädagogische Beratungskompetenz

Die Autorin zeigt auf, dass vor dem Hintergrund einer entstehenden Forschung über Weiterbildungsberatung die Relevanz von Emotionen für das Entscheidungsverhalten von Erwachsenen stärker in den Blick rückt. Dafür stellt sie erste Teilergebnisse eines laufenden Forschungsprojekts vor.
150
(PDF)

Schüßler, Ingeborg

Nachhaltiges Lernen

Einblicke in eine Längsschnittuntersuchung unter Kategorie „Emotionalität in Lernprozessen"
Nach einer Klärung des Begriffs "nachhaltiges Lernen" wird anhand empirischen Materials eines aktuellen Forschungsprojekts diskutiert, inwieweit beim nachhaltigen Lernen emotionale Faktoren eine Rolle spielen.
157
(PDF)

Holzapfel, Günther

Nordwestpassagen zwischen Leib, Emotion und Kognition in der Pädagogik

Zur Einheit und Differenz von Wahrnehmen, Fühlen, Denken und Einbildungskräften in Lern- und Bildungsprozessen
Ausgehend von verschiedenen neueren Theorieansätzen, besonders der integrativen Therapie, thematisiert der Beitrag die Ganzheitlichkeit von Lern- und Bildungsprozessen.
164
(PDF)

Thöne-Geyer, Bettina

Zur Vermittlungsproblematik sozialer Kompetenz in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Dargestellt werden Probleme, die in Seminaren für Erwachsene bei der Vermittlung sozialer Kompetenz auftauchen können. Herangezogen werden dafür die Ergebnisse einer von der Autorin verfassten Forschungsarbeit zum Thema berufliche Weiterbildung in gesellschaftlichen Umbruchssituationen.
171
(PDF)

Wagner, Angelika C.

Kognition, Emotion und mentale Selbstregulation: Zur Entstehung und Auflösung innerer Konflikte

Der Beitrag liefert eine kurze Übersicht über einige Ergebnisse zur Entstehung und Auflösung von inneren Konflikten, die im Rahmen eines von der Verfasserin geleiteten Forschungsprogramms zur mentalen Selbstregulation in Lernprozessen von Erwachsenen gewonnen wurden sowie um praktische Konsequenzen für die Erwachsenenbildung.
182
(PDF)

Robak, Steffi

Bildungsmanagement als Konstellieren von Handlungswaben

In dem Beitrag wird anhand empirischer Ergebnisse zum Managementhandeln in Erwachsenenbildungsinstitutionen- und organisationen herausgearbeitet, dass Management sich an einen Bildungsbegriff bindet und institutionalspezifisch eingebettet ist.
189
(PDF)

Dörner, Olaf

Zur Generierung betriebsrelevanten Wissens von Beschäftigten kleiner und mittlerer Unternehmen

Ein praxelogisch-empirischer Blick in die Organisation Betrieb
Ausgehend von Ergebnissen eines empirischen Forschungsprojekts wird das praxeologische Verhältnis von Wissen und Handeln im Prozess der Generierung relevantem Wissens in kleinen und mittleren Unternehmen dargestellt.
196
(PDF)

Gonon, Philipp; Köhler, Michaela

Maximen als "sanftes" Instrument zur Qualitätssicherung in der ehrenamtlich organisierten Erwachsenenbildung

Berichtet wird von den Ergebnissen eines Modellprojekts der ländlichen Erwachsenenbildung, das die Entwicklung praxisnaher Qualitätskriterien für ehrenamtliche Mitarbeitende in diesem Bereich zum Ziel hatte.
203
(PDF)

Behrmann, Detlef

Transfer von Information und Wissen in Organisationsentwicklungsprojekten

Der Beitrag stellt am Beispiel eines Projekts, das sich mit der Organisationsentwicklung von Weiterbildungseinrichtungen befasst hat, dar, wie Transfer in umfassender Weise organisiert werden kann.
210
(PDF)

Höffer-Mehlmer, Markus

Qualitätstestierung und Organisationsenwicklung

Das Projekt QUEST (Qualität entwickeln, steuern, testieren)
Berichtet wird von Modell, Durchführung und Ergebnissen eines Projekts zur Qualitätstestierung (QUEST), das die in einzelnen Volkshochschulen in Rheinlandpfalz bestehenden Konzepte, Ansätze und Erfahrungen in Sachen Qualitätssicherung sammelte und die Umsetzung des BLK-Modellversuchs Lernerorientierte Qualitätstestierung in Weiterbildungsnetzwerken vorbereitete.
216
(PDF)

Franke, Andreas; Wiesner, Gisela

Vernetzungsprozesse als Synergiegewinn in Weiterbildungseinrichtungen

Erfahrungen der Begleitung konkreter Netzwerkarbeit
Dieser Beitrag gibt einen Einblick in konkrete Vernetzungsaktivitäten von Einrichtungen der beruflichen Weiterbildung in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Dafür werden empirische Befunde angeführt, Synergieeffekte und Forschungsbedarf benannt.
224
(PDF)

Schmerfeld, Jochen

Welches (organisationale und/oder personale) Wissen wird im Qualitätsmanagement ausgeschlossen?

Ausgehend von dem Befund einer Skepsis gegenüber der Implementierung von Qualitätsmanagement im Bildungsbereich formuliert der Autor eine These, die einen Zusammenhang von Bildung, Wissen und Qualitätsmanagement herstellt.
236
(PDF)

Dewe, Bernd

Handlung, Wissen: handlungssteuerndes Wissen oder einfach Können?

Der Beitrag setzt sich mit der Figur des handlungsleitenden Wissens auseinander und stellt Verbindungen zu dem aktuellen Diskurs über Wissen und Können und damit verbundenen Kompetenzformen her.
242
(PDF)

Möller, Svenja

Wie kommt das Wissen in die Wissenschaft der Erwachsenenbildung?

Skizziert wird das Forschungsvorhaben der Autorin, in dem die Würdigung von Publikationen und die Zeitachse der dauerhaften Anerkennung wissenschaftlicher Leistung in der Erwachsenenbildung untersucht werden soll.
249
(PDF)

Bender, Walter

Lernen und Handeln - Thesen aus subjektorientierter Sicht

Anhand einiger grundsätzlicher sprachphilosophischer Überlegungen zum Verständnis und Begriff des handelnden Subjekts wird skizziert, dass die Vorannahme eines engen Zusammenhangs von Lernen und Anwendung des Gelernten im Handeln der Teilnehmer nicht angemessen ist.
256
(PDF)

Forneck, Hermann

"Diskurse der Transformation"

Eine diskursanalytische Untersuchung der Entstehung sich verändernder Professionalität
Nach einigen grundsätzlichen inhaltlichen und methodologischen Klärungen zu einer an Höhne ausgerichteten empirischen Diskursanalyse weist der Autor mit dieser Methode drei mythologische Entwicklungsmodelle von Professionalität nach.
265
(PDF)

Reimer, Ricarda T. D.

Blended Learning - veränderte Formen der Interaktion in der Erwachsenenbildung

Anhand von Blended-Leaming-Szenarios werden Anforderungen an die Qualität des didaktischen Konzepts für das E-Learning aus medienpädagogischer Perspektive skizziert.